Archiv für die Kategorie „Verein“
Pulheim – Phantombild nach räuberischer Erpressung
Pulheim (ots) – Die Polizei sucht nach „falschen Polizisten“ und einem Radfahrer, der die Tat beobachtete. Wir berichteten mit nachfolgender Pressemeldung am Montag (27. Juni).
„Am Sonntagabend um 22:00 Uhr (26. Juni) fuhr eine 20-Jährige mit ihrem Pkw auf der Bonnstraße in Richtung Frechen. Am Golfplatz (Bonnstraße) überholte sie ein anthrazitfarbener VW Passat mit der Städtekennung „PB“ für Paderborn. Sie wurde aus dem Fahrzeug heraus mit einer „Polizeikelle“ aus dem Verkehr „gewunken“ und zwei Unbekannte näherten sich ihrem Fahrzeug.“
Das Phantombild zeigt den Mann, der sich ihren Führerschein und Fahrzeugschein aushändigen ließ. Er verlangte die Herausgabe von Wertgegenständen. An der Beifahrerseite stand ein Zweiter mit einer Schusswaffe im Hosenbund. Aus Angst händigte die Geschädigte einen geringen Bargeldbetrag aus. Ein weiterer Mann wartete in dem dunklen Passat. Als sich ein Radfahrer näherte, sprachen die Täter vermutlich in osteuropäischer Sprache miteinander. Dann flüchteten sie in Richtung Aachener Straße nach Frechen.
Die Polizei sucht Zeugen und den Radfahrer, der die Tat beobachtet hat.
Beschreibung:
Täter an der Fahrerseite (Phantombild): Etwa 1,85-1,90 m groß, 35-40 Jahre alt und von kräftiger Statur. Er war breit gebaut, muskulös und trug einen schwarzen Pullover mit Kapuze. Nach Angaben des Opfers sprach er mit osteuropäischem Akzent, Auffallend war seine Sonnenbankbräune.
Hinweise bitte an das Kriminalkommissariat 13 in Hürth unter der Rufnummer 02233 52-0. (bm)
„Die letzte grün-weiße Asche“ – Bei DunkHermanns
Grün-Weiß Brauweiler freut sich auf den neuen Kunstrasenplatz und verkauft Teile des alten Ascheplatzes in kleinen Proben. Die Fläschchen sind bei DunkHermanns in Brauweiler zu erwerben.
An der Donatusstraße in Brauweiler laufen derzeit die Bagger und Baumaschinen auf Hochtouren. Sportlicher Hintergrund der Arbeiten: der Bau des neuen Kunstrasenplatzes, der bereits im Oktober fertig sein soll. Zwar können es die Kicker von Grün-Weiß Brauweiler kaum erwarten, ihre Tore endlich auf dem neuen Sportplatz zu schießen, doch vorher gilt es dem altgedienten Aschenplatz „Auf Wiedersehen“ zu sagen. Schließlich gehen mit diesem auch zahlreiche Erinnerungen an leidenschaftliche Spiele in grün und weiß in den Ruhestand. Deswegen haben die Brauweiler nun die letzte grün-weiße Asche in kleine Erinnerungsgläschen abgefüllt, um sie als Erinnerungsstück zum Wohle ihrer Jugendarbeit zu verkaufen. Vereinsmitglieder, ehemalige Spieler, Brauweiler Geschäfte oder Bürger haben so die Chance, ein Stück Brauweiler Fußballgeschichte zu erwerben.
Sascha Theisen, verantwortlich für das Marketing im Verein und Initiator der Aktion: „Auf dem alten Aschenplatz sind große Schlachten geschlagen worden. Zahlreiche unserer Kicker haben sich hier schmerzhafte Schürfwunden für einen Brauweiler Sieg geholt. Das ist Grund genug für uns, einen Teil des Platzes in kleinen Dosierungen zu erhalten. Das steigert einerseits die Vorfreude auf den neuen Platz und bewahrt andererseits wichtige Vereinstradition ohne die ein Fußballverein am Ende nur die Hälfte wert ist.
“ Wer Interesse an einem Stück Brauweiler Fußballtradition hat, kann eines der Asche-Gläschen in der Boutique „DunkHermanns“ in der Abteipassage für mindestens fünf Euro erwerben. Höhere Preise sind im Sinne des guten Zwecks willkommen.
Stadtwerke Pulheim – „10 x 500 Euro für Pulheimer Vereine“
Pulheimer Vereine können mit der Teilnahme an einer neuen Aktion der Stadtwerke Pulheim ihre Vereinskasse auffüllen. Aus den unter www.stadtwerke-pulheim.de/vereinssponsoring eingehenden Bewerbungen wählt eine Jury die 10 überzeugendsten aus und prämiert sie mit jeweils 500 Euro. Bewerbungsschluss ist der 15. April 2016.
Vereine machen Pulheim lebenswert: Durch ihr vielfältiges Engagement bereichern sie Stadt und Region. Für so manche dringend notwendige oder auch einfach heiß ersehnte Anschaffung fehlt jedoch häufig das Geld. Das wollen die Stadtwerke Pulheim mit der Aktion „10 x 500 Euro für Pulheimer Vereine“ ändern.
Bis zum 15. April 2016 können sich als gemeinnützig anerkannte Organisationen und Institutionen aus Pulheim online unter www.stadtwerke-pulheim.de/vereinssponsoring bewerben. Pro Verein darf nur eine Bewerbung von einer vertretungsberechtigten Person eingehen. Gefragt sind Überzeugungskunst und Kreativität. „Zeigen Sie, warum Ihr Verein wichtig ist für Pulheim und was das Besondere daran ist“, rät Dieter Koenemann, Geschäftsführer der Stadtwerke Pulheim allen Bewerbern.
Nach dem Teilnahmeschluss wählt eine Jury die 10 aussagekräftigsten Bewerber aus. „Mit der Aktion möchten wir vor allem Vereine unterstützen, die sich nachhaltig für die Region einsetzen und maßgeblich zur Lebensqualität beitragen. Das können z. B. Projekte im Bereich Energie und Umwelt oder auch die Förderung junger Talente sein“, so Olaf Koschnitzki, Geschäftsführer der Stadtwerke Pulheim.
Weitere Informationen zur Aktion „10 x 500 Euro für Pulheimer Vereine“ finden sich im Internet unter www.stadtwerke-pulheim.de/vereinssponsoring.
Allianz Ortsmitte Brauweiler (AOB) – »Wann kommt die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger in Brauweiler?«
Hier im Brauweilerblog werden seit Jahren die Themen „Masterplan“ und „Bürgerbeteiligung“ diskutiert. Die Stadtverwaltung Pulheim lässt von dieser Debatte nicht weiter beeindrucken. Vor dem Hintergrund der aktuellen Pressemitteilung der Stadt in Sachen Guidelplatz fordert die Allianz Ortsmitte Brauweiler zum wiederholten Male „gemeinsam mit den Brauweiler Bürgerinnen und Bürger sowie den ansässigen Geschäftsleuten einen Zukunftsplan für Brauweiler erstellen, in dem wichtige Themenschwerpunkte wie zukünftige Maßnahmen am Guidelplatz, allgemeine Verkehrssituation, Einzelhandelsangebot und äußeres Erscheinungsbild beinhaltet sind. Die einzelnen Themen sollen zunächst in den kommenden Fachausschüssen beraten und behandelt werden.“
Wann kommt die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger in Brauweiler?
Für die Sitzung des Planungsausschusses am 9.03.2016 legte die Pulheimer Verwaltung in ihrer Vorlage dar, wie sie das Gesamtkonzept für die Ortsmitte in Brauweiler entwickeln will.
Die AOB sieht aufgrund dieser Vorlage die Gefahr, dass nur Teilaspekte, ohne Mitwirkung der Öffentlichkeit, behandelt werden sollen. Deshalb erinnerte die AOB in dieser Sitzung an den einstimmigen Beschluss des Haupt- und Finanzausschusses vom 18.August 2015:
„Die Fraktionen im Rat der Stadt Pulheim sprechen sich dafür aus, dass ein Gesamtkonzept unter Einbeziehung der aktuell gestellten Anträge, für den Ortsteil Brauweiler erstellt wird. Die Verwaltung soll gemeinsam mit den Brauweiler Bürgerinnen und Bürger sowie den ansässigen Geschäftsleuten einen Zukunftsplan für Brauweiler erstellen, in dem wichtige Themenschwerpunkte wie zukünftige Maßnahmen am Guidelplatz, allgemeine Verkehrssituation, Einzelhandelsangebot und äußeres Erscheinungsbild beinhaltet sind. Die einzelnen Themen sollen zunächst in den kommenden Fachausschüssen beraten und behandelt werden“Einige Fraktionen bestätigten diese Erwartung und schlugen ein entsprechendes Vorgehen z.B. in Form einer zu erstellenden Machbarkeitsstudie vor. Die AOB verwies auf die Nachbarstadt Frechen, in der ein ähnlicher Planungsprozess unter Beteiligung der Bürger und Geschäftsleute beispielgebend durchgeführt wird. Warum können wir das für Brauweiler nicht auch?
Die Verwaltung schlägt in ihrer Vorlage für die Eckbebauung Kaiser-Otto-Straße vor, über einen Investorenwettbewerb ein Konzept zu finden und mit Einleitung eines Bebauungsplanverfahrens die Bürgerbeteiligung zu regeln. Diese Vorgehensweise wird der städtebaulichen Bedeutung der Situation nicht gerecht. Stattdessen fordert die AOB einen Architektenwettbewerb, dem eine intensive Gesamterörterung für die Gestaltung der Ortsmitte in der Öffentlichkeit vorausgehen muss. Zusätzlich sind Lokale Agenda und AOB bereit, einen Wettbewerb unter Architekturstudenten zu fördern, umso über erste Pläne und Skizzen die Möglichkeit für eine Mitwirkung aller zu erleichtern.
Die Verwaltung nimmt in ihrer Vorlage die Ablehnung des LVR für gemeinsame Parkplätze auf dem Gelände des LVR resignierend hin und will nun durch einen Verkehrsplaner die verbleibenden Optionen prüfen lassen. Dieses Thema hatte die AOB bereits einen Tag vor der Sitzung mit dem Bürgermeister besprochen und um seinen persönlichen Einsatz in dieser wichtigen Angelegenheit geworben. In der Sitzung wurde klar die Erwartung geäußert, dass mit dem LVR erneut zu verhandeln sei. Gesprächsbedarf mit dem LVR gibt es auch wegen des Kreisels Einmündung Mathildenstraße/ Bernhardstraße, denn die beste Planungsvariante würde einen kleinen Streifen des LVR Geländes beanspruchen. Auch hier ist der Bürgermeister gefordert.
Lange Redebeiträge im Ausschuss gab es darüber, wie die Beratungsergebnisse aus den Ausschüssen über das Internet der Öffentlichkeit vermittelt werden können. Wichtiger für die AOB ist, dass alle in Brauweiler an der Erarbeitung dieser Ergebnisse mitwirken können. Auf diesen Diskurs wartet Brauweiler weiterhin.
In einem weiteren Tagesordnungspunkt wurde beim Bebauungsplan Nr. 124 (Langgasse ehemalige Gärtnerei Schmitz) die gemeinsame Forderung von Lokaler Agenda, ADFC, und AOB für einen Verbindungsweg zwischen Sperlingstraße und Langgasse beraten. Diese Verbesserung wurde vom Ausschuss abgelehnt. Allerdings wird bis zur Sitzung des Rates, der abschließend entscheidet, auf Verlangen der AOB geprüft, was sich daraus ergibt, dass die fristgerecht von der AOB eingereichte Stellungnahme nicht im Verfahren berücksichtigt wurde.Sie möchten Kontakt mit der AOB aufnehmen: Schreiben Sie eine E-Mail an die Sprecherin der AOB Christine Hucke: post@christine-hucke.de
Neues Logo, neue Webseite – Homepage IG Brauweiler Vereine
Passend zum neuen Logo der IG Brauweiler Vereine e.V. hat der Vorstand nun auch die Homepage „generalüberholt“. Neben der optischen Aufwertung wurde das Design auch deutlich übersichtlicher. Passend zum aktuellen Boom bei den internetfähigen mobilen Geräten wie Smartphones und Tablets, ist die Homepage nun auch für mobile Endgeräte bestens geeignet. Fachleute sprechen hierbei von „responsive Design“, so Webmaster Olaf Schulz von der IG Vereine.
Eine weitere Neuigkeit ist die Rubrik „News“ welche nun, anders als vorher, für jede Neuigkeit eine eigene Beitragsseite bereithält. Hierdurch ist die Verbreitung über weitere Kanäle wie z.B. Facebook und die Google‐Suche deutlich erleichtert.
Ein moderner und funktionaler Veranstaltungskalender rundet die Sache ab. Dieser bietet den angeschlossenen Vereinen der IG die Möglichkeit, ihre Veranstaltungen einfach online zu promoten. Für den Nutzer ist der große Vorteil, dass einzelne oder alle Termine
simpel per Klick in den privaten elektronischen Kalender z.B. vom Smartphone übernommen werden können. Lästiges Abtippen entfällt somit.
Die neue Homepage ist ab dem 18.11.2015 unter der Adresse www.ig-brauweiler.de zu finden.
Dansweiler: 63. KIRMES EM DÖRP
Nach einem sehr erfolgreichen Lindenplatzfest lädt Sie der Vorstand der Dansweiler Ortsgemeinschaft e.V. (DOG) im Jubiläumsjahr recht herzlich zu den Veranstaltungen rund um die 63. KIRMES EM DÖRP von 3. – 6. Oktober 2015 ein. Gestartet wird am Samstag um 17.00 Uhr mit dem traditionellen Hahneköppe auf dem Schulhof Zehnthofstraße. Entstanden ist der Brauch mit der Besetzung des Rheinlandes durch Napoleon, als Demonstration gegen die Obrigkeit. Im Pulheimer Stadtgebiet ist Dansweiler das einzige Dorf und im Umland einer der wenigen Orte, die diese alte Tradition noch pflegen. Hier ringt eine Gruppe von Männern mit wachsender Spannung um die Würde des Hahnekünning. Die Zuschauer lassen sich das jährlich wiederkehrende Schauspiel nicht entgehen. Gaudi ist angesagt. Der letztjährige Hahnekünning eröffnet den Reigen. Begleitet von uuuh.. und aaah.. durch das begeisterte Publikum geht es dem Gummihahn an den Kragen. Dieser hängt in einem Korb an einer beweglichen Leine. In der Reihenfolge der Anmeldungen hat jeder Bewerber drei Schläge mit einen Holzschwert. Vorher erhält der Akteur einen Schnaps, dann werden ihm die Augen verbunden und er wird mehrfach gedreht. Teilnehmen kann jeder, der in Dansweiler wohnt oder einem Dansweiler Verein angehört.
Um 19.30 Uhr wird der Zacheies, musikalisch begleitet vom Tambourcorps Edelweiß, abgeholt. Treffpunkt ist Ruland’s Zehnthof. Mit dem Kirmesmann wird über die Anzahl der Kirmestage verhandelt. Gemeinsam geht es dann zum Oktoberfest ins Clubheim des Tambourcorps Edelweiß. Hier heißt es: „O‘zapft is“. Dirndl und Trachten sind herzlich willkommen.
Der Kirmessonntag beginnt um 9.30 Uhr mit einem Festgottesdienst in unserer Kirche St. Maria Königin des Friedens. Im Anschluss startet der Umzug mit der Bevölkerung und den örtlichen Vereinen zum Ehrenmal. Zu Ehren der Gefallenen und Vermissten der beiden Weltkriege legt die Dansweiler Ortsgemeinschaft e.V. in Begleitung des Tambourcorps Edelweiß sowie dem Männergesangverein Eintracht einen Kranz nieder. Anschließend bewegt sich der Zug zum Frühschoppen in den Saal Ruland‘s Zehnthof. In einer besonderen Zeremonie erfolgt hier die „Ehrung“ und „Segnung“ des Hahnekünning.
Bekanntlich ist der Zacheies für alle Sünden verantwortlich, die an den Kirmestagen begangen werden. In der Konsequenz wird er am Kirmesdienstag um 19.00 Uhr mit großem Trara auf dem Lindenplatz verurteilt und in der Folge verbrannt. Die „Trauergemeinde“ trifft sich vorher um 18.00 Uhr in TCE-Clubheim. Der Kirmesabschluss findet in der Gaststätte Lindeneck statt.
Die Dansweiler Ortsgemeinschaft e.V. bedankt sich bei allen unterstützenden Vereinen und freut sich auf den Besuch der Veranstaltungen.
IG Vereine stellt Abteiort Brauweiler Aufkleber vor
Moderne Skylines sind in Mode. „Diesem Trend möchten wir uns in Brauweiler natürlich nicht verschließen. Aber in erster Linie wollen damit natürlich auch den Lokalpatriotismus für unseren schönen Abteiort stärken“, so Ideengeber und Vorsitzender der IG Brauweiler Vereine Michael Weyergans. „Einen Aufkleber mit der Skyline von Brauweiler gab es bisher nicht und dass hat mich dann schon ein wenig gewurmt. Damit war die Idee geboren und es wurde das Atelier Röhling aus Brauweiler mit der Umsetzung beauftragt. Ab sofort muss es also nicht mehr der Köln – Autoaufkleber sein, auch bei aller Liebe zur größeren Nachbarstadt“, so Weyergans schmunzelnd weiter.
Der Aufkleber zeigt die vier charakteristischen Gebäude in Brauweiler (von links nach rechts):
Das Alte Rathaus, die Abtei mit Prälaturgebäude, das Feldtor am Abteipark sowie die Mühle. „Dies war mir wichtig, da diese Gebäude den Abteiort ausmachen. Für das Logo haben wir uns sodann das Design- bzw. Markenrecht sichern lassen“, so Weyergans.
„Mit den Spenden wollen wir die satzungsgemäßen Ziele und den Zweck der Interessengemeinschaft bzw. das Vereinsleben in unserem Abteiort noch besser fördern und unterstützen“.
Zunächst gibt es die Skyline nur als (Auto-) Aufkleber. In Kürze folgen aber diverse weitere Artikel mit dem Logo. Der Aufkleber ist aktuell gegen eine Spende von 3 Euro im Getränkecenter Pesch, Donatusstraße 109 und der Bücherstube, Mathildenstraße 6 in Brauweiler, erhältlich.
Samstag, 20. Juni 2015 – Jubiläumskonzert und Großer Zapfenstreich
Die Dansweiler Ortsgemeinschaft e.V. (DOG) feiert am Samstag, 20. Juni 2015, 60 Jahre Dansweiler Ortsgemeinschaften und 50 Jahre Ehrenmal. Um 19.00 Uhr findet ein musikalisch anspruchsvolles Jubiläumskonzert der Bigband „Musikverein Frohngau“ in der Mehrzweckhalle, Zehnthofstraße, statt. Die Bigband unter der Leitung von Frank Reinshagen bietet ein breitgefächertes Musikrepertoire.
Sichern Sie sich im Kartenvorverkauf Ihre Eintrittskarte zum Preis von 10,– €. Sie erhalten die Karten bei allen Vorstandsmitgliedern der DOG. Bestellungen per Mail an walter.lugt@dansweiler.net bedürfen einer Bestätigung.
50 Jahre Ehrenmal. Ein weiterer Höhepunkt ist am gleichen Abend um 22.30 Uhr ein Großer Zapfenstreich am Ehrenmal. Wir freuen uns, dass wir dafür das Tambourcorps Gleuel, das Tambourcorps Edelweiß Dansweiler und den Musikverein Frohngau verpflichten konnten.
Die Bewirtung auf dem Schulhof übernimmt Ruland‘s Zehnthof.
Der Parkplatz am Ehrenmal und die Zehnthofstraße (teilweise) werden für die Veranstaltungen zeitweise gesperrt.
Cologne Eagles Cheerleader – Fun Competition
(PM) – Am 21. Juni werden die Lady Eagles nach ihrer Neugründung unter der Leitung von Jessica Dick zum ersten Mal an einem Wettkampf teilnehmen. Ausgesucht haben sie sich dafür die Fun Competition in Wesseling. Hier findet jährlich im Rahmen eines Fußballturniers eine kleine Cheerleadermeisterschaft statt, bei der sich Teams aller Altersklassen aus den umliegenden Vereinen messen.
Die 17 Lady Eagles trainieren nun schon längere Zeit dreimal die Woche, um Wettkampferfahrung zu sammeln und möglichst erfolgreich abzuschneiden.
Gezeigt wird eine Mischung aus Akrobatik, Tanz und Turnen. Verschiedene Pyramiden und Figuren werden auf ein zweieinhalbminütiges Musikstück zu einer Choreographie zusammengefügt und so lange trainiert, bis auch das letzte Detail sitzt und der letzte Wackler behoben ist. Als Besonderheit auf der Fun Competition wird des Weiteren ein Cheer gezeigt, eine Art Sprachgesang, der den Namen und Teamfarben des Teams sowie Anfeuerungen beinhaltet.
Nun verbleibt kein Monat mehr, die Spannung steigt und die Mädels nutzen jedes Training für eine optimale Vorbereitung. Wer Interesse hat, ein Teil des Teams zu werden, sollte mindestens 17 Jahre alt sein. Vorkenntnisse im Cheerleading sind nicht von Nöten. Auf der Homepage des Vereins, www.cologne-eagles.de, befindet sich ein Bewerbungsformular, woraufhin ein Probetraining vereinbart wird.
KG Brauweiler Lifeguard feiert im Zahnrad
Familienfest und Benefiz-Gründungsparty
Am Samstag, 9. Mai, feiert die Brauweiler Lifeguard im Kinder- und Jugendhaus Zahnrad ihr Gründungsfest und alle können mitfeiern. Los geht es um 14 Uhr mit einem bunten Familienfest, das in Zusammenarbeit mit dem Zahnrad organisiert wird. Kinder dürfen sich auf einen spannenden Spielenachmittag freuen. Aber nicht für Kinder gibt es etwas zu erleben und zu tun. Für die großen Besucherinnen und Besucher steht ein „Spiel ohne Grenzen“ auf dem Programm, bei dem Mannschaften gegeneinander antreten. Die KG freut sich über jedes Team, das teilnimmt und sich für den Wettbewerb anmeldet.
Um 19 Uhr startet die große Benefiz – Gründungsparty mit DJ Kevin und Künstlern des Kölner Karnevals. Den Erlös des Abends wird die KG zur einen Hälfte dem „Zahnrad“ und zur anderen dem Verein „Zukunft Kinder e.V.“ spenden.
Eintrittskarten für das Abendprogramm können gegen eine Spende von 10 Euro pro Karte erworben werden. Sie sind im Zahnrad oder im Getränkecenter Pesch erhältlich oder können per E-Mail info@brauweiler-lifeguard.de bestellt werden. Restkarten gibt es an der Abendkasse.




