Archiv für die Kategorie „Pulheim“
SPD Pulheim: Trennung von fünf Kandidat*innen
Mit Bedauern hat die Pulheimer SPD zur Kenntnis genommen, dass fünf der neu gewählten SPD-Ratsmitglieder die SPD-Ratsfraktion verlassen möchten. Namentlich sind das: Frank Sommer, Walter Lugt, Elfriede Probst, Hans-Rudolf Müller und Horst Konopatzki.
Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands ist eine Institution, in der unterschiedliche Meinungen nicht nur Platz haben, sondern auch erwünscht sind. Deshalb hat die Pulheimer SPD wenig unversucht gelassen, die scheidenden Fraktionsmitglieder zum Verbleib in der Fraktion zu motivieren. Auch wenn diese Versuche einstweilen gescheitert zu sein scheinen, dankt sie den genannten Mitgliedern für ihr Engagement innerhalb der Partei und für die Stadt Pulheim und wünscht ihnen auf dem neuen Weg das erhoffte Glück.
Pulheim: Der Schwellwert der Inzidenzzahl von 35 ist überschritten
In Pulheim sind die Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner (Inzidenzzahl) auf 40,7 gestiegen. Es bleibt abzuwarten ob es neue Beschränkungen für die Pulheimer geben wird. Wichtig ist es aber so oder so, dass genügend Abstand gehalten wird und die Masken getragen werden, lieber einmal zu viel als zu wenig!
Wie der Rhein-Erft-Kreis mitteilt, liegt die Zahl der bestätigten Coronavirus-Infektionen im gesamten Pulheimer Stadtgebiet bei aktuell 28 Fällen. In häuslicher Quarantäne befinden sich derzeit 361 Menschen. Laut Mitteilung liegt der Wert der Neuinfektionen in den vergangenen 7 Tagen je 100.000 Einwohner (Inzidenz-Wert) im Rhein-Erft-Kreis bei 31,9 (Stand 16 Uhr).
Private Feiern im öffentlichen Raum anmelden
Die aktuelle Corona-Schutzverordnung des Landes NRW gibt vor, dass private Feiern aus herausragendem Anlass wie zum Beispiel Hochzeit, runder Geburtstag oder Taufe, die außerhalb der eigenen Wohnung und mit 50 oder mehr Personen stattfinden, drei Werktage zuvor beim örtlichen Ordnungsamt angemeldet werden müssen. Die Anmeldung umfasst die Nennung einer für die Feier verantwortlichen Person und die so präzise wie möglich ermittelte voraussichtliche Zahl an Teilnehmerinnen und Teilnehmern.
Private Feiern können beim Ordnungsamt der Stadt Pulheim per E-Mail unter ordnungsamt@pulheim.de oder per Formular angemeldet werden. Dieses Anmeldeformular gibt es auf der Corona-Sonderseite der Stadt Pulheim unter www.pulheim.de/corona. Für Rückfragen stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unter der Rufnummer 02238/808-386 zur Verfügung.
Für die Veranstaltung muss eine Gästeliste geführt und während der Veranstaltung aktualisiert werden. Wichtig: Es handelt sich nicht um ein Genehmigungsverfahren, sondern um eine Anmeldung, die es dem Ordnungsamt ermöglicht, die Einhaltung der Corona-Schutzverordnung gegebenenfalls zu kontrollieren.
Die Höchstzahl an Teilnehmerinnen und Teilnehmern an einer solchen privaten Festivität außerhalb von Privatwohnungen liegt aktuell bei 150. Dies gilt nur, solange die 7-Tages-Inzidenz im Rhein-Erft-Kreis die Marke 35 nicht überschreitet. Steigt dieser Wert auf über 35, sinkt die zugelassene Personenzahl auf 50, bei einer 7-Tages-Inzidenz von 50 sinkt diese auf 25 Personen.
Mit frischer Luft gegen Corona – BVP beantragt Prüfung von Lüftungsmaßnahmen an städtischen Schulen!
(PM) – Für die Sondersitzung des Ausschusses für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit am 28.10.2020 hat die Fraktion des BVP den Antrag gestellt, dass die Verwaltung beauftragt wird zu prüfen, inwieweit es möglich ist, die Räumlichkeiten der Pulheimer Schulen mit dezentralen Lüftungsanlagen oder UV-Lichtinstallationen zur Reinigung der Luft auszustatten und weitere Lüftungsmaßnahmen zu erleichtern, um eine Corona-Infektionsgefahr durch Aerosole zu minimieren. Zudem soll geprüft werden, inwieweit die Möglichkeit der Einrichtung von CO2-Ampeln in Klassenräumen möglich ist.
Die Verwaltung soll gleichzeitig den für die Maßnahmen erforderlichen Kostenrahmen kurzfristig eruieren, sodass diese nach Möglichkeit schnell umgesetzt werden können. Etwaige Fördermöglichkeiten wie z.B. das von der Bundesregierung angekündigte Förderprogramm zur Umrüstung raumlufttechnischer Anlagen in Höhe von € 500 Millionen Euro sollen ausdrücklich geprüft werden.
„Bereits die ersten Herbsttage zeigen deutlich, dass es in dem anstehenden Winterhalbjahr schwierig wird, in den Klassenräumen durch geöffnete Fenster und Stoßlüften die Corona- Infektionsgefahr durch Aerosole zu minimieren. Diese Lüftungsmaßnahmen werden in den kommenden Monaten noch problematischer werden, da die Klassenräume auskühlen und durch permanentes Durchlüften die Gefahr besteht, dass die Schüler*innen und Lehrkräfte sich Erkältungskrankheiten zuziehen und schlussendlich neben Covid 19 weitere Atemwegserkrankungen entstehen“, so die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch.
„Die Schüler*innen sowie das Lehrpersonal brauchen daher für die anstehende kalte Jahreszeit sichere Alternativen, wie dezentrale Lüftungsanlagen, UV-Lichtinstallationen zur Desinfektion oder CO2-Ampeln, welche die CO2-Konzentration messen und so als Indikator für den Luftaustausch genutzt werden können. Unser aller Ziel sollte es sein, einen neuen Schul-Shutdown zu verhindern und der Schulgemeinschaft trotz Pandemie ein angemessenes Lernumfeld zu bieten“, so Liste-Partsch weiter.
Pulheim nimmt den Fußverkehr in den Blick
Wie ist die Situation der Fußgängerinnen und Fußgänger in Pulheim? Wie kann die sichere und elternunabhängige Mobilität von Kindern und Jugendlichen verbessert werden? Welche besonderen Bedürfnisse haben Seniorinnen und Senioren? Diese und viele weitere Fragen nehmen Bürgerschaft, Politik und Verwaltung im Rahmen des Fußverkehrs-Checks gemeinsam in den Blick.
Als eine von zwölf Kommunen hat Pulheim im März 2020 beim landesweiten Wettbewerb um einen Fußverkehrs-Check vom „Zukunftsnetz Mobilität NRW“ den Zuschlag erhalten. Der Fußverkehrs-Check wird zu 100 Prozent vom Ministerium für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen finanziert und ist ein klassisches sowie partizipatives Element des Mobilitätsmanagements.
Verschiedene Etappen des Fußverkehrs-Checks
In Pulheim wurde der Fußverkehrs-Check in das parallel in Erarbeitung befindliche Integrierte Stadtentwicklungskonzept (ISEK) eingebettet. Der Betrachtungsraum für den Fußverkehrs-Check bezieht sich somit auf die zentralen Bereiche innerhalb des ISEK-Gebietes des Ortsteils Pulheim.
In den kommenden Wochen stehen verschiedene Etappen des Fußverkehrs-Checks auf dem Programm. Los geht es am Donnerstag, 8. Oktober 2020, mit einem Auftaktworkshop, der von 18 Uhr bis 20 Uhr im Dr.-Hans-Köster-Saal, Steinstraße 12, stattfindet. Am Mittwoch, 28. Oktober 2020 (10 Uhr bis 12 Uhr) und am Donnerstag, 29. Oktober 2020 (17 Uhr bis 19 Uhr) schließen sich die Begehungen als Kernstücke des Fußverkehrs-Checks an.
Beim ersten Begehungstermin stehen die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler im Fokus, beim zweiten die der Seniorinnen und Senioren sowie der mobilitätseingeschränkten Personen. Die Teilnehmenden haben die Gelegenheit, sich die Gegebenheiten vor Ort anzusehen und im direkten Austausch mit Politik, Verwaltung und Planern Ideen und Lösungsvorschläge zu erörtern und zu diskutieren. Die genauen Wegrouten und Treffpunkte werden im Auftaktworkshop vorgestellt und im Anschluss bekanntgegeben. Am Dienstag, 1. Dezember 2020, gibt es von 18 Uhr bis 20 Uhr einen Abschlussworkshop ebenfalls wieder im Dr.-Hans-Köster-Saal. Hier werden die Ergebnisse der Bestandsaufnahme und der Begehungen präsentiert sowie sich daraus ergebende Handlungsansätze und mögliche Maßnahmen zur Verbesserung der Fußverkehrssituation vorgestellt.
Am Ende wird es eine Dokumentation mit Hinweisen und Empfehlungen für Verwaltung und Politik geben, die in das Integrierte Stadtentwicklungskonzept (ISEK) Pulheim 2030 aufgenommen wird und dieses um eine Detailbetrachtung des Themenfeldes Fußverkehr ergänzt. Die zentralen Erkenntnisse und Aussagen des Fußverkehrs-Checks fließen zugleich auch in das gesamtstädtische Mobilitätskonzept ein, das zurzeit erarbeitet wird.
Vorherige Anmeldung für Begehungen notwendig
Alle Termine finden unter Beachtung der geltenden Hygiene- und Abstandsregeln der Corona-Schutzverordnung statt. Für die angebotenen Begehungstermine ist die Teilnehmerzahl pandemiebedingt begrenzt. Daher ist hier eine vorherige Anmeldung mit Angabe der Kontaktdaten bis Montag, 26. Oktober 2020, beim Mobilitätsmanager der Stadt Alexandre Ludwig telefonisch unter 02238-808-422 oder per E-Mail unter alexandre.ludwig@pulheim.de erforderlich. Für die abendlichen Workshops ist keine vorherige Anmeldung notwendig.
Detaillierte Informationen zum Wettbewerb Fußverkehrs-Checks NRW 2020 sind unter https://www.zukunftsnetz-mobilitaet.nrw.de/fussverkehrs-checks zu finden.
Kommunalwahl Pulheim 2020
… ist gelaufen. Und es war spannend. Am Ende wurde der amtierende Bürgermeister, Frank Keppeler (CDU), knapper als erwartet im Amt bestätigt. Mit 57 Prozent gewann er gegen Marion Reiter (SPD) 43 Prozent. Die Wahlbeteiligung war mit nur 30 Prozent sehr niedrig.
Die Landratsstichwahl gewann Frank Rock (CDU) mit 57,37 Prozent gegen Dierk Timm (SPD) mit 42,63 Prozent.
Tagesausflug in den Herbstferien
Kindern, die einen Tag in die faszinierende Unterwasserwelt von Katzenhaien, Clownfischen, Seepferdchen und vielen weiteren exotischen Meeresbewohnern eintauchen möchten, bieten das Jugendamt der Stadt Pulheim und das Jugendzentrum Pogo ein besonderes Herbstferienangebot: Am Montag, 12. Oktober 2020, steht von 10 Uhr bis 15.30 Uhr ein Ausflug ins Großaquarium Sea Life in Königswinter inklusive Picknick auf dem Programm. Die Teilnahmegebühr für die jungen Entdeckerinnen und Entdecker im Alter von 6 bis 11 Jahren beträgt 10 Euro pro Person.
Die Anmeldung für dieses Tagesangebot nimmt das Jugendamt telefonisch unter 02238/808-311 oder das Jugendzentrum Pogo unter 02238/55236 bis Montag, 5. Oktober 2020, entgegen.
Pulheim: Autofahrer reagierte geistesgegenwärtig
(ots) – Am Montag (21. September) hat ein 56-jähriger Autofahrer den Wagen einer 35-jährigen Frau ausgebremst und damit einen Unfall mit weiteren Verkehrsteilnehmern verhindert.
Die 35-Jährige fuhr gegen 17:00 Uhr auf der Bundesstraße (B) 59 in Richtung Pulheim. Aufgrund eines internistischen Notfalls verlor sie die Kontrolle über ihr Auto, das in der Folge mehrfach gegen die rechte Schutzplanke stieß und zeitweise in den Gegenverkehr geriet. Ein 56-jähriger Autofahrer bemerkte die gefährliche Situation und reagierte gedankenschnell. Er überholte das Fahrzeug der Frau und bremste sie aus, bis ihr Wagen zum Stehen kam. Anschließend setzte er die Rettungskette in Gang. Ein Krankenwagen brachte die 35-Jährige in ein Krankenhaus. Der Mann blieb unverletzt. Einzig sein Auto wurde durch sein mutiges Manöver leicht beschädigt. Das Auto der 35-Jährigen musste abgeschleppt werden. Für die Dauer der Unfallaufnahme war die B 59 gesperrt. (nh)
Stichwahl am 27. September 2020: Immer gut informiert
Schnellmeldungen und Ergebnisse am Wahlabend wieder online abrufbar
Wenn am Sonntag, 27. September 2020, die Stichwahlen für das Bürgermeisteramt und Landratsamt stattfinden, können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger wieder bequem von zuhause oder unterwegs informieren: Über den Link https://wahlen.kdvz-frechen.de/kdvz/kw2020/05362036/html5/index.html sind ab voraussichtlich kurz nach 18 Uhr die ersten Schnellmeldungen und Ergebnisse abrufbar. Zusätzlich erhalten die Abonnentinnen und Abonnenten des städtischen Newsletters am Abend der Stichwahl in bewährter Weise Informationen per E-Mail.
Das Kultur- und Medienzentrum der Stadt Pulheim wird ab 17.30 Uhr zum Treffpunkt für Ratsmitglieder und interessierte Bürgerinnen und Bürger. Aufgrund der Corona-Pandemie ist die Teilnehmerzahl beschränkt. Für Gäste steht wieder ein festes Kontingent an Plätzen zur Verfügung. Die Registrierung erfolgt beim Einlass. Auf der Veranstaltungsfläche gelten Maskenpflicht und die Abstandsregelungen sowie Hygienevorschriften der Corona-Schutzverordnung.
Die Briefwahlunterlagen werden ab sofort per Post versandt. Die Bürgerinnen und Bürger, die bereits bei der Kommunalwahl vor einer Woche ihre Stimme per Briefwahl – auch persönlich im Wahlbüro im Rathaus – abgegeben haben, erhalten die Unterlagen ohne weitere Anforderung. Diese Wählerinnen und Wähler können auch im Rathaus ab Montag, 21. September 2020, ihre Briefwahl persönlich vornehmen. Voraussetzung ist, dass sie ihre Unterlagen bereits erhalten haben und mit ins Wahlbüro bringen.
Wählerinnen und Wähler, die ihre Stimme am vergangenen Sonntag in einem Wahllokal abgegeben haben, können noch Briefwahl beantragen. Dies kann per E-Mail an wahlen@pulheim.de erfolgen. Sie haben außerdem ebenfalls die Möglichkeit, ihre Briefwahl ab Montag, 21. September 2020, unter Vorlage ihrer Wahlbenachrichtigung oder ihres des Personalausweises persönlich im Rathaus während der Öffnungszeiten vorzunehmen. Dann ist ein vorheriger Antrag nicht notwendig.
Nähworkshops in der Pogo: Schürzen, Wichtel, Lesezeichen
Angehende Nähkünstler werden im Caritas-Jugendzentrum Pogo in Pulheim gesucht. Im Herbst bietet die Einrichtung gleich vier Nähworkshops an. Los geht es am Sonntag, 27. September 2020. Unter Anleitung einer Pädagogin werden bunte Schürzen genäht. Ein weiterer Workshop findet am Samstag, 3. Oktober, statt. An diesem Tag fertigen die Teilnehmer gemeinsam kleine Stoffkörbchen, sogenannte Utensilos, an. Wer Lust hat, Lesezeichen zu nähen, sollte sich Sonntag, 8. November, vormerken. Beim vierten Termin, Sonntag, 29. November, werden weihnachtliche Türstopper-Wichtel mit der Nähmaschine angefertigt. Alle Kinder und Jugendlichen zwischen zehn und 14 Jahren sind herzlich willkommen. Die Teilnahmegebühr beträgt 8 Euro pro Termin. Die einzelnen Kurse finden jeweils von 14.30 bis 17 Uhr statt. Für jede Aktion ist eine separate Anmeldung notwendig. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldungen gibt es per E-Mail unter jugendzentrum-pogo@caritas-rhein-erft.de oder per Telefon unter 02238 – 55 236.
Kaffee Klatsch mit Manuel Zeh und Michael Vetter: Politik und die Stichwahl
Zu Gast bei Manuel Zeh ist Michael Vetter. Sie sprechen über Wahlen, Politik zu Coronazeiten und der Stichwahl in Pulheim am 27.09.2020. Warum es zu der Stichwahl kam und warum es ganz wichtig ist nochmals zur Wahl zu gehen. Zu hören ist der Kaffee Klatsch wie immer am Freitag um 19 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 14 Uhr.