Archiv für die Kategorie „Tourismus“
Postkarte aus Eckernförde – »Ankommen«
gerne erinnere ich mich an unseren Fall »Tod am Strand«. Die Autoren Rüskamp und Neubauer haben ihn aufgeschrieben. Darin lesen wir:
„Mein kleiner grüner Kaktus steht draußen am Balkon, holari, holari, holaro…“. Margarete und die drei Knilche schmetterten auf ihrer Landpartie an die Westküste um die Wette. Die Fahrt war eigentlich ein Geburtstagsgeschenk an Fritze, sie war jedoch seit dem Frühjahr wieder und wieder verschoben worden.
„Und wenn ein Bösewicht was Ungezogenes spricht, dann hol ich meinen Kaktus und der sticht, sticht, sticht…“
Jörn verzog sein Gesicht und hüstelte sein entrüstetes Hüsteln: „Ehhhmmm, wie oft soll ich euch noch sagen, dass zuerst die Zeile kommt: Was brauch ich rote Rosen, was brauch ich roten Mohn. Wie oft wollen wir das eigentlich noch üben? Wir haben nicht mehr lange Zeit bis zu Hans Geburtstag.“
Das plötzliche Schweigen der vier versank im amtlichen Schnurren des Motors der DS. Fiete Burmester trommelte mit den Fingern auf das Lenkrad „der Göttlichen“. Margarete auf dem Beifahrersitz spitzte die Lippen, als wollte sie den Song tonlos weiterflöten. Von hinten links kam jetzt eher ein schuldbewusstes Hüsteln, denn Jörn hatte wohl das Gefühl, als hätte er die gute Stimmung zerstört. Die hatte sich sowieso nur mühsam aufgebaut, nachdem Jörn den anderen eröffnet hatte, dass er nur noch ganz schnell ein Rezept bei Dr. Petersen holen müsse und dann noch auf einen Sprung in die Apotheke. „Ihr wisst schon, die Entwässerungstabletten“. Alles in allem hatte die Aktion die Reisegesellschaft eine Stunde gekostet. St. Peter Ording war damit in ganz weite Ferne gerückt.
Fritze, der andere Knilch auf der Rückbank, schien hingegen ganz zufrieden. Ihm zuliebe hattten sie eben einen Stopp am Werksverkauf der Firma „Böklunder“ eingelegt. Fritze hatte seinen Jahresvorrat „Arenaknacker“ im Kofferraum verstaut und Fiete hatte ihm zugenickt: „Ja ich weiß, die isst du doch so gerne so gerne in der Sparkassenarena beim THW. Aber der Vorrat reicht ja nun bis Heiligabend.“
Die Knilche und Margarete kamen nie an. Seitdem ist die Fahrt nach St. Peter Ording bei uns auf der Zentralstation so etwas wie ein Running Gag.
Drücken wir die Daumen, dass Neubauer es heute Abend bis nach St. Peter schafft. Er liest heute Abend aus »Strand ohne Wiederkehr«. Bei Hagen Goetz möbel & suppenmanufaktur Pestalozzistraße 125826 St. Peter-Ording Telefon: 04863 – 9507735
Schönes Wochenende, ob in St. Peter Ording oder dem Rest der Welt, wünscht
Hans Rasmussen
P.S. P.S. Rasmussen und die Brix ermitteln in und um Eckernförde herum. In: „Tod am Strand“ und „Die Schlei-Diva“ und „Strand ohne Wiederkehr“. Bei #emons erschienen und überall im gutsortierten Krimi-Buchhandel erhältlich. Vorrätig in der Bücherstube Brauweiler. Unserem Blogpartner.
Foto: #LaMer © Hendrik Neubauer
Postkarte aus Eckernförde – »Leuchtfeuer«
heute Morgen fand ich eine Postkarte in der Küche, Marlene ist heute Morgen ganz früh los. Ihr Morgengruß lautete:
»Und dann sind noch andre Feuer,
die mit unbewegter treuer Güte
durch das Dunkel schauen.«
Ist das etwas von Christian Morgenstern? Ja, Marlene, ich habe verstanden. Ich gelobe mich mehr zu kümmern. Und zwar erst einmal und überhaupt um dich.
Ich wünsche ein schönes Wochenende
euer Hans Rasmussen
P.S. Rasmussen und die Brix ermitteln in und um Eckernförde herum. In: „Tod am Strand“ und „Die Schlei-Diva“ und „Strand ohne Wiederkehr“. Bei #emons erschienen und überall im gutsortierten Krimi-Buchhandel erhältlich. Vorrätig in der Bücherstube Brauweiler. Unserem Blogpartner.
Foto: Eckernförder Hafen © Hendrik Neubauer
Postkarte aus Eckernförde – »Unbeschriebenes Blatt«
vorhin am Hafen gefiel mir dieser Schatten des Schildes auf dem Boot. Wie ein unbeschriebenes Blatt. Ich bin gespannt auf diesen Frühling.
Ein schönes Wochenende wünscht
euer Hans Rasmussen
P.S. Rasmussen und die Brix ermitteln in und um Eckernförde herum. In: „Tod am Strand“ und „Die Schlei-Diva“ und „Strand ohne Wiederkehr“. Bei #emons erschienen und überall im gutsortierten Krimi-Buchhandel erhältlich. Vorrätig in der Bücherstube Brauweiler. Unserem Blogpartner.
Foto: Eckernförder Hafen © Hendrik Neubauer
Postkarte aus Eckernförde – »Da gab es Momente…«
da gab es Momente in den letzten Tagen, da roch es nach Frühling.
Ein schönes Wochenende in Eckernförde und im Rest der Welt wünscht euch
Hans Rasmussen
P.S. Rasmussen und die Brix ermitteln in und um Eckernförde herum. In: „Tod am Strand“ und „Die Schlei-Diva“ und „Strand ohne Wiederkehr“. Bei #emons erschienen und überall im gutsortierten Krimi-Buchhandel erhältlich. Vorrätig in der Bücherstube Brauweiler. Unserem Blogpartner.
Foto: Eckernförder Hafen © Hendrik Neubauer
Postkarte aus Eckernförde – »Mein Acker ist das Meer«
ich habe heute frei. Und als ich in die Küche kam, fand ich einen handgeschriebenen Zettel.
»Mein Acker ist die Zeit.« Das stand da. Marlene, beste Deutschlehrerin von Welt? Das ist doch wieder irgendein Klassiker. Was willst du mir sagen?
Mein Acker ist das Meer. Ich werde das heute mal wieder überprüfen und nach Maasholm fahren.
Schönes Wochenende
euer Hans Rasmussen
P.S. Rasmussen und die Brix ermitteln in und um Eckernförde herum. In: „Tod am Strand“ und „Die Schlei-Diva“ und „Strand ohne Wiederkehr“. Bei #emons erschienen und überall im gutsortierten Krimi-Buchhandel erhältlich. Vorrätig in der Bücherstube Brauweiler. Unserem Blogpartner.
Postkarte aus Eckernförde – »Nicken«
[youtube]https://www.youtube.com/watch?v=61GTClsGabI[/youtube]
Moin Leute,
wir sind uns ja selten einig auf der Zentralstation. Aber gestern haben wir uns gemeinsam das neue Video der Eckernförder Bucht angeguckt. Vor der Dienstbesprechung. Das lief fast in einer Dauerschleife. Weil einer von uns immer noch ein Detail entdeckt hat.
Nur einer hatte was zu meckern.
»Schuhe auf´m Bett, das geht ja gar nicht«, blökte der Kollege. Calloe nickte. Ich auch.
Schönes Wochenende
Hans Rasmussen
P.S. Rasmussen und die Brix ermitteln in und um Eckernförde herum. In: „Tod am Strand“ und „Die Schlei-Diva“ und „Strand ohne Wiederkehr“. Bei #emons erschienen und überall im gutsortierten Krimi-Buchhandel erhältlich. Vorrätig in der Bücherstube Brauweiler. Unserem Blogpartner.
Postkarte aus Eckernförde – »Die große Kriegerin hat Angst. Das gefällt mir.«
schweißgebadet wachte ich heute Morgen auf. Nicht das Weltgeschehen trieb mich um, nein, ich hatte wohl noch mal von den Ereignissen in Holtby geträumt. Zur Erinnerung für euch nur diese beiden Sätze:
»Ihr Dreckschweine«, brüllte Saskia Berger. »Bevor ihr mich vergiftet, lege ich den hier um.«
Der Mann grinste. »Die große Kriegerin hat Angst. Das gefällt mir.«
Wer mehr wissen will, der lese den „Strand ohne Wiederkehr“. Krieger und Diktatoren sind ja momentan sowieso ein Thema. Vielleicht sollte wir uns mal überlegen, wie wir den Trumps & Co Angst und Respekt vor dem Rest der Welt einjagen könnten.
Ich wünsche ein schönes Wochenende
euer Hans Rasmussen
P.S. Rasmussen und die Brix ermitteln in und um Eckernförde herum. In: „Tod am Strand“ und „Die Schlei-Diva“ und „Strand ohne Wiederkehr“. Bei #emons erschienen und überall im gutsortierten Krimi-Buchhandel erhältlich. Vorrätig in der Bücherstube Brauweiler. Unserem Blogpartner.
Foto: Hafenspitze Eckernförde @ Hendrik Neubauer.
Postkarte aus Eckernförde – »Meer! Du Drecksack!«
Jetzt liegt es wieder da. Still und ruhig. Die Wogen plätschern an den Strand. Hier und da ein paar Zerstörungen und Verwirbelungen. Der eine oder andere Strandkorb steht Kopf.
Es ist schon phänomenal. Das Meer. Heute wieder Sehnsuchtsort. Gestern noch ein wildes Tier, das seine Fratze zeigt. Jetzt ist ja alles wieder gut, du kannst aber auch ein ganz übler Drecksack sein. Das waren so meine Gedanken, als ich heute Morgen zur Zentralstation fuhr.
Ich wünsche euch allen ein entspanntes Wochenende
euer Hans Rasmussem
P.S. Apropos Drecksack. Es soll Küstenabschnitte geben, an denen verschwinden Männer im Meer. Spurlos. Nachzulesen in »Strand ohne Wiederkehr«. Hier gibt es eine neue Besprechung unseres letzten Abenteuers. Wer reinhören möchte, Ilana von Bücherreich spricht ab Minute 8:47 über Band 3 der Rasmussen-und-die-Brix-Trilogie:.Bücherreich. Literatur-Podcast
Postkarte aus Eckernförde – »Rentiere, französisch ausgesprochen«
für die kommende Woche verkrümeln Marlene und ich uns in ein schnuckeliges Häuschen am Strand. Weder der Brix noch den Knilchen haben wir am Donnerstagabend beim Stammtisch in Erikas Schleiterrassen verraten, wohin wir fahren. Und wie die gebohrt haben. Fritze Köppen war kurz davor mir die Freundschaft zu kündigen und die Brix machte einen auf besorgt. Das kennt man ja alles, da wird man weich und dann steht die ganze Bagage nachher vor der Tür. Die haben ja immer Zeit, diese Rentiere, französisch ausgesprochen.
Marlene will auf jeden Fall am 2. Dezember zurück sein, dann liest Hendrik Neubauer aus „Strand ohne Wiederkehr“ und die Hans Dylan Band spielt den Soundtrack dazu. Im Leuchtturm Pavillon in Bülk.
Macht es gut, wartet ihr nur hier auf die Ankunft des Herrn, wir sind dann mal weg
euer Hans Rasmussen
P.S.Rasmussen und die Brix ermitteln in und um Eckernförde herum. In: „Tod am Strand“ und „Die Schlei-Diva“ und „ Strand ohne Wiederkehr“. Bei #emons erschienen und überall im gutsortierten Krimi-Buchhandel erhältlich. Vorrätig in der Bücherstube Brauweiler. Unserem Blogpartner.
Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Pulheim – Öffentliche Auftaktveranstaltung am 25. November 2016
(pm) Pulheim macht Klimaschutz – und was machst Du?“ So lautet das vorläufige Motto für die Auftaktveranstaltung zum integrierten Klimaschutzkonzept für die Stadt Pulheim. Sie findet am Freitag, 25. November, ab 16 Uhr, im Rathaus Pulheim statt. Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen. Bürgerinnen und Bürger, Einwohner, Unternehmen, Landwirtschaft, Handwerkerschaft, Bildungseinrichtungen, Dienstleister, Vereine, Institutionen und Organisationen sind aufgerufen, sich aktiv an der Erarbeitung des Klimaschutzkonzeptes zu beteiligen. Das Konzept soll alle klimawirksamen Bereiche abdecken und richtet sich an die gesamte Bevölkerung. Das endgültige Motto sowie ein Logo sollen im Rahmen eines öffentlichen Wettbewerbs gefunden werden. Die Gewinnerin oder der Gewinner dürfen sich über einen attraktiven Preis freuen.
Bei der Auftaktveranstaltung werden die verschiedenen Schritte zur Erstellung des integrierten Klimaschutzkonzeptes und die bisherige Arbeit der Stadt im Bereich Klimaschutz vorgestellt. Fachvorträge, u.a. zum Thema „Stromkosten senken mit Photovoltaik und Batteriespeicher“, leiten in das Thema ein. Zudem bietet die Veranstaltung Raum, eigene Ideen zum Klimaschutz einzubringen und sich untereinander auszutauschen. Die Erarbeitung des integrierten Klimaschutzkonzeptes orientiert sich an der Erreichung der nationalen Klimaschutzziele und wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.
Ziel des Konzeptes ist es, aus allen denkbaren Bereichen Maßnahmen zu sammeln, die zur Reduzierung von Co²- und weiteren Treibhausgasemissionen beitragen. Die Umsetzbarkeit der Maßnahmen spielt eine wichtige Rolle und ist Garant für den Erfolg des Konzeptes. Darüber hinaus sollen die Projekte, die im Rahmen des Klimaschutzkonzeptes entstehen, das Leben in Pulheim noch lebenswerter machen. Im Fokus der medialen Berichterstattung stehen zumeist nationale sowie internationale Klimaschutzkonzepte, aber auch die einzelnen Kommunen haben realisiert, dass sie eine Vorbildfunktion in Sachen Klimaschutz einnehmen können. Klimaschutz ist nicht nur Aufgabe von Staaten oder von internationalen Energieerzeugern sowie Konzernen. Er beginnt auf kommunaler Ebene und bei jedem Einzelnen. Mit dem Beschluss der Stadt Pulheim, ein integriertes Klimaschutzkonzept zu erstellen, besteht die große Chance, Klimaschutz in Zukunft messbar zu machen, die bisherige Klimaschutzarbeit auf den Prüfstand zu stellen und alle – wirklich alle – Ideen, Projekte und Maßnahmen in der Stadt Pulheim zum Thema Klimaschutz zusammenzubringen, sie zu bündeln, miteinander zu vernetzen und weiterzuentwickeln.
Weitere Informationen findet man auf der Homepage www.pulheim.de oder bekommt sie bei Kai Egert von der Koordinierungsstelle Umweltschutz im Rathaus, Telefon 02238-808 468 oder E-Mail kai.egert@pulheim.de.