Archiv für die Kategorie „Pulheim“
Bürgerverein Pulheim – „Mitrededen – Mitgestalten“ Der Haushalt 2017/18
Der Bürgerverein Pulheim lädt zu seinen Haushaltsberatungen ein.
Fraktion Bürgerverein Pulheim:
„Mitreden – Mitgestalten“ bei den öffentlichen Haushaltsberatungen der FraktionDie Fraktion des Bürgervereins Pulheim lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ganz herzlich zu ihren diesjährigen Haushaltsberatungen
am 12. November 2016 von 10 bis 15 Uhr in die Pulheimer Stuben (separater Eingang Gaffelstube), Levenkaulstr. 4 in Pulheim, ein.
Wofür soll Pulheim in Zukunft Geld ausgeben, welche Einsparmaßnahmen sind möglich, welche Investitionen sinnvoll? Die Bürgerinnen und Bürger sollen die Möglichkeit erhalten den anstehenden Doppelhaushalt (2017/2018) mitzugestalten und ihre Ideen sowie Vorschläge einzubringen.
Der städtische Haushalt hat Einfluss auf die Lebensqualität in Pulheim. Je mehr Menschen Vorschläge zum Haushalt einbringen und sich beteiligen, desto schärfer wird das Meinungsbild, das die Fraktion Bürgerverein Pulheim als Vertretung der Bürgerinnen und Bürger im Rat der Stadt Pulheim in die abschließende politische Debatte um den Pulheimer Haushalt einbringen kann.
„Mitreden – Mitgestalten“, das ist im Hinblick auf den anstehenden Doppelhaushalt (2017/2018) in diesem Jahr ein sehr wichtiger Aspekt. Pulheims Zukunft für die kommenden Jahre wird im Dezember im Rat verabschiedet und die Fraktion des Bürgervereins hofft, dass möglichst viele Bürgerinnen und Bürger in einen offenen Dialog einsteigen, um die Entwicklung Pulheims mitzugestalten.Fraktion Bürgerverein Pulheim
Familienzentrum Kleine Strolche – „Die Stadtmaus und die Landmaus“ Bilderbuchkino
Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren können in Begleitung von einem Elternteil am Mittwoch, 2. November, 16 Uhr, im Familienzentrum Kleine Strolche in Sinthern ein Bilderbuchkino sehen und erleben. In einem abgedunkelten Raum werden die Bilder des Buches „Die Stadtmaus und die Landmaus“ stark vergrößert an die Wand geworfen. Dazu hören und sehen die Kinder die Geschichte der beiden Mäuse und nehmen aktiv daran teil. Im Anschluss findet eine gemeinsame Bastelaktion statt.
In dem Bilderbuch werden auf witzige Art und Weise die jeweiligen Vorzüge des Stadt- und des Landlebens aus dem Blickpunkt von zwei Mäusen geschildert. Die eigentlichen Themen aber sind Bescheidenheit, Überfluss und Zufriedenheit mit dem eigenen Leben. Vortragende ist Angela Roeb.
Für die Teilnahme an der Veranstaltung wird eine Gebühr von drei Euro erhoben. Die erforderlichen Anmeldungen nimmt Insa Krechel, Telefon 02238/963865, oder E-Mail fz.kleinestrolche@gmx.de entgegen.
Abtei-Gymnasium Brauweiler – Tag der offenen Tür am 26. November 2016
Am Samstag, den 26. November 2016, ist das Abtei-Gymnasium Brauweiler von 9.30 Uhr bis 13 Uhr offen für alle, die Einblicke in das vielfältige schulische Angebot bekommen möchten. Besonders Kinder, die jetzt in der 4. Klasse sind und deren Familien, aber auch Schülerinnen und Schüler, die Interesse daran haben, im nächsten Schuljahr die gymnasiale Oberstufe des ABG zu besuchen, sind herzlich eingeladen, sich an diesem Tag unsere Schule einmal aus der Nähe anzusehen und sich zu informieren.
Der Tag der offenen Tür beginnt um 9.30 Uhr in der Mensa mit einer kurzen Begrüßung aller Kinder und Eltern durch den Schulleiter, Herrn Sina. Danach können die Kinder in verschiedenen Fächern (z.B. Französisch, Latein, Erdkunde, Biologie, …) am verkürzten „Schnupperunterricht“ teilnehmen. Währenddessen werden die Eltern über das gymnasiale Profil des Abtei-Gymnasiums informiert.
Anschließend können die Viertklässler gemeinsam mit ihren Eltern zu einer spannende Rallye durch die Schule starten. Dabei gibt es die Möglichkeit, sich an diversen Ständen und in Gesprächen mit Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern sowie Eltern genauer über unsere Schule zu informieren. So wird das besondere Profil, die KulTour-Klasse, durch eine Ausstellung mit Exponaten aus dem Projektunterricht vorgestellt und es stehen einige Aktive der KulTour-Klasse für Fragen bereit. Außerdem gibt es für interessierte Kinder das Angebot, an einer Schnupperstunde Projektunterricht teilzunehmen.
Während des gesamten Vormittags finden immer wieder Führungen durch die Schule statt, in der die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 12 den Interessenten das Schulgebäude und seine Besonderheiten zeigen. Dabei erhalten die Besucher auch Einblicke in die Ausstattung der Schule und das AG- und Wettbewerbsangebot. Desweiteren präsentieren Klassen und Arbeitsgruppen Arbeiten, die aus dem Unterricht heraus entstanden sind und führen diese vor. Den Sechstklässlern kann man in der neuen Sporthalle beim Kampf um die Trophäen in der Brauweiler Spezialsportart “Balkenball“ zuschauen.
Rat der Stadt Pulheim – Sondersitzung findet nicht statt
Die für Mittwoch, 2. November, terminierte Sondersitzung des Ausschusses für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit findet nicht statt. In Absprache mit dem Vorsitzenden ist die Sitzung abgesagt worden, weil der Bürgerverein seinen Antrag zurückgezogen hat.
Rittergut Orr – Matinee im Herrenhaus bei Pulheim
Rittergut Orr e.V. lädt am Sonntag, den 6. November 2016 um 12 Uhr (Einlass: 11:30) zur nächsten Matinee im Herrenhaus ein: Es werden „Melancholische Klänge“ gegeben.
Exquisite Noyse, mit Renaissanceharfe und Instrumenten der Violinfamilie in allen Größen ist ein engagiertes und kreatives Team von Musikern, alle Spezialisten für die Musik des 16. und 17. Jahrhunderts. Durch einen kreativen und fantasievollen Umgang mit dem bedeutenden Repertoire, den Spieltechniken und dem Instrumentarium der Renaissancezeit schafft das Ensemble ein ungewöhnliches und frisches Klangbild der Violine. Die Instrumente sind von der tiefsten bis zur höchsten Saite in historischer Weise mit Darmsaiten ohne Umspinnung ausgestattet. Der warme und sprechende Klang, der dabei entsteht, ist auch in historisch informierten Aufführungen selten zu hören.
Im zweiten Teil liegt der Schwerpunkt auf der Musik von Astor Piazzolla, dem argentinischen Komponisten und Bandoneonisten, der weltweit Millionen von Menschen mit seiner Musik begeistert hat. Das Trio KlaVioSax hat viele seiner Werke für sich bearbeitet und spielt insbesondere die Kompositionen, die seltener zu hören sind, aber dennoch zu den beeindruckensten und wichtigsten aus seiner Feder zählen. Eine Musik, die gleichzeitig traurig, melancholisch, aber auch sehr rhythmisch betont ist und schon viele Zuhörerinnen in den Konzerten des Trio KlaVioSax begeistert hat.
Kazue Suzuki (Klavier), Christof Hallek (Bratsche) und Burghard Corbach (Saxophone)
Eintritt frei – Spenden erwünscht
Rittergut Orr – 50259 Pulheim-Orr – Haus Orr 3
Aquarena Pulheim – Winterzeit ist Saunazeit
Winterzeit ist Saunazeit! Deshalb bekommen die Besucherinnen und Besucher der Sauna in der Bäderlandschaft Aquarena in Pulheim-Stommeln von Sonntag, 30. Oktober, bis Samstag, 26. November, eine Stunde geschenkt. Konkret heißt das: Auf die Drei-Stunden-Karte wird eine Stunde kostenlos draufgelegt. Die Saunalandschaft kann also vier Stunden zum Preis von drei Stunden genutzt und genossen werden.
Pulheimer Friedhöfe – Initiative Zukunft Friedhof meldet sich wieder zu Wort und bemängelt Verfahrensmängel
Am 10.10.2016 dokumentierten wir einen offenen Brief der Initiative Zukunft Friedhof (IN ZukFried), der zugleich an den Bürgermeister, die Ratsfraktionen und die Presse ging. Jetzt meldet sich die Initiative wieder zu Wort und bemängelt Verfahrensmängel bei der Veröffentlichung der Bürgereingaben zum Friedhofskonzept.
Wir dokumentieren die komplette Pressemitteilung hier:
Pressemitteilung der Initiative Zukunft Friedhof (IN ZukFried)
Gravierende Mängel in der Verwaltung
Als „starkes Stück“ bezeichnet Theodor Bayard den Umgang der Verwaltung mit den grundlegenden Dingen des Datenschutzes. „Dieser wurde bei der Veröffentlichung der Bürgereingaben zum Friedhofskonzept auf den Seiten der Stadt in grober Weise missachtet! Bei vielen Eingaben der Bürger wurden die persönlichen Daten nicht mit der erforderlichen Sorgfalt geschwärzt, sodass für jeden ersichtlich war, welcher Bürger die Eingabe getätigt hat. Wir behalten uns an dieser Stelle ausdrücklich eine Prüfung durch den Datenschutzbeauftragten der Landes vor.“, so Bayard weiter.
Auch wurde festgestellt, dass sich nicht alle Anträge der Bürger(innen) im jeweiligen online-Ordner befanden! Wollte man die kritischen, oder ausführlicher begründeten Anträge gerne außen vor lassen?
Die IN ZukFried ist der Auffassung, dass alle Schreiben der Bürger in Sachen „Friedhofskonzept“ nach „GO 24“ zu behandeln und die Bürger über einen Anhörungstermin, bei dem ihr Antrag besprochen wird, zu informieren sind, so Bayard weiter.Auch mit schriftlichen Anfragen einzelner Bürger lässt sich die Stadt viel Zeit. So wurde z.B. von Bayard am 4.10.16 per Mail an den Bürgermeister darauf hingewiesen, dass im „neuen Friedhofskonzept“, eine ca. 15 m hohe Trauerbuche vor der Trauerhalle nicht mehr eingezeichnet wurde und um Antwort gebeten. Bayard: Diese Grabstellen (Urnengräber) unter dem Baum wurden von den Hinterbliebenen genau aus diesem Grund ausgewählt! Im Gutachten findet man keine eindeutige Antwort, so dass zu befürchten ist, dass dieser Baum einer „effektiveren Flächennutzung“ weichen soll! Angehörige und Besucher sind empört und entsetzt! Der Baum ist kerngesund! Gegen einen solchen „Baummord“ werden wir mit allen Mitteln vorgehen.
Bayard wörtlich: „Ich habe den Eindruck, dass Ihre Mitarbeiter bereits in vorauseilendem Gehorsam versuchen, das vorliegende Konzept umzusetzen, obwohl der Rat noch nicht entschieden hat und die Bürger das Konzept in vorliegender Form so nicht akzeptieren. Anders kann man den „Kahlschlag“ bei den Hecken in Pulheim oder das Fällen eines Baumes in Geyen, um im grünen Bereich eine Erdbestattung durchführen zu können, wohl nicht werten“.
Die IN ZukFried hat festgestellt, dass die Friedhofsbesucher über das neue Friedhofskonzept nicht informiert sind, sagt Bayard. Deshalb haben wir am 10.10. die Verwaltung aufgefordert, für jeden Friedhof an den Ein- / Ausgängen die entsprechenden Pläne auszuhängen. Dies ist bisher nicht erfolgt, Antworten der Verwaltung stehen bis heute aus!.
Die IN ZukFried wird (u.A.) am Sonntag, 30.10. und 1.11.16 (Allerheiligen) an Friedhöfen und Kirchen Flyer verteilen, um die Bürger(innen) über die drohenden Teilschließungen fast aller Friedhöfe, z.T. über 50%, zu informieren! Außerdem werden Unterschriften gegen das derzeitige Friedhofskonzept gesammelt.
Eine Unterschriftenliste zum Sammeln von Unterschriften zum Selbstausdrucken unter:https://dl.dropboxusercontent.com/u/56538720/Unterschriftenliste%20Blatt1_neu.pdf
Ausgefüllte Listen können hier abgegeben werden: Sport Bülle, Venloerstr. 94, Pulheim.
Wir appellieren an den Rat der Stadt Pulheim, dieses Konzept nicht zu verabschieden, da erhebliche Mängel und Fehler festgestellt wurden und zeitlich überhaupt kein Grund besteht, die Verwaltungsvorlage umzusetzen.
Pulheim – Rückschnittmaßnahmen auf städtischen Friedhöfen
Mitarbeiter des Bauhofes haben mit den jährlichen Rückschnittarbeiten an Bäumen und Sträuchern auf städtischen Friedhöfen begonnen. Mit dieser Maßnahme sollen Behinderungen und Beeinträchtigungen von Besuchern und Nachbarn vermieden werden. Die Rückschnitte dienen der Pflege und tragen zur besseren Entwicklung der Anpflanzungen bei. Dazu ist es stellenweise erforderlich, die Gehölze „auf den Stock“ zu setzen. In Einzelfällen ist das Entfernen von Bäumen unvermeidbar.
Neben den routinemäßigen Rückschnittarbeiten sind in diesem Jahr folgende zusätzlichen Maßnahmen erforderlich:
Auf den Friedhöfen Geyen, Sinthern, Brauweiler, Sinnersdorf, Stommeln und auf dem Parkfriedhof in Pulheim werden zusätzlich die Randbepflanzungen beschnitten. Auf dem Parkfriedhof in Pulheim werden außerdem die Pflanzbeete im Bereich des Parkplatzes neugestaltet. Dazu ist es erforderlich, eine kranke Kastanie zu fällen und mehrere größere Sträucher zu entfernen. Die Beete werden anschließend durch die Pflanzung mehrerer Rotbuchen neu gestaltet. Eine ähnliche Maßnahme wird im Eingangsbereich zum Feld I erfolgen. Hier wird zudem ein neuer Sichtschutzzaun gesetzt. Randbepflanzungen werden erneuert. Die Bäume werden erhalten und durch Blühsträucher ergänzt.
Pulheimer Spielplätze – Schilder weisen auf Nutzungsbedingungen hin
Das Jugendamt der Stadtverwaltung Pulheim weist daraufhin, dass die Nutzungsbedingungen für die Spielplätze im Stadtgebiet unbedingt zu beachten sind. Sie werden auf den auf den Anlagen aufgestellten Schildern mit Piktogrammen beschrieben. Grundsätzlich dürfen Spielplätze nur bis 20 Uhr bzw. bis zum Einbruch der Dunkelheit von Kindern im Alter bis 14 Jahren zum Spielen aufgesucht werden. Verschmutzungen und Zerstörungen sind zu unterlassen. Besonders Glasscherben und beschädigte Spielgeräte können für spielende Kinder zur Gefahr werden.
Verstöße gegen das Aufenthaltsgebot und die Pflicht zur Sauberhaltung können mit einem Ordnungsgeld geahndet werden. Eltern von heranwachsenden Jugendlichen werden gebeten, die jungen Leute auf die Nutzungsbedingungen hinzuweisen und sie zu bitten, sich nicht auf Spielplätzen aufzuhalten und Verschmutzungen und Zerstörungen unbedingt zu unterlassen. Spielplätze erfüllen wichtige Funktionen für Kinder.
Weitere Auskünfte zu diesem Thema werden am städtischen Spielplatztelefon, Ruf 02238-808490, erteilt. Eine Häufung von Beschwerden in den Sommermonaten über spätabendliche Lärmbelästigungen auf dem Spielplatz im Edelsteingaten in Pulheim hat das Jugendamt zum Anlass genommen, die Nutzungsbedingungen von Spielplätzen für alle sichtbar auf Schildern darzustellen.
Pulheim – Busse halten wieder am Bahnhof
Die RVK hat der Stadtverwaltung mitgeteilt, dass die Busse 970 und 980 ab Freitag,
21. Oktober, wieder die Haltestellen am Pulheimer Bahnhof anfahren. Die eingerichteten Ersatzhaltestellen werden aufgegeben. Die Linie 980 fährt nicht mehr über Manstedten.