Archiv für die Kategorie „Pulheim“
Seniorenbeirat
Die 6. Sitzung des Seniorenbeirates der Stadt Pulheim findet am Montag, 27. März, 14.30 Uhr, im Raum 46 im Rathaus statt. In der öffentlichen Sitzung befassen sich die Beiratsmitglieder mit den Themen Einführung einer Ehrenamtskarte, Seniorenkino und Teilnahme am Pulheimer Stadtfest. Außerdem wird über die Einführung einer monatlichen Sprechstunde in den jeweiligen Stadtteilen gesprochen.
Schulzentrum Brauweiler – interkommunale Zusammenarbeit mit der Stadt Köln
In einem Offenen Brief stellt die FDP Pulheim ihre Haltung zur interkommunalen Zusammenarbeit in Bezug auf das Schulzentrum Brauweiler dar.
Die FDP hat in 2013 der Gründung einer Gesamtschule in Brauweiler unter der Bedingung des Erhalts des Abtei-Gymnasiums zugestimmt. Sie begleitet entsprechend auch die Weiterentwicklung der Pulheimer Bildungslandschaft; deren Herausforderungen weitere Anstrengungen von Politik und Verwaltung erfordern. Angesichts des sehr hohen Finanzierungsbedarfes für den infrastrukturellen Ausbau des Schulzentrums Brauweiler unterstützt die FDP natürlich auch Gespräche mit Nachbarstätten und -kommunen. Sollten hier neue Wege und finanzielle Unterstützungen erreicht werden, dann ist das in unserem Sinne.
Allerdings wird die FDP nicht von ihrem Beschluss vom 09.07.2013 abweichen. Die Liberalen betonen daher, dass die interkommunalen Gespräche nur unter dem Vorbehalt des Erhalts des Gymnasiums erfolgen dürfen.
Zur Sitzung des Bildungs-, Kultur- Sport- und Freizeitausschusses zum 07.03.2017 reichten die Fraktionen von CDU, Grünen, BV und SPD folgenden Antrag ein: „Wir beauftragen die Verwaltung, die Möglichkeiten einer Kooperation mit der Stadt Köln am Schulzentrum Brauweiler auszuloten, vor dem Hintergrund einer möglichen baulichen Ertüchtigung in Verbindung mit der Beschulung von Kölner Schülerinnen und Schülern.“ Zu unserem Bedauern wurde unser Hinweis, die Gespräche unter Vorbehalt des Erhalts des Gymnasiums zu führen, nicht berücksichtigt. Die FDP hat daher diesen Antrag abgelehnt. Wir betonen in diesem Zusammenhang, dass die Berichterstattung im KStA nicht richtig ist. Die FDP hat diesen Antrag in der vorgelegten Version nicht unterstützt und auch nicht unterschrieben.
Earth Hour – Aufruf zur Teilnahme am 25. März
Die Stadt Pulheim ruft die Bürgerinnen und Bürger der Stadt zur Teilnahme an der Earth Hour auf. Ausgehend von dem Bürgerantrag des 16-jährigen Schülers Max Lueckel aus Pulheim-Sinnersdorf hatte der Umweltausschuss der Stadt in seiner Sitzung am 08. März beschlossen, dass die Stadt Pulheim sich an der Earth Hour am 25. März 2017 beteiligt und durch geeignete Öffentlichkeitsarbeit bei der Pulheimer Bevölkerung für die Teilnahme an der Earth Hour wirbt. Die Earth Hour findet in 2017 am Samstag, 25. März, in der Zeit von 20:30 Uhr bis 21:30 Uhr statt. Während dieses Zeitraums soll die Beleuchtung, die nicht unbedingt benötigt wird, ausgeschaltet werden. Jeder kann an dieser Aktion teilnehmen und einen Beitrag zur Vermeidung von CO2-Emissionen und damit zum Klimaschutz leisten. Die erste Earth Hour fand am 31. März 2007 statt. Sie entstand aus einer Kampagne des WWF Australia. Ihr Ziel war es, die CO2-Emissionen der größten australischen Stadt Sydney innerhalb eines Jahres um fünf Prozent zu reduzieren. 2008 entwickelte sich die Earth Hour zu einem globalen Ereignis, das von da an jedes Jahr Ende März durchgeführt wurde. Im letzten Jahr beteiligten sich 7000 Städte aus 178 Ländern an der Aktion.
Da die Beleuchtung, die am Abend und in den Nachtstunden auf öffentlichen Wegen, Straßen und Plätzen sowie vor öffentlichen Gebäuden genutzt wird, in der Regel der Sicherheit des öffentlichen Verkehrs sowie der Sicherheit der Bevölkerung dient, kann die Stadt diese Beleuchtung nicht ausschalten. Die Beleuchtung von öffentlichen Gebäuden ist in den Abend- und Nachstunden in der Regel ausgeschaltet. Aus Sicht der Stadt Pulheim wird die Aktion „Earth Hour“ dennoch sehr begrüßt. Deshalb bittet sie die Bevölkerung, sich an der Aktion zu beteiligen und Geräte sowie insbesondere Beleuchtung, die in dem genannten Zeitraum nicht unbedingt benötigt wird, abzuschalten.
Neben der Bewerbung der Beteiligung an der Earth Hour prüft die Stadt im Rahmen der derzeitigen Erarbeitung des integrierten Klimaschutzkonzeptes, ob eine (regelmäßige) Unterstützung Pulheims der Earth Hour als Maßnahme in das Konzept aufgenommen werden kann. Außerdem soll die Anregung des Schülers an Kindergärten und Schulen weitergegeben werden, damit das Thema Klima- und Umweltschutz dort im Zusammenhang mit der Earth Hour den Kindern näher gebracht werden kann.
Lebenslanges Lernen – Schlüssel für ein erfülltes Alter(n)
(PM) – Eine immer älter werdende Bevölkerung stellt die Kommunen vor große Herausforderungen. Die Stadt Pulheim stellt sich dieser Aufgabe und möchte mit den Menschen ins Gespräch kommen. Aus diesem Anlass findet am Samstag, 01. April, 9.30 Uhr bis 15.15 Uhr, der 2. Seniorenfachtag im Kultur- und Medienzentrum statt.
Er steht unter der Überschrift „Lebenslanges Lernen – Schlüssel für ein erfülltes Alter(n)“ und wird um 10 Uhr von Bürgermeister Frank Keppeler und Rolf Behrmann, Vorsitzender des Seniorenbeirates, eröffnet. Der 2. Seniorenfachtag will die Bedeutung des lebenslangen Lernens für ein gutes und erfülltes Altern vermitteln und das aktuell vorhandene Spektrum an Bildungsangeboten für ältere Menschen in Pulheim vorstellen.
Am Veranstaltungstag werden vormittags themenbezogene Vorträge gehalten. Nach einem Mittagimbiss haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in vier Workshops die Möglichkeit, sich einzubringen und mitzudiskutieren. Die Workshops werden angeboten von der Generationenakademie Rheinland, der VHS, vom katholischen Bildungswerk und vom Kreissportbund. Zum Schluss werden die Ergebnisse in einem Abschlussplenum vorgestellt.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Seniorenbeirat und dem Bildungsbüro statt und wird von der Seniorenbeauftragten, Barbara Vollmer, und Gabriele Busmann, Leiterin des Bildungsbüros, organisiert. Der Seniorenfachtag möchte den Akteuren aus Kommunen, Organisationen, Vereinen, Verbänden, Initiativen sowie allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern ein Forum zum Austausch von seniorenbezogenen Themen bieten. Wer teilnehmen möchte, ist gebeten, sich anzumelden und mitzuteilen, in welchem Workshop die Mitwirkung gewünscht ist. Anmelden kann man sich im Internet www.bildungslandschaft-pulheim.de/anmeldung oder mit der Anmeldekarte des Ausschreibungsflyers, erhältlich an der Infotheke des Rathauses. Anmeldeschluss ist der 22. März 2017. Informationen erteilen Barbara Vollmer, Telefon 02238/808186 sowie Frau Gabriele Busmann, Telefon 02238/808353.
„Kunst aus Kuba“ im Caritas-Seniorenzentrum Pulheim
Bunte Malereien aus Kuba sind ab Mitte März im Caritas-Seniorenzentrum Pulheim zu sehen. Zur Vernissage am Mittwoch, 15. März, um 15 Uhr, sind alle Kunstinteressierten in die Cafeteria des Seniorenzentrums, Steinstraße 19, eingeladen. Gezeigt werden Werke des Künstlerpaares Barbara Cobiellas Cruz, genannt Belsy, und Alexei Rivero Gorga, genannt Ruben. Beide stammen aus Holguin auf Kuba und leben und arbeiten in Havanna als freischaffende Künstler.
Anna Golan führt stellvertretend für die Künstler durch die 15 Werke umfassende Ausstellung und erzählt aus dem Leben und Schaffen der Kubaner. Sie ist mit dem Künstlerpaar befreundet und organisiert in Deutschland für sie Ausstellungen.
Seit 2010 finden im Seniorenzentrum Pulheim regelmäßig Ausstellungen mit Gemälden oder Fotografien statt.Die aktuelle Ausstellung ist bereits das 15. Projekt dieser Art. Wer die Bilder außerhalb der Vernissage betrachten will, kann sich an Sabine von Klitzing, Leiterin Sozialer Dienst, Telefon 02238-807632 wenden.
Dreharbeiten
Norddeich TV wird für die Sendung „Der Blaulichtreport“ am Mittwoch, 15. März, in der Mittagszeit an der Einmündung von-Humboldt Straße/ Ecke Pletschmühlenweg in Pulheim Dreharbeiten durchführen. Die Anwohner werden zuvor informiert.
Radio Antenne Pulheim 97.2 erfolgreich gestartet

Um Punkt 12 Uhr haben Bürgermeister Frank Keppeler, Jan Lüghausen, Moritz Grosse (li.), Michaela Bialas von der Landesmedienanstalt NRW und Unterstützer Manuel Zeh (re.) in Anwesenheit von vielen Gästen den Startknopf gedrückt.
Frequenz einstellen und speichern
Zum erfolgreichen Sendestart von Antenne Pulheim 97.2 hat Bürgermeister Frank Keppeler den beiden heimischen Radiomachern Jan Lüghausen und Moritz Grosse von der Central FM Media GmbH im Namen von Rat und Verwaltung ganz herzlich gratuliert: „Ich freue mich, Antenne Pulheim 97.2 ab sofort hören zu können. Der neue Sender wird die Medienlandschaft in unserer Stadt nicht nur sinnvoll ergänzen, sondern sie auch ganz wesentlich bereichern. Mit allen Freunden und Unterstützern hoffe ich, dass die Pulheimer das neue Angebot gerne annehmen und in ihren Radios die Frequenz 97.2 einstellen und speichern.“
Seit Donnerstag, 2. März, wird ein 24-stündiges Vollprogramm gesendet. Um Punkt
12 Uhr haben Bürgermeister Frank Keppeler, Jan Lüghausen, Moritz Grosse , Michaela Bialas von der Landesmedienanstalt NRW und Unterstützer Manuel Zeh in Anwesenheit von vielen Gästen den Startknopf gedrückt. Der Sendemast steht im Walzwerk, das Sendestudio befindet sich im Brauweiler Gewerbegebiet in der Donatusstraße. Zielgruppe für den neuen Sender sind Hörerinnen und Hörer ab 25 Jahren, die in Pulheim leben oder arbeiten. Erreichen will man sie mit Musik aus den 1970-iger, 1980-iger und 1990-iger Jahren sowie aktuellen Charts. Außerdem wird als Besonderheit immer mal wieder ein rheinischer Musiktitel gespielt. Dazu gibt es Stadtnachrichten, Wetterinfos, Veranstaltungstipps, Interviews und Berichte aus Pulheim. Mitwirken wird neben vielen anderen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der bekannte Sportjournalist und Moderator Uli Potofski.
Die Finanzierung von Antenne Pulheim erfolgt ausschließlich über Werbung und Sponsoring. Gedacht ist an lokale Unternehmen, die sonst nicht im Radio werben würden und könnten. Weil das Sendegebiet gegenüber den Lokalradios nach dem NRW-Zwei-Säulenmodell viel kleiner ist, können günstigere Werbepreise für kleinere Händler attraktiv sein.
Im Nord-Saarland veranstaltet die Central FM Media GmbH bereits seit April 2016 mit Radio Saarschleifenland ein erstes lokales Hörfunkangebot.
Freie Plätze beim Fußballcamp in Pulheim
Die Caritas Mobile Jugendarbeit Pulheim bietet in der ersten Woche der Osterferien wieder ein Fußballcamp in Pulheim an. Das Camp richtet sich an alle Kinder und Jugendliche zwischen neun und 14 Jahren, die Interesse und Spaß am Fußballspielen haben. Im Zeitraum von Montag, 10. April, bis Donnerstag ,13. April, trainieren die Kinder und Jugendlichen gemeinsam mit zwei Trainern von 9 bis 16 Uhr. In der Mittagspause erhalten die Teilnehmer eine gesunde Mittagsmahlzeit.
Das Fußballcamp findet auf dem Kunstrasenplatz am Sportzentrum statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 60 Euro. Es wird gebeten, an allen Tagen sportliche und wettergeeignete Kleidung mitzubringen. Insgesamt können 30 Kinder und Jugendliche an dem Camp teilnehmen. Saskia Fries-Neunzig von der Caritas Mobile Jugendarbeit Pulheim ist Ansprechpartner für die Anmeldung und mehr Informationen. Sie ist unter der Telefonnummer 0178-47 75 735 erreichbar.
D´r Zoch kütt!!!
Ort: Brauweiler
Tag: Samstag, 25. Februar
Veranstalter: I.G. Brauweile Vereine
Beginn: 14 Uhr
Zugweg: Aufstellung: Helmholtzstraße
Donatusstraße – Mathildenstraße – Klottener Straße – Am Mühlenacker – Richezastraße – Medardusstraße – Mühlenstraße – Bernhardstraße – Pfalzgrafenstraße – Friedhofsweg – Langgasse – Glessener Straße – Ehrenfriedstraße – Bernhardstraße
Auflösung: Bernhardstraße/Pfalzgrafenstraße
Ort: Dansweiler
Tag: Sonntag, 26. Februar
Veranstalter: Dorfgemeinschaft Dansweiler
Beginn: 14 Uhr
Zugweg: Aufstellung: Am Grünen Weg
Schiffgesweg – Alte Kirchstraße – Am Blauen Stein – Zum Sonnenberg – Ellostraße – Pattweg – Zehnthofstraße – Wolfhelmstraße – Schiffgesweg – Vochemsweg – Am Beller Weg – Liethenstraße – An der Maar – Ezzostraße – Zehnthofstraße –
Auflösung: Lindenplatz/ Halle Zehnthofstraße
Ort: Stommeln
Tag: Sonntag, 26. Februar
Veranstalter: KG Stommeler Buure
Beginn: 14 Uhr
Zugweg: Aufstellung: Sportplatz Stommeln
Hauptstraße – Josef-Gladbach-Platz – Kattenberg – Bruchstraße – Lindlacher Weg – Am Trappenbruch – Nettegasse – Josef-Gladbach-Platz – Venloer Straße – Berlich – Eschgasse – Auflösung: Hauptstraße
Ort: Geyen und Sinthern
Tag: Montag, 27. Februar
Veranstalter: Dorfgemeinschaft Geyen
Beginn: 13 Uhr
Zugweg: Aufstellung: Sintherner Straße in Geyen in Richtung Sinthern
Kreuzstraße (Sinthern) – Brauweilerstraße (nach Geyen) – Sintherner Straße – Von-
Frentz-Straße – Manstedener Straße – Römerturm – Römerfeldstraße – Manstedener
Straße – Weilersgrund – Bedburger Straße – Im Wiesengrund – Manstedener Straße
– Von-Frentz-Straße – Von-Harff-Straße – Burgstraße – Sintherner Straße – Von-
Grass-Straße – Auflösung: Jakob-Pohl-Platz/ Festzelt
Ort: Sinnersdorf
Tag: Montag, 27. Februar
Veranstalter: KG Pennebröder
Beginn: 14 Uhr
Zugweg: Aufstellung: Wupperstraße
Chorbuschstraße – Föhrenweg – Brüngesrather Straße – Roggendorfer Straße –
Pulheimer Straße – Johannesstraße – Paulstraße – Lukasstraße – Peter-Wolff-Straße –
Kölner Straße – Auflösung: Stommelner Straße
Ort: Pulheim
Tag: Dienstag, 28. Februar
Veranstalter: KG Ahl Häre
Beginn: 13.30 Uhr (oder 13 Uhr)
Zugweg: Aufstellung: Unterster Weg / Pfr.-Lummerichstr. / An der Kriegershecke / Im Waffental
Hackenbroicher Straße – Paul-Decker-Platz – Steinstraße – Rathausstraße – Venloer
Straße – Marktplatz – Orrer Straße –Nordring – Worringer Straße – Auf dem Driesch –
Auflösung: Farehamstraße/ Rathausstraße
Rathausstraße wieder geöffnet
Im Zentrum von Pulheim sind die Rathausstraße und die neuen Haltestellen am Mittwochmittag, 22. Februar, für den Fahrzeugverkehr in beide Fahrtrichtungen wieder freigegeben worden, weil witterungsbedingt zurzeit keine neue Fahrbahndecke eingebaut werden kann. Die Busse fahren den normalen Linienweg und bedienen die Rathaushaltestelle. In den Osterferien ist eine drei- bis viertägige Vollsperrung des Bereichs geplant, damit die neue Fahrbahndecke fachgerecht eingebaut werden kann und die endgültigen Markierungen aufgebracht werden können.