Archiv für die Kategorie „Pulheim“
Mülltonnenbrände in Pulheim und Frechen
(ots) – In Pulheim brannten am Samstagmorgen (30. Oktober) gegen 06.35 Uhr in einem Holzverschlag an der von-Humboldt-Straße mindestens drei Mülltonnen. Die Feuerwehr löschte den Brand. Das Feuer beschädigte den Holzverschlag leicht. Bei der Inaugenscheinnahme des Brandortes stellten die Beamten fest, dass ein in der Nähe geparktes Auto durch die Hitzeentwicklung beschädigt worden ist.
An der Fischmaar in Frechen bemerkte ein Anwohner am frühen Sonntagmorgen (31.Oktober) um 01.00 Uhr eine brennende Mülltonne und löschte sie selbständig. Kurz darauf, gegen 01.20 Uhr, riefen Bewohner der Maybachstraße die Feuerwehr zum Brand einer weiteren Mülltonne, welche gemeinsam mit der Feuerwehr gelöscht werden konnte. Durch das Feuer entstand an der Hauswand eine großflächige Rußanhaftung. Sofort eingeleitete Fahndungsmaßnahmen blieben bislang erfolglos. Die Polizei fertigte Strafanzeigen gegen unbekannt.
Die Ermittler des Kriminalkommissariats 11 in Hürth bitten die Bürgerinnen und Bürger sich sofort an den Polizeinotruf 110 zu wenden, wenn ihnen Personen auffallen, die sich verdächtig im Bereich von abgestellten Mülltonnen oder Müllcontainern aufhalten. Hinweise zu den Bränden nehmen die Beamten unter der Rufnummer 02233 52-0 oder per Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegen. (cb)
Zeugen werden dringend gebeten sich bei der Polizei zu melden.
Stadtwerke Pulheim sponsern gelbe Warnwesten

Text+Foto: R. Klein
Auf die Frage der Schulleiterin Frau Klein, wieso es wichtig sei, dass die Westen getragen würden, antworteten die SchülerInnen sofort, dass sie so besser im Straßenverkehr gesehen würden und der Schulweg damit sicherer sei. Auch im Spätnachmittag sei es wichtig die Westen zu tragen, weil es auf dem Rückweg vom Fußballtraining immer schon dunkel wäre, wusste ein Erstklässler zu berichten.
Besonders beim Überqueren von Straßen ohne Querungshilfen und in unübersichtlichen Situationen zwischen parkenden und anfahrenden Elterntaxis direkt vor der Schule, gewährleisten die Warnwesten einen hohen Schutz, da die Kinder viel besser von den AutofahrerInnen gesehen werden können. Natürlich wird auch in den anderen Jahrgangsstufen im Unterricht thematisiert, wie wichtig es ist die Warnwesten jetzt wieder zu tragen.
Martinsumzüge 2021: Mit leuchtend-bunten Laternen durchs Stadtgebiet
Ein schöner Brauch kann endlich wieder stattfinden: Nach den pandemiebedingten Absagen im vergangenen Jahr wird Sankt Martin – begleitet von vielen leuchtend-bunten Laternen – bald wieder im Pulheimer Stadtgebiet unterwegs sein.
Nachfolgend eine Übersicht der geplanten Martinsumzüge, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt:
8. November 2021
- LVR-Donatus-Schule
Donatusstraße 39-41, Brauweiler
Beginn: 16.45 Uhr - Katholisches Kinderhaus St. Nikolaus
Friedhofsweg 24, Brauweiler
Beginn: 17.30 Uhr
9. November 2021
- Städtische Kita „Pusteblume“
Sonnenallee 50, Pulheim
Beginn: 18 Uhr - Kindergarten Kiku Hoppelhasen
Albrecht-Dürer-Straße 101, Pulheim
Beginn: 17 Uhr
10. November 2021
- Gemeinschaftsgrundschule Sinthern-Geyen
Am Fronhof 10, Geyen
Beginn: 16.30 Uhr - Städtische Kita „Arche“
Gustav-Heinemann-Straße 28, Pulheim
Beginn: 16.45 Uhr - Kindergarten „Mach mit“
Peter-Wolff-Straße 17f, Sinnersdorf
Beginn: 17 Uhr - KGS Barbarschule
Bachstraße 11, Pulheim
Beginn: 17.15 Uhr
11. November 2021:
- Dietrich-Bonhoeffer-Schule
Auweilerstraße 11, Pulheim
Beginn: 17.45 Uhr - KGS Kopfbuche
Escher Straße 88, Pulheim
Beginn: 17.15 Uhr - Richezaschule
Mathildenstraße 22, Brauweiler
Beginn: 18 Uhr
12. November 2021:
- Kita „Hand in Hand“
Von-Bodelschwingh-Straße 25, Pulheim
Beginn: 17 Uhr - GGS Christinaschule
Christinastraße 3, Stommeln
Beginn: 17.30 Uhr - GGS Wolfhelmschule und Kita Fliegenpilz
Zehnthofstraße 14, Dansweiler
Beginn: 17.45 Uhr
Aluis im Kaffee Klatsch bei Antenne Pulheim
Aluis im Kaffee Klatsch. Aluis, das sind Mathieu (20), Pete (22), Jan (21) und Chris (20). Heute stellt die Band Aluis ihr neues Sessionslied, „Wenn Kölle danz…“ , vor. Mathieu, Sänger und Gitarrist, erzählt Manuel Zeh alles über die Band, die Lieder und die Mitglieder. Das Mathieu ein Vollprofi ist wird er den Hörern von Antenne Pulheim beweisen!
Zu hören am Freitag von 19-20 Uhr und am Sonntag von 14-15 Uhr als Wiederholung. Der Kaffee Klatsch wird unterstützt von der GVG, Meine Energie, und dem Kuchen vom Simonshof. UKW 97,2 oder im Internet.
Zukunft des Pulheimer Wochenmarkts
Wie wird der Pulheimer Wochenmarkt noch attraktiver? Welches Angebot wünschen sich die Besucherinnen und Besucher? Diesen und weiteren Fragen geht die CIMA Beratung + Management GmbH nach, die im Auftrag der Stadtverwaltung Pulheim eine Analyse des Wochenmarkts erstellt. Die Untersuchung bildet die Grundlage für die Entwicklung eines Zukunftskonzeptes für den Pulheimer Wochenmarkt.
Daher werden von Dienstag, 19. Oktober 2021, bis voraussichtlich Mitte November 2021 Besucherinnen und Besucher des Wochenmarkts befragt, Frequenzen gezählt sowie die Wegstrecken der Kundinnen und Kunden analysiert. Die Erhebungen werden von Sarah Ziegler, Frauke Haensch und Sabrina Heimig von der CIMA Beratung + Management GmbH durchgeführt. Alle Angaben werden vertraulich und unter Beachtung der Bestimmungen des Datenschutzes behandelt.
Schade, dass für eine Umfrage wieder Geld ausgegeben wird!
Oktoberfest
Am 23.10.2021 ab 18:00 Uhr wird es ein erstes großes Wiedersehen mit der KG Ahl Häre von 1927 e.V. geben. An diesem Tag wird das bereits traditionelle Oktoberfest nach der 3-G Regel und nach einem Jahr Pause durchgeführt. Neben Altbewährtem, wie dem speziellen Oktoberfestbier und dem Fassanstich durch Bürgermeister Frank Keppeler, wird auch unser neuer Caterer, das Wirtshaus am Markt mit Harald Müller an der Spitze auf diesem Fest seine Premiere feiern.
Höhepunkt der Veranstaltung wird die offizielle Vertragsunterzeichnung der Dreigestirne für die Session 2021/2022 sein. Abgerundet wird das Programm durch unser bewährtes Team der Pullemer-Deejays und einem kleinen karnevalistischen Rahmenprogramm.
Boschstraße 35 in 50259 Pulheim, 23.10.2021 ab 18:00 Uhr
SYNAGOGENARCHITEKTUR IN DEUTSCHLAND Vortrag von Dr. Christiane Twiehaus | Von Worms über Köln nach Hamburg
Synagogen sind als eigenständige Gebäude seit dem Mittelalter auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands belegt. Bis zum 19. Jahrhundert folgen sie dem Baustil der Zeit. Dann passieren nicht nur wesentliche Neuerungen in den jüdischen Gemeinden, sondern daraus resultierend auch in der Architektur. Der Vortrag zeigt ausgewählte Beispiele aus über 1000 Jahren Synagogenbau.
Dr. Christiane Twiehaus leitet die Abteilung Jüdische Geschichte und Kultur im LVR-Museum MiQua.
Der Vortrag findet statt im Rahmen der Jüdischen Kulturwochen des Rhein-Erft-Kreises.
Ort: Martinus-Haus, Venloer Straße 546, 50259 Pulheim
Tickets: Eintritt frei
Anmeldung: Kulturabteilung, Tel.: 02238/ 808-116, kartenverkauf@pulheim.de
Verkehrsunfall mit einem Löschfahrzeug
Am Samstag, den 02.10.2021, kam es gegen 17:30 Uhr zu einem Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einem Löschfahrzeug der Feuerwehr Pulheim. Das Feuerwehrfahrzeug befand sich auf der Einsatzfahrt zu einem anderen Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 59 zwischen Pulheim und Stommeln, als es mit einem entgegenkommenden PKW kollidierte. Dabei wurden beide Fahrzeuge erheblich beschädigt. Ein Feuerwehrmann erlitt leichte Verletzungen. Er wurde vorsorglich vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus eingeliefert. Nach eingehender Untersuchung konnte er noch am gleichen Abend das Krankenhaus wieder verlassen.
Das Löschfahrzeug wurde von einem Abschleppunternehmen zur Feuer- und Rettungswache Pulheim geschleppt. Der beschädigte PKW wurde ebenfalls abgeschleppt. Nachdem die Straße von Scherben und Fahrzeugteilen gereinigt war, wurde sie von der Polizei für den Verkehr wieder freigegeben. Die Polizei hat Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.
Bürgermeister Keppeler ernennt neuen Leiter der Feuerwehr
Jetzt ist es offiziell: Bürgermeister Frank Keppeler hat dem neuen Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Pulheim, Tim Schweren, die Ernennungsurkunde überreicht. Der 51jährige, der in der Ratssitzung am 22. September 2021 bestellt worden war, übernimmt das Amt von Ralf Rahn, der die Leitung der vier ehrenamtlichen Löschzüge und der hauptamtlichen Wache rund 24 Jahre innehatte.
„Tim Schweren ist mit Leib und Seele Feuerwehrmann. Mit dieser Begeisterung wird er auch seine neue Funktion ausüben, die Interessen der Feuerwehr vertreten und mit seiner Mannschaft für die Sicherheit der Menschen in unserer Stadt sorgen“, sagte Bürgermeister Keppeler, der zugleich Ralf Rahn für seinen langjährigen Dienst dankte. „Ralf Rahn war immer ein verlässlicher Ansprechpartner für die Verwaltung und für mich persönlich. Gerade in Krisensituation – wie während der Coronavirus-Pandemie – hat sich diese gute Basis bewährt“, fügte Bürgermeister Keppeler hinzu.
Tim Schweren ist schon seit seinem 15. Lebensjahr Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Pulheim und war direkt von dem Zusammenhalt in der Mannschaft begeistert. Darüber hinaus durfte der Diplomingenieur der Elektrotechnik dort schon früh seiner Leidenschaft für technische Geräte nachgehen. Der Stommelner hat zudem eine Ausbildung als Rettungssanitäter und war von 1990 bis 1996 ehrenamtlich im Rettungsdienst der Feuerwehr Pulheim tätig. Seit 1999 ist er Pressesprecher der Freiwilligen Feuerwehr Pulheim. Auch absolvierte er zahlreiche Lehrgänge und Fortbildungen, darunter der Lehrgang für Zug- und Verbandsführer am Institut der Feuerwehr in Münster.
„Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Pulheim sind hervorragend ausgebildet und leisten großartige Arbeit zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger. Ich möchte diese Motivation erhalten und fördern. Dazu gehört eine gute Personalentwicklung – auch schon bei den Jugendlichen“, sagte Schweren bei der Übergabe der Urkunde. „Zudem werde ich mich für die technische Ausrüstung stark machen“, kündigte er an.
Tim Schweren übernimmt das Amt zunächst für zwei Jahre kommissarisch. Sobald er alle notwendigen Lehrgänge absolviert hat, übernimmt er die Leitung für insgesamt sechs Jahre.
Einkaufen und Treffen – BVP beantragt Feierabendmarkt für Pulheim
Der BVP hat für den Haupt- und Finanzausschuss am 26.10.2021 beantragt, dass die Verwaltung beauftragt wird ein Konzept für einen regelmäßigen monatlichen Feierabendmarkt in Pulheim zu erarbeiten, ggf. kann dieser auch nur saisonal stattfinden (z. B. nur in den Sommermonaten). Dabei sollen der lokale Einzelhandel, ansässige gastronomische Betriebe und die Markthändler miteinbezogen werden.
„Neben den aktuellen Marktzeiten in den Vormittagsstunden soll es künftig auch einen Markt geben, der sich an der Arbeitswelt vieler Pulheimer Bürgerinnen und Bürger orientiert und in den Nachmittags- und Abendstunden stattfindet (z.B. 16 – 20 Uhr). Gerade die nahe Lage des Bahnhofes zum Marktplatz bietet für viele Pendler die Möglichkeit, nach Feierabend noch schnell auf den Markt zu gehen, um frische Produkte zu erwerben. So kann ein stärkerer Bezug zur Stadt entstehen und auch Kaufkraft in Pulheim gebunden werden. Wir sind überzeugt, dass entgegen der Vorbehalte der Verwaltung und einiger Händler in der Vergangenheit, ein Feierabendmarkt in Pulheim gut angenommen würde. Daher stellen wir unseren Antrag aus dem Jahr 2015 erneut,“ meint die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch.
„Das Marktsortiment sollte an die Bedürfnisse der Feierabendbesucher angepasst werden und zusätzlich mit kulinarischer Vielfalt und Spezialitäten ausgestattet werden, so dass der Markt als Ort zum Verweilen und als Treffpunkt für alle einlädt.
Eine Verzahnung mit dem ansässigen Einzelhandel/der ansässigen Gastronomie, z.B. durch längere Öffnungszeiten an diesem Markttag, sollte mit in die Planungen einbezogen werden. Der Markt soll als Mitspieler für Einzelhandel und Gastronomie konzipiert werden. So gewinnt die Innenstadt an Attraktivität und Belebung. Ebenso kann mit einem Feierabendmarkt der regionale Handel, z. B. im Bereich der Landwirtschaft, gestärkt werden, was auch dem Klimaschutzkonzept der Stadt und dem damit verbundenen einstimmigen Klima-Appell entspricht.
Viele Kommunen gehen bereits diesen erfolgversprechenden und bürgerfreundlichen Weg, so z. B. Bergheim, Brühl und Grevenbroich. Es wird Zeit, dass auch die Stadt Pulheim diesem Trend folgt, auf den Bedarf der vielen Berufstätigen eingeht und neuen Konzepten offen gegenübersteht. Lediglich starr an den herkömmlichen Marktangeboten festzuhalten, bedeutet auch in diesem Bereich „Stillstand statt Fortschritt“ für unsere Stadt“, so Liste-Partsch weiter.