Neueste Kommentare
Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Pulheim“

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Pulheim – An den Karnevalstagen

(PM) – An den Karnevalstagen 2015 hat die Stadtverwaltung Pulheim wie folgt geöffnet:
Donnerstag, 12. Februar (Weiberfastnacht), von 08.30 Uhr bis 11.00 Uhr und
Dienstag, 17. Februar (Veilchendienstag), von 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr.
Rosenmontag, 16. Februar, ist das Rathaus geschlossen.
Die städtische Bücherei ist Weiberfastnacht, Rosenmontag und Karnevalsdienstag zu. Das Hallenbad ist Weiberfastnacht ab 11.00 Uhr und Rosenmontag ganztägig geschlossen. Karnevalsdienstag ist das Hallenbad wegen der wöchentlichen Grundreinigung nicht geöffnet.
Alle Turn- und Sporthallen und die Sportplätze (Außenanlagen) stehen Weiberfastnacht, Karnevalssamstag, Karnevalssonntag und Rosenmontag nicht zur Verfügung. Im Zentralort Pulheim sind die Sportanlagen auch Veilchendienstag geschlossen.
In weiteren Einrichtungen (z.B. Kindertagesstätten) der Stadt werden die abweichenden Öffnungszeiten durch Aushänge gesondert bekanntgegeben.

Energieberatung im Rathaus Pulheim

(PM) – Wer den Bau eines energiesparendes Hauses plant, seine eigenen vier Wände mit Blick auf Energieeinsparung sanieren oder in der Wohnung Energie und damit Geld sparen will, für den gibt es in Pulheim eine anbieterunabhängige und kompetente Anlaufstelle: Die Verbraucherzentrale NRW bietet im Rathaus eine Beratung in Energiefragen an.
Energieberater, Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Schlimgen, berät einmal monatlich dienstagtagnachmittags von 15.00 bis 18.00 Uhr Baufamilien, Althausbesitzer und Mieter. Der nächste Beratungstermine findet am Dienstag, 10. Februar, im Raum 2.20
(2. Obergeschoss im Rathaus) statt.

Beratungen werden z.B. zu folgenden Themen angeboten:
– Bausubstanz erhalten, Wohnkomfort steigern und den Energieverbrauch
senken– sowohl im Neu- wie im Altbau als auch in der Mietwohnung.
– Auswahl des Heizsystems, die Wärmedämmung vom Keller bis zum Dach,
– Möglichkeiten zur Nutzung der Sonnenenergie oder energiesparendes Lüften

Bausubstanz und Heiztechnik sind nicht allein für den Energieverbrauch eines Hauses verantwortlich. Optimales Lüften und Heizen oder dem unnötigen Standby-Verbrauch von Elektrogeräten den Strom abzudrehen bringt auch für Mieter eine Ersparnis. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW hat hierzu eine Reihe von Tipps und Empfehlungen parat. Telefonische Terminabsprache, Ruf 02238 / 808 468 (Koordinierungsstelle Umweltschutz, Herr Egert). Das Beratungsangebot wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie – für ein Beratungsgespräch müssen Ratsuchende lediglich 5 Euro entrichten. Gegen Vorlage eines Nachweises von ALGII-Bezügen wird das Entgelt erlassen. Alle Termine für 2015 sind auf der Seite der Stadt Pulheim www.pulheim.de im Bereich „Umweltinformationen“ zu finden.

Sommerferienspiele 2015

zahnradschild
(PM) – Wie in den vergangenen Jahren bietet das Jugendamt der Stadt Pulheim in Kooperation mit dem DRK Kinder- und Jugendhaus Zahnrad in Brauweiler, dem Caritasverband als Träger der Jugendfreizeiteinrichtung POGO, dem Jugendtreff Sinnersdorf und dem Jugendtreff Stommeln sowie dem Verein Ganztag in Pulheim e.V. (GiP) eine Betreuung in den Sommerferien an. Vom 29. Juni bis 07. August können Eltern ihre Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren für (maximal) dreimal eine Woche in bis zu drei unterschiedlichen Standorten anmelden. Fünfjährige Kinder, die im Sommer 2015 eingeschult werden, können ebenfalls teilnehmen.
Die Ferienspiele finden in Pulheim, Sinnersdorf, Stommeln und Brauweiler statt. Die Kosten betragen 75 Euro pro Woche für das erste Kind. Geschwisterkinder zahlen 50 Euro. Für Familien, die sich in finanziellen Notsituationen befinden, gibt es Ermäßigungen. Im Beitrag enthalten sind täglich ein warmes Mittagessen, Getränke und das Programm, zu dem viele Ausflüge und andere Attraktionen gehören.
Die Anmeldungen werden bis Freitag, 20. März, im Jugendamt entgegen genommen.
Dort, an der Rathausinformation, in der Stadtbücherei und in den Jugendeinrichtungen sind die Anmeldeformulare erhältlich. Alle Informationen findet man im Internet www.pulheim.de (Ferienbörse ). Weitere Informationen erteilt im Jugendamt Dalal-Leila Stolz, Telefon 02238-808-311.

Brauweiler Bürgerinformation Ortsmitte – »Das Interesse war riesengroß… Meine Empfehlung für die Zukunft ist, im Zusammenstehen nicht nachzulassen.« Interview mit Holger Paulsen.

Abtei TristesseAm Donnerstagabend hat die Bürgerinformationsveranstaltung zum Thema „Künstlerresidenz“ in der Abtei Brauweiler stattgefunden. Wir haben uns kurz danach mit Holger Paulsen unterhalten. Der Verkehrsplaner, der selbst in Brauweiler wohnt, hatte im November 2014 einen Offenen Brief an Bürgermeister Keppeler geschrieben, in dem er eine umfassende Planung für die Ortmitte des Abteiortes gefordert hat. Diesen Beitrag weiterlesen »

Familienpass der Stadt Pulheim

Neuanträge und Verlängerungen möglich

Bereits ausgestellte Familienpässe der Stadt Pulheim können für ein weiteres Jahr verlängert werden, wenn die Voraussetzungen fortbestehen. Neuanträge bzw. Verlängerungen können ab sofort im Rathaus, Sozialamt, Anke Bockwinkel, Zimmer 012, Telefon, 02238 – 808 123, Montag bis Donnerstag, 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr, und Donnerstagnachmittag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr, gestellt bzw. vorgenommen werden.

Der Pulheimer Familienpass berechtigt zur Inanspruchnahme folgender Vergünstigungen:

1. 30% Ermäßigung für den Eintritt in die Schwimmbäder der Stadt Pulheim.
2. 30% Ermäßigung für die Eintrittskarten von kulturellen Veranstaltungen der Stadt, sofern diese selbst Ausrichter ist.
3. Die Stadt Pulheim verzichtet bei Familienpassinhabern auf die anfallenden Gebühren für die Ausstellung von Kinderausweisen.
4. 30% Ermäßigung der Kursgebühren und Veranstaltungsgebühren der Volkshochschule und der Musikschule La Musica
5. Sofern der Schülertransport kostenpflichtig ist, wird ebenfalls eine 30%-ige Ermäßigung auf die maßgeblichen Kosten gewährt.
6. Auf die Leihgebühren der Pulheimer Bücherei gewährt die Stadt Pulheim 30 % Ermäßigung.

Anspruchberechtigt sind – bei den unten genannten Einkommensgrenzen -:

1. Familien mit 3 und mehr Kindern *)
2. Alleinerziehende mit 1 Kind *)
3. Alleinerziehende mit 2 und mehr Kindern *)
4. Familien mit 2 und mehr Kindern, die ihren Lebensunterhalt überwiegend erzielen aus Arbeitslosengeld, aus Leistungen nach dem SGB II oder SGB XII, Kapt. 1-4.
5. Familien mit 1 Kind, bei dem eine Behinderung von wenigstens GdB 50 i. S. des Schwerbehindertengesetzes vorliegt.

*) Als Kinder gelten auch Schülerinnen/Schüler und Jugendliche (Auszubildende und Studentinnen/Studenten), für die dem Grunde nach ein Anspruch auf Kindergeld besteht bzw. die noch auf der Steuerkarte anerkannt sind.

Das jährliche Brutto-Familieneinkommen (Arbeitseinkommen, Zins- und Mieteinnahmen, Dividenden, Gewerbeeinkommen, Kindergeld etc.) darf 61.355 € nicht überschreiten. Bei Alleinerziehenden mit einem Kind darf das Brutto-Familieneinkommen 30.000 € nicht überschreiten. Sämtliche Familienmitglieder müssen ihren Hauptwohnsitz in Pulheim haben.

Ortskern Brauweiler – Bürgerfragen?!

Guidelplatz2011_2_kleinJa, das Foto ist jetzt auch schon ein paar Jahre alt. Worüber sollten wir am 15. Januar im Gierdensaal reden? Über unseren gesamten Ortskern. (siehe auch den Offenen Brief von Holger Paulsen) Die neuralgischen Punkte sind längst identifiziert – die Abteipassage, die Ecke Kaiser-Otto-Straße/Ehrenfriedstraße und Guidelplatz. Eine isolierte Betrachtung des Guidelplatzes bringt Brauweiler nicht voran. Denn, wie wird sich der Verkehr im Ort weiterentwickeln? Was tut sich an der Bernhardstraße? Wer kümmert sich endlich um die Fahrradfahrer im Abteidorf? Und war nicht Ende letzten Jahres Frau Grütters im Künstlerarchiv? Wurde da nicht über das Schaumagazin gesprochen?! Und wie schrieb von ein paar Jahren Hendrik Neubauer hier im Blog:
»Im Endeffekt benötigt Brauweiler einen Masterplan, der ein Leitbild entwickelt und alle Fragen zusammendenkt und schlußendlich einen Maßnahmenplan entwickelt. Darin werden zum Bespiel die Öffnung der Erdgeschoßzonen im Ortskern neu entwickelt. Es ist dann auch festgeschrieben, dass mit der Entschleunigung des motorisierten Verkehr Fahrradfahrer zu ihrem Recht auf der Straße kommen.«
Liest man diesen Artikel im Zusammenhang mit dem bereits erwähnten Offenen Brief, dann steht der Forderungskatalog für die Bürgerinformationsveranstaltung. Was meinen Sie, die Blogleserinnen und Blogleser, dazu?
P.S. Wer gestern die Einladung zur Bürgerinformationsveranstaltung gelesen hat und sich gefragt hat: Wer ist dieser Harry Voigtsberger? Er ist seit 1970 Mitglied der SPD und momentan Präsident der Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege und war vom 15. Juli 2010 bis 21. Juni 2012 Minister für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr in der von Hannelore Kraft geführten Landesregierung. Davor arbeitete er seit 2003 beim Landschaftsverband Rheinland (LVR), zuletzt als Direktor.

Donnerstag, 15. Januar 2015, 18.00 Uhr im Gierden-Saal der Abtei Brauweiler, Ehrenfriedstraße

Pulheimer Sportnacht geht weiter

Freitag, 16.Januar, 20.00 bis 00.00 Uhr

(PM) – Die beliebte Pulheimer Sportnacht geht weiter! In der Sporthalle im Schulzentrum Pulheim, Hackenbroicher Straße, findet am Freitag, 16.Januar, 20.00 bis 00.00 Uhr, die nächste Veranstaltung statt. Eingeladen sind Mädchen und Jungen im Alter von 14 bis 20 Jahre, um bei aktueller Musik Fußball, Basketball, Volleyball oder Badminton zu spielen. Zur Erfrischung werden alkoholfreie Cocktails angeboten. Der Eintritt ist frei.
Es sind lediglich geeignete Hallensportschuhe mitzubringen.
 
Die Pulheimer Sportnacht ist ein Angebot der Mobilen Jugendarbeit, des Caritas-Verbandes in Kooperation mit engagierten Lehrern der Marion Dönhof-Realschule. Weitere Informationen erteilt Saskia Fries-Neunzig, Telefon 0178/ 4775735.

Pulheim: Neujahrsgrußwort 2015

Neujahrsgrußwort 2015

Meine sehr geehrten Damen und Herren,
liebe Pulheimerinnen und Pulheimer!

Der Jahresausklang lädt dazu ein, die vergangenen zwölf Monate noch einmal Revue passieren zu lassen, Bilanz zu ziehen und sich auf das kommende Jahr einzustimmen.
In unserer Stadt hat sich viel bewegt – Dank der Leistung, der Tatkraft und der Energie der hier arbeitenden und wirkenden Menschen. Mit zukunftsbestimmend war die Kommunalwahl im Mai. Aus ihr ist ein handlungsfähiger Rat hervorgegangen, der gerade den ersten Doppelhaushaushalt in der Geschichte Pulheims verabschiedet hat. Wichtiges Signal ist, dass es trotz finanzieller Schwierigkeiten, die angegangen werden müssen, keine Steuererhöhungen geben wird. Pulheim bleibt damit weiterhin die Stadt mit dem niedrigsten Gewerbesteuer- sowie Grundsteuer B-Hebesatz im Rhein-Erft-Kreis!
2014 hat für die Stadt Pulheim eine Reihe erfreulicher Entwicklungen gebracht und positive Trends stabilisiert. Wichtige Vorhaben konnten zu Ende geführt oder neue auf den Weg gebracht werden. Exemplarisch möchte ich hier auf die Errichtung der Gesamtschule in Brauweiler, den Baubeginn für die neue Bäderlandschaft in Stommeln, den Bau eines Kunstrasenplatzes in Pulheim und die Fertigstellung von zwei Kindertagesstätten verweisen. Stadt und Gold-Kraemer-Stiftung haben den Notarvertrag für das Guidelplatzprojekt unterschrieben. Anfang des neuen Jahres wird die Öffentlichkeit in einer Bürgerversammlung über das Vorhaben informiert. Die Reiter-Gruppe hat die ehemalige Kaufring-Immobilie erworben und wird ein Konzept für eine nachhaltige Einzelhandelsnutzung im Zentrum von Pulheim entwickeln.
Die erfolgreiche Arbeit wollen wir 2015 fortsetzen, damit die Stadt ein guter Ort zum Leben, Wohnen und Arbeiten bleibt.
Wir verstehen uns als Gemeinschaft. Es spricht für Pulheim, dass hier viele Bürgerinnen und Bürger sowie viele Unternehmen Verantwortung übernehmen und sich – häufig ehrenamtlich – für ihre Stadt engagieren. Sie kümmern sich um ihre Mitmenschen, sie setzen sich für das Gemeinwohl ein und unterstützen unsere Vereine und Einrichtungen oder sponsern kulturelle wie sportliche Ereignisse. Vieles von dem, was unsere Stadt lebenswert macht, Vieles von dem, was wir in diesem Jahr erreicht haben, geht auf ihr Wirken und ihre Initiativen zurück. Ihnen möchte ich zum Jahresausklang ganz herzlich für Ihr großes Engagement danken. Danken möchte ich auch allen Pulheimerinnen und Pulheimern, die als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Feuerwehren und Hilfsorganisationen Dienst tun. Sie erfüllen ihre Aufgaben unter schweren Bedingungen oder müssen oft Schlimmes mit ansehen. Und nicht zuletzt möchte ich allen Pulheimerinnen und Pulheimern danken, die an den Feiertagen in ihrem Beruf oder ehrenamtlich arbeiten und damit die Grundversorgung in unserer Stadt aufrecht erhalten. Auch sie tragen viel zu einem guten Zusammenleben bei.
Unsere Stadt hat viel Potential. Wir haben deshalb allen Grund, das neue Jahr mit Zuversicht zu begrüßen. Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien ein gesundes, glückliches und erfolgreiches Jahr.

Frank Keppeler
Bürgermeister

Demenz-Café und Begleiterlehrgang

(PM) – Pflegenden Angehörigen von an Demenz erkrankten Menschen bietet der Malteser Hilfsdienst in Pulheim die Möglichkeit, ihre erkrankten Angehörigen für einige Stunden in Obhut zu geben. Ausgebildete Demenzbegleiterinnen übernehmen die Betreuung der ihnen anvertrauten Personen in den Räumen des Malteser Demenz-Cafés in Pulheim, Hackenbroicher Straße 9.
Das Demenz-Café findet am 2. und 4. Mittwoch im Monat, jeweils von 15.00 bis 17.30 Uhr, statt. Das nächste Treffen ist am 10. Dezember. Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen freuen sich, neben den regelmäßig erscheinenden Gästen auch neue Besucher begrüßen zu können. Angehörige können sich über die Gestaltung der Nachmittage mit Bewegung, Singen sowie Kaffee und Kuchen informieren. Ein Fahrdienst kann bei Bedarf organisiert werden.
Um das Angebot aufrecht erhalten und ausbauen zu können, werden weitere ehrenamtlich Tätige gesucht, die als Demenzbegleiter mitarbeiten möchten.
Der Malteser Hilfsdienst bietet – auch für pflegende Angehörige – im kommenden Jahr einen Lehrgang zum Demenzbegleiter an. Es gibt noch einige Restplätze. Beginn ist am Samstag, 10. Januar 2015, von 9.00 bis 13.30 Uhr. Anschließend geht es jeweils mittwochs von 18.00 bis 20.30 Uhr weiter. Die Abschlussveranstaltung findet am Samstag, 21. März, statt. Lehrgangsort ist das Malteserhaus, Hackenbroicher Straße 9 in Pulheim. Die Kosten betragen 95 Euro pro Teilnehmer. Bei pflegenden Angehörigen werden die Kosten von der Pflegeversicherung erstattet. Referentin ist die Leiterin des Caritashauses St. Elisabeth in Rommerskirchen, Monika Pigorsch.
Nähere Informationen erteilt Cornelia Schöll, Telefon: 02238-2255, E-Mail cafemaltapulheim@web.de. Frau Schöll nimmt auch die Anmeldungen für die Lehrgänge entgegen.

Öffnungszeiten Hallenbad – Von Heiligabend bis Neujahr geschlossen

(PM) – Das Pulheimer Hallenbad wird in den Weihnachtsferien von Mittwoch, 24. Dezember 2014, bis einschließlich Donnerstag, 01. Januar 2015, geschlossen. Die Erfahrung früherer Jahre hat gezeigt, dass in dieser Zeit nur eine geringe Besuchernachfrage besteht. Durch die Schließung kann eine erhebliche Energieeinsparung erzielt werden.

Von Freitag, 02. Januar, bis Dienstag, 06. Januar 2015 gelten folgende Öffnungszeiten:

Freitag, 02. Januar 06.30 – 19.00 Uhr
Samstag, 03. Januar 06.30 – 18.00 Uhr
Sonntag, 04. Januar 09.00 – 16.00 Uhr
Montag, 05. Januar geschlossen
Dienstag, 06. Januar 06.30 – 21.00 Uhr

Die Sauna ist an diesen Tagen zu den normalen Besuchszeitenzeiten geöffnet.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien