Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Pulheim“

„Kunst aus Kuba“ im Caritas-Seniorenzentrum Pulheim

Bunte Malereien aus Kuba sind ab Mitte März im Caritas-Seniorenzentrum Pulheim zu sehen. Zur Vernissage am Mittwoch, 15. März, um 15 Uhr, sind alle Kunstinteressierten in die Cafeteria des Seniorenzentrums, Steinstraße 19, eingeladen. Gezeigt werden Werke des Künstlerpaares Barbara Cobiellas Cruz, genannt Belsy, und Alexei Rivero Gorga, genannt Ruben. Beide stammen aus Holguin auf Kuba und leben und arbeiten in Havanna als freischaffende Künstler.

Anna Golan führt stellvertretend für die Künstler durch die 15 Werke umfassende Ausstellung und erzählt aus dem Leben und Schaffen der Kubaner. Sie ist mit dem Künstlerpaar befreundet und organisiert in Deutschland für sie Ausstellungen.

Seit 2010 finden im Seniorenzentrum Pulheim regelmäßig Ausstellungen mit Gemälden oder Fotografien statt.Die aktuelle Ausstellung ist bereits das 15. Projekt dieser Art. Wer die Bilder außerhalb der Vernissage betrachten will, kann sich an Sabine von Klitzing, Leiterin Sozialer Dienst, Telefon 02238-807632 wenden.

Dreharbeiten

Norddeich TV wird für die Sendung „Der Blaulichtreport“ am Mittwoch, 15. März, in der Mittagszeit an der Einmündung von-Humboldt Straße/ Ecke Pletschmühlenweg in Pulheim Dreharbeiten durchführen. Die Anwohner werden zuvor informiert.

Radio Antenne Pulheim 97.2 erfolgreich gestartet

Um Punkt 12 Uhr haben Bürgermeister Frank Keppeler, Jan Lüghausen, Moritz Grosse (li.), Michaela Bialas von der Landesmedienanstalt NRW und Unterstützer Manuel Zeh (re.) in Anwesenheit von vielen Gästen den Startknopf gedrückt.

Frequenz einstellen und speichern

Zum erfolgreichen Sendestart von Antenne Pulheim 97.2 hat Bürgermeister Frank Keppeler den beiden heimischen Radiomachern Jan Lüghausen und Moritz Grosse von der Central FM Media GmbH im Namen von Rat und Verwaltung ganz herzlich gratuliert: „Ich freue mich, Antenne Pulheim 97.2 ab sofort hören zu können. Der neue Sender wird die Medienlandschaft in unserer Stadt nicht nur sinnvoll ergänzen, sondern sie auch ganz wesentlich bereichern. Mit allen Freunden und Unterstützern hoffe ich, dass die Pulheimer das neue Angebot gerne annehmen und in ihren Radios die Frequenz 97.2 einstellen und speichern.“
Seit Donnerstag, 2. März, wird ein 24-stündiges Vollprogramm gesendet. Um Punkt
12 Uhr haben Bürgermeister Frank Keppeler, Jan Lüghausen, Moritz Grosse , Michaela Bialas von der Landesmedienanstalt NRW und Unterstützer Manuel Zeh in Anwesenheit von vielen Gästen den Startknopf gedrückt. Der Sendemast steht im Walzwerk, das Sendestudio befindet sich im Brauweiler Gewerbegebiet in der Donatusstraße. Zielgruppe für den neuen Sender sind Hörerinnen und Hörer ab 25 Jahren, die in Pulheim leben oder arbeiten. Erreichen will man sie mit Musik aus den 1970-iger, 1980-iger und 1990-iger Jahren sowie aktuellen Charts. Außerdem wird als Besonderheit immer mal wieder ein rheinischer Musiktitel gespielt. Dazu gibt es Stadtnachrichten, Wetterinfos, Veranstaltungstipps, Interviews und Berichte aus Pulheim. Mitwirken wird neben vielen anderen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der bekannte Sportjournalist und Moderator Uli Potofski.
Die Finanzierung von Antenne Pulheim erfolgt ausschließlich über Werbung und Sponsoring. Gedacht ist an lokale Unternehmen, die sonst nicht im Radio werben würden und könnten. Weil das Sendegebiet gegenüber den Lokalradios nach dem NRW-Zwei-Säulenmodell viel kleiner ist, können günstigere Werbepreise für kleinere Händler attraktiv sein.
Im Nord-Saarland veranstaltet die Central FM Media GmbH bereits seit April 2016 mit Radio Saarschleifenland ein erstes lokales Hörfunkangebot.

Freie Plätze beim Fußballcamp in Pulheim

Die Caritas Mobile Jugendarbeit Pulheim bietet in der ersten Woche der Osterferien wieder ein Fußballcamp in Pulheim an. Das Camp richtet sich an alle Kinder und Jugendliche zwischen neun und 14 Jahren, die Interesse und Spaß am Fußballspielen haben. Im Zeitraum von Montag, 10. April, bis Donnerstag ,13. April, trainieren die Kinder und Jugendlichen gemeinsam mit zwei Trainern von 9 bis 16 Uhr. In der Mittagspause erhalten die Teilnehmer eine gesunde Mittagsmahlzeit.

Das Fußballcamp findet auf dem Kunstrasenplatz am Sportzentrum statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 60 Euro. Es wird gebeten, an allen Tagen sportliche und wettergeeignete Kleidung mitzubringen. Insgesamt können 30 Kinder und Jugendliche an dem Camp teilnehmen. Saskia Fries-Neunzig von der Caritas Mobile Jugendarbeit Pulheim ist Ansprechpartner für die Anmeldung und mehr Informationen. Sie ist unter der Telefonnummer 0178-47 75 735 erreichbar.

D´r Zoch kütt!!!

Ort: Brauweiler
Tag: Samstag, 25. Februar
Veranstalter: I.G. Brauweile Vereine
Beginn: 14 Uhr

Zugweg: Aufstellung: Helmholtzstraße
Donatusstraße – Mathildenstraße – Klottener Straße – Am Mühlenacker – Richezastraße – Medardusstraße – Mühlenstraße – Bernhardstraße – Pfalzgrafenstraße – Friedhofsweg – Langgasse – Glessener Straße – Ehrenfriedstraße – Bernhardstraße
Auflösung: Bernhardstraße/Pfalzgrafenstraße

Ort: Dansweiler
Tag: Sonntag, 26. Februar
Veranstalter: Dorfgemeinschaft Dansweiler
Beginn: 14 Uhr

Zugweg: Aufstellung: Am Grünen Weg
Schiffgesweg – Alte Kirchstraße – Am Blauen Stein – Zum Sonnenberg – Ellostraße – Pattweg – Zehnthofstraße – Wolfhelmstraße – Schiffgesweg – Vochemsweg – Am Beller Weg – Liethenstraße – An der Maar – Ezzostraße – Zehnthofstraße –
Auflösung: Lindenplatz/ Halle Zehnthofstraße

Ort: Stommeln
Tag: Sonntag, 26. Februar
Veranstalter: KG Stommeler Buure
Beginn: 14 Uhr

Zugweg: Aufstellung: Sportplatz Stommeln
Hauptstraße – Josef-Gladbach-Platz – Kattenberg – Bruchstraße – Lindlacher Weg – Am Trappenbruch – Nettegasse – Josef-Gladbach-Platz – Venloer Straße – Berlich – Eschgasse – Auflösung: Hauptstraße

Ort: Geyen und Sinthern
Tag: Montag, 27. Februar
Veranstalter: Dorfgemeinschaft Geyen
Beginn: 13 Uhr

Zugweg: Aufstellung: Sintherner Straße in Geyen in Richtung Sinthern
Kreuzstraße (Sinthern) – Brauweilerstraße (nach Geyen) – Sintherner Straße – Von-
Frentz-Straße – Manstedener Straße – Römerturm – Römerfeldstraße – Manstedener
Straße – Weilersgrund – Bedburger Straße – Im Wiesengrund – Manstedener Straße
– Von-Frentz-Straße – Von-Harff-Straße – Burgstraße – Sintherner Straße – Von-
Grass-Straße – Auflösung: Jakob-Pohl-Platz/ Festzelt

Ort: Sinnersdorf
Tag: Montag, 27. Februar
Veranstalter: KG Pennebröder
Beginn: 14 Uhr

Zugweg: Aufstellung: Wupperstraße
Chorbuschstraße – Föhrenweg – Brüngesrather Straße – Roggendorfer Straße –
Pulheimer Straße – Johannesstraße – Paulstraße – Lukasstraße – Peter-Wolff-Straße –
Kölner Straße – Auflösung: Stommelner Straße

Ort: Pulheim
Tag: Dienstag, 28. Februar
Veranstalter: KG Ahl Häre
Beginn: 13.30 Uhr (oder 13 Uhr)

Zugweg: Aufstellung: Unterster Weg / Pfr.-Lummerichstr. / An der Kriegershecke / Im Waffental
Hackenbroicher Straße – Paul-Decker-Platz – Steinstraße – Rathausstraße – Venloer
Straße – Marktplatz – Orrer Straße –Nordring – Worringer Straße – Auf dem Driesch –
Auflösung: Farehamstraße/ Rathausstraße

Rathausstraße wieder geöffnet

Im Zentrum von Pulheim sind die Rathausstraße und die neuen Haltestellen am Mittwochmittag, 22. Februar, für den Fahrzeugverkehr in beide Fahrtrichtungen wieder freigegeben worden, weil witterungsbedingt zurzeit keine neue Fahrbahndecke eingebaut werden kann. Die Busse fahren den normalen Linienweg und bedienen die Rathaushaltestelle. In den Osterferien ist eine drei- bis viertägige Vollsperrung des Bereichs geplant, damit die neue Fahrbahndecke fachgerecht eingebaut werden kann und die endgültigen Markierungen aufgebracht werden können.

Antenne Pulheim 97.2 sendet ab 2. März 2017 „rund um die Uhr


Wir befinden uns im Jahr 2017 nach Christus. Das UKW-Rundfunkband von Nordrhein-Westfalen ist überwiegend vom WDR und den NRW-Lokalradios belegt…Ganz Nordrhein-Westfalen? Nein! Eine von unbeugsamen Rheinländern bevölkerte Mittelstadt am Randkanal hört nicht auf, den einstrahlenden Sendern Abwechslung zu bieten…die spinnen, die Pulheimer!

In Pulheim startet am Donnerstag, den 2. März 2017, um 12 Uhr das neue private Hörfunkprogramm Antenne Pulheim auf UKW 97.2 MHz. Die Antenne im Walzwerk in der Rommerskirchener Straße strahlt das Programm für 18.600 Bürgerinnen und Bürger mit 20 Watt Sendeleistung in der Pulheimer Innenstadt aus. In den Vororten ist der neue Sender bedingt zu hören, zum Sendestart wird auch ein Livestream im Internet auf www.antennepulheim.de freigeschaltet. „Wir schreiben ein Stück Rundfunkgeschichte, denn ein sublokales Radio hat es in unserem Bundesland noch nicht gegeben“ sagt Programmleiter Jan Lüghausen. Die beiden Pulheimer Radiomacher Jan Lüghausen und Moritz Grosse haben Antenne Pulheim 97.2 geplant und finanziert. Im Nordsaarland veranstaltet die Central FM Media GmbH bereits seit April 2016 mit „Radio Saarschleifenland“ ein weiteres lokales Hörfunkangebot.

„Es dauerte in Pulheim fast ein Jahrzehnt von der Idee bis zur Umsetzung“ erläutert der technische Leiter Moritz Grosse. Die Sendeanlage wurde komplett eigenständig installiert. Das Sendestudio entsteht derzeit im Brauweiler Gewerbegebiet in der Donatusstraße. Zielgruppe für den neuen Sender sind Hörerinnen und Hörer ab 25 Jahren, die in Pulheim leben oder arbeiten. Antenne Pulheim 97.2 spielt Hits der 70er, 80er und 90er sowie aktuelle Charts. Außerdem wird als Besonderheit immer mal wieder ein rheinischer Musiktitel „von hier“ laufen. Neben viel Musik werden Stadtnachrichten, Wetterinfos, Veranstaltungstipps, Interviews und Berichte aus Pulheim und der Region ausgestrahlt. Informationen und Serviceberichte sind die Grundlage der Sendelizenz für das neue Programmangebot.

Als Stationvoice wird Sportjournalist Ulli Potofski eingesetzt. Jan Lüghausen und Ludwig Schieffer sind die Nachrichtenredakteure vor Ort und die Moderatoren Ralf Hohn, Metin Gemril, Sarah Peitz, Jörg Schroeder, Michael Daub, Alex Groß und Manuel Zeh gestalten das Tagesprogramm im Wechsel. Finanziert wird Antenne Pulheim nur über Werbung und Sponsoring. Hinter Antenne Pulheim 97.2 steht die Central FM Media GmbH, die sich bereits seit 2008 um eine eigene UKW-Frequenz in Pulheim bemüht. Von 1996 bis 2009 gab es mit Radio Central, Radio RTC und Central FM mehrfach im Jahr zeitlich begrenzten Veranstaltungsrundfunk zum Stadtfest, Barbaramarkt und weiteren Großveranstaltungen.

Im November 2009 testeten die Central FM Media GmbH und die Bundesnetzagentur erstmals die UKW-Frequenz 97,2 MHz mit 20 Watt Strahlungsleistung. Im September 2016 bekam Antenne Pulheim 97.2 für die Dauer von 10 Jahren die erste UKW-Zuweisung als sublokales Stadtradio neben den bestehenden NRW-Lokalradios. Die Landesanstalt für Medien (LfM) NRW hatte die Frequenz öffentlich ausgeschrieben, außer der Central FM Media GmbH hatte sich niemand beworben.

Autos nicht an den Zugwegen parken

Von Samstag, 25, bis Dienstag, 28. Februar, ziehen sechs närrische Karnevalsumzüge durch die Orte Brauweiler (Samstag), Dansweiler und Stommeln (Sonntag), Geyen/ Sinthern und Sinnersdorf (Montag) sowie Pulheim (Dienstag). Zur Vermeidung von unnötigen Behinderungen werden alle Autobesitzer gebeten, ihre Fahrzeuge an den jeweiligen Tagen nicht an den Zugwegen und nicht in den Bereichen der Aufstellplätze zu parken. Dies sollten die Fahrzeugbesitzer zum Schutz vor Beschädigungen ihrer PKWs (zum Beispiel durch Wurfmaterial) auch in ihrem eigenen Interesse tun.
Die Mitarbeiter des städtischen Bauhofes haben an allen Zugwegen bereits Schilder mit Hinweisen auf die Veranstaltungstermine und die damit verbundenen Straßensperrzeiten aufgestellt.

Pulheimer Frauen feiern ein Fest

(PM) – Unter der Überschrift FrauenVielfalt veranstalten der Frauenbeirat und die Gleichstellungsbeauftrage der Stadtverwaltung Pulheim am Samstag, 4. März, 11 bis 16 Uhr, das Pulheimer Frauenfest. „So vielfältig und aufregend wie das Leben von Frauen ist, so wird diese Veranstaltung sein“, so die Gleichstellungsbeauftragte Elvira Fabri. Alle Frauen von nah und fern dürfen sich auf einen lebendigen Samstag mit Informationen, Workshops, Vorträgen, Gesprächen und Infoständen zu den Themen Beruf und Bildung, Gesundheit, Sport, Selbstverteidigung und Beratung freuen. Zahlreiche Anbieterinnen stellen ihre Angebote vor und laden gleichzeitig zu Gesprächen ein. Dabei sein werden auch die Volkshochschule Rhein-Erft eG, die Agentur für Arbeit (vertreten durch die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt) und eine Wiedereinstiegsberaterin. Im Rahmen einer Gesprächsrunde wird die Frauengruppe der Flüchtlingshilfe Pulheim über ihre Arbeit berichten. Ein Rahmenprogramm mit Musik, Kaffee und Kuchen sowie internationalen Köstlichkeiten runden den Tag ab. Der Stommelner Gospelchor Heaven on Earth konnte für einen stimmungsvollen Auftritt gewonnen werden. Flyer mit einer Übersicht über das Veranstaltungsprogramm liegen in zahlreichen öffentlichen Einrichtungen wie Kindertagesstätten, Schulen, Arztpraxen und Geschäften aus. Außerdem kann das Programm auf der Homepage www.pulheim.de eingesehen werden.

Uwe Zaar wird Beigeordneter in Pulheim

(PM) – Uwe Zaar wird als Nachfolger von Florian Herpel neuer Beigeordneter für Schule, Sport, Kultur, Jugend, Soziales, Standesamt und Ordnungsangelegenheiten in Pulheim. Mehrheitlich hat sich der Stadtrat in seiner Sitzung am Dienstag, 14. Februar, in geheimer Abstimmung für den 37-jährigen Pulheimer ausgesprochen.
Uwe Zaar ist in Geyen aufgewachsen und hat am Geschwister-Scholl-Gymnasium das Abitur gemacht. Anschließend hat er Volkswirtschaftslehre an der Universität Köln studiert. Von Juli 2008 bis Juni 2014 gehörte er dem Rat der Stadt Pulheim an.
Seit 15 Jahren ist er 1. Vorsitzender des Ehemaligenvereins des Pulheimer Gymnasiums. Zwei Jahre lang hat er als 1. Vorsitzender die Geschicke des Tischtennisclubs Blau-Rot Geyen geleitet. Zu seinem Büro im Rathaus hat er es zukünftig nicht weit. Er wohnt mit seiner Frau in der Nähe des Marktplatzes.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien