Archiv für die Kategorie „Pulheim“
Westenergie-Klimaschutzpreis erstmalig in Pulheim ausgelobt – Stadt und Infrastrukturdienstleister zeichnen besonderes Umweltengagement aus
Die Stadt Pulheim verleiht in diesem Jahr erstmalig gemeinsam mit dem Infrastrukturdienstleister Westenergie einen Klimaschutzpreis, der mit einem Preisgeld von insgesamt 5.000 Euro dotiert ist. Prämiert werden lokale Ideen und Projekte, in denen sich Bürgerinnen und Bürger, Schulen, Kindergärten, Vereine, Institutionen und Unternehmen in besonderer Weise für den Schutz und Erhalt der Umwelt engagieren. Einsendeschluss ist der 30. September 2022.
„Umweltschutz beginnt mit persönlichem Engagement. Der Westenergie-Klimaschutzpreis macht diesen Einsatz sichtbar und würdigt die Menschen in unserer Stadt, die nachhaltige Themen in die Öffentlichkeit tragen“, sagt Bürgermeister Frank Keppeler. „Wir hoffen, dass wir dadurch noch mehr Menschen dazu bewegen können, sich für den Klimaschutz einzusetzen. Denn Umweltschutz geht von jeder und jedem einzelnen aus“, ergänzt Stefanie Samedi, Projektleiterin im Bereich Marketing, die die Initiative bei Westenergie verantwortet.
Durchstarten mit nachhaltigen Ideen: Jetzt formlos bewerben
Das Themenspektrum ist ebenso vielfältig wie die Menschen in der Region: Ob Einzelinitiative oder Gemeinschaftsaktion, ob in der Planungsphase oder bereits verwirklicht, ob als große oder kleine Aktion angelegt – alle Pulheimer Projekte zum Umwelt- und Klimaschutz sind beim Wettbewerb um den Westenergie-Klimaschutzpreis willkommen. Einzige Teilnahmevoraussetzung ist, dass die Projektidee nachhaltig ist und dem Allgemeinwohl dient. Bewerbungen können bis Ende September formlos auf maximal zwei Seiten und gerne mit Fotos an die E-Mail-Adresse klimaschutz@pulheim.de gerichtet werden. Für Rückfragen zum Wettbewerb steht Ella Schabram, Klimaschutzmanagerin der Stadt Pulheim, telefonisch unter 02238/808-642 oder per E-Mail ella.schabram@pulheim.de zur Verfügung.
Wer die Nase vorn hat, entscheidet eine sachkundige Jury. Auf die Gewinnerinnen und Gewinner warten Preisgelder in Höhe von 2.500 Euro für den 1. Platz, 1.500 Euro für den 2. Platz und 1.000 Euro für den 3. Platz. Gut zu wissen: Auch wenn das eigene Projekt nicht zu den drei Erstplatzierten gehört, gibt es attraktive Sachpreise – zum Beispiel ein Insektenhotel, das Kleintieren wie Bienen, Wespen und nützlichen Käfern beim Nisten und Überwintern hilft.
Klimaschutzheld gewinnt zusätzliches Preisgeld
Den Klimaschutzpreis schreibt Westenergie jährlich bereits seit 1995 aus. Im vergangenen Jahr reichten engagierte Gruppen und Privatpersonen aus 328 Kommunen insgesamt 576 Projekte ein, von denen 423 einen Preis erhielten. Für die Erstplatzierten wird es dann nochmal besonders spannend: Aus allen Projekten aller Kommunen, die bei den Klimaschutzpreisen von Westenergie auf Platz 1 landeten, wählt eine Jury auch 2022 drei besonders innovative, charmante und ungewöhnliche Ideen aus. Ein offenes Votum auf den sozialen Netzwerken entscheidet schließlich, wer Klimaschutzheldin beziehungsweise Klimaschutzheld wird und ein zusätzliches, zweckgebundenes Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro sowie einen Pokal gewinnt – samt offizieller Preisverleihung.
Tätergruppen verletzen Personen in Elsdorf und Pulheim schwer
(ots) – Ermittler bitten Zeugen sich zu melden
Am frühen Sonntagmorgen (28. August) hat die Polizei Rhein-Erft-Kreis in zwei Fällen die Ermittlungen wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung aufgenommen. In beiden Sachverhalten sollen mehrere Täter auf ihre Opfer eingeschlagen haben. Ein Mann (22) wurde dabei schwer verletzt. Er befindet sich zur Behandlung in einem Krankenhaus.
Im Anschluss an eine Musikveranstaltung im Freibad in Elsdorf haben nach bisherigem Ermittlungsstand um 2 Uhr zwei unbekannte Tatverdächtige gemeinsam auf einen 22-Jährigen eingeprügelt. Die Täter sollen zwischen 20 bis 25 Jahre alt und etwa 185 Zentimeter groß gewesen sein. Beide hatten nach Aussage des Geschädigten braune Haare, braune Augen und einen Drei-Tage-Bart. Ein silberner Mercedes entfernte sich mit quietschenden Reifen als Polizisten am Tatort eintrafen. Kriminalbeamte prüfen derzeit eine Verbindung zwischen dem Auto und der Tat.
In einem weiteren Fall griffen um 4 Uhr drei Männer einen 17-Jährigen auf einem Feldweg in der Nähe des Tannenhofs in Pulheim-Sinnersdorf an. Alle Tatverdächtigen sollen nach Zeugenaussagen blaue Jacken getragen haben und seien zuvor Gäste auf dem nahegelegenen Stoppelfeld-Fest gewesen. Mindestens einer der Drei habe einen schwarzen Bart und auch schwarze Haare gehabt. Ein Freund des Angegriffenen wählte den Notruf. Rettungskräfte brachten den 17-Jährigen zur Behandlung in ein Krankenhaus.
Zeugenhinweise zu den Tätern oder dem Fahrzeug nehmen in beiden Fällen die Ermittler des Kriminalkommissariats 21 unter der Rufnummer 02233 52-0 oder per Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizie.nrw.de entgegen. (hw)
Pulheim berät über mögliche Auswirkungen der Energiekrise
Die Sauna in der Aquarena Pulheim bleibt weiterhin geschlossen. Für den Betrieb werden täglich rund 1.100 kWh Strom benötigt. Zudem bleiben auch die die Heizungen in Sporthallen abgestellt, die nur zur Bereitstellung von Warmwasser in den Umkleiden und Duschen betrieben werden. Diese Regelung hat der Stab außergewöhnliche Ereignisse (SaE) getroffen. Sie gilt bis zum 30. September 2022.
Darüber hinaus haben die Mitglieder des SaE – darunter auch der Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Pulheim Tim Schweren – unter Leitung von Bürgermeister Frank Keppeler über mögliche Szenarien im kommenden Winter beraten, falls es zu einem Gasmangel oder längeren Stromausfällen kommen sollte. Daraus sind Arbeitsaufträge für die Verwaltung entstanden, vor allem für Ordnungsamt und Feuerwehr sowie für das Tiefbauamt, das unter anderem für den Betrieb der Kläranlagen verantwortlich ist.
Über die Ergebnisse wird der SaE in einer weiteren Sitzung in den nächsten Wochen beraten.
Anmerkung der Redaktion: Als Maßnahme gegen Stromausfälle sollte man als erstes das Aufladen von E-Autos verbieten!
Petrus muss aus Pulheim stammen
Mit bangem Blick schauten die Verantwortlichen am frühen Samstag Morgen noch zum Himmel. Doch wie auf Bestellung riss die Wolkendecke kurz vor Beginn der Veranstaltung auf und vom Pulheimer Himmel schien ungestört die Sonne.
Etwa 2.000 Besucher kamen zum „Pulheimer open air 2022“ – Festival auf dem Pulheimer Marktplatz und folgten damit einer Einladung der KG Ahl Häre.
Live zu sehen waren unter anderem der Pulheimer Ballermann-Barde Tim Toupet sowie die kölschen Bands Paveier, Miljö, Domstürmer und Klüngelköpp.
„Wer hier nicht dabei ist, verpasst wirklich viel“, so Angelika Schmidt aus Stommeln, die mit einer Gruppe von gut gelaunten Damen eifrig mitsang und schunkelte. Auch der Pulheimer Mallorca-Star Tim Toupet feierte das Pulheimer Publikum. Bei seinem Heimspiel musste er sein „Fliegerlied“ gleich zweimal anstimmen, weil es die Menge lautstark einforderte.
Es war ein gelungenes Fest und hat einmal mehr gezeigt, dass Pulheim richtig feiern kann, wenn sich die Gelegenheit bietet. Gerne mehr davon, liebe KG Ahle Häre!
Pulheim SPD meint: Pulheim muss sich dem Klimawandel stellen!
Mit zwei Anträgen in der laufenden Sitzungsrunde richtet die SPD Pulheim den Fokus auf Maßnahmen zum Umgang mit den Folgen des Klimawandels:
„Die aktuelle Dürre zeigt schonungslos auf, was uns in Zukunft erwartet,“ sagt Sylvia Fröhling, Vorsitzende der SPD-Stadtratsfraktion. „Deshalb beantragen wir, dass die Speicherung und Nutzung von Regenwasser in allen städtischen Liegenschaften geprüft wird. Für alle zukünftigen Bauten muss dies direkt mit geplant werden. Ob Bewässerung oder Toilettenspülung, wir müssen kostbares Trinkwasser sparen.“
Ein weiterer Antrag der Sozialdemokraten befasst sich mit einem innovativen System für Baumpflanzungen im dicht bebauten Stadtgebiet. Mit einem modularen System soll Bäumen dauerhaft ausreichend Wurzelraum geboten werden und gleichzeitig Wurzelschäden an Straßen und Wegen verhindert werden.
„Lebendiges Stadtgrün ist nicht nur schön, sondern für das Stadtklima unersetzlich,“ erklärt die umweltpolitische Sprecherin der SPD-Stadtratsfraktion Duygu Dönmez-Crugnola.
„Wenn, wie gutachterlich bestätigt, Anpflanzungen im Stadtgebiet durch fehlenden Platz für ihre Wurzeln verkümmern und stark geschädigt sind, ist das nicht nur ärgerlich, sondern auch teuer, da solche Anpflanzungen viel Geld kosten. Wir schlagen deshalb vor, zukünftig auf das TreeParker System zurückzugreifen, damit die Bäume gut wachsen können und Wurzelschäden verhindert werden.“
Fröhling betont: „Den bereits jetzt nicht mehr zu verhindernden Folgen des Klimawandels müssen wir uns mit offenen Augen stellen. Hier wird die SPD-Fraktion, neben dem aktiven Klimaschutz, einen Schwerpunkt setzen. Es gilt eine lebenswerte Stadt zu erhalten. Dafür muss unser Pulheim bereit sein, neue Wege zu gehen.“
Zukünftiger Erstklässler: Grundschulen laden zu Tagen der Offenen Tür und Info-Veranstaltungen ein
Kinder, die zwischen dem 1. Oktober 2016 und dem 30. September 2017 geboren sind, werden zum 1. August 2023 schulpflichtig. Die Anmeldeverfahren an den Pulheimer Grundschulen laufen in der Zeit vom 13. September 2022 bis zum 15. November 2022 und werden von der jeweiligen Schule innerhalb dieses Zeitraums festgelegt.
Zum Anmeldetermin, den die Eltern gemeinsam mit dem Kind wahrnehmen sollen, müssen die Geburtsurkunde oder das Familienstammbuch sowie ein Nachweis über die Masernschutzimpfung mitgebracht werden. Da in Pulheim keine Schuleinzugsbereiche gebildet worden sind, können die Eltern die Schule auswählen – im Rahmen freier Kapazitäten.
Leider hat die Stadt Pulheim die Termine dem brauweilerblog nur als PDF Datei zur Verfügung gestellt trotz häufiges bitten Meldungen als Fließtext zu verteilen. PDF Dateien können wir leider auf dem Blog nicht weiterverarbeiten.
Die Termine kann man telefonisch unter 02238-8080 erfragen.
Deutsche Bahn: Schienenersatzverkehr ab Montag
Die Deutsche Bahn AG hat angekündigt, dass von Montag, 15. August 2022, bis Sonntag, 18. September 2022, die Bedienung des Regionalexpress RE 8 zwischen Mönchengladbach und Koblenz wegen Personalmangels bis auf sehr wenige Ausnahmen nicht möglich ist.
Die Stadt Pulheim hat daraufhin gemeinsam mit dem Rhein-Erft-Kreis, der REVG und dem Nahverkehr Rheinland ein Konzept mit der DB ausgehandelt, um die Ausfälle mit einem Schienenersatzverkehr etwas zu kompensieren:
So wird die Deutsche Bahn ab Montag, 15. August 2022, zwischen den Haltepunkten Bahnhof Stommeln, Bahnhof Pulheim, Stadtbahn Bocklemünd und Bahnhof Ehrenfeld Busse einsetzen. Diese fahren zwischen 6 Uhr und 9 Uhr sowie zwischen 13 und 19 Uhr. Nach Angaben des Rhein-Erft-Kreises soll von Montag an der aktualisierte Minifahrplan in den digitalen Auskunftsmedien des VRS und über die REVG-App verfügbar sein.
Die Rhein-Erft-Verkehrsgesellschaft wird werktags – außer samstags – von Montag an bis zum 16. September 2022 die Schnellbuslinie SB 91 auf der Strecke zwischen Worringen Bahnhof, dem Pulheimer Bahnhof und Weiden-West P+R ganztägig verstärken. So werden zwei Busse pro Stunde verkehren. (Fahrplan)
„Diese Ausfälle sind sehr bedauerlich und für die betroffenen Pendlerinnen und Pendler ein großes Ärgernis. Deshalb war es uns wichtig, hier zumindest eine gewisse Kompensation zu erreichen“, sagt Bürgermeister Frank Keppeler.
Brand einer Strohmiete in Pulheim – Feuer droht auf Waldstreifen überzugreifen
Am frühen Freitagmorgen (12.08.2022) brannte eine Strohmiete mit ca. 250 Rundballen in voller Ausdehnung. Ein Übergreifen des Feuers auf einen direkt angrenzenden Waldstreifen konnte verhindert werden. Die Löscharbeiten werden sich noch bis in die Mittagsstunden hineinziehen. Das THW unterstütze die Feuerwehr mit einem Radlader bei den Löscharbeiten.
Am Freitagmorgen, 12.08.2022, gegen 02:50 Uhr, wurden die Feuerwehr Pulheim zu einer brennenden Strohmiete an der Geyener Straße alarmiert. Da sich die Strohmiete jedoch direkt angrenzend an einem Waldstreifen befand, bestand durch die derzeitige Trockenheit eine hohe Gefahr des Übergreifens der Flammen auf den Baumbestand. Sofort wurden mehrere Rohre von drei Seiten aus in den Einsatz gebracht, um durch eine Wasserwand eine Abschirmung des Waldes zur Brandstelle hin herzustellen. Die Rohre wurde zunächst über die Wassertanks der Einsatzfahrzeuge betrieben. Parallel wurden zwei mehrere hundert Meter lange Schlauchleitungen zu Hydranten am Ortsrand von Pulheim gelegt und hierüber die Wasserversorgung sichergestellt. Um die Strohballen ablöschen zu können, mussten diese auseinandergezogen werden. Hierbei unterstützte der Eigentümer mittels zweier Traktoren. Im weiteren Verlauf wurde das Technische Hilfswerk (THW) hinzugezogen, um das Auseinanderziehen mit einem Radlader zu unterstützen. Aufgrund der Geruchsbelästigung durch den Brandrauch wurden die Anwohner von Pulheim über die Warnapp NINA aufgefordert, Fenster und Türen geschlossen zu halten. Die Geyener Straße ist für die Dauer des Einsatzes für den Verkehr gesperrt. Wie der Einsatzleiter der Feuerwehr, Stadtbrandmeister Tim Schweren mitteilt, wird sich der Einsatz zumindest noch bis in die Mittagsstunden hinziehen und bis zum Abend wird eine Brandwache gestellt werden müssen. Im Einsatz sind die Feuerwehr Pulheim mit der Hauptamtlichen Wache, sowie den Löschzügen Pulheim, Brauweiler, Geyen und Stommeln. Weiterhin wurde seitens der Feuerwehr Frechen ein Tanklöschfahrzeug zur Wasserversorgung eingesetzt.
Die Brandursachenermittlung wurde von der Polizei aufgenommen.
Stadtverwaltung am Freitag geschlossen
Die Verwaltung der Stadt Pulheim hat am kommenden Freitag, 12. August 2022, wegen eines Betriebsausflugs geschlossen. Dies bedeutet, dass für diesen Tag keine Termine vereinbart werden können und auch der Abholservice der Stadtbücherei nicht angeboten wird. Die städtischen Kindertagesstätten haben an diesem Freitag ebenfalls nicht geöffnet. Die Aquarena Pulheim hingegen steht den Besucherinnen und Besuchern zu den regulären Öffnungszeiten zur Verfügung.
Pulheim: Schwerer Verkehrsunfall in Pulheim – Rettungshubschrauber im Einsatz

Verkehrsunfall Pulheim
Die Feuerwehr Pulheim wurde am Montag, 01.08.2022, gegen 17.20 Uhr, zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Gemeldet wurde der Kreisleitstelle des Rhein-Erftkreises, dass mehrere PKW beteiligt und eine Person im Fahrzeug eingeklemmt sei. Gleichzeitig entsendete aber auch die Feuerwehr Köln Kräfte der Berufsfeuerwehr Köln. Vor Ort bestätigte sich die gemeldete Lage. Die Einsatzstelle war großflächig mit Fahrzeugteilen übersäht. In einem Fahrzeug wurde eine Person im Fahrzeug eingeklemmt und wurde durch die Feuerwehr mittels hydraulischem Rettungsgerät befreit. Eine weitere Person in diesem Fahrzeug wurde zeitgleich durch den Rettungsdienst behandelt. Beide Insassen dieses PKW wurden schwer verletzt. Ein weiterer Fahrzeugführer wurde so schwer verletzt, dass die Feuerwehr dieses Fahrzeug zerschneiden musste, um eine möglichst schonende Rettung durchzuführen. Zwei weitere Unfallbeteiligte wurden durch das Unfallgeschehen in ihren Fahrzeugen leicht verletzt. Alle Verletzten wurden durch Rettungswagen und dem Rettungshubschrauber „Christoph 3“ in umliegende Krankenhäuser gebracht. Die Feuerwehr Pulheim war mit der Hauptamtlichen Wache, dem ehrenamtlichen Löschzug Pulheim und dem Einsatzleitfahrzeug des Löschzuges Brauweiler unter Leitung von Brandoberinspektor Frank Blankenstein mit insgesamt 26 Kräften und 7 Fahrzeugen im Einsatz. Unterstützung erfolgte seitens der Berufsfeuerwehr Köln mit einem Löschfahrzeug und einem Rettungswagen. Insgesamt waren 4 Rettungswagen, 1 Notarzteinsatzfahrzeug und ein Rettungshubschrauber im Einsatz. Die Straße wurde noch bis zum späten Abend gesperrt, da die Polizei noch mit der Unfallaufnahme beschäftigt war.