Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Pulheim“

Mehr Busverbindungen – Schnellere Anbindung

Mit dem Fahrplanwechsel am 10. Dezember gibt es im Stadtgebiet Pulheim nach Abstimmungen mit dem Rhein-Erft-Kreis, den Städten Köln, Frechen und Bergheim sowie der Rhein-Erft-Verkehrsgesellschaft mbH mehr und schnellere Busverbindungen.
Die Linie 980 erhält in der Mittagszeit montags bis freitags zusätzliche Fahrten. Sie verbessern die Anbindung von Sinnersdorf, Geyen, Sinthern und Brauweiler an das Stadtzentrum Pulheim. Zudem kann der Bahnhof Königsdorf häufiger erreicht werden.
Die Linie 961 wird generell zur Haltestelle Weiden-West mit S-Bahn- und Stadtbahn-Anschluss geführt. Zudem wird der Linienweg von Brauweiler auf direktem Weg über die Mathildenstraße nach Weiden-West geführt, wodurch die Fahrtzeit erheblich verkürzt wird. Als Ersatz wird auf dem bisherigen Weg der Linie 961 von Brauweiler bis Weiden-Zentrum die Linie 949 neu eingesetzt. Die Linie 961 soll zukünftig Pendlern aus Bergheim sowie Dansweiler und Brauweiler eine geschlossene ÖPNV-Wegekette ermöglichen. Dadurch sollen Klimaziele erreicht und der überlastet P+R-Platz Weiden-West entlastet werden.
Für die vorgeschriebenen Pausen des Fahrpersonals der Linie 980 wird zurzeit ein neuer Buswarteplatz am Kreisverkehr Sinnersdorf Nord gebaut und in Kürze für den Verkehr frei gegeben. Er ermöglicht in den Verkehrsspitzen morgens und nachmittags den Einsatz von Gelenkbussen, die wirtschaftlicher sind, als der bisher teilweise erforderliche Einsatz von zwei Standardbussen. Der neue Buswarteplatz wird so gebaut, dass Gelenkbusse an dieser Stelle wenden können. In vertretbarer Nähe gibt es bisher keine sichere Wendemöglichkeit für Gelenkbusse.

Weihnachtsmärkte in der Stadt Pulheim

Auf dem Marktplatz, auf dem Wilhelm-Mevis-Platz, in der Blumachergasse und in der Fußgängerzone Auf dem Driesch wird von Mittwoch, 29. November bis Sonntag,
3. Dezember, der Barbaramarkt abgehalten. Er ist täglich von 11 bis 22 Uhr geöffnet.

Am Wochenende, 9./ 10. Dezember, findet in Brauweiler der traditionelle Nikolausmarkt „Rund um die Abtei“ statt. Der Markt ist am Samstag von 11 bis 22 Uhr und am Sonntag von 11 bis 20 Uhr geöffnet.

Der Weihnachtsmarkt in Stommeln wird von Freitag, 8., bis Sonntag, 10. Dezember, am Ortsausgang kurz vor dem Tunnel (Richtung Fliesteden) ausgerichtet. Geöffnet ist er am Freitag von 17 bis 21 Uhr, am Samstag von 12 bis 21 Uhr und am Sonntag von 11 bis 21 Uhr.

Zum Weihnachtsmarkt auf der Junkerburg in Geyen wird am Wochenende, 16. und
17. Dezember, eingeladen. Die Veranstaltung ist am Samstag von 14 bis 19 Uhr und
am Sonntag von 11 bis 19 Uhr geöffnet.

GVG Rhein-Erft, die RheinEnergie und NetCologne füllen wieder Nikolausstiefel in Pulheim

Die drei lokalen Unternehmen GVG Rhein-Erft, NetCologne und die RheinEnergie laden alle Kinder bis zum Alter von zwölf Jahren ein, in der Zeit vom 29.11. bis 5.12. ihren blitzblank geputzten Schuh oder Stiefel im Pulheimer Service-Shop (Venloer Straße 99) abzugeben.
Der Schuh wird mit einer Überraschung befüllt am Mittwoch, dem 6.12. zwischen 14 und 18 Uhr vom Nikolaus höchstpersönlich an die jungen Abholer zurückgegeben. Wer möchte, darf auch etwas länger im Service-Shop verweilen: In einem „ruhigen Eckchen“ liest der Nikolaus den kleinen und großen Gästen Weihnachtsgeschichten vor.
Aus organisatorischen Gründen, sollten die Kinder ihren zweiten Schuh bei der Abholung mitbringen.

„Die Hälfte des Himmels – 55 Frauen und Du“ – Veranstaltung zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen

Im Foyer des Pulheimer Rathauses wird vom 30. November bis 14. Dezember die Ausstellung „Die Hälfte des Himmels – 55 Frauen und Du“ über Frauen, Gewalt und Selbstbewusstsein gezeigt. Die Ausstellung wird am Donnerstag, 30. November, 18 Uhr, von Bürgermeister Frank Keppeler eröffnet. Die Kuratorin der Ausstellung, Annette Schiffmann, wird eine Einführung geben.
Gezeigt werden Portraits und zu hören sind Interviews (über Audioguides) von und mit 55 Frauen. Annette Schiffmann hat eineinhalb Jahre lang Kontakte zu Frauen aufgenommen und Gespräche mit ihnen geführt. Begonnen hat sie in ihrem eigenen Freundinnen und Bekanntenkreis, der ihr den Kontakt zu weiteren Frauen vermittelt hat. Ihr Anliegen ist es, den statischen Zahlen Gesicht und Stimme zu geben. Die zufällige Auswahl bestätigt die Statistiken: jede dritte Frau in Europa erlebt in ihrem Leben Gewalt.
In der Ausstellung werden Frauen jedoch nicht als Opfer von Gewalt, sondern als ganze Menschen mit Interessen, Wünschen, Verletzungen und Stolz vorgestellt. Die wichtigste Erkenntnis von Frau Schiffmann ist, dass Frauen sich über alle Kultur-, Alters- und Klassengrenzen hinweg viel ähnlicher sind, als erwartet.
Veranstalterinnen sind die Gleichstellungsbeauftrage der Stadtverwaltung Pulheim, Elvira Fabri, und das Pulheimer Netzwerk gegen häusliche Gewalt, das sich kurz nach Inkrafttreten des Gewaltschutzgesetzes im Jahr 2002 zusammengeschlossen hat. Das Netzwerk besteht aus unterschiedlichen Akteurinnen und Akteuren mit vielfältigen Angeboten. Dazu gehören die Frauenberatungsstelle im Café F., die städtische Erziehungsberatungsstelle, das Jobcenter, Anwältinnen und Anwälte, die Polizeiwache Ost in Frechen, die Opferschutzbeauftragte des Kriminalkommissariats und der Weiße Ring. Sie alle haben sich zum Ziel gesetzt, Betroffenen von Gewalt Beratung und Unterstützung anzubieten.
Die Ausstellung ist zu den normalen Öffnungszeiten des Rathauses zu sehen. Weitere Informationen erteilt Elvira Fabri, Telefon 02238/808322, E-Mail elvira.fabri@pulheim.de.

Biotonnen werden ausgetauscht

Die rund 16.000 Biotonnen im Stadtgebiet Pulheim werden zum Jahreswechsel ausgetauscht, weil der Entsorger, der die Bioabfälle einsammelt, wechselt. Hintergrund ist ein neuer Abfallentsorgungsvertrag für den Zeitraum vom 1. Januar 2018 bis zum 31. Dezember 2022. Die Stadt Pulheim hat die Abfallentsorgungsleistungen für diesen Zeitraum europaweit ausgeschrieben, weil der bisherige Vertrag am 31. Dezember 2017 endet.
Der Austausch der Tonnen kann zum Jahreswechsel nicht flächendeckend erfolgen.
Die neuen Biotonnen werden deshalb schon ab Montag, 27. November 2017, an die Haushalte ausgeliefert. Auf den Tonnen befindet sich der Hinweis, dass sie erst ab Januar zur Leerung bereitgestellt werden dürfen. Sie sind unverzüglich auf die jeweiligen Grundstücke zu bringen, damit die öffentlichen Wege und Straßen nicht unnötig eingeschränkt werden.
Der neue Entsorger nutzt für die Bioabfalltonnen ein anderes Schüttsystem – nicht wie bisher die selten gewordene Diamond-, sondern die Kamm-Schüttung. Sie wird auch bei der Leerung der grauen, blauen und gelben Abfalltonnen verwendet.
Die bisher genutzten Biotonnen dürfen nach der letzten Leerung Ende Dezember nicht mehr befüllt werden und werden Anfang Januar nach und nach eingesammelt.
Die Einsammlung der im Dezember geleerten alten Biotonnen beginnt ab dem 2. Januar 2018. Die Abholtermine für die einzelnen Stadtteile werden vor Weihnachten gesondert bekannt gegeben.

Interkommunaler Zusammenarbeit am Schulzentrum Brauweiler

Bereits seit einiger Zeit führen die beiden Bildungsbeigeordneten der Städte Pulheim und Köln intensive Gespräche, um die interkommunale Zusammenarbeit im Schulbereich am Standort Brauweiler im beiderseitigen Interesse zu verstärken.
Anfang November haben die Beigeordneten der beiden Kommunen vereinbart, dass die Verhandlungen jetzt in die operative Phase eintreten. Ziel ist es, ein Schulplatzangebot für Kölner Schülerinnen und Schüler in (mindestens) der aktuellen Größenordnung zu sichern und gleichzeitig den bedarfsgerechten Ausbau des Schulzentrums Brauweiler mit finanzieller Unterstützung der Stadt Köln voranzutreiben. Hierzu ist es erforderlich, unter Einbeziehung von Bezirksregierung und Ministerium für Schule und Bildung NRW (MSB) zweifelsfreie und rechtssichere Wege zu erarbeiten, um die Schulplätze für Kölner Kinder zu sichern und somit den erforderlichen finanziellen Einsatz der Stadt Köln abzusichern. Diesen Beitrag weiterlesen »

Entfernung von Freileitungskabeln – K 25 phasenweise vollständig gesperrt

Für die Entfernung von Freileitungskabeln wird die K 25 (Manstedtener Straße) zwischen Geyen und der B 59n (Pulheim) von Mittwoch, 29. November, bis Freitag, 1. Dezember, phasenweise für jeweils fünf Minuten vollständig gesperrt. Die Baustellenampel wird für beide Fahrtrichtungen auf Dauer-Rot gestellt.

Der Maulwurf der wissen wollte wer ihm auf den Kopf gemacht hat,…

ist eine bei allen Kindern beliebte Geschichte. Das Figurentheater Petra Schuff spielt diese am 19.11.2017 um 14.30 Uhr in einer Zusatzvorstellung im Theater im Walzwerk für die ganze Familie und Kinder ab 3 Jahren, da die Veranstaltung um 16.00 Uhr bereits ausverkauft ist! Karten gibt es für 8/7 Euro unter 02238 475 175 zu reservieren!

Dreharbeiten: Sperrung des Albatrosweg

Für die Durchführung von Dreharbeiten für einen Spielfilm (Die Füchsin – Die Spur in die Vergangenheit) wird der Albatrosweg in Pulheim am Dienstag, 14. November, von 6.30 Uhr bis 19 Uhr zeitweise gesperrt (Intervallsperrung). Nicht zur Verfügung stehen werden in dieser Zeit einige Parkflächen vor dem Schützenhaus.

Plastikdeckel für ein Leben ohne Kinderlähmung

Bürgermeister Frank Keppeler bedankt sich bei Bettina Reck, Präsidentin des Rotary Club Pulheim und Jan Buchmann, stellvertretender Distrikt Governor.

Im September 2016 ist auf Initiative des Rotary Club Pulheim das Projekt „Deckel drauf“ gestartet worden, mit dem in der Stadt und in der näheren und weiteren Umgebung unmittelbare Unterstützung für die weltweite Kampagne gegen Kinderlähmung organisiert wird. Am 2. Juni 2017 ist ein Container mit zwei Millionen Deckeln (vier Tonnen Material) an die Verwertungsgesellschaft EGN verkauft worden. Aus Anlass des Welt-Polio-Tages (28. Oktober 2017) haben im Rathaus Rotary-Präsidentin, Bettina Reck, und der stellvertretende Distrikt Governor, Jan Buchmann, Bürgermeister Frank Keppeler darüber informiert, dass der Erlös in Höhe von rund 1.500 Euro für die Bezahlung von Impfungen „Polio Plus“ verwendet wird. Damit können 12.000 Kinder geimpft werden. Der Bürgermeister dankte den Rotariern für die Organisation und Durchführung der Initiative und den Pulheimerinnen und Pulheimern für ihre Unterstützung.
Mit dem Motto „500 Deckel für ein Leben ohne Kinderlähmung“ wird weiterhin zur Sammlung von Plastikdeckeln von Getränkeflaschen, Getränkekartons, Kosmetik- oder Zahnpastatuben und ähnlichem aufgerufen. Diese Schraubverschlüsse, die aus Plastik und aus hochwertigen Kunststoffen (PP und HDPE) bestehen, werden im normalen Produktzyklus keiner stofflichen Wiederverwertung zugeführt, weil die Trennung aus kommerzieller Sicht zu aufwendig ist. Fleißige Helferinnen und Helfer übernehmen dezentral die Aufgabe der Separierung und Sammlung des Materials. Insbesondere viele Kinder und Jugendliche sammeln die Deckel und bringen sie in die Sammelbehälter in den Kindertagesstätten und Schulen. Wer selber keine Kinder in einer Kita oder Schule hat, findet im Familien-, Nachbar- oder Bekanntenkreis Jungen und Mädchen, die die gesammelten Deckel gerne mitnehmen.
Außerdem gibt es im Rathaus und in drei Geschäften zu den üblichen Öffnungszeiten frei zugängliche Sammelbehälter: Im Foyer im Rathaus, Alte Kölner Straße 26, Galerie Wehr, Venloer Straße 139a, Barbara-Apotheke, Venloer Straße 105 und Pulheimer Getränkemarkt Pugema, Steinstraße 13 bis 15 sowie im Ascari Parkhotel.
Wichtig zu wissen ist, dass sowohl Mehrweg- als auch Einweg-Pfandflaschen völlig problemlos ohne Deckel zurückgegeben werden können. Der Deckel gehört nicht zum Pfandgut. Rotarier übernehmen die Aufgabe der Zusammenführung der dezentralen Sammelstellen und den Verkauf an eine Wertstoffverwertungsgesellschaft. Mit den Erlösen der Deckel werden Impfungen im Rahmen des weltweiten Projekts „End Polio Now“ finanziert: Mit jeweils 500 gesammelten Deckeln kann dank der Wertstofferlöse eine Impfung bezahlt werden (durch die Verdreifachung der Mittel durch die Bill und Melinda Gates Stiftung können sogar pro 500 Deckel drei lebensrettende Impfdosen finanziert werden).

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien