Archiv für die Kategorie „Musik“
Abtei Brauweiler – Trilogie zum Thema »Totentanz« |Ausstellung – Lesung – Konzert
Der »Totentanz« ist seit dem Mittelalter ein wichtiges Thema in der Bildenden Kunst, der Musik und der Literatur. Er verdankt seine Entstehung der sog. Tanzwut, die während der Großen Pest (1347–1353) als exzessive Reaktion und auch als metaphorisches Bild aufkam. Der personifizierte Tod tanzt mit den Vertretern der Lebensalter und Stände, er weist damit sowohl auf seine Unerbittlichkeit als auch auf die nachfolgende Gerechtigkeit hin. So ist er v. a. auch ein Aufruf zum gottgefälligen Leben. Im Kontext der Ausstellung verweist die Trilogie aus Bild, Wort und Ton auf den großen thematischen Zusammenhang, der mit ausgewählten Beispielen aus Literatur und Musik zu einem Gesamterlebnis verdichtet wird.
Ausstellung von Helmut Anton Zirkelbach zum Thema »Totentanz«
Helmut Anton Zirkelbach hat sich besonders mit Radierungen einen Namen gemacht. Seine Formensprache bewegt sich zwischen expressivem Realismus und abstrahierenden wie informellen Ausdrucksweisen. In kleinen und großen Formaten verbindet er auch Öl, Graphit und Acryl zu beeindruckenden Arbeiten, in denen monochrome Farbfelder neben bewegter Linienkunst stehen. Jährlich werden seine Werke im In- und Ausland sowie auf Kunstmessen präsentiert. Schwerpunkt dieser Ausstellung sind künstlerisch und technisch brillante Bilder aus dem »Tailfinger Totentanz« (2008), der mit seinen Symbolen und Metaphern eine ganz eigene Geschichte beschreibt. Aber auch das thematische und formale Umfeld von zum Beispiel Melancholie, Vergänglichkeit, Verbindung von Tod und Leben sowie nicht-figurativen Farbfeldern erweitert das Blickfeld und hinterlässt keine Endzeitstimmung. Es ist eine Ausstellung, die nachdenklich macht und zugleich begeistert. Die Ausstellung bietet eine konzentrierte Begegnung mit aktueller Kunst der Radierung auf höchstem Niveau.
29.10. bis 27.11.2016 im Winterrefektorium Di bis So 14–17 Uhr, Eintritt frei.
Vernissage: 28.10.2016, 19 Uhr
Lesung mit Anna Stahl / Literarischer Totentanz – Ein Querschnitt durch die Jahrhunderte
In der Regel denkt man beim Wort Totentanz an Gemäldezyklen. Doch auch die Literatur
hat ihr Totentanz-Genre. Ihre Hochzeit hat sie im Mittelalter, einer Zeit, in der sich die
Menschen, Gewalt, Kriegen und Seuchen ausgesetzt sahen. Aber auch schon in der Antike
findet sich diese Thematik, die bis in die Gegenwartsliteratur bestehen bleibt: Die Allegorie
des tanzenden Knochenmanns. Die Gleichheit aller vor dem Tod, der Triumph des Todes.
Jeder muss sterben, man kann ihm nicht ausweichen. Macht, Vermögen und Schönheit
sind nutzlos. Es kommt auf die richtige Vorbereitung auf das Leben nach dem Tod an.
In der Mitte unserer Themenwoche »Totentanz « gelegen, erwartet Sie ein spannender
literarischer Querschnitt. Die Lesung der Theaterkünstlerin Anna Stahl zum »dans macabre« führt von Anakreon über Vado-Mori-Gedichte aus dem 13. Jahrhundert und Texten der Ars Moriendi (15. Jahrhundert) zu so großen Namen wie Johann Wolfgang von Goethe, Arthur Rimbaud, Rainer Maria Rilke und Thomas Mann. Zu Lyrik und Sagen treten Kurzgeschichten und philosophische Abhandlungen.
Samstag, 29.10.2016, 20 Uhr, Winterrefektorium, Eintritt: 10 € / Mitgl. 8 €
Konzert mit dem Minguet Quartett
Den Abschluss der Trilogie von Ausstellung, Lesung und Konzert zum Thema Totentanz
bildet ein Konzert des Minguet Quartetts. Hier erhalten Empfindungen musikalischen
Ausdruck, die von expressiven Psychogrammen in Weberns Bagatellen über das unter
dem Eindruck des Selbstmordes Paul Celans entstandene Streichquartett Peter Ruzickas bis
zur düsteren Stimmung von Schuberts »Totentanz « reichen. In leidenschaftlichen Interpretationen versuchen die vier Musiker des Minguet Quartetts (Namenspatron ist Pablo Minguet, ein spanischer Philosoph des 18. Jahrhunderts) ihren Zuhörern einen Zugang zu diesen Empfindungen zu bereiten. Das Ensemble konzentriert sich auf die klassisch-romantische Literatur und die Musik der Moderne gleichermaßen und engagiert sich durch zahlreiche Uraufführungen für Kompositionen des 21. Jahrhunderts. Das 1988 gegründete
Quartett zählt heute zu den international gefragtesten Streichquartetten und gastiert in
allen großen Konzertsälen der Welt. 2010 wurde das Minguet Quartett mit dem begehrten
ECHO Klassik ausgezeichnet.
Samstag, 12. November 2016, 20 Uhr im Kaisersaal, Eintritt: 17 Euro / Mitgl. 12 Euro
Vorverkaufsstellen:
Bücherstube Brauweiler, Mathildenstraße 6, 50259 Pulheim, Tel. (0 22 34) 8 32 02
Buchladen Widdersdorf, Hauptstraße 37, 50859 Köln-Widdersdorf, Tel. (02 21) 5 06 07 92
Moewes – Buchhandlung, Venloer Str. 215, 50259 Pulheim, Tel. (0 22 38) 8 37 30
Buchhandlung WortReich, Aachener Straße 624, 50226 Frechen-Königsdorf,
Tel. (0 22 34) 2 01 62 26
Tel. Vorbestellung:
Büro: Freundeskreis Abtei Brauweiler, Ehrenfriedstr. 19, 50259 Pulheim-Brauweiler
Tel. (0 22 34) 98 54 240, Fax: 0221 82 84 26 33, fab@lvr.de, www.abtei-brauweiler.de
Bürozeiten: Mo-Do 9:30 – 12 Uhr
Karten an der Abendkasse gibt es eine Stunde vor Beginn der Veranstaltung.
Illustration: © Radierung von Helmut Anton Zirkelbach von 2008 „Tailfinger Totentanz“
Stadtbücherei Pulheim – Mittags geschlossen
Wegen personeller Engpässe wird die Stadtbücherei befristet bis zum Ende des Jahres montags, dienstags und donnerstags in der Mittagszeit von 13 bis 15 Uhr geschlossen. Diese Öffnungszeiten gelten ab Dienstag, 4. Oktober:
Montag 10 bis 13 und 15 bis 18 Uhr
Dienstag 10 bis 13 und 15- bis 18 Uhr
Mittwoch geschlossen
Donnerstag 10 bis 13 und 15 bis 18 Uhr
Freitag 10 bis 13 Uhr
Samstag 10 bis 13 Uhr
Festival am Samstag, 03. 09. 2016 – Wir sind eine Welt im DRK- Kinder- und Jugendhaus „Zahnrad“
(PM) – Im Mai entstand die Idee für ein Festival im Zahnrad. Alexander Meyer Köhring, Bandmitglied der Gruppe Malte von Griesgram, sprach mit seiner Mutter über die Idee, ein Konzert zugunsten der Flüchtlingshilfe zu organisieren. Barbara Meyer Köhring ist ehrenamtlich in der Flüchtlingshilfe in Brauweiler engagiert. Mit dieser Idee ging sie zum Kinder- und Jugendhaus Zahnrad. Das Zahnrad ist aktiv in der Flüchtlingshilfe tätig. Durch die direkte Nachbarschaft zu den Flüchtlingsunterkünften in der Donatusstraße gehören die Kinder und Jugendlichen zu den regelmäßigen Besuchern der Freizeitstätte. Schnell entstand der Gedanke noch weitere Bands mit einzubeziehen und daraus ein Festival zu organisieren. Bei dem Festival geht es neben der Unterhaltung, bei der die hier lebenden Flüchtlinge mit einbezogen werden sollen, auch um Informationen zur Flüchtlingssituation in Pulheim. Die Sache nahm immer mehr Gestalt an und immer mehr Helfer und Unterstützer kamen hinzu.
Unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Frank Keppeler und der Mitarbeit zahlreicher Vereine und Institutionen (TUS Brauweiler, Grün Weiß Pulheim, der Brauweiler Lifeguard, der Gesamtschule Brauweiler und der Feuerwehr sowie dem Arbeitskreis Flüchtlinge) startet am 03.09.2016 ab 15:00 Uhr das „Festival für eine Welt“. Mit Live-Musik von Stephan Brings, Malte von Griesgram, Mangs, Buntes Herz, um nur ein paar zu nennen, und Kulinarisches von den Nachbarn aus den Flüchtlingsunterkünften, Vorträgen und sportlichen Aktivitäten sowie Infoständen und einem Kinderspielbereich wird für Stimmung und ein Miteinander gesorgt.
Raumklänge 2016 | Klavierfestival erweitert
In 2016 stehen die RAUMKLÄNGE unter dem Motto „Klavier erweitert“. In den Konzerten des Festivals steht der Klang des Klaviers, des präparierten Klaviers und anderer Tasteninstrumente im Mittelpunkt. Zwischen Neuer Musik, Klangkunst und Performance wird das Klavier in Konzerten, Installationen und Filmen vielfältige Rollen einnehmen und in seiner ganzen Klangfarbenbreite ausgenutzt. In der fünften Zusammenarbeit der Kulturabteilung der Stadt Pulheim mit dem Kölner Künstler-Kurator Georg Dietzler stößt das Museum Morsbroich als neuer Kooperationspartner hinzu.
Beim ersten Konzert in der alten Kirche in Stommeln setzt sich ein Pianist mit der Klangfarbenvielfalt des präparierten Klaviers auseinander. Am 28. Juni wird Philip Zoubek mit seinen Improvisationen den Klangraum der Kirche neu ausloten. Im zweiten Stommelner Konzert stehen erneut Klavierimprovisationen im Mittelpunkt. Der Pianist Jacques Demierre musiziert gemeinsam mit Axel Dörnert (Trompete) und Jonas Kocher (Akkordeon).
Für das letzte Konzert in Stommeln konnte das Ensemble musikFabrik gewonnen werden, das mit einem Teil des Partch Instrumentariums am 13. Juli zu Gast sein wird. Getreu dem Motto der diesjährigen RAUMKLÄNGE werden Stücke mit Chromelodeon, dem klavierähnlichsten Instrument von Harry Partch, im Zentrum des Konzerts stehen.
Ein zweiter Programmteil der RAUMKLÄNGE findet im Herbst in Köln und Leverkusen statt. RAUMKLÄNGE beteiligt sich an der Leverkusener Kunstnacht am 7. Oktober im Museum Morsbroich. Weitere Konzerte sind an verschiedenen Veranstaltungsorten in Köln zu hören.
Termine
28. Juni 2016, 20 Uhr | STOMMELN
Philip Zoubek
Kaum ein anderer lotet so weitgehend die Klangvielfalt des Klaviers aus wie Philip Zoubek, was ihn zum Ausnahmepianisten sowohl unter den österreichischen Improvisatoren als auch innerhalb der Kölner Szene macht.
29. Juni 2016, 20 Uhr | STOMMELN
Trio Demierre – Dörner – Kocher
Im 2014 gegründeten Trio Demierre – Dörner – Kocher vereinen sich drei bekannte Musiker der europäischen Szene für experimentelle, improvisierte Musik. Das Trio fokussiert sein Spielen komplett auf das Hier und Jetzt. Die Wechselwirkung von Klangproduktion und Hören macht den Kern der Musik aus und prägt sie mehr als jede stilistische Ausdruckskonvention.
13. Juli .2016, 20 Uhr | STOMMELN
Ensemble musikFabrik
Das Ensemble musikFabrik widmet sich dem Œuvre des amerikanischen Komponisten Harry Partch, einem der originellsten Künstler und Musiker des 20. Jahrhunderts. Im Zusammenhang der Ruhrtriennale 2013 wurde das gesamte von Partch gebaute Instrumentarium für das Ensemble musikFabrik erstmals vollständig rekonstruiert und von den Mitgliedern des Ensembles erlernt.
7. Oktober .2016, ab 18 Uhr | LEVERKUSEN
Leverkusener Kunstnacht
Die RAUMKLÄNGE beteiligen sich mit mehreren Aktionen an der Leverkusener Kunstnacht am 7. Oktober im Museum Morsbroich. Mit Video und Klangkunst werden in verschiedenen Installationen Grenzbereiche zwischen bildender Kunst und Musik betreten.
Leverkusen
Museum Morsbroich, Gustav-Heinemann-Straße 80, 51377 Leverkusen
Stommeln
Alte Kirche St. Martinus, Ingendorfer Straße, 50259 Pulheim
Eintritt
10 €, ermäßigt 5 €
Veranstalter
Stadt Pulheim | freies rheinland e.V. c/o Georg Dietzler, Köln | Museum Morsbroich, Leverkusen
Programmauswahl
Harald Kimmig, Georg Dietzler, Sara Bosqui
RAUMKLÄNGE ist eine Kooperation von gerngesehen, Museum Morsbroich und der Stadt Pulheim im Rahmen der regionalen Kulturpolitik NRW in Zusammenarbeit mit ON – Neue Musik für Köln e.V.. Die Veranstalter freies rheinland e.V. c/o Georg Dietzler, Museum Morsbroich und Stadt Pulheim danken allen Förderern und Veranstaltungspartnern für die Zusammenarbeit: Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, Konzert des Deutschen Musikrates, der Pfarrgemeinde St. Martinus Stommeln und den Kölner Partnern.
Konzerte im Kreuzgang | Abtei Brauweiler – Stephan Becker Trio
Die Konzerte im Kreuzgang der Abteikirche versprechen aufgrund ihrer einzigartigen
Atmosphäre einen besonderen Musikgenuss. In diesem Jahr sorgt dort das Stephan Becker Trio mit seinen Jazz-Klängen für einen reizvollen Kontrast zur Kulisse des mittelalterlichen Kreuzganges.
Derzeit gehört das 2010 von Stephan Becker gegründete Klaviertrio zu den gefragtesten Ensembles der Jazzszene. Es hat seit vielen Jahren regelmäßig Engagements in ganz Deutschland und ist zu Gast in vielen Konzerthäusern, Jazzclubs und Festivals, wie dem Jazzgarten in Frankfurt, dem Internationalen Jazzfestival in Hamm und in Glogau (Polen). In den abwechslungsreichen Kompositionen und Improvisationen spiegelt sich die Spielfreude des Trios wider. Der Pianist und Komponist Stephan Becker verbindet moderne Grooves mit der Jazztradition. Der unverwechselbare Sound seiner Band basiert auf rhythmischen Mustern, die aus Funk und Hip-Hop entstanden sind, ausgestaltet mit den Harmonien der reichhaltigen Klangwelt des Jazz. Die Kölner Band bietet live ein besonderes Hörvergnügen.
Stephan Becker – Klavier, Komposition ; Thomas Esch – Schlagzeug; Joscha Oetz – Kontrabass
Samstag, 2. Juli 2016, 20.00 Uhr
Kreuzgang der Abtei Brauweiler
Eintritt: 17 Euro/erm. 15 Euro/Mitgl. 12 Euro
Tickets im Vorverkauf, Restkarten an der Abendkasse
Awo Stommeln – Musikalische Weltreise
Der Awo-Ortsverein Stommeln lädt am Samstag, 18. Juni, 18 Uhr, zu einer musikalischen Weltreise mit dem 1. Shantychor Rhenania Hürth ein. Die Veranstaltung findet in der Begegnungsstätte in der Venloer Straße 574 statt. Der Eintritt beträgt
10 Euro.
Rittergut Orr – Chansons d‘hier et d`aujourd‘hui gepaart mit Zitterklängen
Der Förderverein Rittergut Orr e.V. lädt am Sonntag, den 12. Juni 2016 um 12 Uhr (Einlass: 11:30) zur nächsten Matinee im Herrenhaus ein:
Musik unserer Nachbarn – Chansons d‘hier et d`aujourd‘hui gepaart mit Zitterklängen
Zwei Solisten entführen die Besucher bei der letzten Matinee vor den Sommerferien in unterschiedliche Regionen Europas.
Haben Sie den „Dritten Mann“ schon einmal live gehört, diesen bezaubernden Klang der Zither? Konny Kyrion präsentiert volkstümliche Musik von Oberkrainern sowie alpenländische und Wiener Musik aus Salon und Cafehaus – ein Ereignis und Ohrenschmaus für die Zuhörer.
Das deutsche Publikum kennt Charles Aznavour und Edith Piaf; einige wissen, wer Brassens und Brel sind; nur Spezialisten kennen Boris Vian, aber jeder Deutsche weiß, was ein Chanson ist, diese unnachahmbare Mischung aus Pariser Flair und französischem Art de vivre. Max Erben hat aus dem großen Liederschatz Frankreichs ein Dutzend Beispiele ausgewählt und plaudert so geschickt über die Chansons, dass die Zuhörer – so eingestimmt – erfreut feststellen, dass sie doch mehr Französisch verstehen, als sie sich zutrauen.
Eintritt frei – Spenden erwünscht
Rittergut Orr – 50259 Pulheim-Orr – Haus Orr 3
Die Anreise per Pedes oder Fahrrad wird empfohlen.
Weitere Veranstaltungen in 2016: Diesen Beitrag weiterlesen »
Postkarte aus Eckernförde – Krimi-Dinner
Moin Leute,
die Spannung steigt. In vier Wochen erscheint der neue Band »Strand ohne Wiederkehr« und heute Abend wird das erste kleine Stück ruchbar. Einer der Autoren, Hendrik Neubauer, wird die Szene lesen, die auch im Utgard spielt. Ich muss es ja nicht noch mal betonen, heute Abend gibt es dort die GUMM PRIX Warm-up Party. Neubauer liest aus den Küstenkrimis »Tod am Strand« und »Die Schlei-Diva« und das Trio spielt den Soundtrack dazu. Und Utgard-Koch Christian Feist präsentiert an diesem Abend „Rasmussen und die Brix. À la Carte“ mit Gerichten wie „Zentralstation Spezial“, „Blutiges Bauernfrühstück“ und „Hans-sein-Steak“. Ich nehme das Steak, was ja wohl klar ist. Das wird ja ein richtiges Krimi-Dinner. Und ich frage mich, ob die Hans Dylan Band nicht endlich mal auch einen Song des großen Bob spielt? Der ist am Dienstag immerhin 75 geworden.
Wir sehen uns, wenn nicht irgendein Verbrechen dazwischen kommt. Aber ihr wisst, im Geiste bin ich immer bei euch
euer Hans Rasmussen
»Schatz, lass uns mal eben ins Utgard«, Yvonne Calloe klimperte mit ihren langen Wimpern, »die Pizza ist dort sehr okay. Das nur mal ganz nebenbei bemerkt. Außerdem schwört mein Chef auf das 350-Gramm-Rib-Eye-Steak. Egal, ich muss mir vor allem einen Eindruck verschaffen.«
»Was soll das heißen, ich muss mir mal einen Eindruck verschaffen? Wir haben frei«, schnaufte Jean-Jacques.
»Ach komm. Mir zuliebe«, flötete Calloe und ging weiter.
Er blieb kurz stehen und lief dann hinter seiner Freundin her die Gaethjestraße lang. Vor der Nummer 13 stoppte Calloe und lächelte ihren Freund an.
P.S. Rasmussen und die Brix ermitteln in und um Eckernförde herum. In: „Tod am Strand“ und „Die Schlei-Diva“. Bei #emons erschienen und überall im gutsortierten Krimi-Buchhandel erhältlich. Band 3 „Strand ohne Wiederkehr“ erscheint am 23. Juni 2016. Rechtzeitig zum Gumm Prix, der in diesem Jahr am 10. Juli startet. Anmelden könnt ihr euch unter: info(at)neubauerkommunikation.de und postalisch bei: Eckernförde Touristik & Marketing GmbH Stichwort: GUMM-PRIX 2016, Am Exer 1, 24340 Eckernförde. Unter http://www.ostseebad-eckernfoerde.de/sprottentage.html können die Anmeldeformulare heruntergeladen werden.
Musica Sacra Nova – Europäisches Festival für zeitgenössische geistliche Musik 19. bis 21. Mai 2016
Jungen, begabten Komponisten ein Podium zu bieten, auf dem sie ihre Fähigkeiten
unter Beweis stellen können, ist das eine Ziel des Brauweiler Festivals.
Vor allem aber dient dieser Wettbewerb dazu, das Repertoire zeitgenössischer
Musik für den Gottesdienst und das Kirchenkonzert zu erweitern und Verantwortliche
(Kantoren, Pfarrer) ebenso wie Konzert-/Gottesdienstbesucher für diese Musik zu sensibilisieren und zu begeistern. An qualifiziertem Nachwuchs liegt es jedenfalls nicht. Die Jury hat aus den zahlreich eingereichten Kompositionen die preisgekrönten Werke für A-cappella-Chor und Orgel ausgewählt. Die Preisträgerwerke werden im Abschlusskonzert durch den lettischen Chor »Kamer…« aus Riga zur Aufführung
gebracht. Die international renommierten Sänger verfügen über außergewöhnliche
stimmliche Fähigkeiten und konnten in der Vergangenheit wichtige internationale Chorwettbewerbe für sich entscheiden. Für das Eröffnungskonzert konnte Dominik Susteck gewonnen werden, der dem Publikum als Organist der Kölner Kunst-Station
St. Peter bekannt ist. Er spielt regelmäßig Uraufführungen und ist selbst als Komponist und Autor tätig. Mit dem Mädchenchor am Kölner Dom kommt unter der Leitung von Oliver Sperling ein Ensemble nach Brauweiler, das sich neben den Werken von Romantik und Renaissance v. a. der zeitgenössischen geistlichen Chormusik widmet.
Das beachtliche Niveau der jungen Sängerinnen führt sie zu regelmäßigen
Konzerten im In- und Ausland.
Orgelkonzert
Donnerstag, 19. Mai, 20 Uhr
Dominik Susteck, Organist
mit Werken von Johann Sebastian Bach,
Yasuko Yamaguchi, Gerhard Stäbler,
Dominik Susteck, Mauricio Kagel
Eintritt: 9 Euro / Mitgl. 7 Euro
Veni Creator Spiritus
Chorkonzert
Freitag, 20. Mai, 20 Uhr
Mädchenchor am Kölner Dom
Leitung: Oliver Sperling
mit Werken von Colin Mawby, Arvo
Pärt, Mårten Jansson, Oliver Sperling,
Knut Nystedt, Eriks Ešenvalds u. a.
Eintritt: 20 Euro / Mitgl. 15 Euro
Chor-/Orgelkonzert und Preisverleihung
Samstag, 21. Mai, 20 Uhr
Chor »Kamer…«, Riga (Lettland)
Leitung: Jānis Liepiņš
Orgel: Michael Utz
u. a. mit Werken von Ēriks Ešenvalds, Imant Raminsh, Arvo Pärt, Uraufführung
der Preisträgerwerke des Chorkompositionswettbewerbes u. dt. Erstaufführung
der platzierten Orgelwerke
Eintritt: 20 Euro / Mitgl. 15 Euro
Foto © Freundeskreis Abtei Brauweiler e.V.
Pulheim – Gitarrenunterricht für Kinder und Jugendliche
Im Caritas Jugendzentrum Pogo in Pulheim sind Plätze im Gitarrenunterricht frei.
Kinder und Jugendliche ab acht Jahren können zu einem günstigen Preis das Spielen des Instruments erlernen. Der Unterricht erfolgt in Kleingruppen mit maximal drei Teilnehmern. Anmeldungen werden ab sofort entgegengenommen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Weitere Informationen erteilen die Mitarbeiter des Caritas Jugendzentrum Pogo, Telefon 02238/ 55236.