Archiv für die Kategorie „Pulheim“
Stommeln – Choreograph William Forsythe setzt Synagogenprojekt fort
2017 wird der international renommierte Choreograph William Forsythe das Synagogenprojekt Stommeln fortsetzen. Forsythe, 1949 in New York geboren, wurde 1973 von John Cranko an das Stuttgarter Ballett berufen und etablierte sich während seiner Zeit als Ballettdirektor des Frankfurter Balletts (1984–2004) als einer der weltweit bedeutendsten zeitgenössischen Choreografen und Erneuerer der Ballettpraxis.
2004 gründete Forsythe ein eigenes Ensemble, The Forsythe Company, das er bis
2015 leitete. In den vergangenen Jahrzehnten erarbeitete er bahnbrechende Ballettchoreografien, experimentelle Tanztheaterstücke, digitale Tanzpartituren – und seit Ende der 90er Jahre raumbezogene, performative Installationen, „choreographic objects“ genannt, die die Grenzen zwischen bildender Kunst und Choreografie überschreiten. Forsythe erhielt zahlreiche Auszeichnungen für sein Lebenswerk, u.a. 2010 den goldenen Löwen auf dem 8. Internationalen Festival für zeitgenössischen Tanz in Venedig. Seine Installationen wurden u.a. im Louvre in Paris gezeigt, in der Pinakothek der Moderne in München, in der Tate Modern in London, im MoMA in New York, auf der Biennale von Venedig (2005, 2009, 2012, 2014) und jüngst im Museum für Moderne Kunst in Frankfurt am Main.
Die Installation für die Synagoge Stommeln ist für das Frühjahr 2017 vorgesehen.
Außerdem werden die Reihen der bewährten Kulturveranstaltungen fortgesetzt. Hierzu gehören die Projekte im öffentlichen Raum wie die „Stadtbild.Intervention“ ebenso wie die Reihe zeitgenössischer Musik, die „Raumklänge“ in der alten Kirche St. Martin in Stommeln, das Stadtfest, das Kinder- und Jugendtheaterfestival „Spielarten“, das Theaterabonnement und das Sommer-Open-Air-Festival.
Pulheim – Pänz schmücken Baum im Rathausinnenhof
Strahlender Mittelpunkt des Rathausinnenhofes ist in der Advents- und Weihnachtszeit ein von Kindern aus Pulheimer Kindertagesstätten geschmückter Weihnachtsbaum. Mit viel Sorgfalt und großer Begeisterung haben sie in den zurückliegenden Tagen in ihren Einrichtungen fleißig Baumschmuck gebastelt. In Begleitung ihrer Erzieherinnen haben 54 Jungen und Mädchen die Bastelarbeiten am Freitag vor dem ersten Advent zum Rathaus gebracht. Hier haben sie den gut gewachsenen Baum im unteren Stammbereich mit Strohsternen, Engeln, Spielzeug, Schlitten und kleinen Päckchen behangen. Mitgemacht haben in diesem Jahr Pänz aus den Kitas Eulennest, Hand in Hand, Hoppelhasen und Kinderland.
Jugendtreff Sinnersdorf – Nähworkshop
Auf den Trend der kreativen Textilgestaltung reagiert der Jugendtreff Sinnersdorf mit einem Nähworkshop. Am Samstag, 3. Dezember, wird von 10 bis 16 Uhr fleißig genäht. Geplant ist die gemeinsame Herstellung von Weihnachtsgeschenken aus Stoff. Angeleitet werden die Kinder durch eine Mitarbeiterin des Jugendtreffs. Teilnehmen können Jungen und Mädchen im Alter von 9 bis 12 Jahren. Die Teilnahme kostet 12 Euro. Außerdem fallen Kosten für das individuell benötigte Material an. Ein Mittagsimbiss ist inklusive. Nähmaschinen können gestellt werden! Anmeldungen können per E-Mail sness@caritas-rhein-erft.de oder im Jugendtreff vorgenommen werden.
Pulheim – „Kochende Leckermäulchen“ feiern 10. Geburtstag
(pm) Mit einem leckeren kalten Buffet haben die „kochenden Leckermäulchen“ kürzlich Geburtstag in der Jugendeinrichtung Pogo in Pulheim gefeiert. Unter der Leitung von Chefkoch Hans-Josef Lüpschen lernen 27 Männer und Frauen seit zehn Jahren, wie leckere Speisen zubereitet werden. Die Kochgruppe ist als Angebot der Wissens- und Hobbybörse der Stadt Pulheim 2006 entstanden. Zielgruppe dieses Angebotes sind Menschen ab dem 50. Lebensjahr. Von anfänglich unter zehn Mitgliedern ist der Kreis inzwischen auf 27 Köchinnen und Köchen angewachsen. Die Initiative ist von Hans-Josef Lüpschen ausgegangen, der als Küchen- und Konditormeister seine Erfahrungen aus den Küchen vieler Länder gerne an interessierte Hobbyköche weitergeben wollte. Herr Lüpschen hat in seinem Berufsleben sogar für Staatsgäste gekocht. Das erste Mal 1962 im Schloss Brühl beim Staatsbesuch von Präsident De Gaulle. Darüber hinaus hat er bei vielen internationalen Wettbewerben teilgenommen und 2008 die Weltmeisterschaft in der Patisserie gewonnen. 2009 ist er beim Internationalen Weltköchetag wegen seiner besonderen Verdienste vom St. Laurentius Orden im Kölner Dom zum Ritter geschlagen worden. Das geschah im Rahmen eines feierlichen ökumenischen Gottesdienstes in Anwesenheit von über 2.000 Köchen in ihrer weißen Berufskleidung.
Den zehnten Geburtstag feierte Bürgermeister Frank Keppeler gerne mit. Er gratulierte dem erfolgreichen Club: „Die Leckermäulchen dürfen stolz darauf sein, mit einem so herausragenden Fachmann wie Hans-Josef Lüpschen kochen zu dürfen!“
Die Kochgruppe leitet Herrn Lüpschen ehrenamtlich und mit großer Freude. Einmal im Monat trifft sich der Kochkreis in der Caritas Jugendeinrichtung Pogo. Jedes Mal werden neue kulinarische Schmankerl hergerichtet und probiert. Der Dank der kochenden Leckermäulchen gilt auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Pogo, die in den zurückliegenden Jahren ihre Küche und ihre Räumlichkeiten gerne zur Verfügung gestellt haben.
Interessierte Hobbyköche können sich der Gruppe gerne anschließen. Auskünfte erteilt Karlheinz Metzmacher, Telefon 02238/13624.
Bildunterschrift:
Bürgermeister Frank Keppeler gratuliert den 27 Mitgliedern der „kochenden Leckermäulchen“ zu ihrem 10. Geburtstag.
Neue Kindertagesstätte Am Wäldchen in Pulheim – Inbetriebnahme erst im Februar 2017
Die neue Kindertagesstätte Am Wäldchen in Pulheim soll nach dem aktuellen Bauzeitenplan an die Nutzer am 15. Februar 2017 übergeben werden. Der Betreiber und die Eltern werden über die verspätete Übergabe informiert. Mehrere Gewerke mussten neu beauftragt werden. Hinzu gekommen ist, dass einzelne Bieter nicht mit einer Beauftragung gerechnet haben und andere Verpflichtungen eingegangen sind. Die Fachplaner mussten daher die Vertragstermine neu verhandeln und mit den Firmen Gespräche zur Umsetzung führen. Ein neuer Bauzeitenplan ist aufgestellt worden.
Eine Teilinbetriebnahme des Gebäudes zu einem früheren Zeitpunkt als Februar 2017 ist aus Gründen des Brandschutzes nicht möglich.
Das Jugendamt hat für alle betroffenen Eltern ein Service-Telefon eingerichtet, das zunächst für eine Woche zu den üblichen Bürozeiten durchgängig besetzt ist. Hier können sich Eltern melden, die auf Grund der verspäteten Eröffnung der Kita am Wäldchen Betreuungsprobleme haben. Die konkreten Bedarfe werden von Mitarbeiterinnen aufgenommen, Telefon 02238/ 808 622. Alternativ kann die Service E-Mail Adresse genutzt werden. Wichtig ist, dass die Eltern ihre Kontaktdaten hinterlassen und möglichst konkret ihre Bedarfe benennen,
E.Mail Service-kita-navigator@pulheim.de
Winterrefektorium der Abtei Brauweiler – Druckvorführung mit Helmut Anton Zirkelbach
Helmut Anton Zirkelbach hat sich besonders mit Radierungen einen Namen gemacht. Seine Formensprache bewegt sich zwischen expressivem Realismus und abstrahierenden wie informellen Ausdrucksweisen. Jährlich werden seine Werke im In- und Ausland sowie auf Kunstmessen präsentiert. Die Ausstellung ‚Totentanz‘, die im Winterrefektorium der Abtei Brauweiler bis Sonntag, 27. November, zu sehen ist, bietet eine konzentrierte Begegnung mit aktueller Kunst der Radierung auf höchstem Niveau. Der Eintritt ist frei.
Am Samstag, 26. November, 16 Uhr, einen Tag vor Ende der Ausstellung, bringt Helmut Anton Zirkelbach eine mobile Druckpresse mit. Er wird unter den Augen der Zuschauer zunächst die Druckplatte für eine Kaltnadel-Radierung schaffen, sie dann einfärben und abdrucken. So werden die Ausstellungsbesucher nicht nur die fertigen Produkte sehen, sondern auch den gesamten Werkprozess von der Idee bis zur signierten und nummerierten Grafik verfolgen können. Von einer Druckplatte kann man in Schwarz/Weiß oder mehrfarbig viele Blätter abziehen. Die Betrachtung eines gerade aus der Presse kommenden Blattes ist – auch für den Künstler – immer ein besonderer Moment. Um Anmeldung per E-Mail oder Telefon wird gebeten!
Freundeskreis Abtei Brauweiler e.V.
Ehrenfriedstraße 19, Brauweiler
Tel.(0 22 34) 9854 240
Fax (0 22 1) 8284 – 2633
E-Mail: Abtei-Brauweiler@lvr.de
Homepage: www.abtei-brauweiler.de
Kultur- und Medienzentrum Pulheim – „Ritter Rost feiert Weihnachten“
Am Sonntag, 4. Dezember, 15 Uhr, wird im Kultur- und Medienzentrum in Pulheim, Steinstraße 15 bis 17, das Kindertheaterstück „Ritter Rost feiert Weihnachten“ für Jungen und Mädchen ab vier Jahren gespielt. Eintrittskarten zum Preis von vier Euro für Kinder und Erwachsene gibt es ab 14 Uhr nur an der Tageskasse. Weitere Informationen gibt es beim Jugendamt, Telefon 02238/ 808311.
Ritter Rost, Burgfräulein Bö und Koks der Drache freuen sich auf ein besinnliches Fest mit Plätzchen backen und Weihnachtssterne basteln. Die Freude wird jäh durch die Nachricht aus dem Radio unterbrochen: König Bleifuß der Verbogene wünscht dieses Jahr vorbildliche Weihnachten. Zur Überprüfung der Anordnung wird er die Ritterburgen besuchen. Auf der Ritterburg von Ritter Rost gerät nun alles in Aufruhr.
Ein schwungvoll inszeniertes Musical, gespielt und gesungen mit Figuren und einem Radio in einer vorweihnachtlichen Backstube.
Stadt Pulheim – Sozialamt mit Notdienst
Im Sozialamt der Stadtverwaltung Pulheim, Abteilung soziale Hilfen, steht von Montag, 21. November, bis voraussichtlich Freitag, 9. Dezember, wegen einer Systemumstellung in der EDV lediglich ein Notdienst zur Verfügung. Es wird darum gebeten, in diesem Zeitraum Besuchstermine bei Frau Ottten, Zimmer 012, (oder Anrufbeantworter besprechen) zu vereinbaren.
Nikolausmarkt in Brauweiler
Am Wochenende, 3./ 4. Dezember, findet in Brauweiler der traditionelle Nikolausmarkt „Rund um die Abtei“ statt. Der Markt ist am Samstag von 11 bis 22 Uhr und am Sonntag von 11 bis 20 Uhr geöffnet. Die Aufbauarbeiten beginnen am Freitag, 2. Dezember,
19 Uhr.
Die Ehrenfriedstraße wird von der Einfahrt Kaiser-Otto-Straße (ohne die Einfahrt zu verhindern) bis zu den Bushaltestellen in Höhe Hausnummer 16 von Freitag, 2. Dezember, 19. Uhr, bis Sonntag, 4. Dezember, 22 Uhr, gesperrt. Der provisorisch angelegte Schotterparkplatz kann über die Kaiser-Otto-Straße angefahren werden.
Er wird von der Ehrenfriedstraße aus bis zu einer Tiefe von 20 Metern gesperrt.
Der Ziel- und Quellverkehr wird über die Langgasse geführt. Um eine reibungslose Zu- und Abfahrt zu gewährleisten, wird auf der Langgasse ein einseitiges Haltverbot beschildert. Der Durchgangsverkehr wird durch Hinweistafeln auf der K10/ L183 und L183 (Freimersdorf) auf die innerörtliche Sperrung hingewiesen
Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Pulheim – Öffentliche Auftaktveranstaltung am 25. November 2016
(pm) Pulheim macht Klimaschutz – und was machst Du?“ So lautet das vorläufige Motto für die Auftaktveranstaltung zum integrierten Klimaschutzkonzept für die Stadt Pulheim. Sie findet am Freitag, 25. November, ab 16 Uhr, im Rathaus Pulheim statt. Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen. Bürgerinnen und Bürger, Einwohner, Unternehmen, Landwirtschaft, Handwerkerschaft, Bildungseinrichtungen, Dienstleister, Vereine, Institutionen und Organisationen sind aufgerufen, sich aktiv an der Erarbeitung des Klimaschutzkonzeptes zu beteiligen. Das Konzept soll alle klimawirksamen Bereiche abdecken und richtet sich an die gesamte Bevölkerung. Das endgültige Motto sowie ein Logo sollen im Rahmen eines öffentlichen Wettbewerbs gefunden werden. Die Gewinnerin oder der Gewinner dürfen sich über einen attraktiven Preis freuen.
Bei der Auftaktveranstaltung werden die verschiedenen Schritte zur Erstellung des integrierten Klimaschutzkonzeptes und die bisherige Arbeit der Stadt im Bereich Klimaschutz vorgestellt. Fachvorträge, u.a. zum Thema „Stromkosten senken mit Photovoltaik und Batteriespeicher“, leiten in das Thema ein. Zudem bietet die Veranstaltung Raum, eigene Ideen zum Klimaschutz einzubringen und sich untereinander auszutauschen. Die Erarbeitung des integrierten Klimaschutzkonzeptes orientiert sich an der Erreichung der nationalen Klimaschutzziele und wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.
Ziel des Konzeptes ist es, aus allen denkbaren Bereichen Maßnahmen zu sammeln, die zur Reduzierung von Co²- und weiteren Treibhausgasemissionen beitragen. Die Umsetzbarkeit der Maßnahmen spielt eine wichtige Rolle und ist Garant für den Erfolg des Konzeptes. Darüber hinaus sollen die Projekte, die im Rahmen des Klimaschutzkonzeptes entstehen, das Leben in Pulheim noch lebenswerter machen. Im Fokus der medialen Berichterstattung stehen zumeist nationale sowie internationale Klimaschutzkonzepte, aber auch die einzelnen Kommunen haben realisiert, dass sie eine Vorbildfunktion in Sachen Klimaschutz einnehmen können. Klimaschutz ist nicht nur Aufgabe von Staaten oder von internationalen Energieerzeugern sowie Konzernen. Er beginnt auf kommunaler Ebene und bei jedem Einzelnen. Mit dem Beschluss der Stadt Pulheim, ein integriertes Klimaschutzkonzept zu erstellen, besteht die große Chance, Klimaschutz in Zukunft messbar zu machen, die bisherige Klimaschutzarbeit auf den Prüfstand zu stellen und alle – wirklich alle – Ideen, Projekte und Maßnahmen in der Stadt Pulheim zum Thema Klimaschutz zusammenzubringen, sie zu bündeln, miteinander zu vernetzen und weiterzuentwickeln.
Weitere Informationen findet man auf der Homepage www.pulheim.de oder bekommt sie bei Kai Egert von der Koordinierungsstelle Umweltschutz im Rathaus, Telefon 02238-808 468 oder E-Mail kai.egert@pulheim.de.