Neueste Kommentare
Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Pulheim“

Venezianische Masken

Der Karneval gehört in Köln mit zu den traditionellsten Festen des Jahres. Auch in Venedig ist der Karneval heute nicht mehr weg zu denken. Bekannt ist der venezianische Karneval vor allem für seine kunstvollen Masken.
Diese Masken basieren hauptsächlich auf historischer Grundlage und versprühen einen eleganten und prunkvollen, manchmal geheimnisvollen Charakter.
Bereits im 13. Jahrhundert wurde zum ersten Mal das Tragen von Masken erwähnt. Die pompöseste Zeit erlebte der venezianische Karneval allerdings im 18. Jahrhundert zu Lebzeiten des Schriftstellers Giacomo Casanova, der berühmt war für seine zügellosen Liebschaften.
Die Kunst-Gruppe MitART hat sich von den prachtvollen Masken inspirieren lassen und Venezianische Masken nach eigenen Ideen auf schwarz-grundierten Leinwänden in der Größe 50 x 50 cm geschaffen.
Die Kunst-Gruppe MitART besteht aus Künstlern aus Pulheim und dem Kölner Norden. Sie treffen sich einmal in der Woche – und zwar mittwochs – um miteinander Kunst-Werke zu schaffen.

Die Künstler sind: Anneliese Hoffmann, Gerda Hagedoorn, Christa Klein, Ellen Leuk, Ilse Schmitz und Karl Fuck.

Die Ausstellung „Venezianische Masken“ ist zu sehen im Cafe f. in der Zeit vom 06.01.2024 bis 08.03.2024 während der Öffnungszeiten Di-Fr von 10-14h.

Sturmschäden an Bäumen – Waldwege gesperrt

Das aktuelle Sturmtief hat auch in allen Pulheimer Stadtteilen für eine ungemütliche Nacht gesorgt. Von gestern Abend bis heute Morgen wurde die Freiwillige Feuerwehr Pulheim zu zwölf witterungsbedingten Einsätzen gerufen. Aufgrund der markanten Wetterlage sind im gesamten Stadtgebiet und in den angrenzenden Wäldern einzelne Bäume beschädigt worden.

Die Forstbehörde hat ein Betretungsverbot für die Wälder im Stadtgebiet ausgesprochen. Der städtische Bauhof stellt Sperrschilder für die Waldwege auf.

In den kommenden Tagen werden das Forstamt und die Waldbesitzer die Bereiche kontrollieren und eventuelle Gefahren im Rahmen der Möglichkeiten beseitigen.

Seit heute gibt es die Pulheim-App

Die Stadt Pulheim bietet mit der „StadtPulheim-App“ ab heute einen weiteren Service an und eröffnet damit zugleich einen neuen Kommunikationsweg. „Die Nutzerinnen und Nutzer der App erhalten die Meldungen der Stadtverwaltung per Push-Nachricht direkt auf ihr Smartphone. Das können beispielsweise Informationen über Straßensperrungen ebenso sein wie Berichte über Ratssitzungen oder Hinweise in einem Krisenfall, die die Menschen auf diesem Weg direkt erreichen“, sagt Bürgermeister Frank Keppeler zur Einführung des neuen Angebots, das die Verwaltung gemeinsam mit dem Unternehmen net-Com AG entwickelt hat. So zumindest in der Theorie!

Bis jetzt ist die Pulheim-App nichts anderes als ein Websitenreader. Es werden auf einer Startseite die letzten aktuellen Pressemitteilungen angezeigt. Darunter befinden sich unnötige Kacheln zu allen „Funktionen“ der Seite. Das braucht keiner, da es auch ein drei Striche Menu gibt, so wie es sich als Standard eingebürgert hat. Unter dem Punkt Aktuelles wieder holt sich dann nochmals die Startseite, bis auf die Kacheln. Schön ist der Mängelmelder, zumindest von der Idee. Wir werden sehen, ob es funktionieren wird. Dann gibt es den Punkt Veranstaltungen, der aber leider kein Kalender ist sonder eine weitere Pressemitteilungen Seite ist, jedoch mit Veranstaltungen. Der Abfallkalender ist dann nur noch ein Link zur Homepage der Stadt. Den Kalender muss man dann selber suchen.

Die „StadtPulheim-App“ kann in den gängigen Stores für Android und iOS kostenfrei heruntergeladen werden. Neben den aktuellen Nachrichten bietet die „StadtPulheim-App“ auch Informationen über anstehende Veranstaltungen und den schnellen Zugriff auf den Abfallkalender.

Wie Jonas Lieser, der Digitalisierungsbeauftragte der Verwaltung, erläutert, wird die App stetig weiter ausgebaut. Hoffen wir es. Bis jetzt ist es nur verplempertes Geld.

BVP lehnt Steuererhöhungen ab und fordert Solidarität mit den Bürgerinnen und Bürgern

Die Fraktion des Bürgervereins Pulheim (BVP) hat sich gegen die geplanten Steuererhöhungen für die Grund- und Gewerbesteuer im Haushaltsentwurf 2024/2025 ausgesprochen und beantragt hierauf für die kommenden 2 Jahre zu verzichten.

„Wir sind der festen Überzeugung, dass es in diesen unsicheren Zeiten wichtig ist, ein Signal der Solidarität und des Vertrauens an die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt zu senden und auf Steuererhöhungen zu verzichten“, so die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch.

Der BVP argumentiert, dass viele Haushalte und Betriebe bereits unter dem Anstieg der Energiepreise, der hohen Inflation und den gestiegenen Zinsen leiden. Eine Steuererhöhung würde die Kaufkraft und die Investitionsmöglichkeiten weiter einschränken und die Wirtschaft schwächen. Zudem sei nach dem Karlsruher Haushaltsurteil die Zukunft vieler Förderprogramme und Preisbremsen ungewiss, sodass weitere finanzielle Belastungen nicht auszuschließen sind.

„Wir sind uns bewusst, dass die Stadt Pulheim ebenfalls unter den aktuellen Folgen leidet und eine verantwortungsvolle Haushaltspolitik betreiben muss. Dennoch sind wir überzeugt, dass der Verzicht auf Steuererhöhungen im Interesse aller ist und dies der Stadt Pulheim langfristig zugutekommen wird“, so Liste-Partsch weiter.

Der BVP ist der Meinung, dass die Stadt Pulheim über ausreichende finanzielle Spielräume verfügt, um auf Steuererhöhungen zu verzichten. Schlussendlich konnte die Verwaltung in den vergangenen Jahren regelmäßig Haushaltsreste, meist im zweistelligen Millionenbereich, ausweisen und die Beträge der Ausgleichsrücklage zuführen. „Wir gehen aktuell davon aus, dass sich daran nicht viel ändern wird. Daher sollten wir die Menschen und Unternehmen nicht durch zusätzliche Steuern überfordern“, ergänzt Birgit Liste-Partsch.

Keine Mittel für den Breitensport

BVP kritisiert die Ablehnung des Antrags im Ausschuss für Bildung,Kultur, Sport und Freizeit
Der Bürgerverein Pulheim (BVP) ist mehr als enttäuscht über die Entscheidung der Mehrheit aus CDU, WFP und FDP, die in der vergangenen Sitzung des Ausschusses für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit (BKSF) zusätzliche Mittel für den Breitensport abgelehnt haben. Der BVP hatte gefordert, dass 80.000 Euro bereitgestellt werden, um die so wichtigen Maßnahmen für den Breitensport anzugehen, die aus der Bürgerbeteiligung hervorgegangen sind.
Anstatt dass nun Gelder für eine rasche Umsetzung in den Haushalt gestellt werden, sah die Vorlage des Ausschusses für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit lediglich vor, dass Mittel von 7.500 Euro für Schallschutzgutachten im anstehenden Doppelhaushalt berücksichtigt werden.
„Die Bürgerbeteiligung zur Optimierung der freizugänglichen Sportangebote war ein großer Erfolg, an dem sich viele Menschen beteiligt haben. Viele gute Ideen sind entstanden und warten auf Umsetzung. Nun im Doppelhaushalt keine zusätzlichen Mittel für die Realisierung zur Verfügung zu stellen, sondern nur das bewerkstelligen zu wollen, was aus Restmitteln des Jahres 2023 machbar ist, ist ein Schlag ins Gesicht für alle Menschen, die sich an der Umfrage beteiligt haben“, so die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch. „Wir fragen uns, wie ernst die Mehrheit die Bürgerbeteiligung nimmt und wie glaubwürdig sie sich für die Interessen ihrer Bürgerinnen und Bürger einsetzt“, so Liste-Partsch weiter.
Für den nun anstehenden Doppelhaushalt hat der BVP seine Forderung nach Geldern für den Breitensport wiederholt und diesmal 100.000 Euro beantragt. „Wir appellieren an die Mehrheitsfraktionen diesen Antrag zu unterstützen und damit ein positives Signal für den Breitensport und die Bürgerbeteiligung in Pulheim zu setzen! Wir danken allen Bürgerinnen und Bürgern, die sich an der Umfrage beteiligt haben, und bitten Sie weiterhin aktiv zu bleiben und sich für Ihre Belange einzusetzen. Wir vom BVP werden uns auf jeden Fall weiter für den Breitensport engagieren und uns für eine zeitnahe Umsetzung der Ideen einsetzen“, ergänzt Liste-Partsch.

Große Laache, ein besonderes Juwel für ganz Pulheim

Die SPD-Kreistagsfraktion und Mitglieder der SPD Pulheim ließen sich durch die große Laache führen

Trotz widriger Wetterbedingungen fanden sich am vergangenen Freitag zahlreiche Mitglieder der SPD-Fraktionen aus Kreistag und Pulheimer Stadtrat und weitere interessierte Parteimitglieder zu einer Führung durch die Große Laache ein. Der Vorsteher des Pulheimer Bachverbands, Horst Engel, führt die Gruppe über zwei Stunden lang durch das Naturschutzgebiet. Dabei gewährte er nicht nur direkte Einblicke in das Naturparadies. Besonders interessiert waren die Sozialdemokraten an den Ausführungen zur Lage der Laache bei Wassermangel.

„Die Laache hat in vielerlei Hinsicht einen besonderen Wert. Zum einen leistet sie einen enormen Beitrag zu Stützung unseres Grundwasserkörpers durch ihre gezielte Versickerung mit besonderer Reinigungsfunktion. Darüber hinaus ist das Naturschutzgebiet mit seinen diversen Teichen und alten Baumbeständen ein echtes Kleinod in der Region,“ betont Marita Pörner, SPD-Mitglied im Kreisumweltausschuss und Stadtratsmitglied. David Hochhausen, Vorsitzender der SPD Pulheim und Ratsmitglied ergänzt: „Was keinesfalls unterschätzt werden darf ist der Wert der Großen Laache für die Pulheimer Bürgerinnen und Bürger. Gerade in den heißen Sommern kommt der kühlen Laache eine besondere Bedeutung als Ort der Naherholung bei. Die Große Laache ist besonders wertvoller öffentlicher Raum, der allen Menschen hier zu Gute kommt. Wir werden nicht zulassen, dass ihre Bedeutung kleingeredet wird. Ihre dauerhafte Sicherung hat für uns höchste Priorität.“

In den letzten beiden Jahren war es wiederholt zu drohenden Trockenfällen von Teilen des Teichnetzwerks gekommen. Über den Umgang damit besteht immer noch keine Einigkeit zwischen Bachverband und den übergeordneten Behörden im Kreis und der Bezirksregierung. Die Laache wird gespeist durch den Pulheimer Bach. Jährlich versickert in der Laache die Menge an Wasser, die eine Stadt wie Pulheim verbraucht. Dabei wird das Wasser noch einmal besonders gereinigt und stützt damit erheblich den Grundwasserkörper des Wasserwerks Weiler.

Die Weihnachtsgeschichte: Interaktives Theaterspiel in der Stadtbücherei

Das Galli Theater Düsseldorf bringt „Die Weihnachtsgeschichte“ am Freitag, 1. Dezember 2023, auf die Bühne der Pulheimer Stadtbücherei. Das 45-minütige Mitspieltheaterstück, das die biblische Geschichte rund um die Geburt Jesu mit viel Humor auf traditionelle und gleichzeitig zeitgemäße Weise dargestellt, ist für Kinder ab drei Jahren geeignet. Die Veranstaltung beginnt um 16 Uhr; der Eintritt beträgt vier Euro.

Die Stadtbücherei bittet um vorherige Anmeldung unter der Rufnummer 02238/808-165 oder per Mail stadtbuecherei@pulheim.de.

BVP lädt zu Haushaltsberatungen ein

Die Fraktion des Bürgervereins lädt Interessierte herzlich ein, an den anstehenden Beratungen zum Doppelhaushalt der Stadt Pulheim teilzunehmen. Die Beratungen finden am Samstag, dem 18.11.2023 ab 10 Uhr im Besprechungsraum der Fraktion (Pulheimer Rathaus, Raum 220) statt.
Der BVP möchte gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern über die wichtigsten Themen für Pulheim diskutieren, die im Doppelhaushalt berücksichtigt werden sollten. Dazu gehören die Entwicklung der Bildungslandschaft, Fragen zum Verkehr, die Belebung der Innenstadt und vieles mehr. Der BVP glaubt, dass eine gemeinsame Beratung viele Vorteile hat und zu guten Ergebnissen führt.
„Diskutieren Sie mit uns über die aktuellen Herausforderungen und Chancen für Pulheim und lassen Sie uns zusammen Lösungen erarbeiten. Politik lebt vom Miteinander und von Ihnen“, so die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch.  
Der BVP freut sich über rege Teilnahme und bittet bei Interesse um Anmeldung, damit die Veranstaltung besser geplant werden kann. Eine Kontaktaufnahme ist per E-Mail an fraktionbuergerverein@pulheim.de oder telefonisch unter 02238/808348 möglich.

Rat – Doppelhaushalt eingebracht

Bürgermeister Frank Keppeler und Kämmerer Jens Batist haben in der gestrigen Sitzung des Rates der Stadt Pulheim den Entwurf für den Doppelhaushalt der 2024/25 eingebracht. Als Schwerpunkte und besondere Herausforderungen skizzierte Bürgermeister Keppeler in seiner Rede den Schulneubau beziehungsweise die Sanierung von Schulen, die Unterbringung Geflüchteter sowie die Stärkung der Feuerwehr.

Dabei konnte er auf eine gut gefüllte Ausgleichsrücklage verweisen: Zum 1. Januar 2024 wird diese mehr als 40 Millionen Euro betragen. „Das zeigt, dass das in den vergangenen Jahren festzustellende verantwortungsvolle und auf Generationengerechtigkeit ausgerichtete Handeln Erfolg hatte und hat“, führte Bürgermeister Keppeler aus. Zugleich kündigte der Verwaltungschef an, dass der Ergebnisplan 2024 jedoch voraussichtlich mit einem Defizit in Höhe von rund 18,6 Millionen Euro und das Jahr 2025 mit einem Defizit von etwa 11,5 Millionen Euro abschließen wird.

Deshalb schlägt Kämmerer Batist eine moderate Erhöhung der Hebesätze der Grundsteuer B sowie der Gewerbesteuer vor, mit denen Pulheim jedoch weiterhin unter dem Durchschnitt der Kommunen des Rhein-Erft-Kreis bleibe.

Die zuständigen Gremien werden nun über den Haushaltsentwurf der Verwaltung beraten. In der Ratssitzung am 12. Dezember 2023 soll der Doppelhaushalt 2024/25 verabschiedet werden.

Appell an die Landesregierung
Einstimmig hat sich der Rat der Stadt Pulheim dem Appell des Städte- und Gemeindebundes NRW an die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen angeschlossen. Darin wird auf die großen Belastungen für die Kommunen verwiesen, die erhebliche Auswirkungen auf die kommunalen Haushalte hätten und den Fortbestand der kommunalen Selbstverwaltung gefährdeten. Die Landesregierung wird darin unter anderem aufgefordert, die Kommunen aufgabenangemessen finanziell auszustatten und Bürokratiehemmnisse abzubauen.

PKW im Graben – Fahrer verletzt

Am Dienstagmorgen kam es in Pulheim auf der B59 zu einem Verkehrsunfall, bei dem die Fahrt eines PKW im Graben endete. Der verletzte Fahrer wurde in ein Krankenhaus transportiert.

Am Dienstag, 07.11.2023, wurde die Kreisleitstelle des Rhein-Erft-Kreises um kurz vor fünf Uhr über einen Verkehrsunfall auf der B59 in Pulheim in Fahrtrichtung Köln informiert. Wie es in der Meldung hieß, war der Fahrer in seinem Fahrzeug eingeklemmt.
Von Seiten der Kreisleitstelle wurde der freiwillige Löschzug Pulheim und die Hauptamtliche Wache mit dem Rettungsdienst und Notarzt unverzüglich zur Einsatzstelle entsandt.
Bei Eintreffen der ersten Kräfte stellten diese fest, dass ein PKW seitlich im Straßengraben lag. Der Fahrer war zwischenzeitlich mit Hilfe von Ersthelfern aus seinem Fahrzeug befreit und wurde sofort vom Rettungsdienst versorgt. Nach eingehender Behandlung durch den Notarzt wurde der Fahrer in das zuständige Notfallkrankenhaus transportiert.
Die hauptamtlichen Kräfte, unter Einsatzleitung von Brandoberinspektor Ralf Johnen, konnten nach der ersten Sichtung der Unfallstelle weitere auf der Anfahrt befindliche Kräfte abbestellen. Die Feuerwehr leuchtete den nächtlichen Einsatzort aus und unterstützte die Polizei bei der Absicherung. Im weiteren Verlauf kümmerte sie sich um auslaufende Betriebsstoffe und reinigte die Straße, die im Verlauf der Rettungsmaßnahmen kurzzeitig komplett gesperrt werden musste.
Nach gut einer halben Stunde konnte der Einsatz von der Feuerwehr abgeschlossen werden.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien