Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Städtebau“

So sieht es Schepers – »Großbildleinwand«

Großbildleinwand_Schepers»Kaum sind ein paar alte Gebäude verschwunden, schon offenbart sich eine Großbildleinwand. Vielleicht werden da ja die classic nights 2015 aus der Abtei live übertragen?«
Text und Foto © Christoph Schepers.

So sieht es Schepers – »Hochsommer«

Schepers_Hochsommer»Hochsommer in Brauweiler. Nur, heute Morgen fehlt irgendwas…« So sieht es Schepers heute Morgen, unser Brauweiler. Foto: © Christoph Schepers.

Sehr sachliche Versammlung zur Verkehrssituation in Pulheim-Geyen

(PM SPD) – Geyen – Auf großes Interesse stieß die Bürgerversammlung zur Verkehrssituation in Geyen, zu der das Stadtratsmitglied Frank Sommer (SPD) überparteilich ins Geyener Brauhaus eingeladen hatte. Neben vielen Bürgerinnen und Bürgern waren alle örtlichen Mitglieder des Rates von CDU, SPD und Grünen sowie der Vorsitzende und der Geschäftsführer der Geyener Dorfgemeinschaft seiner Einladung gefolgt.

Frank Sommer führte zu Beginn der Versammlung aus, dass es in Pulheim in den letzten Jahren einen Zuwachs von Baugebieten und damit einhergehend einen Anstieg der Bevölkerungszahlen gegeben habe. Durch Ausweisungen weiterer Baugebiete wird sich dieser Trend fortsetzen. Die Folge ist, dass die Durchgangsstraßen in Geyen übermäßig belastet werden. Eine vor kurzem durchgeführte Verkehrszählung hat ergeben, dass die Von-Frentz-Straße zurzeit an Werktagen von ca. 10.000 Fahrzeugen (davon 3 Prozent LKW) befahren wird. Nach Fertigstellung der neuen Baugebiete prognostiziert ein Gutachten, dass die Anzahl der Fahrzeuge auf der Von-Frentz-Straße um weitere ca.1.000 Fahrzeuge ansteigen wird.

Frank Sommer sprach sich in diesem Zusammenhang dafür aus, die Geyener Infrastruktur dem Zuwachs der Bevölkerung entsprechend anzupassen. Insbesondere die Verkehrssituation muss seiner Ansicht nach verbessert werden.

In einer sehr sachlichen und konstruktiven Diskussion wurden die vorliegenden Probleme herausgestellt, Ziele entwickelt und erste Lösungsansätze erarbeitet. Anschließend wurden Vertreterinnen und Vertreter ermittelt, die gemeinsam mit den Fachleuten der Stadt Pulheim und des Rhein-Erft-Kreises mögliche Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssituation in Geyen entwickeln sollen.

Übereinstimmend wurde zudem beschlossen, dass die mit der Verwaltung erarbeiteten Lösungsmöglichkeiten in einer weiteren Versammlung ergebnisoffen und für die Bürger vollkommen transparent vorgestellt werden sollen. Die Geyenerinnen und Geyener sollen dann selbst entscheiden können, ob ihnen die Konzepte zusagen.

Der Markusplatz in Brauweiler

schutt

So, der restliche Schutt auf der rechten Seite muss noch weg. Und in den nächsten Tagen möge man die Abteigasse nebst Gebäude wegsprengen. Und es ist fast vollbracht. Es ist ein großer Platz vor der Abtei entstanden, der in seiner Breite genau der Breite der Abtei entspricht.
Jetzt muss der Platz noch gepflastert werden, ein paar Bäumchen kreuz und quer verteilt eingepflanzt und Bänke verteilt werden.
Am Ende des Markusplatzes kommt ein Gebäude hin mit ein paar Restaurants, Eisdielen, Cafes und einem Kiosk. Also genau auf der anderen Seite der Abtei.
Jetzt kommt die Abtei wieder zur vollen Geltung, so wie vor 1000 Jahren. Man kann sie in ganzer Pracht und Breite genießen.
Die ersten Touristen treffen ein auf ihrem (nicht ganz richtigem) Jakobsweg. Und es werden mehr. Die Abtei ist ein Touristenmagnet. Gegenüber dem Aldi wird ein kleiner Busparkplatz gebaut. Das Abteifest und die anderen Veranstaltungen können auf dem Markusplatz stattfinden und die Brauweiler treffen sich dort um ein Schwätzchen zu halten.
Das Parkplatzproblem ist auch gelöst. Unter dem Markusplatz gibt es eine Tiefgarage für 300 PKW.

Brauweiler, wir haben nur den Guidelplatz!

So sieht es Schepers – »Uuuiiiihhh«

Schepers_AbrissDrama

Gebäudeabriss In der Kaiser-Otto-Straße und in der Ehrenfriedstraße

(PM) – Der im Zusammenhang mit der Baumaßnahme der Gold-Kraemer-Stiftung auf dem Guidelplatz in Brauweiler vorgesehene Abriss mehrerer städtischer Gebäude in der Kaiser-Otto-Straße 2 bis 4 (gegenüber der Filiale der Kreissparkasse) und in der Ehrenfriedstraße 34 bis 36 hat begonnen. Am Montag, 29. Juni, sind die Arbeiten aufgenommen worden. Ein Bauzaun wurde aufgestellt und die Baustelle ist eingerichtet worden. Zunächst werden die Häuser entkernt. Die Heizungen, Sanitäreinrichtungen, Fußbodenbeläge, Fenster und Türen usw. werden ausgebaut und separat entsorgt. Anschließend werden die eigentlichen Abrissarbeiten aufgenommen. Die Fachfirma wird sich vom Parkplatz in Richtung Ehrenfriedstraße vorarbeiten (von Westen nach Osten). Ab Montag, 13. Juli, werden zunächst das Einfamilienhaus und die ehemalige Bäckerei abgerissen. Eine Woche später, am Montag, 20. Juli, starten die Arbeiten in der Ehrenfriedstraße Nr. 34 + 36 mit dem Abriss der Dächer und Obergeschosse. Dafür wird die Ehrenfriedstraße eine Woche halbseitig gesperrt und der Verkehr wird mit einer Ampelanlage geregelt. Der Gehweg auf der westlichen Seite der Ehrenfriedstraße wird für die Dauer der Abrissarbeiten in diesem Bereich ebenfalls gesperrt. Ab Montag, 27. Juli, werden die Arbeiten im Erdgeschoss und in den Kellern fortgesetzt. Zum Schutz der Passanten und der umstehenden Gebäude werden Staubschutzplanen am Bauzaun angebracht. Wegen der Abfuhr der Abrissmaterialien muss mit erheblichem LKW-Verkehr gerechnet werden.
Ein Teil des provisorischen Parkplatzes zwischen Guidelplatz und Kaiser-Otto-Straße wird zum Abstellen von Baufahrzeugen gebraucht und steht als Parkplatz nicht zur Verfügung.
Im Anschluss an die Abbrucharbeiten werden die Keller verfüllt. Voraussichtlich bis zum 7. August werden die Flächen eingeebnet sein. Zeitnah danach soll der Auftrag für den Bau des provisorischen Parkplatzes vergeben werden. Wann mit der Errichtung begonnen wird, steht noch nicht fest. Die Bauzeit beträgt ca. zwei Wochen. Die 44 provisorischen Stellplätze sollen im September zur Verfügung stehen. Zur Ehrenfriedstraße wird der Parkplatz begrünt. Die Oberfläche wird mit Mineralbeton versehen. Eine Asphaltdeckschicht kann nicht aufgetragen werden, weil Anforderungen an die Entwässerung erfüllt werden müssten.
Nach der Beendigung der Bauarbeiten auf dem Guidelplatz durch die Gold-Krämer-Stiftung wird dieser Parkplatz wieder aufgegeben und es werden dort Gebäude errichtet. Bis dahin soll eine endgültige Lösung zur Schaffung von öffentlichen Stellplätzen im Kernbereich von Brauweiler gefunden werden.

So sieht es Schepers – „Brauweiler Durchblick“

Schepers_02Ganz neue Perspektiven – geradezu Durchblicke – im Abteiort in „So sieht es Schepers“. Mehr Durchblicke gibt es hier.

So sieht es Schepers – »Aufbruchstimmung bei Abbruch«

Schepers_Abriss
Rückbau mitten in Brauweiler: Blick von der Kaiser-Otto-Straße Richtung Ehrenfriedstraße / Abtei © Christoph Schepers

Schreiben der CDU Brauweiler, Dansweiler, Freimersdorf an den Bürgermeister

Die CDU Brauweiler, Dansweiler, Freimersdorf möchte der Brauweiler Bevölkerung keinen staubigen Schotterparkplatz mehr zumuten. Deshalb hat sie beim Bürgermeister beantragt, den Belag auf dem geplanten provisorischen Parkplatz, der an der Kaiser-Otto-Straße und Ehrenfriedstraße entstehen soll, mit einem anderen Belag zu errichten und die Randzonen zu begrünen.
Hier das Schreiben an den Bürgermeister:

Stadt Pulheim
Bürgermeister Frank Keppeler
Postfach 1345

50259 Pulheim
26. Juni 2015

Abriss Häuser
Kaiser-Otto-Straße und Ehrenfriedstraße
Arbeiten werden in den Sommerferien durchgeführt

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Keppeler,

in der o.g. Presseinfo kündigen Sie an, dass der vorgesehenen Abriss der Gebäude Kaiser-Otto-Straße 2 – 4 und Ehrenfriedstraße 34 – 36 in den Sommerferien durchgeführt und ein provisorischer Schotterparkplatz errichtet werden soll.

Sie werden sicherlich Verständnis dafür haben, dass die Brauweiler Bevölkerung keinen Schotter mehr auf Parkplätzen sehen und ertragen kann.

Deshalb beantrage ich (auch im Namen der CDU Brauweiler), die Fläche in anderer Form zum provisorischen Platz zu errichten. Es gibt zahlreiche Bespiele von befestigten, wasserdurchlässigen Wegen.

Da damit zurechnen ist, dass die Bauarbeiten auf dem Guidelplatz mehrere Jahre in Anspruch nehmen werden (das ist auch witterungsabhängig), sollte der o.g. provisorischen Parkplatz mit einfacher Begrünung zur Kaiser-Otto-Straße und Ehrenfriedstraße abgeschlossen werden. Es sollte eine einfache, aber der Abtei angemessene Bepflanzung sein.

Ich hoffen auf Zustimmung und verbleibe
mit freundlichem Gruß,

Ihr
Hermann Schmitz

Hermann Schmitz (Br)
(Vorsitzender)

Abriss Häuser Kaiser-Otto-Straße in Brauweiler – Arbeiten werden in den Sommerferien durchgeführt

(PM) – Der im Zusammenhang mit der Baumaßnahme der Gold-Kraemer-Stiftung auf dem Guidelplatz in Brauweiler vorgesehene Abriss mehrerer städtischer Gebäude in der Kaiser-Otto-Straße 2 bis 4 ( gegenüber der Filiale der Kreissparkasse) und in der Ehrenfriedstraße 34 bis 36 erfolgt in den Sommerferien. Am Montag, 29. Juni, wird mit den Arbeiten begonnen. Ein Bauzaun wird aufgestellt und die Baustelle wird eingerichtet. Zunächst werden die Häuser entkernt. Die Heizungen, Sanitäreinrichtungen, Fußbodenbeläge, Fenster und Türen usw. werden ausgebaut und separat entsorgt. Diese Arbeiten werden voraussichtlich zwei Wochen in Anspruch nehmen. Anschließend werden die eigentlichen Abrissarbeiten aufgenommen. Die mit den Arbeiten beauftragte Fachfirma wird sich vom Schotterparkplatz in Richtung Ehrenfriedstraße vorarbeiten (von Westen nach Osten). Ein Teil des Schotterparkplatzes wird zum Abstellen der Baufahrzeuge gebraucht und nicht als Parkplatz zur Verfügung stehen. Der Gehweg auf der westlichen Seite der Ehrenfriedstraße wird für die Dauer der Abrissarbeiten gesperrt. Zum Schutz der Passanten und der umstehenden Gebäude werden Staubschutzplanen am Bauzaun angebracht. Wegen der Abfuhr der Abrissmaterialien muss mit erheblichem LKW-Verkehr gerechnet werden. Zum Abschluss der Arbeiten werden die leer geräumten Flächen eingeebnet und als provisorischer Schotterparkplatz angelegt.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien