Archiv für die Kategorie „Stadtverwaltung“
Planungsausschuss
Am Mittwoch, 19. September, 18 Uhr, findet im Ratssaal des Rathauses die 22. Sitzung des Planungsausschusses der Stadt Pulheim statt. Zum Tagesordnungspunkt 8 zum Thema „Ultranet“ wird darauf hingewiesen, dass die Vertreter der Bundesnetzagentur und der Firma Amprion bereits in der Sitzung des Umweltausschusses am Mittwoch, 12. September, über das Thema berichten. Eine weitere Teilnahme der Vertreter an der Sitzung des Planungsausschusses ist nicht vorgesehen.
Weiterhin auf der Tagesordnung stehen u.a. die Themen Abteipassage und Rahmenplanung und integriertes Stadtentwicklungskonzept für die Ortsmitte Brauweiler.
Bessere Erreichbarkeit der Sozialen Dienste
Die Sozialen Dienste der Stadtverwaltung Pulheim haben im Tagesdienst ab sofort eine eigene Telefonnummer: Sie lautet 02238/ 808-650. Mit dieser Telefonnummer können die sozialpädagogischen Fachkräfte der Abteilung 511 des Jugendamtes montags bis freitags von 8.30 bis 12 Uhr, montags bis mittwochs von 14 bis 16 Uhr und donnerstags von 14 bis 18 Uhr angerufen werden. Die Erreichbarkeit und die Steuerung von Anfragen an fachkompetente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden dadurch verbessert.
Antwort der Verwaltung auf das Schreiben der SPD-Fraktion


Anmeldung Kindergarten!
Online-Vormerksystem „Kita-Navigator“ nutzen
Auch für das Kindergartenjahr 2019/ 2020 ist die Vormerkung auf der Onlineplattform „Kita-Navigator“ https://pulheim.kita-navigator.org Voraussetzung für die Aufnahme von Kindern in Kindertagesstätten und Kindertagespflege.
Für das Anmeldeverfahren zum Kindergartenjahr 2019/ 2020 gelten folgende Termine, die mit allen Kindertagesstätten verbindlich vereinbart worden sind:
Der Online-Anmeldezeitraum für die Vormerkung von Kita-Plätzen für das Kindergartenjahr 2019/ 2020 endet am Freitag, 9. November 2018. Bis zu diesem Datum müssen alle Vormerkungen für die Wunscheinrichtungen von den Eltern online im Kita-Navigator vorliegen.
Am Freitag, 7. Dezember 2018, werden die Platzzusagen per Mail oder mit der Post von den Kindertagesstätten verschickt. Es werden keine Absagen versandt.
Die Eltern müssen bis Freitag, 11.Januar 2019, die Kita darüber informieren, ob sie den angebotenen Platz annehmen. Im Anschluss wird zeitnah der Termin für die Unterzeichnung des Betreuungsvertrages vereinbart.
Das Nachrückverfahren für die Vergabe noch offener Plätze startet am Montag, 14. Januar 2019.
Sollten Eltern für ihre Kinder bis zum 4. Februar 2019 noch kein Platzangebot erhalten haben, wenden sie sich bitte für die Unterstützung bei der Vermittlung eines Betreuungsplatzes an das Jugendamt.
Jugendamt der Stadt Pulheim
Alte Kölner Str. 26, Rathauscenter, 50259 Pulheim
Für die Vermittlung von Plätzen in Kindertageseinrichtungen:
Jane Kliesow, Tel.: 02238/808302, Mail: jane.kliesow@pulheim.de
Martina Lüders, Tel.: 02238/808315, Mail martina.lueders@pulheim.de
Kindertagespflege:
Wer für sein bis 3 jähriges Kind einen Platz in einer Kindestagespflege oder einer Großtagespflegestelle sucht, kann sich über den Kita-Navigator einen Überblick über die verschiedenen Angebote verschaffen, sich danach direkt an die Tagespflegepersonen seiner Wahl wenden oder die Beratung des Jugendamtes in Anspruch nehmen.
Für die Vermittlung von Kindertagespflegeplätzen:
Silke Brandt, Tel.: 02238/808304, Mail: kindertagespflege@pulheim.de
Frau Hanke, Tel.: 02238/808630, Mail: kindertagespflege@pulheim.de
Frau Hoffmann, Tel.: 02238/ 808632, Mail: kindertagespflege@pulheim.de
Alle Informationen zum Kita-Navigator sind in einem Flyer enthalten. Die Flyer liegen in allen Kindertagesstätten und im Rathaus aus.
Diesen Beitrag weiterlesen »
Verpachtung von stadteigenen Weideflächen
Die Stadt Pulheim verpachtet zum 1. November 2018 stadteigene Weideflächen. Sie befinden sich im Norden von Stommeln und sind ca. 9.000 Hektar groß. Die Flächen liegen im Landschaftsschutzgebiet. Die Entscheidung über die Verpachtung soll in der Sitzung des Liegenschafts- und Hochbauausschusses am 13. September 2018 erfolgen. Bewerbungen werden bis zum 13. August entgegengenommen. Auskünfte erteilt die Stadtverwaltung, Immobilienmanagement, Jörg Schillings, Telefon 02238/808241, oder E-Mail joerg.schillings@pulheim.de.
Mängel per E-Mail melden
Die Stadtverwaltung weist daraufhin, dass Hinweise auf Mängel oder Schäden aus dem tiefbautechnischen Bereich wie z.B. defekte Straßenlaternen, lose Kanaldeckel, schadhafte Fahrbahndecken und Beschädigungen an Hundetoiletten oder öffentlichen Abfallbehältern per E-Mail tiefbauamt@pulheim.de direkt an das Tiefbauamt geschickt werden können.
Neue 380-Kilovolt-Verbindung ersetzt vorhandene 220-Kilovolt-Leitungen
Planfeststellungsbeschluss liegt im Rathaus aus
(PM) – Der Planfeststellungsbeschluss der Bezirksregierung Düsseldorf vom 29. März 2018, der das Planfeststellungsverfahren für den Neubau der 380- kV Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt (Bl. 4206) und der 380- kV Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen (Bl. 4207) betrifft, liegt mit einer Ausfertigung des festgestellten Plans (einschließlich Rechtsbehelfsbelehrung) von Montag, 2. bis Montag, 16. Juli 2018, in der Stadt Pulheim, Rathaus, Alte Kölner Straße 26, 2. Obergeschoss, Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung und Demografie, Zimmer 2.11, zur allgemeinen Einsichtnahme aus.
Gemäß § 27a VwVfG NRW wird zeitgleich der Inhalt der Bekanntmachung auf der Internetseite der Stadt Pulheim (https://www.pulheim.de/bauen-demografie-planen-umwelt/amt-f%c3%bcr-stadtentwicklungstadtplanung-und-demografie/bekanntmachungen/?id=7595) veröffentlicht.
Der Planfeststellungsbeschluss sowie die auszulegenden Planunterlagen können zudem auch auf der Internetseite der Bezirksregierung Düsseldorf eingesehen werden.
(leider haben wir keinen Link)
Nach der öffentlichen Bekanntmachung kann der Planfeststellungsbeschluss bis zum Ablauf der Rechtsbehelfsfrist von den Betroffenen und von denjenigen, die Einwendungen erhoben haben, schriftlich oder elektronisch angefordert werden.
Ortsdurchfahrt Geyen bleibt weiterhin halbseitig gesperrt
Die von-Frentz-Straße im Ortskern von Geyen muss für die Errichtung eines Mehrfamilienhauses mit 19 Wohnungen und einer Tiefgarage voraussichtlich bis Mitte August halbseitig gesperrt bleiben. Die zunächst angekündigte Aufhebung der Sperrung ist leider nicht möglich. Der Bauherr hat mitgeteilt, dass es in der Bauphase zu nicht vorhersehbaren Verzögerungen gekommen ist. Der halbseitig gesperrte Bereich wird als Aufstellfläche für den Baukran weiterhin gebraucht.
Das Ende der „Abteipassage“!?
In Brauweiler wird es wohl bald ein weiteres großes Bauprojekt im Bereich der Brauweiler Abteipassage geben. Demnach soll diese abgerissen werden und an dieser Stelle ein neues Wohn- und Geschäftsgebäude entstehen. Viele Einzelhändler sorgen sich um ihre Existenz.
Die Unruhe und der Unmut bei der Brauweiler Bevölkerung ist bereits groß, Bürgerinnen und Bürger sowie betroffene Geschäftsleute bemängeln die fehlende Kommunikation. Auch die Ratsfraktionen vermissen Informationen seitens der Verwaltung zu diesem Bauprojekt.
Aufgrund der sich daraus ergebenden Dringlichkeit und auch um weiteren Spekulationen und Gerüchten vorzubeugen, hat der BVP beantragt diesen Punkt auf die Tagesordnung des nächsten Planungsausschusses am 20.06.2018 zu setzen, damit eine umfängliche Information über den Stand dieser Maßnahme zeitnah erfolgen kann. Beginn ist um 18 Uhr. Auch wenn es (noch) nicht auf der Tagesordnung steht, so erwartet man trotzdem Informationen zu dem Bauvorhaben.
Endspurt: Pulheim sucht die besten Bürgerideen
Bis 22. Juni auf www.buergerhaushalt-pulheim.de bewerten
Nur noch bis Freitag, 22. Juni, können alle, die in Pulheim wohnen oder Abgaben zahlen, 336 interessante Vorschläge zum Bürgerhaushalt der Stadt bewerten. Dabei zählt jede Stimme. Die entstehende Rangliste entscheidet mit darüber, was umgesetzt wird.
Am Ende entscheidet der Stadtrat.
Das Bewerten geht ganz einfach auf der Internetseite: www.buergerhaushalt-pulheim.de
1. Seite aufrufen.
2. Registrieren.
3. Mit je einem Klick bewerten.
Die Themen der Vorschläge sind sehr vielseitig und umfassen Schule, Sport, Grünflächen, Verkehr und vieles mehr. Die Vorschläge waren in den vergangenen Wochen von Pulheimerinnen und Pulheimern per Brief, E-Mail und im Internet eingebracht worden. Die Leitfragen waren: Wo soll Pulheim sparen? Wofür Geld ausgeben? Insgesamt waren 367 Vorschläge eingegangen. 31 Vorschläge waren Doppelungen oder bereits von der Verwaltung umgesetzt. Deshalb können 336 Beiträge bewertet werden.
Für kleinere Maßnahmen und Anschaffungen – wie Parkbänke, Spiel- und Sportgeräte, Veranstaltungen zur Integration – hat der Rat 55.000 Euro vorgesehen. Um Teile dieses Bürgerbudgets haben sich einzelne Personen, Vereine und Initiativen beworben.
Fragen beantwortet die „Koordinierungsstelle Bürgerhaushalt“: Christian Kirion, Rathaus Zimmer 0.21, Telefon: 0 22 38 / 808-214, E-Mail buergerhaushalt@pulheim.de Internet: www.buergerhaushalt-pulheim.de.