Neueste Kommentare
Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Pulheim“

Einladung zum Bürger-Talk mit dem unabhängigen Bürgermeisterkandidaten Patrick Gartmann

Der Bürgerverein Pulheim (BVP) lädt herzlich zum Bürger-Talk der Fraktion ein!

„Am 28.10.2024 um 18:30 Uhr im Wirtshaus am Markt kann man uns und unsere politische Arbeit näher kennenlernen. Als unabhängige Wählergemeinschaft, die für eine bürgernahe und transparente Politik steht, freuen wir uns besonders den unabhängigen Bürgermeisterkandidaten Patrick Gartmann begrüßen zu dürfen, der sich und seine Visionen für Pulheim vorstellen wird“, sagt die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch.

Es wird sicherlich ein interessanter und spannender Abend. Vorbeischauen lohnt sich!

Um besser planen zu können, wird nach Möglichkeit um vorherige Anmeldung unter fraktionbuergerverein@pulheim.de gebeten, aber auch spontane Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind herzlich willkommen.

Stadtbücherei: Geänderte Öffnungszeiten

Aufgrund personeller Ausfälle gelten für die Stadtbücherei Pulheim in der Zeit vom 21. Oktober 2024 bis zum 31. Oktober 2024 an folgenden Tagen geänderte Öffnungszeiten:

Montag, 21.10.2024: 10 Uhr bis 14 Uhr geöffnet
Dienstag, 22.10.2024: 14 Uhr bis 18 Uhr geöffnet
Donnerstag, 24.10.2024: 14 Uhr bis 18 Uhr geöffnet
Samstag, 26.10.2024: geschlossen

Montag, 28.10.2024: 10 Uhr bis 14 Uhr geöffnet
Dienstag, 29.10.2024: 14 Uhr bis 18 Uhr geöffnet
Donnerstag, 31.10.2024: 14 Uhr bis 18 Uhr geöffnet

Fußgängerbereich in Brauweiler: Verwaltung schlägt Lösung vor

Der seit Frühjahr erweiterte Fußgängerbereich zwischen der Kaiser-Otto-Straße und dem Guidelplatz in Brauweiler soll geringfügig verkleinert werden. Auf dem direkt an den ehemaligen Schotterparkplatz angrenzenden Teilstück sollen vier Stellplätze entstehen, die ausschließlich über den ehemaligen Schotterparkplatz erreichbar sind. Dies schlägt die Verwaltung in einer Vorlage für die Sitzung des Ausschusses für Tiefbau und Verkehr am Mittwoch, 25. September 2024, vor. Die übrige Fläche soll weiterhin als Fußgängerbereich ausgewiesen sein. Motorisierter Verkehr ist hier nur noch zur Anlieferung innerhalb festgelegter Tageszeiten und für Rettungsfahrzeuge zulässig.

Wie die Verwaltung ausführt, bleibt somit der ursprüngliche planerische Gedanke einer Fußgängerzone neben der Tiefgaragenrampe erhalten, und es ist weiterhin Platz für die vorgesehene Fahrradabstellanlage. Gleichzeitig hat sich die Verwaltung aufgrund der Verkehrssicherheit dagegen ausgesprochen, die Parkflächen wieder wie zuvor auszuweisen.

Seit Frühjahr ist der Verbindungsweg zwischen der Kaiser-Otto-Straße und dem Guidelplatz – entlang der Tiefgaragenzufahrt – Fußgängerbereich. Diese Zweckbestimmung hatte der Rat einstimmig im Jahr 2011 beschlossen. In den vergangenen Monaten hat sich jedoch gezeigt, dass diese Regelung – trotz entsprechender Öffentlichkeitsarbeit und Ansprache der Menschen vor Ort – zu Irritationen geführt hat. Der Vorschlag der Verwaltung soll nun für mehr Klarheit sorgen.

Bundesweiter Warntag am Donnerstag

Anlässlich des nächsten bundesweiten Warntages werden am Donnerstag, 12. September 2024, vormittags wieder die Sirenen heulen, Handys schrillen und Warn-Apps Alarm geben.

Alle Kanäle, mit denen die Menschen in Deutschland im Notfall vor Gefahren gewarnt werden, stehen an diesem Tag auf dem Prüfstand.

Auch die im Pulheimer Stadtgebiet verteilten Sirenen werden am kommenden Donnerstag um 11 Uhr für einen Probealarm ausgelöst. Zusätzlich läuft die Probewarnung über bereits bekannte, weitere Warnwege wie beispielsweise die NINA-Warn-App oder den Mobilfunkdienst „Cell Broadcast“ (CB). Die Entwarnung erfolgt um 11.45 Uhr.

Totengedenken der CDU Pulheim

Am 31.08.2024 fand das traditionelle Totengedenken der CDU Pulheim am Grab von Willi Mevis statt. Insgesamt 30 Mitglieder der Partei und geladene Gäste versammelten sich, um Willi Mevis und weitere Verstorbene, die sich für Pulheim verdient gemacht haben, zu gedenken.
Rafael Kriege, der Stadtverbandsvorsitzende der CDU Pulheim, gedachte insbesondere Dr. Karl August Morisse, der Gemeindedirektor, Stadtdirektor, Bürgermeister und Ehrenbürger der Stadt Pulheim, der letzte Woche verstarb.
In seiner Rede hob er die Verdienste der Stadtgründer rund um die Stadt Pulheim hervor. Alle Orte verbindet ein ausgeprägtes Vereins- und Sportleben, in denen die Bürgerinnen und Bürger dieser Stadt täglich Gemeinschaft leben, so Rafael Kriege. „Mit Recht ein Ort, den wir Heimat nennen können. Die unermüdliche Arbeit, derer die wir hier gedenken, haben einen Ort geschaffen, mit dem wir uns identifizieren können.“
Rafael Kriege gedachte aber nicht nur der Leistungen der Verstorbenen, er wagte auch einen Blick nach vorne. In Anbetracht der Prognosen für die Landtagswahl in Thüringen und Sachsen betonte er, man müsse für unsere christlichen Werte einstehen. „Wir werden eine Wahl erleben, in der die Grundwerte unserer Demokratie infrage gestellt werden. Es ist an uns gemeinsam, ein Gefühl der Gemeinschaft und des Vertrauens in unsere repräsentative Demokratie zu stärken.“
Das traditionelle Totengedenken am Grab von Willi Mevis erinnerte daran, wie wichtig es ist, das Erbe der Verstorbenen zu ehren und ihr Vermächtnis zukunftsorientiert fortzuführen. Die CDU Pulheim wird den Gemeinschaftsgedanken weitertragen.
Zum Schluss rief Rafael Kriege dazu auf: „Lasst uns aufeinander zugehen, miteinander teilen und einander unterstützen, um die Vision einer gerechteren und solidarischen Gesellschaft zu verwirklichen. Wir wollen eine Botschaft der Hoffnung senden. Wir werden uns – wie die Verstorbenen – gemeinsam für eine gerechtere, respektvollere und solidarischere Gesellschaft einsetzen.“

BVP beantragt die Prüfung von Tiny-Haus-Siedlungen in Pulheim

Der BVP hat für den Planungsausschuss am 18. September und den Liegenschaftsausschuss am 26. September beantragt, dass die Verwaltung beauftragt wird, zu untersuchen, auf welchen Flächen im Stadtgebiet Tiny-Haus-Siedlungen und -Bebauungen entstehen könnten und welche Voraussetzungen hierfür geschaffen werden müssten. Darüber hinaus wird die Verwaltung gebeten zu prüfen, unter welchen Bedingungen und Kriterien das Aufstellen von Tiny-Häusern auf privaten Grundstücken möglich wäre, insbesondere unter Berücksichtigung der planungs- und bauordnungsrechtlichen Voraussetzungen.

Der Begriff “Tiny House” ist als Oberbegriff zu verstehen und soll keine Möglichkeiten ausschließen. Gemeint sind ebenfalls Mini(Klein)häuser, Small Houses, Modulhäuser, Singlehäuser und vergleichbare Varianten mit oder ohne Fahrwerk. In Pulheim fehlt es an bezahlbarem Wohnraum, insbesondere für junge Familien und junge Erwachsene. Angesichts steigender Mietpreise und der aktuellen Wohnungssituation in Pulheim sollte die Wohnform der Tiny-Häuser in Pulheim ermöglicht werden“, erklärt die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch.

Die Vorteile liegen dabei auf der Hand:

  • Geringe Baukosten aufgrund der kleinen Wohnfläche

  • Kleine Grundstücksflächen sind ausreichend

  • Geringe Unterhaltungskosten

  • Energiesparend und daher umweltschonend

Ein weiterer großer Vorteil für Pulheim wäre, dass sich für interessierte Menschen ein attraktiver Lebensraum gestalten lässt, ohne dass die typische Einfamilienhausbebauung mit großem Flächenverbrauch genehmigt werden muss. Nicht nur für jüngere Menschen, sondern gerade für die Generation der jetzt über 50-Jährigen wäre diese Wohnform eine Chance, sich von ihren Einfamilienhäusern zu trennen und somit Wohnraum für junge Familien freizugeben. Zudem könnten durch das Hinzufügen von Modulhäusern z.B. für Pflegepersonal oder den Einsatz eines mobilen Pflegedienstes neue Wohnformen für Senioren entstehen. Mit der Umsetzung von Tiny-Haus-Siedlungen o. ä. könnte Pulheim eine Vorreiterrolle im Rhein-Erft-Kreis und der Region einnehmen“, so Liste-Partsch weiter.

Trauer um Ehrenbürger Dr. Karl August Morisse

Die Stadt Pulheim trauert um Dr. Karl August Morisse. Der frühere Gemeinde- und Stadtdirektor und spätere Bürgermeister ist am 29.08.2024 im Alter von 82 Jahren verstorben. „Dr. Karl August Morisse hat mehr als drei Jahrzehnte lang die Geschicke der Stadt Pulheim erfolgreich gelenkt. Er hat Pulheim mit Tatkraft und Zielstrebigkeit nach der kommunalen Neuordnung gestaltet und in die Zukunft geführt“, sagt Bürgermeister Frank Keppeler, der der Familie im Namen von Rat und Verwaltung der Stadt Pulhleim sein Beileid ausgesprochen hat.

Dr. Morisse wurde am 14. März 1942 in Köln geboren und wuchs in Wesseling auf. Nach seinem Jura-Studium und der Dissertation an der Universität zu Köln arbeitete er zunächst als Rechtsanwalt, bevor er in das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Bonn wechselte. Sein Wunsch, einmal als Gemeinde- oder Stadtdirektor tätig sein zu können, erfüllte sich am 16. Juli 1975, als er offiziell seinen Dienst bei der damaligen Gemeinde Pulheim antrat.

Der junge Gemeindedirektor stand vor der großen Herausforderung, die zwölf Ortsteile, die in der kommunalen Neuordnung 1975 zusammengeführt worden waren, zu verbinden. Mit Fleiß, Sparsamkeit, Weitsicht und dem richtigen Gespür für die Bedürfnisse der Menschen formte er Pulheim Schritt für Schritt zu einer lebenswerten Stadt. Dabei hatte er stets die Eigenständigkeit und die Besonderheiten der Stadtteile im Blick und förderte zugleich das Zusammengehörigkeitsgefühl.

Unter seiner Leitung wurden wesentliche und bis heute prägende städtebauliche Projekte realisiert wie das neue Rathaus, das Kultur- und Medienzentrum oder die Umgestaltung der Venloer Straße. Durch die Ausweisung neuer Baugebiete wuchs Pulheim. Dr. Morisse sorgte für die notwendige Infrastruktur – von Schulen über Sportanlagen, der Feuer- und Lehrrettungswache bis hin zu neuen Straßen und Gewerbegebieten. Widerstände überwand er mit Verhandlungsgeschick, Zuverlässigkeit, Professionalität und stets gradlinig. Am 1. Januar 1981 wurde Pulheim zur Stadt.

Dr. Morisse amtierte 24 Jahre lang zunächst als Gemeinde- später dann als Stadtdirektor. Im Jahr 1999 trat er zur Wahl des ersten hauptamtlichen Bürgermeisters für Pulheim an und setzte sich durch. 2004 wählten ihn die Bürgerinnen und Bürger erneut in das Amt, das er bis 2009 ausübte. Bereits 2008 gab er seine Entscheidung bekannt, nicht mehr zu kandidieren. Insgesamt führte Dr. Morisse die Pulheimer Verwaltung 34 Jahre lang und prägte sie mit seiner großen Fachkompetenz und Menschlichkeit. Dabei legte er auch großen Wert auf den Austausch mit den Partnerstädten Guidel in Frankreich und der englischen Stadt Fareham.

Dr. Morisse lag die moderne Kunst stets besonders am Herzen. Er gründete die Initiative für zeitgenössische Kunst und Musik in Pulheim, die städtische Kulturprojekte wie das anerkannte Synagogenprojekt bis heute finanziell unterstützt.

Für seine Verdienste wurde er 1994 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet, im Oktober 2009 würdigte ihn die Stadt Pulheim mit der Ernennung zum Ehrenbürger.

„Mit Dr. Karl August Morisse haben wir eine große Persönlichkeit verloren, die für viele auch ein Vorbild gewesen ist. Er hat über Parteigrenzen hinweg stets für das Wohl unserer Stadt gearbeitet und tiefe Spuren hinterlassen. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren“, sagt Bürgermeister Keppeler.

„Wappen von Pulheim“: Radrennstrecke gesperrt

Am Sonntag, 8. September 2024, findet das internationale Radrennen „Wappen von Pulheim“ der Radsportabteilung des PSC statt. Der rund sechs Kilometer lange Rundkurs – von Pulheim über Manstedten und Geyen wieder zurück nach Pulheim – wird an diesem Tag von 8.30 Uhr bis 16 Uhr für den Verkehr gesperrt. Dies betrifft die Bergheimer Straße/Büsdorfer Straße, die Manstedtener Straße sowie die Geyener Straße (K25). Von 6 Uhr bis 17 Uhr ist zudem der Bereich an der Start- und Ziellinie Bergheimer Straße in Höhe Manstedtener Berg gesperrt.

Die Bushaltestellen „Geyen Mitte“, „Von-Frentz-Straße“, „Am Bendacker“ und „Am Wiesenhang“ werden während der Veranstaltung nicht angefahren.

Freitag ist KaffeeKlatsch bei Antenne Pulheim

Desiree Ackermann Schauspielerin, Moderatorin und Improvisationskunstlerin kommt am 3.9.24 mit ihrem Impro Team ins Theater im Walzwerk. Im KaffeeKlatsch prüft Sie Manuel auf seine Improvisations Künste 🎭 Zu hören am Freitag von 19-20 Uhr und am Sonntag von 14-15 Uhr als Wiederholung. Der KaffeeKlatsch wird unterstützt von der GVG, Meine Energie, und dem Kuchen vom Simonshof.

“Hoch hinaus: Brauweilers Bordsteine als neue Herausforderung für Rollatoren und Rollstühle”

Die Fraktion des Bürgerverein Pulheim (BVP) hat eine offizielle Anfrage an Bürgermeister Frank Keppeler gestellt, um auf die Herausforderungen hinzuweisen, die durch die kürzlich fertiggestellte Bernhardstraße in Brauweiler entstanden sind. Trotz der Freude über die abgeschlossene Bauphase und die Wiedereröffnung der Straße, haben mehrere Bürgerinnen und Bürger Bedenken hinsichtlich der Barrierefreiheit geäußert.
Der BVP betont, dass der hohe Bordstein von fast 14 cm insbesondere für ältere Menschen und Personen mit Handicap problematisch ist. Diese haben Schwierigkeiten, die Straße außerhalb der vorgesehenen Querungshilfen zu überqueren. Besonders betroffen sind Menschen, die auf Rollatoren oder Rollstühle angewiesen sind. Der BVP weist darauf hin, dass eine Bordsteinhöhe von 3 cm als Kompromiss für Menschen mit Sehbehinderung sowie für Personen mit Bewegungseinschränkungen empfohlen wird.
„Wir möchten erfahren, aus welchen Gründen die Entscheidung für eine Bordsteinhöhe von 14 cm getroffen wurde und ob diese in Abstimmung zwischen Kreis und der Stadtverwaltung erfolgte. Hohe Bordsteinkanten mögen vielleicht gut für den Muskelaufbau sein, aber sie sind definitiv nicht förderlich für die Mobilität unserer Bürger. “, so die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch.
Da von Gewerbetreibenden und Anwohnern der Wegfall von öffentlichen Stellplätzen beklagt wird, möchte die Fraktion ebenso wissen, wie viele Parkplätze entfallen sind.

Der BVP schlägt darüber hinaus vor, gemeinsam mit dem Kreis zu prüfen, wie die Sicherheit an den Zebrastreifen bei der Volksbank – an dem PKWs aus alter Gewohnheit nach wie vor halten – sowie am Kreisel in Richtung Königsdorf, bei dem die Sicht beim Parken von größeren Fahrzeugen eingeschränkt ist, verbessert werden kann.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien