Neueste Kommentare
Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Pulheim“

NASOWAS: Kunstmesse im Walzwerk in Pulheim – art’pu:l geht in die vierte Runde

Bürgermeister Frank Keppeler, Ed Werner von WzK01 und Jo Pellenz von der Kunstfirma a2b vor den Arbeiten des Kölner Künstlers Agii Gosse.

Bürgermeister Frank Keppeler, Ed Werner von WzK01 und Jo Pellenz von der Kunstfirma a2b vor den Arbeiten des Kölner Künstlers Agii Gosse.


(PM) – Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus! Die art’pu:l in Pulheim geht im Juni in die vierte Runde. Künstlerinnen und Künstler, Galerien, Künstleragenturen und Kunstbetriebe jeglicher Art werden sich von Donnerstag, 19. Juni (Fronleichnam) bis Sonntag, 22.Juni, wieder auf der Kunstmesse im Walzwerk Pulheim präsentieren. Die art’pu:l ist sowohl Verkaufsplattform als auch künstlerischer Treffpunkt. Im stimmungsvollen Ambiente der historischen Lager- und Produktionshallen werden Arbeiten aus den Bereichen Fotografie, Installation, Malerei, Skulptur und Zeichnung gezeigt. Im Rahmen der Messe wird zum zweiten Mal von der Stadt Pulheim der art’pu:l Kunstpreis in Höhe von 500 Euro ausgelobt und verliehen.
Bürgermeister Frank Keppeler freut sich auf die art`pu:l: „Die Besucher erwartet ein Programm, das viel sichtbar macht über Kunst und unsere Zeit. Der Eigentümer des Walzwerkes, Rüdiger Schmidt-Holzmann, hat dankenswerterweise weitere Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt. Die Stadt trägt das Projekt mit, indem sie das Preisgeld zur Verfügung stellt. Eine Jury wird die Arbeiten bewerten und über die Preisverleihung entscheiden.“ Diesen Beitrag weiterlesen »

Seniorenwegweiser Stadt Pulheim erschienen

Die Stadt Pulheim teilt mit, dass eine neue, aktuelle Ausgabe des Seniorenwegweisers der Stadt Pulheim erschienen ist. Er liegt ab sofort an der Information im Rathaus und in der Stadtbücherei aus. Die Broschüre ist ein Nachschlagewerk, dem nicht nur ältere Menschen viele nützliche Hinweise und Ratschläge entnehmen können. In dem Wegweiser findet man interessante Anregungen und Empfehlungen für eine attraktive Freizeitgestaltung. Er gibt Hilfestellungen für das tägliche Leben. Außerdem werden Einrichtungen aufgeführt, die sich in der Seniorenarbeit engagieren. Der Wegweiser enthält für diejenigen, die Rat und Hilfe benötigen, wichtige Adressen und Anlaufstellen. Die Broschüre kann an die interessierten Seniorinnen und Senioren kostenlos abgegeben werden. Der Dank gebührt der Pulheimer Wirtschaft, die in ihr geworben hat.
Die Zahl der Einwohnerinnen und Einwohner, die 60 Jahre und älter sind, wird kontinuierlich größer. Mittlerweile gehören von den knapp 53.600 Pulheimerinnen und Pulheimern bereits über 16.000 zu dieser Altersgruppe. Ziel der städtischen Seniorenarbeit ist es, ältere Menschen dabei zu unterstützen, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Die dritte Lebensphase soll spannend und abwechslungsreich bleiben.

Marion-Dönhoff-Realschule und Autohaus Adeck vereinbaren Lernpartnerschaft

(PM) Schülerinnen und Schüler der Marion-Dönhoff-Realschule in Pulheim werden ab sofort im Brauweiler Autohaus Adeck Einblick in die Arbeitswelt nehmen. Schulleiterin Walburga Hövel-Burckhart und Adeck-Geschäftsführer Klaus Adams haben die Vereinbarung zu einer Lernpartnerschaft in Anwesenheit von Bürgermeister Frank Keppeler offiziell unterzeichnet. „Ich danke allen“, so der Bürgermeister in seinem kurzen Grußwort, „die bei dem erfolgreichen Projekt mitarbeiten und mitwirken. Sie haben allen Grund, sich zu freuen und zu feiern. Ich wünsche der Firma Adeck viel Erfolg und den Schülerinnen und Schülern aufregende Erlebnisse beim Kennenlernen der Berufswelt.“
Der Übergang von der Schule zum Berufsleben ist für viele Schülerinnen und Schüler nicht einfach. Ziel der Pulheimer Realschule ist es, ihre Schützlinge unter der Überschrift: „Kein Abschluss ohne Anschluss!“ in die Berufswelt zu entlassen. Die Schulleiterin ist zuversichtlich: „Mit dieser Partnerschaft ist ein Netzwerk ins Leben gerufen worden, in dem sich alle Partner gegenseitig fördern und fordern. Ziel ist eine dauerhafte Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Schule, um die Realität der Arbeitswelt für den Unterricht und die schulische Entwicklung zugänglich zu machen. Eine kompetente und praxisnahe Information über das spätere Berufsleben ist unerlässlich, um junge Leute in eine erfolgreiche Zukunft zu führen.“
Klaus Adams fügt hinzu: „In den vergangenen Jahren ist das Bedürfnis nach einer systematischeren Form der Zusammenarbeit mit den Schulen und unserem Betrieb gewachsen. Die Jugendlichen sollen durch die engere Verzahnung zwischen Wirtschaft und Schule die Chance bekommen, die Arbeitswelt realitätsnah kennenzulernen und ihre Ausbildungsreife zu stärken.“
Die Lernpartnerschaft ist Teil des Projektes „Kooperation und Unternehmen der Region und Schule“ (KURS), das eine Gemeinschaftsinitiative der Bezirksregierung Köln und der Industrie- und Handelskammer zu Köln, Aachen und Bonn/Rhein-Sieg ist.
Die Feierstunde ist mit Musikbeiträgen von Edward Zohren und Gianna Bruletti umrahmt worden.

Bürgermeister Frank Keppeler, Schulleiterin Walburga Hövel-Burckhart, Adeck-Geschäftsführer Klaus Adams, von der IHK Köln die stellvertretende Geschäftsführerin Rhein-Erft Kristina Lindenberg und der stellvertretende Landrat Willy Harren freuen sich über die vereinbarte Lernpartnerschaft.

Bürgermeister Frank Keppeler, Schulleiterin Walburga Hövel-Burckhart, Adeck-Geschäftsführer Klaus Adams, von der IHK Köln die stellvertretende Geschäftsführerin Rhein-Erft Kristina Lindenberg und der stellvertretende Landrat Willy Harren freuen sich über die vereinbarte Lernpartnerschaft.

Kommunalwahl: Die Ergebnisse für Brauweiler und Dansweiler

Wahlbezirk 19 Brauweiler

CDU Weyergans 45,64%
SPD Sarp 28,20%
Grüne Woyack 14,81%
FDP Damko 4,90%
bvp Schroeder 4,30%
PRO NRW Hintz 2,15%

Wahlbezirk 20 Brauweiler

CDU Michatz 37,65%
SPD Brix 33,67%
Grüne de Levie 15,08%
FDP Mahlberg 5,55%
bvp Werner 5,37%
PRO NRW Borutta 2,68%

Wahlbezirk 21 Brauweiler

CDU Schmitz 48,48%
SPD Dr. Thomas 27,97%
Grüne Sattler 13,33%
FDP Mierzwiak 4,50%
bvp Ewald-Jantzen 3,55%
PRO NRW Neumann 2,16%

Wahlbezirk 22 Brauweiler

CDU Ehlen 39,36%
SPD Büschges 32,27%
Grüne Aßmann-Menz 12,95%
FDP Hadenfeld 8,02%
bvp Opitz 5,76%
PRO NRW Fritz 1,64%

Wahlbezirk 23 Dansweiler

CDU Schmitz 38,01%
SPD Lugt 40,14%
Grüne Menz 10,96%
FDP Donath 4,57%
bvp Bruckmann 4,10%
PRO NRW Savelsberg 2,21%

Stadt Pulheim

CDU 37,73%
SPD 30,33%
Grüne 14,91%
FDP 6,44%
bvp 7,69%
PRO NRW 2,83%

(ohne Gewähr)

Kommunalwahl: Eine kleine Statistik

Jeder, der den Brauweilerblog regelmäßig liest, wird es wissen. Wir hatten den Kandidaten für den Rat der Stadt Pulheim der Wahlbezirke 19-22 (Brauweiler) und 23 (Dansweiler) Fragen gestellt.

Und hier eine kleine Statistik. Von der CDU und der SPD hatten alle 5 Kandidaten geantwortet. Von der FDP hatten 4 Kandidaten geantwortet. Die Kandidaten von Bündnis90 / die Grünen und von dem BVP (Bürgerverein Pulheim) hatten leider gar nicht geantwortet.

Liebe Brauweiler und Dansweiler: Bitte gehen Sie zur Wahl!

Eine gute Nachricht für die Sportlerinnen und Sportler in Pulheim und Brauweiler

Gerade hereingekommen:

(PM) – Noch in diesem Jahr soll am Sportzentrum Pulheim ein Kunstrasenplatz errichtet werden. Dazu wird der derzeitige Ascheplatz gegenüber der Gaststätte „Endspurt“ umgewandelt. Mit den Arbeiten soll – so die Planung – in den Sommerferien begonnen werden. Der Rat der Stadt Pulheim hat in seiner letzten Sitzung die hierfür noch erforderlichen Mittel bewilligt. Auch für Brauweiler gibt es gute Nachrichten. Dort ist von Seiten der Stadtverwaltung die Errichtung eines Kunstrasenplatzes für das Jahr 2015 geplant. Hierbei soll der Tennenplatz im Donatussportpark umgewandelt werden. Zusätzlich soll die Aschelaufbahn durch einen Tartanbelag mit drei Bahnen ersetzt werden. Auf der Zielgeraden sollen sechs 100-Meter-Bahnen den Kunststoffbelag bekommen. Bürgermeister Frank Keppeler ist froh über die positive Entwicklung zugunsten des Sports: „Ich freue mich, dass wir mit der geplanten Errichtung der Kunstrasenplätze die Sporttreibenden in der Stadt unterstützen können.“

Kommunalwahl 2014. Brauweilerblog fragt. Brauweiler Politiker antworten. Hier: Anja Mahlberg (FDP).

Die Wahlprogramme aller Pulheimer Parteien sind hier auf dem Brauweilerblog dokumentiert worden. Die Kommunalwahlen am 25. Mai rücken näher und nun sind die Brauweiler Kandidaten direkt gefragt. Alle haben von uns dieselben Fragen erhalten und unsere Leserinnen und Leser haben die Möglichkeit die Antworten zu kommentieren.
Hier sind die Antworten von Anja Mahlberg. Sie ist Kandidatin im Wahlkreis 20.

1) Wie stehen Sie zu dem Thema Bürgerbeteiligung in kommunalpolitischen Fragen?

Junge Leute sollten sich mehr einbringen. Gerade auch in der Kommunalpolitik. Den hier wird vor Ort Wichtiges entschieden.

2) Welche Bedeutung messen Sie dem Guidelplatz und auch dem Schaumagazin für die weitere Entwicklung des Stadtteils Brauweiler zu?

Wir haben zu wenig Treffpunkte für Jugendliche in Brauweiler. Ein attraktiver Guidelplatz könnte endlich so einer sein.

3) Was wollen Sie für die verkehrliche Erreichbarkeit Brauweilers und damit für Autofahrer, Fahrradfahrer und Fußgänger tun?

Junge Leute wollen abends auch mal mit dem Bus nach Köln. Daher sollten die Zeiten bei den Busanbindungen nach Köln am Wochenende und abends ausgeweitet werden.

4) Betrachten Sie die Entwicklung der Schullandschaft Pulheims mit der Errichtung einer Gesamtschule am Schulzentrum Brauweiler für abgeschlossen?

Alle schulischen Abschlüsse müssen auch in Zukunft in Pulheim vorgehalten werden. Und auch die Schulen selbst müssen von der Stadt zukunftsfähig gehalten werden, z.B. durch ständige Investitionen in die Klassenräume und Materialien.

5) Was haben Sie bisher erreicht? An welchen Erfolgen möchten Sie sich am Ende der Legislaturperiode messen lassen?

Ich bin 22 Jahre alt und trete zum ersten Mal für den Stadtrat an. Am Ende der Legislaturperiode wünsche ich mir, mehr Platz für Jugendliche in Pulheim im öffentlichen Raum realisiert zu haben.

Kommunalwahl 2014. Brauweilerblog fragt. Brauweiler Politiker antworten. Hier: Hans-Rudolf Hadenfeld (FDP).

Die Wahlprogramme aller Pulheimer Parteien sind hier auf dem Brauweilerblog dokumentiert worden. Die Kommunalwahlen am 25. Mai rücken näher und nun sind die Brauweiler Kandidaten direkt gefragt. Alle haben von uns dieselben Fragen erhalten und unsere Leserinnen und Leser haben die Möglichkeit die Antworten zu kommentieren.
Hier sind die Antworten von Hans-Rudolf Hadenfeld. Er ist Kandidat im Wahlkreis 22.

1) Wie stehen Sie zu dem Thema Bürgerbeteiligung in kommunalpolitischen Fragen?

Gerade die Kommunalpolitik lebt von der Bürgerbeteiligung. Mich können die Bürgerinnen und Bürger in meinem Wahlbezirk gerne jederzeit mit ihren Anliegen ansprechen.

2) Welche Bedeutung messen Sie dem Guidelplatz und auch dem Schaumagazin für die weitere Entwicklung des Stadtteils Brauweiler zu?

Bisher ist der Guidelplatz ein Schandfleck. Dass was passiert, ist höchste Eisenbahn.

3) Was wollen Sie für die verkehrliche Erreichbarkeit Brauweilers und damit für Autofahrer, Fahrradfahrer und Fußgänger tun?

Fahrradwege müssen besser beschildert werden. Die Verkehrsteilnehmer sollten mehr Rücksicht aufeinander nehmen.

4) Betrachten Sie die Entwicklung der Schullandschaft Pulheims mit der Errichtung einer Gesamtschule am Schulzentrum Brauweiler für abgeschlossen?

Bildung ist das zentrale Thema der FDP. Nur, wenn wir auch weiter in die Bildung unserer Kinder investieren, können wir in Zukunft noch wettbewerbsfähig sein.

5) Was haben Sie bisher erreicht? An welchen Erfolgen möchten Sie sich am Ende der Legislaturperiode messen lassen?

Ich möchte im Jahr 2020 ein auch für ältere Menschen sicheres und lebenswertes Brauweiler vorfinden können.

Kommunalwahl 2014. Brauweilerblog fragt. Brauweiler Politiker antworten. Hier: Gudrun Damko (FDP).

Die Wahlprogramme aller Pulheimer Parteien sind hier auf dem Brauweilerblog dokumentiert worden. Die Kommunalwahlen am 25. Mai rücken näher und nun sind die Brauweiler Kandidaten direkt gefragt. Alle haben von uns dieselben Fragen erhalten und unsere Leserinnen und Leser haben die Möglichkeit die Antworten zu kommentieren.
Hier sind die Antworten von Gudrun Damko. Sie ist Kandidatin im Wahlkreis 19.

1) Wie stehen Sie zu dem Thema Bürgerbeteiligung in kommunalpolitischen Fragen?

Jede Form der Bürgerbeteiligung ist zu begrüßen. Sei es bei Bürgerversammlungen, bei Wahlen oder in Bürgerbegehren.

2) Welche Bedeutung messen Sie dem Guidelplatz und auch dem Schaumagazin für die weitere Entwicklung des Stadtteils Brauweiler zu?

Der Guidelplatz ist der zentrale Platz von Brauweiler. Hier muss endlich was geschehen! Das Schaumagazin sollte der Öffentlichkeit besser zugänglich sein.

3) Was wollen Sie für die verkehrliche Erreichbarkeit Brauweilers und damit für Autofahrer, Fahrradfahrer und Fußgänger tun?

Gerade ältere Menschen brauchen einen guten ÖPNV, um Ärzte oder Einkaufsmöglichkeiten zu erreichen. Hier muss noch einiges getan werden, um besser nach Weiden-West, Pulheim und Frechen zu kommen.

4) Betrachten Sie die Entwicklung der Schullandschaft Pulheims mit der Errichtung einer Gesamtschule am Schulzentrum Brauweiler für abgeschlossen?

Ich wünsche mir mehr Bildungsmöglichkeiten für Senioren. Lebenslanges Lernen sollte heute selbstverständlich sein.

5) Was haben Sie bisher erreicht? An welchen Erfolgen möchten Sie sich am Ende der Legislaturperiode messen lassen?

Ich pflege seit Jahren ehrenamtlich öffentliche Grünflächen in Brauweiler. Ich würde mir wünschen, am Ende der Legislaturperiode ein überall blühendes Brauweiler zu sehen.

Kommunalwahl 2014. Brauweilerblog fragt. Brauweiler Politiker antworten. Hier: Günter Donath (FDP).

Die Wahlprogramme aller Pulheimer Parteien sind hier auf dem Brauweilerblog dokumentiert worden. Die Kommunalwahlen am 25. Mai rücken näher und nun sind die Brauweiler Kandidaten direkt gefragt. Alle haben von uns dieselben Fragen erhalten und unsere Leserinnen und Leser haben die Möglichkeit die Antworten zu kommentieren.
Hier sind die Antworten von Günter Donath. Er ist Kandidat im Wahlkreis 23.

1) Wie stehen Sie zu dem Thema Bürgerbeteiligung in kommunalpolitischen Fragen?

Eine Bürgerbeteiligung ist wichtig, da es bei der Mitgestaltung um den Lebensraum der Bürger geht.
Entscheidend ist jedoch, dass Lösungen gefunden werden müssen, dass Kompromisse und Mehrheiten akzeptiert werden müssen.

2) Welche Bedeutung messen Sie dem Guidelplatz und auch dem Schaumagazin für die weitere Entwicklung des Stadtteils Brauweiler zu?

Der Guidelplatz hat hohe Bedeutung für Brauweiler. Deshalb ist eine baldige sinnvolle Lösung (Bebauung) unser Ziel. Wir von der FDP Brauweiler/Dansweiler beteiligen uns sehr aktiv an der Lösung.

3) Was wollen Sie für die verkehrliche Erreichbarkeit Brauweilers und damit für Autofahrer, Fahrradfahrer und Fußgänger tun?

Wir stehen im regen Kontakt mit den entsprechenden Gremien um eine Verbesserung der Verkehrsanbindung zu erreichen.

4) Betrachten Sie die Entwicklung der Schullandschaft Pulheims mit der Errichtung einer Gesamtschule am Schulzentrum Brauweiler für abgeschlossen?

Die Entwicklung der Schullandschaft ist nie abgeschlossen: Die Pulheimer Bildungslandschaft zukunftssicher machen, dies bedeutet lebenslanges durchgängiges Lernen. Hier steht die FDP sowohl für den Ausbau der U3 Tagesplätze, Kitas und der OGS, vielfältige schulische Bildungseinrichtungen, den Erhalt der Gymnasien sowie Weiterbildung u.a. in Form der Fachhochschule in Pulheim.

5) Was haben Sie bisher erreicht? An welchen Erfolgen möchten Sie sich am Ende der Legislaturperiode messen lassen?

Mich haben schon viele Bürgerinnen und Bürger in den letzten Wochen angesprochen und um Rat gefragt. Für die möchte ich eine Stimme in der Pulheimer Kommunalpolitik sein.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien