Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Soziales“

Cafe F Pulheim – „WiederEinstieg in den Beruf nach der Familienphase“

(pm) Vortrag: ElterngeldPlus & Co. Im Rahmen der von der Gleichstellungsbeauftragten und des Bildungsbüros der Stadtverwaltung Pulheim sowie der Frauenberatungsstelle im Café F gemeinsam organisierten Veranstaltungsreihe „WiederEinstieg in den Beruf nach der Familienphase“
findet am Donnerstag, 25. Februar, 19.30 Uhr, in der Frauenberatungsstelle, Venloer Straße 135 (Café F) in Pulheim der erste Vortrag unter der Überschrift ElterngeldPlus & Co statt.
Sie planen Familienzuwachs, erwarten ein Kind oder haben gerade ein Kind bekommen, möchten aber gern weiter berufstätig sein? Dieser Vortrag beschäftigt sich mit der Frage, welche finanziellen Hilfen Eltern nach der Geburt eines Kindes zustehen. Es geht um Kindergeld, Elterngeld und ElterngeldPlus. Gerade das ElterngeldPlus macht es Müttern und Eltern leichter, Elternzeit und Berufstätigkeit zu kombinieren. Auch über Kinderzuschlag, Wohngeld, Unterhalt und Unterhaltsvorschuss sowie Mutterschaftsgeld und Leistungen aus der Bundesstiftung „Mutter und Kind“ wird informiert. Es bleibt genügend Zeit für individuelle Fragen! Referentin ist Andrea Altenburg, Pädagogin (M.A.),PariSozial gGmbH, Frechen.
Informationen erteilt die Frauenberatungsstelle im Café F., Marlis Klöckner, Tel. 02238/ 81452, E-Mail: frauenberatungsstelle@cafef.de. Hier werden auch die Anmeldungen entgegen genommen. Die Teilnahme ist kostenlos.

Demenz-Café in Stommeln – Nächster Termin Donnerstag, 18. Februar

Das nächste Demenz-Café des Awo-Ortsvereins Stommeln findet am Donnerstag, 18. Februar, 9 bis 13 Uhr, in der Einrichtung in der Venloer Straße 574 (Christina-Schule) statt. Ansprechpartnerin und Koordinatorin ist Vorstandsmitglied Beate Wallraff (Telefon 02238-465033). Das Café ist alle vierzehn Tage donnerstags geöffnet. Für einen Kostenbeitrag von 3 Euro wird ein Frühstück gereicht.
Organisiert wird ein Angebot für dementiell erkrankte Menschen. Beate Wallraff wird dabei im Café von sechs ehrenamtlich tätigen Mitarbeitern unterstützt. Die Vormittage bieten den Erkrankten einen vertrauten Rahmen. Nach einem gemeinsamen Kaffeetrinken werden verschiedene Aktivitäten angeboten. Das können einfache Gesellschaftsspiele, Singen, Erzählen, Musik hören oder Bewegungsübungen sein. Das Angebot richtet sich nach den Interessen der Gäste.

10. Donatus Cup – Turnier für einen guten Zweck

Inklusion e.V. Über eine Spende in Höhe von 5.000 Euro darf sich der Verein Inklusion e.V. freuen. An drei Samstagen in Folge hat auf Initiative von Andreas Wessels der 10. Donatus Cup mit 106 teilnehmenden Teams für einen guten Zweck in der Soccer World Köln stattgefunden. Am letzten Spieltag wurde dem 1. Vorsitzenden des Vereins Inklusion e. V., Manfred Kaune, der Scheck mit der stolzen Summe überreicht. Zusammen gekommen war der Betrag durch die Startgebühr, die die teilnehmenden Mannschaften entrichtet hatten. 

»Flüchtlingsunterkunft Brauweiler« – CDU bittet Bürgermeister um Klärung

Die CDU Brauweiler, Dansweiler, Freimersdorf hat an den Bürgermeister geschrieben und um Klärung der Flüchtlingsunterkünfte in Brauweiler gebeten.

Stadt Pulheim
Bürgermeister Frank Keppeler
Postfach 1345

50259 Pulheim

23. Januar 2016

Flüchtlingsunterkunft Brauweiler, Schützenhaus

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Keppeler,

der Beschluss des Rates 470/2015 hat zu sehr viel Unruhe in der Brauweiler Bevölkerung geführt. Insbesondere nach den Ereignissen in der Silvesternacht in Köln.

Zurecht befürchtet die Brauweiler Bevölkerung, dass durch die Errichtung einer Wohnanlage mit 250 Plätzen auf dem Parkplatz am Schützenhaus in Brauweiler eine Art Ghetto geschaffen wird, das für das Sicherheitsgefühl der Brauweiler Bürgerinnen und Bürger negative Auswirkungen hat.

Wenn wir die Integration ernst nehmen und ernst meinen, dann dürfen wir Entwicklungen keinen Vorschub leisten, die die Ausgrenzung allein schon aus geographischer Lage von Wohnunterkünften begünstigen.

Der für Brauweiler gewählte Standort am Ortsausgang unterstützt solche Ausgrenzungen deutlich mehr, als dass er sie begrenzt.

Da der Platz am Schützenhaus begrenzt ist, wird die geplante Wohnanlage die 250 Plätze nur dann bieten können, wenn diese über mehrere Etagen in die Höhe errichtet wird, was das Ortseingangsbild nachteilig beeinflussen wird. Ganz abgesehen davon, dass gegenüber ein christlicher Friedhof ist.

Die Ereignisse der Silvesternacht vor dem Kölner Dom zeigen, wie ablehnend viele Migranten und Flüchtlinge gegenüber unseren Werten stehen. Die Gefahr, dass der gegenüberliegende Friedhof Ablehnung von den Bewohnern dieser Unterkunft erfährt, muss inzwischen deutlich höher eingeschätzt werden, als bisher.

Die CDU Brauweiler, Dansweiler, Freimersdorf lehnt daher gemeinsam mit den Brauweiler Bürgerinnen und Bürgern den Standort am Schützenhaus als Großunterkunft für Flüchtlinge ab!

Es ist jedoch unser Anliegen, die Integration der Flüchtlinge in Brauweiler zu unterstützen. Daher möchten wir gerne Alternativen erarbeiten. Hierzu benötigen wir von der Verwaltung entsprechende Informationen und Unterstützung.

Daher bitten wir um Mitteilung, welche Flächen / Grundstücke in Brauweiler sich in städtischer Hand befinden. Ebenso welche Gebäude in Brauweiler / Dansweiler / Freimersdorf der Stadt gehören. Ziel ist es, so mehrere Standorte zu identifizieren, an denen kleinere Unterkünfte errichtet werden können. Denn kleinere Unterkünfte innerhalb des Ortes erleichtern die notwendige Integration sehr viel mehr, als Großunterkünfte am Ortsrand.

Außerdem erwarten wir eine Mitteilung, nach welchen Kriterien die Auswahl des Standortes erfolgte, welche weiteren Standorte geprüft wurden und warum sich dann gegen diese Standorte entschieden wurde.

Da die Zeit drängt, erwarten wir die Rückmeldung bis zum 20.02.2016, da wir darüber in einer Sitzung am 22.02.2016 beraten und das weitere Vorgehen diskutieren möchten.

Mit freundlichem Gruß,

Hermann Schmitz (Br) Birgit Maroske Michael Weyergans
(Vorsitzender) (stellvert. Vorsitzende) (stellvert. Vorsitzender)

Zahnrad Brauweiler – Reparaturcafé

Das nächste Reparaturcafé findet am Samstag, 30. Januar, 11 bis 15 Uhr, im Kinder- und Jugendhaus Zahnrad in der Donatusstraße 43 in Brauweiler statt. Unter der Überschrift „Altes Herrenhemd wird mit wenig Aufwand zum Kinderkleid“ geht es an diesem Tag schwerpunktmäßig um die Reparatur und das Upcycling von Kleidung. Interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sich ab sofort per E-Mail rc@agenda21-pulheim.de anmelden. Fachkundige Helferinnen und Helfer sind willkommen. Weitere Reparaturcafés finden am 30. April und 25. Juni ebenfalls im Zahnrad in Brauweiler statt. Weitere Informationen erteilt Hans-Jürgen Jonas, E-Mail jonas@agenda21-pulheim.de .

Pulheimer Sportnacht

(pm) In der Sporthalle am Schulzentrum Pulheim, Hackenbroicher Straße, findet am Freitag, 22. Januar, 20 bis 24 Uhr, die nächste Sportnacht statt. Eingeladen sind Mädchen und Jungen im Alter von 14 bis 21 Jahre, um bei aktueller Musik Fußball, Basketball, Volleyball oder Badminton zu spielen. Zur Erfrischung werden alkoholfreie Cocktails angeboten. Der Eintritt ist frei. Es sind lediglich geeignete Hallensportschuhe mitzubringen.
Die Offene Sportnacht ist ein Angebot der Mobilen Jugendarbeit Pulheim des Caritasverbandes in Kooperation mit engagierten Lehrern der Marion Dönhoff-Realschule. Weitere Informationen erteilt Saskia Fries-Neunzig, Telefon 0178/ 4775735.
 

Lions Club Pulheim – Abt-Wolfhelm-Preis an Pulheimer Flüchtingsnetzwerk

Am Freitag, dem 22.1.2016 um 19:30 lädt der Lions Club Pulheim zu seinem Neujahrsempfang in das Restaurant Weingalerie, Rommerskirchener Straße 21, 50259 Pulheim ein. Traditionell wird im Rahmen des Empfangs der Abt Wolfhelm Preis für das Jahr 2015 vergeben.
 
In diesem Jahr fiel die Wahl auf das Pulheimer Flüchtlingsnetzwerk. Der Club ehrt mit dem Preis besonderes bürgerschaftliches, ehrenamtliches Engagement. Im Falle des Flüchtlingsnetzwerkes überzeugte vor allem der schnelle Einsatz der Bürgerinnen und Bürger, der hohe zeitliche Aufwand, der von vielen Frauen und Männern aufgewandt wird, und die Beständigkeit der Hilfe und Unterstützung für Flüchtlinge. Trotz der zurzeit aufkommenden Diskussion über die Situation mit den vielen Menschen, die in unserem Land Hilfe und Schutz suchen lassen die Aktiven sich nicht beirren.

Sommerferienspiele 2016

Nach den Weihnachtsferien anmelden

Das Jugendamt der Stadtverwaltung Pulheim bietet in Kooperation mit dem DRK Kinder- und Jugendhaus Zahnrad in Brauweiler, dem Caritasverband als Träger der Jugendfreizeiteinrichtungen POGO, Jugendtreff Sinnersdorf und Jugendtreff Stommeln und dem Verein Ganztag in Pulheim e.V. (GiP) eine Betreuung in den Sommerferien 2016 an. In der Zeit vom 11. Juli bis 19. August, können Eltern ihre Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren wie bereits im vergangenen Jahr für maximal dreimal eine Woche an bis zu drei unterschiedlichen Standorten anmelden.
Die Anmeldungen werden nach den Weihnachtsferien ab Montag, 11. Januar 2016 bis zum 29. April 2016 im Jugendamt entgegen genommen. An der Rathausinformation, in der städtischen Bücherei und den Jugendeinrichtungen sind die Anmeldeformulare ebenfalls erhältlich.
Alle Informationen (inklusive des Anmeldeformulars) sind ab Januar im Internet www.pulheim.de einsehbar. Weitere Informationen erteilt im Jugendamt, Dalal-Leila Stolz, Telefon 02238-808-311.
In 2016 finden die Ferienspiele in Pulheim, Sinnersdorf, Stommeln und Brauweiler statt. Die Kosten betragen pro Woche 75 Euro für das erste Kind. Geschwisterkinder zahlen 50 Euro. Für Familien, die sich in einer finanziellen Notsituation befinden, gibt es Ermäßigungen. Im Beitrag enthalten sind täglich ein warmes Mittagessen, Getränke und das Programm, zu dem wieder viele Ausflüge und andere Attraktionen gehören.

Vereinsempfang mit Ehrungen im Dr.-Hans-Köster-Saal

13 engagierte Ehrenamtler und 25 erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler stellen sich gemeinsam mit Bürgermeister Frank Keppeler dem Fotografen.

13 engagierte Ehrenamtler und 25 erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler stellen sich gemeinsam mit Bürgermeister Frank Keppeler dem Fotografen.


13 ehrenamtlich tätige Frauen und Männer und 25 erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler (elf Einzelsportler und eine Mannschaft) hat Bürgermeister Frank Keppeler im Rahmen des Vereinsempfangs im Dr.-Hans-Köster-Saal für ihren Einsatz und ihre Leistungen gedankt und ihnen für ihr Engagement und ihre Erfolge Ehrenurkunden und Geschenke überreicht: „Unsere heutige Veranstaltung ist dafür da, die Tätigkeit von Menschen ins Scheinwerferlicht zu rücken, die von ihrem Wirken nicht viel aufheben machen. Sie lenkt den Blick auf Bürgerinnen und Bürger, die einfach etwas tun, ohne dabei eigene Vorteile daraus zu ziehen. Wenn wir uns vorstellen, wie unsere Gesellschaft ohne ehrenamtliche Tätige im sozialen Bereich sowie im Vereinswesen aussähe, dann wird sogleich klar, wie wichtig diese Freiwilligenarbeit ist.“
Besonders würdigte der Bürgermeister das Engagement vieler Pulheimerinnen und Pulheimer, die sich bei der Betreuung von Flüchtlingen einbringen: „ Allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern möchte ich an dieser Stelle meinen ganz ausdrücklichen Dank aussprechen“

Für Pulheim, so der Bürgermeister weiter, seien der Sport, das Sportangebot, die Sportstätten und die damit verbundene Infrastruktur ein bedeutendes Element der städtischen Lebensqualität und verpflichtender Bestandteil der kommunalen Rahmenbedingungen. Frank Keppeler wörtlich: „Ihr erfolgreiches Abschneiden auf Bundes- oder internationaler Ebene war der verdiente Lohn für hartes Training und Disziplin. Es ist Ihr ganz persönlicher Erfolg. Mit Ihren sportlichen Leistungen und Ihrem symphytischen Auftreten haben Sie den Ruf von Pulheim als Sportstadt eindrucksvoll bekräftigt. Sie haben unsere Stadt würdig vertreten.“

Mehr als 300 Vertreterinnen und Vertreter von Vereinen und Einrichtungen waren der Einladung der Stadt zur Teilnahme an der Feierstunde und dem Gedankenaustausch gefolgt. Das Rahmenprogramm wurde von den Einradfahrern vom RV Freie Bahn Oberaußem 1906 e.V. gestaltet. Mit ihren Darbietungen sorgten sie für Begeisterung und bekamen den verdienten Applaus.

Im Bereich Ehrenamt ist folgender Personenkreis ausgezeichnet worden:
Erika Baum, Renate Gerharz, Ursula Heuser, Wolfgang Jansen, Aribert Leu, Hannelore Müller, Cornelia Radke, Werner Schulze, Anne Siebertz, Alexander Stauffer, Brigitte Steinborn, Sabine von Uklanski, Rainer Woyna.

Die ausgezeichneten Sportlerinnen und Sportler sind:
Alena Schmid, Joschua Deijs, Lucas Horn, Barbara Engelhard, Karl-Heinz Kinzel, Karl Sonntag, Heidi Bender, Simone Weisbarth, Hanne Venn, Alfred Hermes, Rolf Griesberg, Alfred Abeln, Ehrenfried Exter, Hermann Hastenteufel, Helmut Horst, Dieter Malcher, Jürgen Schlegel, Wolfgang Tuchen, Hans Volker Friederichs, Eike Hertel, Willy Junggeburth, Dieter Meixner, Josef Streyl, Horst Bödeker, Werner Winkelmann.

Paten für Flüchtlinge in Pulheim gesucht – Patenschulung

Die Katholische Pfarreiengemeinschaft Brauweiler-Geyen-Sinthern sucht Paten für Flüchtlinge, die in Pulheim leben. Im Laufe des Jahres werden weitere 32 neue Nachbarn in ein neues Gebäude in der Donatusstr.  einziehen.  Für sie aber auch für bereits hier angekommene Menschen suchen die Gemeinde Paten, die sie in ihren je eigenen Fragen und Bedürfnissen unterstützen.
Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich doch bitte bei der Lotsenpunktkoordinatorin Agnes Laurs: Lostenpunkt@abteigemeinden-Pulheim.de

Eine Schulung für ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Flüchtlingshilfe findet in Zusammenarbeit mit dem Katholischen Bildungswerk im Rhein-Erft-Kreis statt:
Modul 1:  Was bedeutet es für mich ehrenamtlich in der Flüchtlingshilfe tätig zu sein
Samstag, 31. Oktober von 10:00 bis 15:00 Uhr
 Modul 2: Fremd sein in einem fremden Land – wie entwickle ich interkulturelle Kompetenz
Samstag, 7. November 10:00 bis 15:00 Uhr
 Modul 3: Blick auf die rechtliche Situation von Flüchtlingen
Dienstag, 17. November von 18:00 bis 21:00 Uhr
 
Ort ist jeweils der Benediktussaal über der Vorhalle der Abteikirche
Anmeldung an Agnes Laurs: Lotsenpunkt@abteigemeinden-Pulheim.de

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien