Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Stadtverwaltung“

Einwohnermeldeamt: Nebenstelle Brauweiler öffnet nicht

Die Nebenstelle des Einwohnermeldeamts in Brauweiler wird aus personellen Gründen heute Mittwoch, 11. September 2019, und am Mittwoch, 25. September 2019, nicht – wie vorgesehen – öffnen.

Aktiv und Mobil: Schon viele Vorschläge für Mobilitätskonzept

Die Pulheimerinnen und Pulheimer haben viele Ideen, wie die Zukunft der Mobilität in ihrer Stadt aussehen soll: Schon mehr als 1.000 Nutzer haben im Internet über 300 Anregungen, Vorschläge und Kritikpunkte in eine interaktive Karte eingetragen. Zu diesen Ideen sind bereits 3.000 Bewertungen abgegeben worden. „Damit bekommen wir einen wichtigen Eindruck, welche Anregungen besondere Zustimmung finden“, sagt der städtische Mobilitätsmanager Alexandre Ludwig. Die Ergebnisse der online abgegeben Ideen und Bewertungen fließen in das gesamtstädtische und verkehrsmittelübergreifende Mobilitätskonzept für die Stadt Pulheim ein. Dieses soll Wege aufzeigen, wie die Mobilität in Pulheim verbessert und ökologisch verträglicher werden kann.
Die Vorschläge und Hinweise können im Internet auf der Seite www.buergerbeteiligung.de/mobilitaetpulheim für die Bereiche Autoverkehr, Bus und Bahn, Rad- sowie Fußverkehr noch bis zum 30. September 2019 abgegeben werden. Hier können auch die Ideen anderer direkt bewertet werden.
Der städtische Mobilitätsmanager Alexandre Ludwig steht unter 02238 / 808-422 oder unter tiefbauamt@pulheim.de als Ansprechpartner rund um das Thema Mobilität zur Verfügung.

Albanstraße in Geyen: Verbesserung der Beschilderung notwendig

Aufgrund einer Bürgeranregung bittet der Vorsitzende der SPD-Ratsfraktion, Frank Sommer, die Verwaltung, in der Albanstraße die örtliche Verkehrsbeschilderung zu prüfen und zu verbessern. Die Einzelheiten sind:
Die Albanstraße ist von der Einfahrt Sintherner Straße als Einbahnstraße sowie als Zone-30 km/h ausgeschildert. Diese Beschilderung sei für den einfahrenden Verkehr nicht bzw. nur schwer erkennbar. Auch fehle auf der gegenüberliegenden Seite eine entsprechende Beschilderung.
Außerdem befinde sich auf der Fahrbahndecke nach der Einfahrt Sintherner Straße ein Hinweis auf Tempo 30. Spätestens bei der Abfahrt Klusemannstraße/Albanstraße fehle aber ein weiterer Hinweis, dass es sich um eine Tempo-30-Zone handele; durch Verkehrsschild oder durch Fahrbahnmarkierung.
Die Problematik: Es sei des Öfteren zu beobachten, dass Fahrzeuge mit erhöhten Geschwindigkeiten in den Mohnweg abbiegen. Erst am Ende des Mohnwegs stehe dann aber erst das Schild Beendigung der Tempo-30-Zone.
„Gewünscht wird“, so Frank Sommer, „die Verkehrsführung durch bessere Beschilderung zu ergänzen.“

Rücksicht und Vorsicht: Die Schule hat begonnen

Die Ferien sind zu Ende und somit machen sich wieder jeden Morgen in ganz Pulheim die Schülerinnen und Schüler zu Fuß und mit dem Fahrrad auf den Schulweg. Dazu gehören auch die I-Dötzchen, die oft noch wenig Erfahrung im Straßenverkehr haben.
Zugleich ist in den kommenden Wochen das städtische Ordnungsamt verstärkt vor Schulen und Kindergärten präsent, um die Aufmerksamkeit der Verkehrsteilnehmer – auch der Eltern – zu erhöhen. Häufig werden die Kinder mit dem Auto zur Schule gebracht. Dies führt manches Mal zu kurzen Staus und sogar zu gefährlichen Situationen für Kinder, die zu Fuß oder mit dem Fahrrad kommen. „Wir werden die Eltern ansprechen und auf Verstöße zunächst aufmerksam machen – also präventiv tätig sein. In der nächsten Woche werden wir dann Verstöße entsprechend ahnden“, sagt Dirk Hagendorf, Leiter der neuen Abteilung „Außen- und Ermittlungsdienst“.

Eine solche erhöhte Präsenz in der Öffentlichkeit – auch in den Abendstunden und an den Wochenenden – gehört zu den Aufgaben der fünf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der durch eine Umstrukturierung zum 1. August 2019 neu geschaffenen Abteilung. Außerdem zählen sämtliche Außendiensttätigkeiten wie der Ermittlungsdienst, die Unterstützung bei Großveranstaltungen, die Kontrolle der Obdachlosenunterkünfte sowie die Verkehrsüberwachung dazu. In den Schulen kümmert sich Dirk Hagendorf, der für die Leitung der neuen Abteilung ins Ordnungsamt gewechselt ist, selbst um die Brandschutzerziehung und Alarmräumungsübungen. Auch die Brandschutzkonzepte und die Fluchtwegepläne werden im jährlichen Rhythmus überprüft. Abteilungsleiter Hagendorf verfügt auf diesem Gebiet als langjähriger Leiter der hauptamtlichen Wache der Feuerwehr über große Erfahrung und Kompetenz.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in einem deutlich gekennzeichneten Dienstfahrzeug unterwegs und tragen eine einheitliche blaue Dienstkleidung mit der Aufschrift „Ordnungsamt“. „Durch die neue Struktur im Ordnungsamt wird es gelingen, die Präsenz auf den Straßen zu erhöhen und damit das Sicherheitsempfinden der Bürgerinnen und Bürger zu stärken“, fügt Bürgermeister Keppeler hinzu. Denn die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der neuen Abteilung werden nicht nur zu Schuljahresbeginn vor Kindergärten und Schulen anwesend sein.

Einwohnermeldeamt: Nebenstelle Brauweiler bleibt heute geschlossen

Die Nebenstelle des Einwohnermeldeamts in Brauweiler wird aus personellen Gründen am morgigen Mittwoch, 28. August 2019, nicht – wie vorgesehen – öffnen.

Kleiner Aufwand, große Wirkung für die Natur!

BVP stellt Antrag für Einführung von Gießpatenschaften

Die Fraktion des BVP hat für den kommenden Umweltausschuss am 18.09.2019 beantragt, dass die Verwaltung der Stadt Pulheim im Rahmen einer Kampagne Gießpaten für städtische Bäume, Sträucher und Grünflächen sucht. Es soll auch geprüft werden inwieweit ein monetärer Anreiz, z. B. durch eine Gutschrift für den Wasserverbrauch oder Ausstellung von Gutscheinen, gewährleistet werden kann.

„Die extreme Hitze und der fehlende Niederschlag – der Juni 2019 war bisher der heißeste Monat seit den Wetteraufzeichnungen – macht nicht nur Mensch und Tier zu schaffen, sondern auch Bäume und Pflanzen leiden erheblich. Hiervon betroffen sind insbesondere Pulheims Straßenbäume und Grünflächen. Zwar ist der städtische Bauhof mit Wassersäcken und Bewässerungsmaßnahmen aktiv und auch die Feuerwehr unterstützt bei Hitze- und Trockenphasen dankenswerterweise bei der Bewässerung, dies reicht jedoch für das gesamte Stadtgebiet nicht aus“, so die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch.
„Um den Fortbestand von Straßenbäumen und Grünflächen auch bei künftigen Hitzeperioden langfristig sichern zu können, halten wir eine Unterstützung durch Bürgerinnen und Bürger in Form von Gießpatenschaften für sinnvoll. Darüber hinaus sollte geprüft werden, ob die freiwilligen Gießpaten im Gegenzug ein kleines Dankeschön von der Stadt Pulheim erhalten“, so die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch.

Wilder Müll in der Nähe des Pulheimer Sees entdeckt

Immer wieder haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des städtischen Bauhofes viel Arbeit mit wildem Müll. Aktuell sind im Bereich zwischen dem Kreisverkehr Venloer Straße/ Otto-Lilienthal-Straße und dem Pulheimer See in erheblichem Umfang Müllablagerung entdeckt worden. Gefunden worden sind u.a. Karosserieteile von Autos und ein Spiegelschrank. Bei der Suche nach dem oder den Tätern bittet die Stadtverwaltung um Unterstützung. Hinweise können per E-Mail tiefbauamt@pulheim.de
zum Rathaus geschickt werden. Jährlich werden fast 150 Tonnen wilder Müll vom Bauhof eingesammelt. Die Kosten belaufen sich auf 40.000 Euro.

Es kommt noch dicker für Brauweiler! Ehrenfriedstraße wird gesperrt

(PM) – Der Umbau des Guidelplatzes geht in die nächste Phase: Zu Beginn der zweiten Sommerferienwoche, am 22. Juli 2019, wird die Ehrenfriedstraße zwischen Kaiser-Otto-Straße und Sankt Nikolaus Kirche für den Verkehr vollständig gesperrt. Fußgänger können in der Regel die Stelle entlang der Prälatur passieren; außerdem steht ihnen als Umleitung der Weg durch den Abteipark zur Verfügung. Wie die Verwaltung mitteilt, soll die Sperrung möglichst am 28. August 2019 wieder aufgehoben werden. „Dieses Ziel ist sehr ambitioniert, aber wir werden alles dafür tun, um es zu erreichen“, sagt der zuständige Technische Beigeordnete Martin Höschen.

Die Umleitungen für den Kfz-Verkehr laufen wie folgt:
Großräumig über L 183 Bonnstraße, L 213 Ortsumgehung nach Glessen, L 91 Glessen-Dansweiler-Königsdorf, K 25 Bernhardstraße

ÖPNV:
Die Linien 980 und 949 werden über Bernhardstraße, Pfalzgrafenstraße, Friedhofsweg, Alfred-Brehm-Straße, Kaiser-Otto-Str., Wiesenweg, Glessener Str. geführt. Die Linie 961 nimmt zwischen Dansweiler und Brauweiler ihren üblichen Weg und biegt dann ebenfalls ab am Aldi-Markt vorbei zur Ortsumgehung und wird dann über die Bonnstraße geführt. Die Linie 962 wird komplett über die Ortsumgehungen geführt. Alle Linien halten aber in Höhe des Aldi-Kreisels.

Einwohnermeldeamt: Geänderte Öffnungszeiten während der Sommerferien

Während der Sommerferien gelten für das Einwohnermeldeamt in Pulheim geänderte Öffnungszeiten: In der Zeit vom 15. Juli bis zum 27. August 2019 schließt das Einwohnermeldeamt dienstags statt um 18 Uhr bereits um 16 Uhr. An allen anderen Wochentagen gelten die üblichen Öffnungszeiten: Montags bis freitags von 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr, montags und mittwochs von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr und donnerstags von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Die Nebenstelle des Einwohnermeldeamtes in Brauweiler ist – wie üblich – während der gesamten Sommerferien geschlossen.

Mobilitätskonzept für Pulheim

Aufruf zur interaktiven Beteiligung im Internet

Ab heute, 1. Juli, sind alle Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt Pulheim eingeladen, sich als Experten für ihre alltäglichen Wege und Aufenthaltsorte an einer interaktiven Beteiligung im Internet einzubringen. Mit Hilfe einer interaktiven Ideen-Karte ist es möglich, besonders attraktive Bereiche zu markieren oder andere Hinweise zu geben, Wünsche und Ideen zu nennen. Selbstverständlich ist es dabei unerlässlich auch Mängel, Problembereiche sowie mögliche unsichere Stellen mitzuteilen und diese in der Karte festzuhalten. Die Ergebnisse dieser Online-Beteiligung fließen als Bestandteil in die Stärken-Schwächen-Analyse ein. Sie helfen dabei, Maßnahmen zu entwickeln und aufzuzeigen, wie der zukünftige Verkehr innerhalb der Stadt Pulheim verbessert und stadtverträglich organisiert werden kann. Eine Teilnahme ist im Internet auf der Homepage http://www.buergerbeteiligung.de/mobilitaetpulheim bis zum 30. September möglich.
Diesen Beitrag weiterlesen »

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien