Archiv für die Kategorie „Pulheim“
Verfahren für den Flughafen Köln / Bonn
Vom 6. November bis 5. Dezember liegen Unterlagen im Auftrag der Bezirksregierung Düsseldorf zu einem Verfahren für den Flughafen Köln / Bonn im Rathaus der Stadt Pulheim, Alte Kölner Straße 26, 2. Obergeschoss, Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung und Demografie, Zimmer 2.11, zur Einsicht aus. Die Bekanntmachung
ist auf Anweisung der Bezirksregierung im Amtsblatt vom 10. Oktober 2017 erfolgt.
Antragsunterlagen sind im Internet über den folgenden Link einsehbar: http://www.vm.nrw.de/
Das Planfeststellungsverfahren umfasst einige bereits realisierte und einige zukünftige Baumaßnahmen, mit denen die operativen Abläufe am Flughafen sowie die Servicequalität für Airlines und Passagiere verbessert werden. Damit wird die Funktion des Köln Bonn Airport als einer der wichtigsten Verkehrsknoten in NRW im nationalen und internationalen Luftverkehr gesichert.
Mehr Informationen gibt es hier.
Polizeihauptkommissar besucht die SchülerFlex-Kinder
Am Mittwoch bekamen die SchülerFlex-Kinder Besuch von der Polizei. Zusammen mit den pädagogischen Kräften der flexiblen Betreuung begleitete Polizeihauptkommissar Uwe Raschke die Kinder auf ihrem Weg von der Schule zu den Betreuungsräumen in der Venloer Straße. Das Gehwegtraining plant der Verein als Teil der Verkehrserziehung insbesondere der Erst- und Zweitklässler, um diese für mögliche Gefahren im Straßenverkehr zu sensibilisieren.
Dies ist bereits der zweite Besuch des Hauptkommissars in der flexiblen Betreuung. Erst kürzlich stand der Polizeihauptkommissar bereit, um den interessierten Kindern von den Aufgaben der Polizei zu erzählen und Fragen zu beantworten. Die Kinder fanden das so spannend, dass gleich noch ein weiterer Termin vereinbart wurde.
Die flexible Übermittagsbetreuung für Grundschüler im Zentralort gibt es nun seit Dezember 2016. Als anerkannter Träger der Jugendhilfe ist der Verein SchülerFlex e.V. mittlerweile eigenständiger Träger der Betreuungsmaßnahme. Seit diesem Schuljahr läuft das Projekt als Jugendhilfemaßnahme mit einer Betriebsgenehmigung durch das Landesjugendamt (LVR Rheinland), sodass es für alle Kinder Pulheimer Grundschulen offen ist.
Der Verein betreut schultäglich bis zu 20 Kinder in den kindgerecht ausgestalteten Räumen des Lernstudio B (Venloer Straße 94) sowie einem zusätzlich angemieteten Bewegungsraum. „Wir freuen uns, dass wir die Betreuungszeit im aktuellen Schuljahr auf 14:30 Uhr ausweiten konnten. So konnten wir den Eltern entgegenkommen, die berufsbedingt eine längere Betreuungszeit benötigen“, so die Organisatorinnen des Projektes. „Die Eltern können die Anzahl der Betreuungstage je nach Bedarf fest für ein Schuljahr vereinbaren. Damit bieten wir den Familien eine individuelle, auf ihr Lebenskonzept zugeschnittene Betreuungslösung an“.
Seit der Einstufung als Jugendhilfeprojekt hat jede Betreuungskraft eine pädagogische Ausbildung oder den Bachelor-Abschluss in einem pädagogisch orientieren Studium. Die Zahl der Plätze wurde durch den LVR auf 25 begrenzt. „Wenngleich dies die Qualität der Maßnahme unterstreicht, sind aufgrund der höheren Anforderungen die Kosten für die Flex-betreuung angestiegen. Daher freuen wir uns, dass die Stadt Pulheim das Projekt auch im laufenden Schuljahr mit einer Ausfallbürgschaft für bis zu drei unbelegte Plätze unterstützt. Wir wären froh, wenn wir darüber hinaus weitere Unterstützer finden würden, die durch ihre Sach- und/oder Geldspende helfen, das Projekt langfristig zu sichern.“ Auch sucht der Verein aktuell zusätzliche pädagogische Kräfte, die gerne in der Betreuung mitarbeiten möchten.
Herzlich willkommen sind alle, die sich die Flexbetreuung einmal unverbindlich anschauen möchten. Anmeldungen für das laufende und für das kommende Schuljahr sind ab sofort möglich.
Informationen: schuelerflex@gmx.de, www.schuelerflex.de oder Tel.: 01573 /7477660
Schade: In naher Zukunft kein Nachtbus für Pulheim!
Im Rahmen der Verbesserungen des Regionalbusverkehrs, die auf der Tagesordnung des letzten Haupt- und Finanzausschusses sowie des Rates standen, wird es kurzfristig keinen Nachtbus in Pulheim geben. CDU, Grüne und FDP lehnten einen entsprechenden Antrag des BVPs ab.
„Unsere Fraktion hatte im Rahmen der Verbesserungen des Regionalbusverkehrs beantragt, dass zeitnah ein Nachtbus eingerichtet werden soll. Finanzieren könnte man diesen aus den Mitteln, die von Stellplatzablösen erzielt worden sind. Doch leider sahen CDU, Grüne und FDP hier keinen schnellen Handlungsbedarf, obwohl gerade die Grünen in der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses die Notwendigkeit eines Nachtbusses bestätigten und in ihrer eigenen Pressemitteilung vom 19.09.2017 befürworteten. Letztendlich stimmten sie dann jedoch trotzdem gegen unseren Antrag. Für unsere Fraktion ist das nicht nachvollziehbar“, so die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch.
„Scheinbar ziehen CDU, Grüne und FDP vor, dass Pulheim auch in diesem Bereich eine Schlafstadt bleibt. Jugendliche, die ihre Abende zwangsweise in Köln und woanders verbringen müssen, weil es in Pulheim zu wenige abendliche Aktivitäten und Aufenthaltsangebote gibt, werden so um ein zuverlässiges und sicheres Transportmittel gebracht. Ebenso ältere Menschen und Personen ohne Auto, die z. B. in Köln abendliche Kulturangebote nutzen.
Auf die Umsetzung des Mobilitätskonzeptes zu warten, ist für uns keine Option. Das dauert viel zu lange und die Mittel für eine frühere Einführung des Nachtbusses wären ja vorhanden. Gerade im Sinne des Klimaschutzes sehen wir es als sinnvoll an den ÖPNV weiter auszubauen und attraktiver zu gestalten. Nur so entstehen Möglichkeiten die Zahl der Pkws auf Dauer zu senken. Wieder wurde von CDU, Grünen und FDP eine Chance vertan, zielführende Verbesserungen für die Stadt Pulheim und seine Bevölkerung zu erreichen“, so Liste-Partsch weiter.
Mattenanlage im Sportzentrum Pulheim angezündet
Im Pulheimer Sportzentrum ist in der Nacht zum Feiertag (3. Oktober) die Hochsprunganlage angezündet worden. Dabei sind die Tartanbahn, Teile des Rasenplatzes und ein Fußballtor erheblich beschädigt worden. Hochsprungtraining ist aktuell nicht möglich. Der Sportbetrieb ist stark eingeschränkt. Die unbekannten Täter haben Schäden in Höhe von rund 10.000 Euro angerichtet. Hinzu kommen die Kosten für die Entsorgung. Die Stadtverwaltung hat Anzeige erstattet. Die Polizei hat das Schadensereignis aufgenommen. Das Ausmaß der mutwilligen Zerstörung macht fassungslos.
Leider nehmen Vandalismusschäden in oder auf öffentlichen Einrichtungen zu. Immer häufiger gibt es Beschwerden und Hinweise von Vereinen, dass Anlagen beschädigt werden. Trotz verstärkter Kontrollen ist es der Stadtverwaltung nur schwer möglich, dem bösen Treiben erfolgreich zu begegnen. Trotzdem sollen die Kontrollen verstärkt werden. Die Menschen in der Stadt werden gebeten, Auffälligkeiten der Polizei oder der Stadtverwaltung zu melden. Für entsprechende Hinweise ist die Verwaltung dankbar: „Nur in Zusammenarbeit mit der aufmerksamen Bevölkerung können die Probleme gelöst oder zumindest gemindert werden.“
Förderschule Jahnstraße: Orientierung jetzt
Muss von den Eltern ein neuer Schulplatz gesucht werden? Besteht für die Schüler die Chance an ihrer Schule einen Abschluss zu machen, der ihren Förderbedarfen gerecht wird?
Das sind zwei drängende Fragen, die die FDP-Fraktion im Rat der Stadt Pulheim zu einem weiteren Antrag veranlasst, den Stadtrat zu bewegen seinen Auflösungsbeschluss vom Sommer 2016 endlich zurückzunehmen.
Fraktionsvorsitzender Prof. Wortmann: „Eltern, die sich für das kommende Schuljahr bewusst für die Jahnstraße, als ihre wohnortnahe Förderschule, entscheiden möchten, brauchen endlich Orientierung, da die Anmeldephasen der Schulen in den nächsten Wochen beginnen.“
Ergänzend macht die FDP-Fraktion mit ihrem Antrag darauf aufmerksam, dass auch für das Kollegium der Schule Jahnstraße ein rascher Beschluss nötig ist, denn die Frist für die Teilnahme am offiziellen Versetzungsverfahren der Bezirksregierung endet noch in diesem Jahr. Die Schulaufsicht rät nämlich dem Kollegium zur Teilnahme, solange noch keine Entscheidung der Stadt Pulheim über den Erhalt der Schule getroffen wurde. Die Rücknahme des Auflösungsbeschlusses ist deshalb längst überfällig. „Schwarz/Grün muss sich endlich bewegen“, so Wortmann.
Kindertheater: „Rufus und die Maus auf der Drehorgel“
Zu einer Theaterveranstaltung lädt das städtische Jugendamt alle Kinder ab vier Jahren und ihre Eltern am Sonntag, 15 Oktober, 15 Uhr in das Kultur- und Medienzentrum in Pulheim ein. Das Kölner Künstler Theater spielt das Stück „Rufus und die Maus auf der Drehorgel“, in dem es um die Suche nach Heimat und über die Freundschaft zweier Reisender geht.
Rufus zieht als Ein-Mann-Zirkus durch das Land und hält sich mit kleinen Zaubereien über Wasser. In seiner Drehorgel findet er eine blinde Passagierin. Die Zirkusmaus Tilly ist auf der Suche nach ihrer Heimat, ohne aber wirklich zu wissen, was das ist. Die beiden begeben sich gemeinsam auf die Suche: Was ist Heimat oder wo ist sie? Oder ist Heimat da, wo ich bin? Eine bezaubernde Zirkusgeschichte mit Humor und Musik, die Kindern einen phantasievollen und behutsamen Zugang zu dem Thema ermöglicht.
Eintrittskarten (4 Euro) sind nur an der Tageskasse ab 14 Uhr erhältlich. Weitere Auskünfte erteilt das Jugendamt, Telefon 02238/ 808-311.
Planungsausschuss
Am Mittwoch, 20. September, 18 Uhr, findet im Ratssaal des Rathauses die 17. Sitzung des Planungsausschusses der Stadt Pulheim statt. In der öffentlichen Sitzung befassen sich die Ausschussmitglieder mit dem Bauprojekt der Mühlenstraße in Brauweiler, der Landesgartenschau, dem Bebauungsplan 136 Pulheim, Magdeburger Straße/Escher Straße, dem Bebauungsplan 121 Sinnersdorf zwischen den Straßen Am Theuspfad und Am Eggershof und der Lärmaktionsplanung für die Eisenbahnstrecken des Bundes.
Tödlicher Verkehrsunfall
Pulheim (ots) – Auf regennasser Fahrbahn kollidierten am Samstag, 16.09. gegen 17:35 Uhr, zwei PKW auf der Bundesstraße 59 (B59) in Pulheim. Ein PKW, besetzt mit dem Fahrer aus Grevenbroich (26 Jahre alt)und drei weiteren Insassen (25, 25 und 22 Jahre alt) befuhr die B59 in Richtung Grevenbroich. Kurz vor der Unterführung unter den Widdersdorfer Weg musste er eine leichte Fahrbahnsenke durchfahren. Hier verlor er offensichtlich aufgrund der regennassen Fahrbahn die Kontrolle über das Auto und geriet ins Schleudern. Dabei geriet das Fahrzeug auf die Gegenfahrspur. Hier kam es zur Kollision mit einem anderen PKW, welcher in Richtung Köln unterwegs war. Die 71-jährige Fahrerin aus Pulheim sowie ihre Beifahrerin erlitten schwere Verletzungen. Beide wurden nach notärztlicher Behandlung in ein Krankenhaus eingeliefert. Dabei kam für die verletzte Beifahrerin ein Rettungshubschrauber zum Einsatz. Die Fahrerin verstarb im Krankenhaus an ihren Verletzungen. Die vier Insassen des anderen Fahrzeugs erlitten leichte Verletzungen. An beiden Autos entstanden Totalschäden, sie wurden durch die Polizei sichergestellt. Die B59 war wegen der Maßnahmen an der Unfallstelle für ungefähr 1,5 Stunden in beide Richtungen gesperrt.
Pulheim: Verkehrsunfall mit zwei verletzten Personen
Pulheim (ots) – Pkw kam von der Fahrbahn ab
Der Unfall ereignete sich am Sonntagmorgen (10. September) um 05:30 Uhr. Ein 22-jähriger Mann fuhr mit seinem Pkw auf der Bundesstraße 59 aus Richtung Pulheim- Stommeln in Richtung Pulheim. Er kam mit seinem Fahrzeug nach rechts von der Fahrbahn ab. Dabei fuhr er in die dortige Böschung und beschädigte einen Leitpfosten, sowie ein Verkehrszeichen. Der Fahrer des Pkw erlitt schwere Verletzungen, der 21-jährige Beifahrer leichte Verletzungen. Beide wurden in Krankenhäuser gebracht. Da bei dem Fahrer des Pkw der Verdacht auf Alkohol- und Drogenkonsum bestand, wurden Blutproben entnommen. Der Führerschein wurde beschlagnahmt. Der Pkw wurde stark beschädigt und musste abgeschleppt werden. Während der Unfallaufnahme war die B59 kurzzeitig gesperrt. (mk)
Ein Kurs für Eltern in Trennung
Am Mittwoch, 11. Oktober, 17 Uhr, startet in der Erziehungs- und Familienberatung der Stadtverwaltung Pulheim ein Kurs für getrennt lebende Eltern. Das Angebot soll helfen, neue Lösungen im Umgang mit Trennungen zu finden und unter Anleitung zu erproben.
Dabei stehen drei Fragen im Mittelpunkt:
-Wie kann ich die Beziehung zu meinem Kind positiv gestalten und seine Entwicklung fördern?
-Was kann ich tun, um Stress zu vermeiden und abzubauen?
-Wie kann ich den Kontakt zum anderen Elternteil im Sinne meines Kindes gestalten?
Der Kurs umfasst sieben fortlaufende Sitzungen zu jeweils drei Stunden in einer Gruppe von zehn Vätern und Müttern, wobei jeweils nur ein Elternteil aus einer Trennungsfamilie teilnehmen kann. Der Kurs wird von Gisella Gnasso und Christoph Stubbe geleitet.
Informationen erteilt die Erziehungs- und Familienberatung, Alte Kölner Straße 44, Telefon 02238/808118. Hier werden auch die Anmeldungen entgegen genommen.
Weitere Informationen zum Elternkurs „Kinder im Blick“ findet man im Internet www.pulheim.de unter Beratung und Erziehungsberatung oder www.kinderimblick.de.