Archiv für die Kategorie „Politik“
Ratssitzung
Die letzte Ratssitzung vor den Sommerferien findet am Dienstag, 10. Juli, 18 Uhr,
im Ratssaal des Rathauses statt. Im öffentlichen Sitzungsteil befassen sich die Ratsmitglieder mit der Konkretisierung der Mittelverwendung aus dem Programm Gute Schule 2020, einer Änderung der Hundesteuersatzung, einem Controlling-Bericht zu Haushaltskonsolidierungsmaßnahmen, mit der Regenwasserkanalsanierung vom Buschweg bis zur Albrecht-Dürer-Straße und mit der Errichtung eines Kleinspielfelds in der Grundschule in Dansweiler.
Sprechstunde mit Romina Plonsker am 03. Juli 2018 in Pulheim Brauweiler
Die Landtagsabgeordnete für Bedburg, Bergheim, Elsdorf und Pulheim, Romina Plonsker, lädt am 03. Juli zu einem offenen Gespräch in diesem Jahr in Pulheim Brauweiler in die „Gaststätte Schugt“ ein.
Das Gespräch soll ein Angebot für die Bürger im Nordkreis sein, welche hier die Gelegenheit bekommen, sich über die Landespolitik auszutauschen und die CDU-Landtagsabgeordnete persönlich kennenzulernen.
Beginn der circa zweistündigen Veranstaltung ist um 19 Uhr. Der Eintritt ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Das Ende der „Abteipassage“!?
In Brauweiler wird es wohl bald ein weiteres großes Bauprojekt im Bereich der Brauweiler Abteipassage geben. Demnach soll diese abgerissen werden und an dieser Stelle ein neues Wohn- und Geschäftsgebäude entstehen. Viele Einzelhändler sorgen sich um ihre Existenz.
Die Unruhe und der Unmut bei der Brauweiler Bevölkerung ist bereits groß, Bürgerinnen und Bürger sowie betroffene Geschäftsleute bemängeln die fehlende Kommunikation. Auch die Ratsfraktionen vermissen Informationen seitens der Verwaltung zu diesem Bauprojekt.
Aufgrund der sich daraus ergebenden Dringlichkeit und auch um weiteren Spekulationen und Gerüchten vorzubeugen, hat der BVP beantragt diesen Punkt auf die Tagesordnung des nächsten Planungsausschusses am 20.06.2018 zu setzen, damit eine umfängliche Information über den Stand dieser Maßnahme zeitnah erfolgen kann. Beginn ist um 18 Uhr. Auch wenn es (noch) nicht auf der Tagesordnung steht, so erwartet man trotzdem Informationen zu dem Bauvorhaben.
BVP beantragt Infoveranstaltung zur geplanten Gleichstromverbindung „Ultranet“ entlang Pulheimer Bebauung
Die Fraktion des Bürgervereins hat beantragt, dass schnellstmöglich eine Info- und Dialogveranstaltung zu den geplanten Gleichstromleitungen (Ultranet) noch vor dem Beginn des Genehmigungsverfahrens, welches im Sommer für den Pulheimer Bereich starten soll, durchgeführt werden soll.
„Bei der geplanten gleichzeitigen Führung von Gleich- und Wechselstrom über einen Mast (Masten befinden sich derzeit im Bau), dem sogenannten Ultranet, handelt es sich um eine Weltneuheit, die noch wenig erforscht ist und dessen gesundheitliche Auswirkungen auf die Bevölkerung kritisch diskutiert wird. Gerade im Bereich Geyen und Brauweiler ist die Betroffenheit seit Bau der neuen Höchstspannungsmasten sehr groß, da diese zum Teil sehr nah (lediglich 30 Meter Entfernung) an der Wohnbebauung vorbeiführen“, so die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch.
„Um eine bestmögliche Aufklärung und Transparenz für die Bürgerschaft zu erreichen, halten wir es für folgerichtig, zeitnah eine Informationsveranstaltung, bei der sowohl Vertreter vom Netzbetreiber Amprion als auch ein neutraler Physiker, der wertfrei über die unterschiedlichen Wirkungen der differierenden elektromagnetischen Felder auf Mensch und Fauna berichten und diese bewerten kann, durchzuführen. Auch Vertreter der Bundesnetzagentur und des BUND könnten zu dieser Veranstaltung eingeladen werden“, so Liste-Partsch weiter.
Der Antrag soll im Umweltausschuss am 13.06.2018 bzw. im Planungsausschuss am 20.06.2018 behandelt werden.
Rathaus Brauweiler
Seit Jahren gibt es eine Außenstelle des Einwohnermeldeamts im alten Rathaus in Brauweiler. Dieses freiwillige Angebot sollte aus Kostengründen gestrichen werden. Die CDU Brauweiler, Dansweiler, Freimersdorf hat erreicht, dass die Meldestelle in Brauweiler erhalten bleibt. Der ausgehandelte Kompromiss sieht vor, statt einer wöchentlichen Öffnung der Außenstelle, diese zwei Mal im Monat für die Bevölkerung in Brauweiler zu öffnen, und zwar jeden zweiten und vierten Mittwoch in Monat von 14.30 bis 18.00 Uhr. In den Zeiten der Schulferien bleibt die Meldestelle in Brauweiler geschlossen.
Erster Bürgerhaushalt in der Stadt Pulheim – Geld fair teilen
Ideen der Pulheimerinnen und Pulheimer sind gefragt
Die Ideen der Pulheimerinnen und Pulheimer sind gefragt! Rat und Verwaltung rufen
alle Bürgerinnen und Bürger auf, sich unter der Überschrift „Geld fair teilen“ mit Anregungen, Vorschlägen, Kommentaren und Kritiken am ersten Bürgerhaushalt zu beteiligen. Mitmachen können alle, die in der Stadt Pulheim wohnen oder hier Abgaben zahlen. „Ich lade Sie herzlich zum Mitmachen ein! Wo soll Pulheim sparen? Wofür soll Geld ausgegeben werden?“, so Bürgermeister Frank Keppeler.
Vom 19. Februar bis 25. Mai können sich alle Interessierten auf der Internetseite www.buergerhaushalt-pulheim.de registrieren und Vorschläge machen. Die Beteiligung ist unkompliziert. Wer keinen Internetzugang hat, kann seine Vorschläge per Brief oder Postkarte an die Stadt Pulheim, Bürgerhaushalt, Alte Kölner Straße 26, 50259 Pulheim, senden.
Für kleinere Maßnahmen und Anschaffungen wie das Aufstellen von Parkbänken oder den Erwerb von Spiel- und Sportgeräten hat der Stadtrat 55.000 Euro vorgesehen. Um Teile dieses Bürgerbudgets können sich einzelne Personen, Vereine und Initiativen bewerben. Die Projekte sollen gemeinnützig sein.
Außerdem wird zu fünf Informationsveranstaltungen in den Stadtteilen eingeladen. Kämmerer Jens Batist informiert über die Einnahmen und Ausgaben der Stadt. Hier sollen Ideen für Bürgerprojekte und zum städtischen Haushalt gesammelt werden.
Diese fünf Termine bitte vormerken:
Dienstag, 20. Februar, 18 Uhr, Brauweiler, Schützenhaus, Bernhardstraße 82
Dienstag, 27. Februar, 18 Uhr, Sinthern/Geyen, Grundschule, Am Fronhof 10
Mittwoch, 7. März, 18 Uhr, Stommeln, Schützenhaus, Venloer Str.
Donnerstag, 15. März, 18 Uhr, Pulheim, Kultur- & Medienzentrum, Steinstraße 15
Mittwoch, 21. März, 18 Uhr, Sinnersdorf, Horionschule, Kölner Straße 93
Im Juni können alle Pulheimerinnen und Pulheimer die Vorschläge bewerten und zur Findung der besten Ideen beitragen. Im Juli und August werden die Vorschläge von der Verwaltung geprüft. Über die Umsetzung der 20 besten Vorschläge entscheiden der Haupt- und Finanzausschuss am 4. Dezember und der Rat am 18. Dezember im Rahmen der Haushaltsberatungen. „Mit dem Bürgerhaushalt hat man die Möglichkeit, sich aktiv an der Stadtgestaltung zu beteiligen. Ich freue mich auf Ihre Mitarbeit und viele kreative und wertvolle Vorschläge“, so Bürgermeister Frank Keppeler.
Bei Fragen kann man sich an die Koordinierungsstelle Bürgerhaushalt im Rathaus wenden: Jennifer Ink und Christian Kirion, Telefon 02238/ 808 214.
Schade: In naher Zukunft kein Nachtbus für Pulheim!
Im Rahmen der Verbesserungen des Regionalbusverkehrs, die auf der Tagesordnung des letzten Haupt- und Finanzausschusses sowie des Rates standen, wird es kurzfristig keinen Nachtbus in Pulheim geben. CDU, Grüne und FDP lehnten einen entsprechenden Antrag des BVPs ab.
„Unsere Fraktion hatte im Rahmen der Verbesserungen des Regionalbusverkehrs beantragt, dass zeitnah ein Nachtbus eingerichtet werden soll. Finanzieren könnte man diesen aus den Mitteln, die von Stellplatzablösen erzielt worden sind. Doch leider sahen CDU, Grüne und FDP hier keinen schnellen Handlungsbedarf, obwohl gerade die Grünen in der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses die Notwendigkeit eines Nachtbusses bestätigten und in ihrer eigenen Pressemitteilung vom 19.09.2017 befürworteten. Letztendlich stimmten sie dann jedoch trotzdem gegen unseren Antrag. Für unsere Fraktion ist das nicht nachvollziehbar“, so die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch.
„Scheinbar ziehen CDU, Grüne und FDP vor, dass Pulheim auch in diesem Bereich eine Schlafstadt bleibt. Jugendliche, die ihre Abende zwangsweise in Köln und woanders verbringen müssen, weil es in Pulheim zu wenige abendliche Aktivitäten und Aufenthaltsangebote gibt, werden so um ein zuverlässiges und sicheres Transportmittel gebracht. Ebenso ältere Menschen und Personen ohne Auto, die z. B. in Köln abendliche Kulturangebote nutzen.
Auf die Umsetzung des Mobilitätskonzeptes zu warten, ist für uns keine Option. Das dauert viel zu lange und die Mittel für eine frühere Einführung des Nachtbusses wären ja vorhanden. Gerade im Sinne des Klimaschutzes sehen wir es als sinnvoll an den ÖPNV weiter auszubauen und attraktiver zu gestalten. Nur so entstehen Möglichkeiten die Zahl der Pkws auf Dauer zu senken. Wieder wurde von CDU, Grünen und FDP eine Chance vertan, zielführende Verbesserungen für die Stadt Pulheim und seine Bevölkerung zu erreichen“, so Liste-Partsch weiter.
Förderschule Jahnstraße: Orientierung jetzt
Muss von den Eltern ein neuer Schulplatz gesucht werden? Besteht für die Schüler die Chance an ihrer Schule einen Abschluss zu machen, der ihren Förderbedarfen gerecht wird?
Das sind zwei drängende Fragen, die die FDP-Fraktion im Rat der Stadt Pulheim zu einem weiteren Antrag veranlasst, den Stadtrat zu bewegen seinen Auflösungsbeschluss vom Sommer 2016 endlich zurückzunehmen.
Fraktionsvorsitzender Prof. Wortmann: „Eltern, die sich für das kommende Schuljahr bewusst für die Jahnstraße, als ihre wohnortnahe Förderschule, entscheiden möchten, brauchen endlich Orientierung, da die Anmeldephasen der Schulen in den nächsten Wochen beginnen.“
Ergänzend macht die FDP-Fraktion mit ihrem Antrag darauf aufmerksam, dass auch für das Kollegium der Schule Jahnstraße ein rascher Beschluss nötig ist, denn die Frist für die Teilnahme am offiziellen Versetzungsverfahren der Bezirksregierung endet noch in diesem Jahr. Die Schulaufsicht rät nämlich dem Kollegium zur Teilnahme, solange noch keine Entscheidung der Stadt Pulheim über den Erhalt der Schule getroffen wurde. Die Rücknahme des Auflösungsbeschlusses ist deshalb längst überfällig. „Schwarz/Grün muss sich endlich bewegen“, so Wortmann.
ÖPNV-Verbindung nach Weiden-Mitte und Weiden-WeidenWest unter Vorbehalt
Mit der Drucksache 327/2017 möchte der Rhein-Erft-Kreis u.a. in seiner Verkehrsausschusssitzung am 13.September ein Maßnahmenpaket zur Anbindung von Brauweiler nach Weiden-West bzw. Weiden-Zentrum (Umsetzung von Maßnahmen des Nahverkehrsplans 2015-2020) zum Fahrplanwechsel 10.12.2017 beschließen. Dabei geht es um die Bus-Linie 961 und eine neue Bus-Linie 949.
Die im Dezember 2016 versuchsweise eingeführte Splittung der Linie 961 auf die beiden Fahrziele Weiden-Zentrum bzw. Weiden-West stellte sich als nicht kundenfreundlich heraus. Das hat eine Fahrgastbefragung ergeben.
Das „Büro Stadtverkehr“, welches die Fahrgastbefragung durchführte, hat im Auftrag des Kreises weitere Varianten erarbeitet, um das Anliegen der Stadt Pulheim nach einer Verbindung nach Weiden-West zu ermöglichen. Die gefundene Lösung wurde mit allen Beteiligten diskutiert:
Die Linie 961 wird auf Vorschlag des „Büro Stadtverkehr“ auf direktem Weg mit allen Fahrten nach Weiden-West geführt. Durch die Einsparung der Brauweiler Ortserschließung erreichen Fahrgäste aus Bergheim, Dansweiler und Brauweiler die S-Bahn ca 10 Minuten früher als bisher.
Um die starken wechselseitigen Beziehungen zwischen Brauweiler und Weiden/Lövenich zu bedienen, wird eine neue Regionalbuslinie (949) eingeführt. Die Betriebszeiten werden sich nach den Öffnungszeiten des Einkaufs- und Ärztezentrums Weiden sowie auf die örtlichen Schulen richten. Die CDU Brauweiler geht davon aus, dass die Brauweiler Ortserschließung – gemeint ist wohl die Linienführung über die Von-Werth-Straße – durch die neue Linie 949 abgedeckt wird.
Der Kreis wird diese Beschlüsse am 13. September 2017 fassen. Die Umsetzung steht allerdings unter Vorbehalt der Zustimmung des Bergheimer Verkehrsausschusses am 14.9.2017 und des Pulheimer Tiefbau- und Verkehrsausschusses (TVA) am 27.9.2017.