Archiv für die Kategorie „Stadtverwaltung“
Abfallkalender 2019 im Internet, im Rathaus und an sechs Ausgabestellen
Der Abfallkalender 2019 für die Stadt Pulheim ist mit der Zeitung „SonntagsPost“ an die Haushalte im Stadtgebiet verteilt worden. Im Internet kann er auf der städtischen Homepage www.pulheim.de mit folgendem Link aufgerufen werden: https://www.pulheim.de/file_453-291853-69355/abfallkalender-2019.pdf.
Für alle, die keinen Kalender erhalten haben, liegen aktuell Exemplare zum Abholen im Abfallberatungszentrum, Alte Kölner Straße 46, und an der Information im Rathaus aus.
Außerdem ist er ab Freitag, 14. Dezember, an folgenden fünf Ausgabestellen im Stadtgebiet erhältlich:
Sinnersdorf, Kiosk Sicila, Roggendorfer Straße 25
Stommeln Papeterie & Präsente Josef-Gladbach-Platz 101
Brauweiler, Frau Mehlhorn Bernhardstraße 84
Pulheim, Lotto/Hermes Schebalkin, Escher Straße 101/ Eingang Nordring
Geyen, Lotto Totto Goebgens, Sintherner Straße 37
Veranstaltungskalender im Internet
Die Stadtverwaltung weist daraufhin, dass auf der Internetseite www.pulheim.de für Vereine, Einrichtungen, Schulen, Kindergärten, Kirchen und viele andere die Möglichkeit besteht, ihre Veranstaltungshinweise selbständig in den städtischen Terminkalender einzugeben. Mit Blick auf die 5. Jahreszeit wird aktuell besonders den Organisatoren von Karnevalsveranstaltungen empfohlen, diesen Service zu nutzen, um ihre Sitzungen und Feste einzutragen.
Die Nutzer müssen lediglich auf die Menüpunkte „Veranstaltungskalender“ und „Eingabeformular“ klicken und in die sich öffnenden Eingabefelder die Informationen eingeben. Die Pflichtfelder sind mit einem Sternchen versehen. Die übrigen Eingaben sind freiwillig. Die Termine werden von der Software nach Datum sortiert und können von interessierten Besucherinnen und Besuchern auf der Homepage entsprechend abgerufen werden.
Am Ende der Eingaben müssen die Daten gespeichert werden. Die eingegebenen Termine werden von der Stadtverwaltung frei gegeben.
Die Verwaltung hofft, dass im Interesse eines attraktiven und vielfältigen Veranstaltungskalenders von dem Angebot reger Gebrauch gemacht wird.
Rathaus Pulheim geschlossen
Das Rathaus und das Rathaus-Center sind in diesem Jahr an den Tagen zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen (Donnerstag und Freitag, 27./ 28. Dezember). Das Einwohnermeldeamt, das Sozialamt und das Standesamt richten im Rathauscenter am Donnerstag, 27. Dezember, 10 bis 12 Uhr, für dringende Fälle einen Notdienst ein. Es wird um Verständnis gebeten, dass tatsächlich nur Notfälle bearbeitet werden können. Empfohlen wird deshalb, Behördengänge vor Weihnachten zu erledigen oder für das neue Jahr einzuplanen.
Einige Mitarbeiter sind im Bedarfsfall – z.B. Winterdienst des Bauhofes – im Einsatz.
Die Stadtbücherei ist geschlossen. Für die Bäderlandschaft Aquarena gilt eine Sonderregelung.
Die Schließung ist im Rahmen von Konsolidierungsmaßnahmen für den städtischen Haushalt beschlossen worden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nehmen Urlaub oder bauen Überstunden ab.
Keine Fußgängerampel vor der Abtei
Geschwindigkeitsdämpfende Maßnahmen reichen aus
Nach der Umgestaltung des Guidelplatzes nach den Plänen von Prof. Fritschi, bei der die Ehrenfriedstraße in die Platzfläche eingebunden wird, wird es keine Fußgängerampel vor der Abtei mehr geben. Das beauftragte Gutachterbüro Brilon Bondzio Weiser ist zu dem Ergebnis gekommen, dass geschwindigkeitsdämpfende Maßnahmen ohne Signalschutz für die Fußgänger ein hohes Sicherheitsniveau bieten. Auch die zurzeit vorhandene Fußgängerampel sei nicht barrierefrei. Blinde könnten die Straße nicht ohne fremde Hilfe queren. Der Tiefbau- und Verkehrsausschuss der Stadt Pulheim ist in seiner Sitzung am 22. November dieser Empfehlung mit großer Mehrheit gefolgt und hat beschlossen, bauliche Maßnahmen gemäß der beschlossenen Planung vorzunehmen. Die Planung sieht vor, dass der Guidelplatz direkt mit der Prälatur verbunden wird. Durch geeignete Maßnahmen wie z.B. Berliner Kissen wird der Kfz-Verkehr soweit verlangsamt, dass Fußgänger im Bereich der Platzfläche die Straße sicher queren können.
Im August hat sich der Seniorenbeirat gegen den vorgesehenen Entfall der Fußgängerampel ausgesprochen. Im September ist die Planung interessierten Bürgerinnen und Bürgern im Rahmen einer Informationsveranstaltung vorgestellt worden. Dem Platzentwurf wurde hier grundsätzlich zugestimmt. Allerdings wurden ebenfalls Befürchtungen laut, dass es durch den Entfall der Fußgängerampel zu Gefährdungen kommen könne.
Die geäußerten Befürchtungen hatten Bürgermeister Frank Keppeler veranlasst, den Landrat um Prüfung zu bitten, ob an der vorhandenen Stelle oder zumindest in der Nähe ein gesicherter Überweg mit Ampel erhalten bleiben könne. In seinem Antwortschreiben hat der Rhein-Erft-Kreis mitgeteilt, dass eine Signalanlage mit den erarbeiteten Planungen nicht kompatibel ist. Die Stadtverwaltung Pulheim hatte daraufhin in Abstimmung mit der Kreisverwaltung das Gutachterbüro eingeschaltet.
Bürgerinformationsveranstaltung: „Ultranet“
Die Stadt Pulheim lädt am Dienstag, 20. November, 18 Uhr, zu einer Bürgerinformationsveranstaltung zum Thema Ultranet in den Dr.-Hans-Köster-Saal, Steinstraße 15 in Pulheim ein. Als Ultranet wird ein geplantes Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsnetz (HGÜ) in Deutschland bezeichnet, das auf den Masten bestehender Drehstromleitungen installiert werden soll. Die Ultranetleitungen sollen als sogenannte Hybridleitungen im Bedarfsfall Wechselstrom transportieren können. Auf Pulheimer Stadtgebiet ist die an Geyen vorbeiführende Bestandstrasse für das Ultranet im Gespräch. In der Veranstaltung besteht für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, sich über das Thema Ultranet zu informieren und ihre Fragen mit den eingeladenen Expertinnen und Experten zu diskutieren. Neben der Firma Amprion werden die Bundesnetzagentur, das Bundesamt für Strahlenschutz sowie ein weiterer unabhängiger Experte vertreten sein. Mit der Durchführung der Bürgerinformationsveranstaltung setzt die Stadt einen Beschluss des Umweltausschusses um, der in seiner Sitzung am 13. Juni beschlossen hatte, dass die Stadtverwaltung über den Sachstand informiert und eine öffentliche Veranstaltung durchführt. Informationen über den Sachstand zum Genehmigungsverfahren hinsichtlich der Trassenplanung für das Ultranet finden sich im Internet auf der Homepage www.pulheim.de.
Dieses Thema brennt den Brauweilern unter den Nägeln!
In der Abteipassage sind im Moment noch folgende Einzelhandelsgeschäfte/Gastronomiebetriebe, sonstige Dienstleister und die Postfiliale vorhanden: Diesen Beitrag weiterlesen »
Nebenstelle in den Herbstferien zu
Die Nebenstelle des Einwohnermeldeamtes im alten Rathaus in Brauweiler ist in den Herbstferien am Mittwoch, 24. Oktober, geschlossen. Am Mittwoch, 14. November, ist das Büro geöffnet.
Rentenstelle im Rathaus Pulheim
Die Rentenstelle im Rathaus Pulheim ist ab Montag, 8. Oktober, wieder ganztägig besetzt. Ansprechpartnerin ist Brigitte Kottmann, Zimmer 31 (Erdgeschoss), Telefon 02238/ 808175. Für eine Beratung ist eine vorherige Terminabsprache erforderlich.
Zu den Leistungen der Rentenstelle gehören allgemeine Auskünfte in Rentenangelegenheiten, Antragsaufnahmen, Kontenklärungen und Beglaubigungen für Rentenzwecke.
Von der Deutschen Rentenversicherung werden im Rathaus keine Sprechtage mehr angeboten. Zwecks Beratung wendet man sich direkt an die Geschäftsstelle Rheinland, Lungengasse 35 (Nähe Neumarkt), 50676 Köln, Telefon 0221/331701 (Öffnungszeiten montags bis mittwochs 7.30 Uhr bis 15 Uhr, donnerstags 7.30 Uhr bis 18 Uhr und freitags von 7.30 Uhr bis 13 Uhr). Um Wartezeiten zu verkürzen ist eine vorherige Terminabsprache sinnvoll.
Informationen zum Thema Rente erteilt außerdem die Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See, Knappschaftsallee 1 in 50126 Bergheim, Telefon 0800/3007004 (kostenlos). Beratungen werden hier für Versicherte der Deutschen Rentenversicherung Rheinland oder Bund durchgeführt. Eine telefonische Terminvereinbarung ist erforderlich.
Schuljahr 2019/ 2020 – Schulpflichtige Kinder anmelden
Das Anmeldeverfahren für die Pulheimer Grundschulen für das Schuljahr 2019/ 2020 findet von Montag, 24. September, bis Donnerstag, 15. November, statt. Die Schulen legen die Termine innerhalb dieses Zeitraumes individuell fest. Alle Kinder, die zwischen dem 1. Oktober 2012 und 30. September 2013 geboren sind, werden am 1. August 2019 schulpflichtig. Die Eltern sind von der Schulverwaltung angeschrieben worden. Sie haben die freie Auswahl, an welche Schule sie ihr Kind anmelden möchten. Die Schulleitungen entscheiden im Rahmen freier Kapazitäten über die Aufnahme. Jede Schule hat ein eigenes Schulprogramm. Die Schulen führen Informationsabende oder Tage der Offenen Tür durch, um über ihre jeweiligen Programme zu informieren. Die Termine gehen den Eltern zusammen mit den Anmeldeunterlagen von der Schulverwaltung zu. Zum Anmeldetermin sollen die Kinder mitgebracht werden; mitzubringen sind außerdem eine Geburtsurkunde oder das Familienstammbuch.
Kinder, die nach dem 30. September 2013 geboren sind, können auf Antrag der Erziehungsberechtigten in die Schule aufgenommen werden. Die Schulleitungen entscheiden in solchen Fällen, ob die erforderliche Reife vorhanden ist. Zudem finden amtsärztliche Untersuchungen statt. Die Termine werden den Eltern von den jeweiligen Schulen mitgeteilt.
Grundschulen der Stadt Pulheim Das Sekretariat ist zu den folgenden Zeiten erreichbar: 9.00 –11.00 Uhr
1. Für die Ev. Grundschule Pulheim, Auweilerstraße 11
Rektorin: Frau Opp
Tel. : 02238-9654911, Schulsekretärin: Frau Schwabach-Jakob
Tag der offenen Tür und Info-Veranstaltung: 22.09.2018, 09.00 – 11.30 Uhr
2. Für die Kath. Grundschule Pulheim, Bachstraße 11
Rektorin: Frau Klein
Tel. : 02238-9655911, Schulsekretärin: Frau Heer
Informationsabend: 26.09.2018, 20.00 Uhr
Markttag: 09.09.2018, 08.00 – 11.00 Uhr
3. Für die Kath. Grundschule Pulheim, Buschweg 45
Rektor: Frau Spohr (komm.)
Tel. : 02238-4616329, Schulsekretärin: Frau von Piechowski
Tag der offenen Tür: 20.09.2018, 09.00 – 11.00 Uhr
(für die Eltern der Schulneulinge)
4. Für die Gem.-Grundschule Sinnersdorf, Kölner Straße 93
Rektorin: Frau Maibom-Taranowski
Tel. : 02238-7602, Schulsekretärin: Frau Renner
Informationsabend: 13.09.2018, 19.30 Uhr
Hospitationen: 17. und 18.09.2018, 08.45 Uhr – 09.30 Uhr, nach vorh. telef. Vereinbarung
5. Für die Gem.-Grundschule Stommeln, Christinastraße 3
Rektor: Herr Klann
Tel. : 02238-3668, Schulsekretärin: Frau Graß
Informationsabend: 02.10.2018, 20.00 Uhr
Tag der offenen Tür: 29.09.2018, 08.00 – 11.30 Uhr
6. Für die Kath. Grundschule Stommeln, An der Kopfbuche 1
Rektorin: Frau Brill (komm.)
Tel.: 02238-3658, Schulsekretärin: Frau Lang
Tag der offenen Tür: 29.09.2018, 09.00 – 11.00 Uhr (Kinder und Eltern)
Hospitationen („Gläserne Schule“) 24. – 28.09.2018, nach vorh. telef. Vereinbarung
7. Für die Gem.-Grundschule Brauweiler, Mathildenstraße 22
Rektorin: Frau Gäntgen-Kost
Tel. : 02234-81423, Schulsekretärin: Frau Ramrath
Informationsabend: 10.09.2018, 20.00 Uhr
Tag der offenen Tür: 06.10.2018, 8.30 – 12.00 Uhr
8. Für die Gem.-Grundschule Dansweiler, Zehnthofstraße 14
Rektor: Herr Kaiser (komm.)
Tel. : 02234-82331, Schulsekretärin: Frau Bädorf
Informationsabend: 13.09.2018, 20.00 Uhr
Tag der offenen Tür: 29.09.2018, 09.00 Uhr – 13.15 Uhr
9. Für die Gem.-Grundschule Sinthern/Geyen, Am Fronhof 10
Rektorin: Frau Feld
Tel. : 02238-46871111, Schulsekretärin: Frau Köhler
Tag der offenen Tür: 21.09.2018, 09.00 – 11.00 Uhr (nur für Eltern)
Infoveranstaltung zur OGS im Anschluss (11.00 bis 12.00 Uhr)
BVP stellt Antrag auf Erhalt und Versetzung der Bedarfsampel „Ehrenfriedstraße“ und möchte sichere Verkehrsführung für Radfahrer
Die Fraktion des Bürgervereins Pulheim hat für den Erhalt der Verkehrssicherheit in Brauweiler folgenden Antrag für die entsprechenden Fachausschüsse gestellt.
1. Die Verwaltung wird aufgefordert mit dem Rhein-Erft-Kreis in Kontakt zu treten und gemeinsam Möglichkeiten zu prüfen, die Bedarfsampel an der Ehrenfriedstraße nach Fertigstellung des Guidelplatzes in nördliche Richtung zu versetzen, um so dem Wunsch zahlreicher Bürgerinnen und Bürger auf Erhalt der Ampelanlage als Querungshilfe nachzukommen, und dennoch das Gesamtambiente des neuen Guidelplatzes zu ermöglichen.
2. Darüber hinaus wird die Verwaltung gebeten, gemeinsam mit dem Kreis nach einer geeigneten und sicheren Führung des Radverkehrs auf der Ehrenfriedstraße zu suchen und diese umzusetzen.
„Die Entwürfe über die künftige Ausgestaltung des Guidelplatzes trafen auf der städtischen Informationsveranstaltung am 06.09.2018 auf breite Zustimmung der Bürgerinnen und Bürger. Sorgen machen sich viele Anwohner jedoch wegen des geplanten Wegfalls der Bedarfsampel, die derzeit ein sicheres Überqueren der Ehrenfriedstraße in Höhe der Abtei ermöglicht. Wenn künftig lediglich eine Querung zwischen den Berliner Kissen (Bremsschwellen) vor der Prälatur möglich ist, stellt dies in den Augen vieler Anwohner eine unnötige Gefahrenquelle dar. Senioren, Menschen mit Handicap, Pendler und Schülerströme (Nutzer des Busverkehrs) sind auf eine sichere Querung angewiesen. Das Kopfsteinpflaster, welches bei einer Überquerung vor der Prälatur begangen werden müsste, ist weder für Rollatoren noch Rollstuhlfahrer oder gehbehinderte Menschen geeignet. Daher hält der BVP eine Versetzung der Ampelanlage in nördliche Richtung für sinnvoll“, so die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch.
„Für die Radfahrer wirft die geplante Engstelle vor der Prälatur Fragen auf. Daher möchten wir, dass die Verwaltung prüft, welche Möglichkeiten es nicht nur vor der Prälatur – z. B. durch ein Führen des Radweges hinter den verengenden Pollern -, sondern auf der gesamten Ehrenfriedstraße gibt, um den Radverkehr sicher zu führen, auch im Hinblick auf den geplanten Bau des Kreisels. Pulheim bezeichnet sich als fahrradfreundliche Stadt und sollte daher auch im Sinne der fahrradfahrenden Bevölkerung entsprechende Maßnahmen ergreifen“, so Liste-Partsch weiter.