Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Pulheim“

Pulheim – Informationsveranstaltung zu vorschulischen Fördermöglichkeiten

Eltern und Erziehungsberechtigte von vierjährigen Kindern sind zu einer Informationsveranstaltung zu vorschulischen Fördermöglichkeiten eingeladen.
Termin ist Donnerstag, 19. Mai, 20 Uhr, im Foyer des Geschwister-Scholl-Gymnasiums, Hackenbroicher Straße 66b, in Pulheim.
In der Veranstaltung werden frühzeitige Fördermöglichkeiten dargestellt und die Bildungsaufträge von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen erläutert. Außerdem werden allgemeine Informationen zur Einschulung, Sprachstandfeststellung, Ganztag und Inklusion gegeben.
Nach einer kurzen Begrüßung und allgemeinen Informationen zum Ablauf der Veranstaltung durch das Schulverwaltungsamt stehen Fachkräfte aus den verschiedenen Bereichen sowie die Leitungen der Kindertageseinrichtungen und der Grundschulen an verschiedenen Informationsständen Rede und Antwort. Darüber hinaus sind Einzelgespräche mit den Leitungen der Kindertageseinrichtungen oder der Grundschulen möglich.

Pulheim – Gitarrenunterricht für Kinder und Jugendliche

Im Caritas Jugendzentrum Pogo in Pulheim sind Plätze im Gitarrenunterricht frei.
Kinder und Jugendliche ab acht Jahren können zu einem günstigen Preis das Spielen des Instruments erlernen. Der Unterricht erfolgt in Kleingruppen mit maximal drei Teilnehmern. Anmeldungen werden ab sofort entgegengenommen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Weitere Informationen erteilen die Mitarbeiter des Caritas Jugendzentrum Pogo, Telefon 02238/ 55236.

Offene Kinder- und Jugendarbeit Pulheim – Betreuer für Ferienspiele gesucht

Die Offene Kinder- und Jugendarbeit Pulheim des Caritasverbands für den Rhein-Erft-Kreis e.V. sucht Unterstützung für die Betreuung von Kindern bei den Pulheimer Ferienspielen in den Sommerferien. Jugendliche ab 16 Jahren, die sich die Betreuung und Unterhaltung von Kindern zutrauen und Lust auf neue Erfahrungen haben, können sich im Caritas Jugendzentrum Pogo Telefon 02238/ 55236 melden (Jugendzentrum Pogo, Zur Offenen Tür 10, in Pulheim). Die Mitarbeiter geben gerne weitere Informationen. Der Einsatz wird mit 125 Euro Aufwandsentschädigung pro Woche vergütet und wird auf Wunsch bescheinigt.

Stadtverwaltung Pulheim – Ausschuss für Liegenschaften und Hochbau

Zuerst verschoben, jetzt fällt die Sitzung aus.

Die für Mittwoch, 18. Mai, terminierte Sitzung des Liegenschafts- und Hochbauausschuss des Rates der Stadt Pulheim findet aus Mangel an beratungswerten Tagesordnungspunkten nicht statt.

Die für Donnerstag, 12. Mai, terminierte Sitzung des Ausschusses für Liegenschaften und Hochbau wird auf Mittwoch, 18. Mai, 18 Uhr, verschoben.

Kunstrasenplatz und Kunststoffbahnen für Brauweiler

(pm) Am Dienstag, 17. Mai, wird in Brauweiler mit dem Bau des Kunstrasenplatzes und der Kunststoffbahnen begonnen. Die Vereine und Schulen sind informiert, dass die Anlage ab diesem Tag nicht mehr genutzt werden kann. Schon am Montag, 9. Mai, ist die Parkplatzfläche an der Donatusstraße gesperrt worden. Sie wird als Baustelleneinrichtungsfläche genutzt. Im Oktober sollen die Arbeiten abgeschlossen sein und die neuen Anlagen zur Verfügung stehen.

Einstimmig hatten der Haupt- und Finanzausschusses und der Stadtrat im vergangenen Jahr beschlossen, den Tennenplatz und die Aschenlaufbahn im Sportzentrum Brauweiler in der Donatusstraße durch einen Kunstrasenplatz mit umlaufenden Kunststoffbahnen zu ersetzen. Mit der Aufhebung eines Sperrvermerks hatten die Kommunalpolitiker die für die Investition notwendigen 1.409.500 Euro zur Verfügung gestellt. Bürgermeister Frank Keppeler ist froh: „Alle Sporttreibenden in Brauweiler dürfen sich freuen. Besonders für den Schul- und Vereinssport verbessern sich die Bedingungen ganz erheblich. Der mit ihnen abgestimmte Leistungskatalog wird erfüllt.“

Der Brauweiler Kunstrasenplatz wird nach seiner Fertigstellung die zweite Anlage dieser Art im Stadtgebiet sein. Der Kunstrasenplatz in Pulheim ist im vergangenen Jahr fertiggestellt worden. Hier belaufen sich die Kosten auf 730.000 Euro. Der Platz im Abteiort wird teurer, weil die Platzfläche rund 1.000 Quadratmeter größer ist und gleichzeitig die Leichtathletikanlagen Kunststoffbeläge bekommen. Es wird drei Rundbahnen und sechs Bahnen auf der Zielgerade für 100 Meter- und 110 Meter Hürdenläufe geben. In einem der Kreissegmente wird mit einer Tennenfläche von ca.
15 Meter x 22 Meter eine Kugelstoßmöglichkeit angelegt. Für die vier Kleinfeldtore werden Unterstellmöglichkeiten hinter der Laufbahn errichtet. Die Ballfangzäune hinter dem Großspielfeld werden so angeordnet, dass jeweils einseitig die Anläufe für den Schlagballweitwurf möglich werden. Für eine Hochsprunganlage werden Vorkehrungen (Bodenhülsen für die Anlage und die Sprungmatte) geschaffen.

Zunächst müssen der alte Tennenplatz abgetragen (abgefräst) und die alte Drainage beseitigt werden. Tore, Handläufe und Gelände werden ebenfalls entfernt. Anschließend erfolgt der Start für die Aufbauarbeiten des Kunstrasenplatzes. Entstehen wird ein 105 x 68 Meter (7.850 Quadratmeter) großer Platz mit einer Kunststoffrasenoberfläche und entsprechender Linierung für Fußball. An den Längsseiten werden Ausbuchtungen für Jugendfußballtore geschaffen. Die Entwässerung wird komplett erneuert.

In eine Kunstrasenoberfläche zu investieren, lohnt sich aus Sicht des Deutschen Fußball-Bundes (DFB). Die Pflegekosten sind geringer. Je Quadratmeter Naturrasen pro Jahr beziffert der DFB sie auf 3,90 Euro. Für einen Tennenplatz nennt er 1,80 Euro, für Kunstrasen der aktuellen Generation (mit Sand-/Gummiverfüllung) 1,40 Euro. Den größten Pluspunkt sieht der DFB bei den Nutzungsstunden. Naturrasenplätze könnten zwischen 400 und 800 Stunden bespielt werden, Ascheplätze zwischen 1000 bis 1500 Stunden, bei Kunstrasenplätzen geht der DFB von 2000 bis 2500 Stunden aus. Außerdem ist die aktuelle Generation der Kunstrasenplätze laut DFB qualitativ so gut, „dass sie von den Spieleigenschaften zu 90 Prozent an den Naturrasen herankommt“.
Für einen Kunstrasenplatz spricht die Lebensdauer: Erst nach 15 Jahren sollte der Oberbelag ausgetauscht werden. Der Unterbau kann bestehen bleiben, wenn er nach den empfohlenen Normen angelegt ist. Er könne bis zu 40 Jahre halten, so der DFB.

Schützenfest in Pulheim

Pulheim OpenSchützenfest in Pulheim

Das Schützenfest der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Pulheim findet von Freitag, 13. Mai, bis Montag, 16. Mai, auf dem Marktplatz vor dem alten Rathaus, auf dem Wilhelm-Mevis-Platz, in der Fußgängerzone Auf dem Driesch sowie auf dem abgesperrten Teil der Venloer Straße zwischen der Johannisstraße und der Bachstraße statt.

Die Öffnungszeiten sind wie folgt festgelegt worden:
Freitag, 13. Mai, von 16 bis 24 Uhr
Samstag, 14. Mai, von 10 bis 1 Uhr
Sonntag, 15. Mai, von 11 bis 24 Uhr
Montag, 16. Mai, von 11 bis 24 Uhr

Die Schaustellergeschäfte müssen spätestens um 22 Uhr ihren Betrieb einstellen.

Die Venloer Straße wird zwischen Johannisstraße und Bachstraße bereits am
Mittwoch, 11. Mai, ab 7 Uhr, gesperrt. Aufgehoben wird die Sperrung am Dienstag,
17. Mai, 17 Uhr.

Der Wochenmarkt findet am Freitag, 13. Mai, auf dem Platz zwischen dem Kultur- und Medienzentrum, dem Rathaus und dem Rathaus-Center statt. Am Dienstag, 17. Mai, fällt der Wochenmarkt aus.

Sperrung Escher Straße

Am Pfingstwochenende feiert die St. Sebastianus-Schützenbruderschaft Pulheim ihr 486. Schützen- und Volksfest. Im Rahmen der Veranstaltung wird die Escher Straße am Sonntag, 15. Mai, von 12 bis 17 Uhr gesperrt. Um 14.30 Uhr setzt sich der Festzug mit Start in der Sinnersdorfer Straße in Bewegung. Gegen 16.15 Uhr wird er den Festplatz auf dem Markplatz erreicht haben. In den Straßen des Ortskerns muss in dieser Zeit mit Verkehrsbehinderungen gerechnet werden. Ein weiterer Festzug macht sich am Montag, 16. Mai, 9 Uhr, von der Johannisstraße aus in Bewegung. Die Teilnehmer werden gegen 11.30 Uhr den Marktplatz erreichen. In dieser Zeit ist ebenfalls mit Verkehrsbehinderungen im Ortskern zu rechnen.
Foto: © Hendrik Neubauer

Brauweiler Karnevalsfreunde – Kindertanzgruppe

KinderTanzgruppe BildAuf der Mitgliederversammlung Karnevalsgesellschaft „BKF“ wurde die neue Kindertanzgruppe vorgestellt. Beschlossen wurde die Berufung von Leonie Arntz zur Trainerin der neu installierten Kindertanzgruppe. Sie bringt Tanzerfahrung mit und hat eine entsprechende pädagogische Ausbildung hierzu. Ab Freitag,13. Mai 2016 – danach jeden Freitag – findet im Zahnrad Brauweiler wöchentlich ein Training in den Altersstufen 3 – 9 Jahre und 10 – 15 Jahre statt. Es gibt eine Betreuung vor und nach dem Training durch Mitarbeiter des Zahnrades. Für Geschwisterkinder auch während des Trainings.
Für die 3 bis 15-jährigen Mädchen und Jungen, die Lust auf bzw. am Tanzen haben, werden bis zum 08. Juli sogenannte „Schnupperkurse“ abgehalten. Einzelheiten auf der Seite „Kindertanzgruppe“ unter: www.brauweiler-karnevalsfreunde-de
Während der Mitgliederversammlung der „BKF“ wurde auch Horst Schley, zum Ehrenmitglied der Gesellschaft ernannt. Urkunde nebst Ehrennadel zum „Ehrenmitglied Brauweiler Karnevalsfreunde“ erhielt er aus den Händen von Präsident Juppi Hermanns. Mit dieser Ernennung zum Ehrenmitglied fanden seine Verdienste in und um die Gesellschaft eine ganz besondere Würdigung.
In einer Nachwahl zum Vorstand wurde Ralf Brückner zum stellv. Geschäftsführer gewählt. Dieses Amt hatte er bereits einige Zeit kommissarisch geleitet.
www.brauweiler-karnevalsfreunde

Friedhöfe in der Stadt Pulheim – Fünf Bürgerinformationsveranstaltungen

Friedhof Brauweiler„Keine Schließung von Friedhöfen“ heißt es in der folgenden Pressemitteilung der Stadt Pulheim, die zu fünf Bürgerinformationsveranstaltungen zum neuen Nutzungskonzept für die Friedhöfe in den Stadtteilen einlädt. Bürgerbeteiligung? Die hat bei diesem Thema geklappt. Es stellt sich die Frage: Warum in dieser Frage und in der so lebenswichtigen Frage wie der Gestaltung der Ortsmitte in Brauweiler nicht?
(Foto: © Hendrik Neubauer)

Die Stadtverwaltung Pulheim lädt interessierte Einwohnerinnen und Einwohner zu Bürgerinformationsveranstaltungen zum neuen Nutzungskonzept für die Friedhöfe ein.
Es wird insgesamt fünf Veranstaltungen in den jeweiligen Stadtbezirken geben.
Begonnen wird in Pulheim am Dienstag, 17. Mai, 18 Uhr, im kleinen Saal des Kultur- und Medienzentrums. Weiter geht es in Sinnersdorf, 20. Mai, 18 Uhr, in der Horion-Schule. Es folgen die Veranstaltungen für die Stadtteile Brauweiler, Dansweiler und Freimersdorf am Montag, 23. Mai, 18 Uhr, im Schützenhaus in der Bernhardstraße und für die Stadtteile Stommeln, Stommelerbusch und Ingendorf am Mittwoch 25. Mai, 18 Uhr im Schützenhaus, Venloer Straße. In Geyen, Sinthern und Manstedten kann man sich am Mittwoch, 08. Juni, 18 Uhr, in der Grundschule Am Fronhof informieren.

Im Sommer 2014 ist vom Institut für Kommunale Haushaltswirtschaft ein Gutachten für die Entwicklung der Friedhöfe vorgelegt worden. Die Friedhofsverwaltung hat das Gutachten auf der städtischen Homepage www.pulheim.de unter Rat und Verwaltung/ Stadtverwaltung/ Bauhof/ Friedhofskonzept zur Einsicht als PDF-Datei eingestellt. Alle, die sich für dieses Thema interessieren und an der Diskussion beteiligen wollten, waren gebeten, das Gutachten zu lesen und ihre Stellungnahmen abzugeben. Die eingegangenen rund 100 Stellungnahmen sind gesammelt und aufgearbeitet worden. Vertretern der Ratsfaktionen sind sie in einer ersten Veranstaltung vorgestellt worden. Nach den Bürgerversammlungen trifft der Stadtrat die abschließenden Entscheidungen.

Die Stadtverwaltung hat die Stellungnahmen aus der Bürgerschaft, von Institutionen,
Interessenverbänden und Gewerbetreibenden gemeinsam mit dem Gutachter ausgewertet und das Konzept überarbeitet. So sollen keine Friedhöfe geschlossen werden. Ursprünglich war vorgesehen, in Sinnersdorf und Sinthern je einen Friedhof zu schließen. Des Weiteren werden weiterhin Zweitbelegungen zum Beispiel von Ehe- und Lebenspartnern auf Flächen zugelassen, die perspektivisch nicht mehr für Bestattungen genutzt werden sollen.
Ziel des neuen Friedhofskonzeptes ist es, die ständig steigenden Friedhofsgebühren mindestens konstant zu halten und einer neuen Friedhofskultur gerecht zu werden. Weil die Nachfrage nach Urnenbeisetzungen und pflegefreien Gräbern ständig steigt, sollen neue Grabtypen angeboten werden.

Informationen zum neuen Friedhofskonzept erteilen der Leiter des Bauhofes und des Friedhofwesens, Michael Funk, Telefon: 02238/ 808394, und Eberhard Goebel vom Institut für Kommunale Haushaltswirtschaft, Telefon: 05604/ 5495.

Pulheim – Angebote der offenen Jugendarbeit im Mai

Angebote der offenen Jugendarbeit im Mai

Jugendzentrum POGO, Zur Offenen Tür 10, Pulheim,
Aktionsmittwoch immer ab 16.30 Uhr und für alle Kinder ab 7 Jahre:
11. Mai: Batiken und Stoffgestaltung (weißes T-Shirt und Stofftasche mitbringen)
18. Mai: Kicker-Turnier
25. Mai: Kreativer Holzbau
28. Mai: Rock im Walzwerk (Kooperation mit Theater im Walzwerk, Pogo und RiP)

Jugendtreff Stommeln, Christinastraße 3, Stommeln,
Kreativ-Montag im Jugendtreff Stommeln von 15.30 bis 18 Uhr
09. Mai: Bilder mit der Zirkulationsplatte
23. Mai: Fimo-Kugelschreiber
30. Mai: Batiken

Jugendtreff Sinnersdorf, Stommelner Straße 104, in Sinnersdorf,
Offenes Angebot in den Einrichtungen
17. Mai: Skate-Event im Kultur-und Medienzentrum Pulheim, 16 bis 19 Uhr
(und 18. bis 20. Mai)
20. Mai: Kindertag mit Waffel backen in Stommelerbusch, 16 bis 19 Uhr

Informationen erteilt das Jugendamt, Telefon 02238/ 808 311.

AOB Brauweiler – Bürgerbeteiligung?

AOB LogoWir veröffentlichen eine Pressemitteilung der Allianz Ortsmitte Brauweiler (AOB). Es wird mal wieder alles getan in Sachen Brauweiler. Nur die Bürgerinnen und Bürger werden in den Planungsprozess Brauweiler nicht miteinbezogen.

Pressemitteilung 02.05.2016

So beteiligen Politik und Verwaltung die Bürgerinnen und Bürger in Brauweiler.

Das war’s dann wohl mit der gemeinsamen Zukunftsplanung für Brauweiler – oder?
Für die Ortsmitte Brauweiler wurden jetzt von Politik und Verwaltung bereits entscheidende Punkte auf den Weg gebracht. Obwohl am 18.August 2015 der Haupt-und Finanzausschuss beschlossen hatte, (Zitat Beschluss:)„die Verwaltung soll gemeinsam mit den Brauweiler Bürgerinnen und Bürger sowie den ansässigen Geschäftsleuten einen Zukunftsplan für Brauweiler erstellen, in dem wichtige Themenschwerpunkte wie zukünftige Maßnahmen am Guidelplatz, allgemeine Verkehrssituation, Einzelhandelsangebot und äußeres Erscheinungsbild beinhaltet sind“, laufen alle Entscheidungen an der Bürgerschaft vorbei.
Die AOB hat daher den Bürgermeister in einem Brief jetzt zur rechtzeitigen Umsetzung des Beschlusses mit Beteiligung der Öffentlichkeit aufgefordert.

Nach der Berichterstattung im Kölner Stadtanzeiger vom 20.04.2016 soll von der Stadt bereits ein Investorenwettbewerb für die Eckbebauung Kaiser-Otto-Straße/Ehrenfriedstraße verfolgt werden.
Weil eine städtebaulich besondere Situation betroffen ist, hatte die AOB einen Architektenwettbewerb vorgeschlagen. Um hierfür die Rahmenbedingungen zu klären, boten Lokale Agenda und AOB auch gemeinsam an, durch studentische Seminararbeiten zunächst Vorschläge erarbeiten zu lassen.

Auch das Schicksal der Abteipassage will die Stadt erst mit Kaufinteressen verhandeln, weil die Immobilie eine große Rolle für das Gesamtkonzept Ortsmitte Brauweiler spielt. Danach, wenn der Umbaubedarf feststeht, wird die Stadt, so der Kölner Stadtanzeiger, auch die Händler „in die weitere Planung“ einbeziehen. Diese Vorgehensweise kritisiert die AOB, weil nach Verkauf und Abstimmung mit der Stadt keine Möglichkeit für die Brauweiler Bürgerinnen und Bürger sowie die Geschäftsleute für eine aktive Mitwirkung mehr besteht.

Wie die Stadt diese Mitwirkung der Öffentlichkeit handhabt, zeigte das Bebauungsplanverfahren Nr.124, Brauweiler. Trotz fristgerecht eingebrachter umfangreicher Anregungen durch die AOB erklärte die Verwaltung in ihren Unterlagen schlicht und einfach, es sei keine Stellungnahme eingegangen. Nachfragen der AOB hierzu in der Sitzung am 9.03.2016 wurden in Teilen von Politik und Verwaltung als Störung des Ablaufs kommentiert. Bislang gibt es auf die Fragen der AOB keine Antwort.

Auch der Verkehrsausschuss hat in seiner Sitzung am 20.04.2016 bereits beschlossen, dass das Ingenieurbüro sein Rahmenkonzept weiter verfolgen soll. In dieser Sitzung kündigte die Verwaltung lediglich an, dass mit Beginn der Bautätigkeit die Gold-Kraemer-Stiftung voraussichtlich im Spätherbst über die logistischen eine Informationsveranstaltung berichten soll. Früheren Forderungen der AOB nach regelmäßigen Information wurde beschieden, hierfür sei das Personal zu knapp und verwies auf Veröffentlichungen im Internet.

Die AOB hat große Sorge, dass die Beteiligung der Öffentlichkeit ausgebremst werden soll. Zwar beinhaltet der Beschluss vom Sommer 2015 zur gemeinsamen Erstellung eines Zukunftsplans für Brauweiler auch, dass die einzelnen Themen zunächst in den Fachausschüssen beraten und behandelt werden. Dies darf nach Auffassung der AOB jedoch nicht so erfolgen, dass die Ergebnisse von der Öffentlichkeit nur noch nachträglich abgenickt werden können. Deshalb erinnert die AOB den Bürgermeister an die Umsetzung des Beschlusses zur Beteiligung der Öffentlichkeit und erwartet, dass er seine Zusagen für die Entwicklung der Ortsmitte einlöst.

Mit freundlichen Grüßen
Allianz-Ortsmitte-Brauweiler

Kontakt
Christine Hucke
Klottener Straße 3
50259 Pulheim-Brauweiler
Mail: post@christine-hucke.de

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien