Neueste Kommentare
Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Donatusstraße: Halbseitige Sperrung

Die Donatusstraße in Pulheim wird von Mittwoch, 1. Juli, bis Freitag, 3. Juli 2020, halbseitig gesperrt. Dort wird ein Gasanschluss für einen Neubau verlegt. Da die Leitung quer unter der Straße hindurchführt, sind zwei halbseitige Aufbrüche erforderlich. Deshalb wird der Verkehr als Einbahnstraße von der Bonnstraße kommend durch die Donatusstraße geführt. Die Abfahrt aus dem Industriegebiet erfolgt über die Chryslerstraße.

Geyen/Sinthern: „Aus Asche wird Kunstrasen“

Die Arbeiten für den neuen, städtischen Kunstrasenplatz in Geyen/Sinthern haben begonnen. Für rund 800.000 Euro entsteht bis Herbst 2020 ein modernes Spielfeld, auf dem unter anderem die Mannschaften des SC Germania 1932 Geyen e. V., die Grundschulkinder der GGS Sinthern-Geyen und die Kinder der Kita „Kleine Strolche“ trainieren können.
Nachdem Anfang der Woche bereits die ersten Bagger angerückt sind, haben Bürgermeister Frank Keppeler, Patrick Gartmann (3.v.l.), Vorsitzender des SC Germania 1932 Geyen sowie Jugendleiter Dennis Frere (vorne), Jan Funcke (1.v.r.), Strabag Sportstättenbau GmbH, sowie Ulrich Vennegeerts (2.v.l.), Ingenieurbüro Vennegeerts, heute mit dem ersten Spatenstich die Bauphase offiziell gestartet. „Mit diesem Kunstrasenplatz sorgt die Stadt Pulheim für einen attraktiven und modernen Trainingsort, der auf Fußballerinnen und Fußballer eine große Anziehungskraft ausüben wird“, sagt Frank Keppeler. Nach dem Abtragen des alten Aschebelags wird ein rein sandverfüllter Kunstrasenbelag ohne Einsatz von Mikroplastik verlegt. Im Herbst 2020 soll der Platz dann übergeben werden.
Ebenfalls gestartet ist die Ausschreibung der Planerleistung für den Bau eines neuen Kunstrasenplatzes in Sinnersdorf, bei dem auch auf den Einsatz von Mikroplastik als Füllstoff verzichtet wird. Die Planungen sollen bis Ende 2020 abgeschlossen und im kommenden Jahr dem Ausschuss für Liegenschaften und Hochbau vorgestellt werden. Die Fertigstellung ist für das Jahr 2021 geplant.

Ehrenlauf um die Abtei

Am 21. Juni 2020 sollte eigentlich der traditionsreiche GVG Abteilauf in Brauweiler zum 15. Mal rundum den historischen Stadtkern stattfinden. Doch aufgrund der bundesweiten Einschränkungen durch das grassierende COVID-19-Virus und der damit verbundenen, unbedingt einzuhaltenden Vorsichtsmaßnahmen bzgl. Menschenansammlungen jeder Art, wurde letztlich der 31. Oktober 2020 als adäquater Ersatztermin für den diesjährigen Abteilauf festgelegt.

Der GVG Abteilauf Brauweiler wird damit in diesem besonderen Jahr 2020 als „Halloween-Edition“ in die Historie der Veranstaltung eingehen. Dem Thema angemessen werden die verschiedenen Laufdisziplinen vom Nachmittag an bis in die Dämmerung stattfinden und rundum die Laufstrecke im beleuchteten Abteipark schaurig-schön mit Fackeln, einem gruseligen Kostümlauf sowie passender Kinderanimation ergänzt. Viele Laufbegeisterte aus der Region freuen sich nun gemeinsam mit dem bunt gemischten Läufer*innenfeld auf dem Rundkurs starten zu können.

Um den Lauf am eigentlich geplanten Termin zu würdigen, fand dem Abteilauf zu Ehren am Sonntag ein spontan durch den Lauftreff des TuS Brauweiler initiierter Trainingslauf auf der Wettkampfstrecke statt. Eine Gruppe von passionierten Sportler*innen lief stellvertretend für alle bereits gemeldeten Teilnehmer*innen des GVG Abteilaufs unter Einhaltung der Abstandsregelung um die Abtei und steigerte somit die Vorfreude auf die gruselige „Halloween-Edition“ in knapp vier Monaten.

„Da es nun durch die gesetzlichen Lockerungen wieder möglich ist einen solchen Ehrenlauf kurzfristig ins Leben zu rufen und am eigentlichen Termin des Abteilaufs stattfinden zu lassen, unterstützen wir diese Idee sehr gern und nehmen ebenso als Läufer*innen teil. Außerdem freuen wir uns auf eine ganz besondere und außergewöhnliche Laufveranstaltung am 31. Oktober, die unter dem Halloween-Motto definitiv ein absolutes Highlight in der Historie des Abteilaufs darstellen wird“, so Sven Frese von König Event Marketing.

Kind nach Verkehrsunfall verletzt zurückgelassen

(ots) – Der Vater einer 15-jährigen Jugendlichen erfuhr am Donnerstagmorgen (18. Juni) von einem Verkehrsunfall, bei dem ein Autofahrer sich nur kurz um seine leicht verletzte Tochter kümmerte. Die Polizei ist auf der Suche nach ihm, um den Unfall rekonstruieren zu können.

Auf dem Weg zur Schule fuhr die 15-Jährige mit ihrem Fahrrad um 07:15 Uhr am Kreisverkehr Brauweiler Straße (L91)/Römerhofallee in Königsdorf gegen ein aus Richtung Brunnenallee kommendes Auto. Dabei erlitt die Jugendliche leichte Verletzungen. Am Fahrrad entstand Sachschaden. Der Fahrer des Wagens stieg nach Angaben der 15-Jährigen aus und erkundigte sich kurz nach ihrem Wohlbefinden und überprüfte sein Fahrzeug auf etwaige Schäden. Im Anschluss fuhr der Mann davon, ohne sich weiter um die Verletzte zu kümmern. Die Schülerin setzte ihre Fahrt in Richtung Schule fort und erst dort erfuhr man von dem Verkehrsunfall.

Der erziehungsberechtigte Vater holte seine Tochter später von der Schule ab und begab sich mit ihr selbständig in ärztliche Behandlung.

Das Verkehrskommissariat in Hürth bittet den Fahrer des Wagens, der an der besagten Kreuzung am Morgen einen Verkehrsunfall gehabt hat, sich umgehend unter Telefon 02233 52-0 zu melden.

Er soll etwa 40 bis 50 Jahre alt und von schlanker Statur gewesen sein. Er trug ein kariertes Hemd und eine Brille. Bei dem von ihm benutzten Wagen handelt es sich um einen grauen Kombi unbekannter Marke.

Die Polizei weist darauf hin, dass bei Verkehrsunfällen mit Kindern oder Jugendlichen stets die Rettungskräfte, die Polizei und (wenn möglich) auch die Erziehungsberechtigten vom Unfallbeteiligten zu informieren sind. Oftmals äußern sich Kinder und Jugendliche nicht oder nur spärlich am Unfallort. Sie schämen sich und geben dabei an, dass es ihnen gut ginge und sie nicht verletzt seien. (bm)

Pilotprojekt zur Lernbegleitung benachteiligter Kinder gestartet

SanSa – Schule anders – nachhaltig Schwierigkeiten angehen

Das Kommunale Integrationszentrum des Rhein-Erft-Kreises (KI) hat das Pilotprojekt „SanSa – Schule anders – nachhaltig Schwierigkeiten angehen“ entwickelt und in Kooperation mit dem Bildungsbüro der Stadt Pulheim umgesetzt. Das Projekt unterstützt seit Anfang Juni 2020 insgesamt 44 Pulheimer Schülerinnen und Schüler mit und ohne Migrationshintergrund dabei, ihre schulischen Aufgaben in Zeiten der Corona-Pandemie strukturiert und erfolgreich zu bearbeiten.
„Homeschooling und Distanzlernen stellen für einige Kinder und ihre Familien eine besonders große Hürde dar, denn beengte Wohnverhältnisse, kein verfügbarer Computer und kein Internet erschweren das Lernen zuhause“, weiß Gabriele Busmann vom Bildungsbüro der Stadt Pulheim. „Bei zugewanderten Schülerinnen und Schülern kann hinzukommen, dass ihre Deutschkenntnisse noch nicht ausreichen, um die schriftlichen Aufgaben alleine verstehen und bearbeiten zu können. Wenn dann die Eltern aufgrund geringer Schulbildung oder fehlender Sprachkenntnisse nicht unterstützen können, kommen diese Kinder beim Distanzunterricht oft nicht mehr mit“, fügt sie hinzu.
Um auch diesen Kindern weiterhin gute Bildungschancen zu ermöglichen und sie lernbegleitend zu unterstützen, wurde kurzfristig das Projekt „SanSa – Schule anders – Nachhaltig Schwierigkeiten angehen“ ins Leben gerufen. Die Unterstützung findet – unter Beachtung der gültigen Hygienevorschriften und Abstandsregeln – bis zu den Sommerferien an drei Standorten in Pulheim und Brauweiler jeweils vormittags für zwei Stunden in kleinen, achtköpfigen Gruppen statt. Angeleitet werden die Schülerinnen und Schüler durch eine Fachkraft. Drucker und PCs stehen zur Verfügung.
Träger des Projektes ist der Rhein-Erft-Kreis – wobei die Maßnahme gemeinsam mit dem Bildungsbüro der Stadt Pulheim umgesetzt wird. Vorab wurde an den Pulheimer Schulen der Bedarf ermittelt. Anschließend wurden die Lerngruppen zusammengesetzt und koordiniert, die jeweils von einer Lernbegleiterin beziehungsweise einem Lernbegleiter betreut werden. Mit der Caritas Jugendeinrichtung POGO, dem evka-Familienzentrum und dem Lotsenpunkt Brauweiler hat das Bildungsbüro Kooperationspartner gefunden, die kostenlos Räumlichkeiten für das Unterstützungsangebot zur Verfügung stellen.

Das Projekt endet zunächst mit Beginn der Sommerferien, bei weiterbestehendem Bedarf ist eine Fortsetzung nicht ausgeschlossen.

Prof. Dr. Wortmann Bürgermeisterkandidat der FDP Pulheim

(PM – FDP Pulheim) – Mit großer Mehrheit wählten die Liberalen auf ihrem außerordentlichen Parteitag Prof. Dr. Martin Wortmann zum Bürgermeisterkandidaten. „Pulheim braucht eine starke Verwaltung, eine starke Bildung und starke Vereine“, so Wortmann. Darin sind sich die Liberalen einig und haben gleichzeitig das Wahlprogramm 2020 verabschiedet.

Verwaltung, Bildung und Vereine, diese Themen hat die Koalition aus CDU und Grünen mit der Verwaltungsspitze unter Bürgermeister Keppeler nicht in den Griff bekommen, so die FDP Pulheim. Zunehmend werden Projekte in die Zukunft geschoben, die Schulzentren sind veraltet, die digitale Infrastruktur ist ungenügend, das Ehrenamt und privates Engagement vernachlässigt. „Es wird Zeit, dass die Verwaltung effektiv und effizient aufgestellt wird“, betont Wortmann. „Das ist eine Führungsaufgabe.“

Wortmann ist 1999 mit seiner Familie nach Pulheim gezogen und hat erlebt, wie sich Pulheim mit Hilfe der Liberalen zu einer attraktiven und familienfreundlichen Stadt entwickelt hat. Diese Errungenschaften sieht er gefährdet. Schwarz/Grün hat keine Zeichen für die Zukunft Pulheims gesetzt. Die Planungen für das Schulzentrum gehen ins Leere. Die veranschlagten Gelder reichen nicht aus, um nachhaltige Sanierungen durchzuführen, so sagt es die FDP Pulheim weiter. Wortmann fordert daher den Neubau des Schulzentrums Pulheim. „Wie Schwarz/Grün private Initiativen wie die Kammeroper sieht, haben wir erlebt: Kaum Unterstützung, ablehnendes Verhalten. Leider gilt das auch für die Vereine, die keine betreuende Unterstützung durch die Stadt erhalten. Und letztendlich, wo bleibt die digitale Infrastruktur für die Schulen, für die Verwaltung, für die Stadt?“, so Wortmann weiter.

Kaffee Klatsch mit Manfred Jasmund

Im Kaffee Klatsch ist diese Woche Manfred Jasmund. Er ist Fotograf aus Köln und hat sein Studio in Stommeln. Aber es geht nicht um Fotografie. Manfred stellt Manuel sein Projekt „Faces of Depression“ vor. Wieso es dazu kam und warum es Manfred so wichtig ist, erzählt er uns im Kaffee Klatsch am Freitag um 19 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 14 Uhr. Zu sehen gibt es das Projekt auf https://www.jasmund-photo.de/. Weitere Infos kann man bei Instagram (jasmundphoto) und Facebook (Jasmund-Photo) finden.

Seniorenbeirat: Wahlvorschläge bis 20. Juli 2020 einreichen

Am Sonntag, 13. September 2020, findet die Wahl zum Seniorenbeirat der Stadt Pulheim statt. Wahlvorschläge können schriftlich noch bis Montag, 20. Juli 2020, unter Angabe der vollständigen Personalien und der Berufsbezeichnung beim Wahlamt der Stadt Pulheim, Alte Kölner Straße 26, 50259 Pulheim, eingereicht werden. Gewählt werden können nur Einwohnerinnen und Einwohner, die das 60. Lebensjahr vollendet haben und in dem Stadtteil wohnen, für den sie sich zur Wahl stellen (bei mehreren Wohnungen gilt die im Melderegister eingetragene Hauptwohnung).
Es werden zwölf Mitglieder gewählt, die sich wie folgt auf die Stadtteile verteilen:
• Pulheim, Orr: 5 Mitglieder
• Brauweiler, Dansweiler, Freimersdorf: 3 Mitglieder
• Stommeln, Stommelerbusch, Ingendorf: 2 Mitglieder
• Sinnersdorf: 1 Mitglied
• Geyen, Sinthern, Manstedten: 1 Mitglied
Der Seniorenbeirat vertritt die Interessen aller über 60-jährigen Pulheimer Bürgerinnen und Bürger. Er arbeitet überparteilich und überkonfessionell. Die Amtszeit beträgt fünf Jahre. Wahlberechtigt sind alle Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Pulheim, die am Wahltag das 60. Lebensjahr vollendet haben.
Informationen über die Aufgaben sowie über die Aktionen und Tätigkeiten des amtierenden Seniorenbeirates können über die Homepage des Beirates unter www.seniorenbeirat-pulheim.de abgerufen werden.
Für weitergehende Auskünfte stehen Rolf Behrmann, Vorsitzender des Seniorenbeirates, unter 02234-84307 sowie Barbara Vollmer, Seniorenbeauftragte der Stadt Pulheim, unter 02238-808186 zur Verfügung.

Eine Fotokamera geht durch Dansweiler spazieren

Ja, ein Fotoapparat geht auf Wanderung durch Dansweiler. Es ist ein Experiment. Jede(r), zu dem die Kamera kommt, soll ein oder zwei Bilder machen und die Kamera dann weitergeben. Die Kamera möchte aber in Dansweiler bleiben, damit sie auch den Weg nach Hause findet. Der letzte Mitwirkende möchte die Kamera bei uns abgeben, Franz-Wenzeler-Str. 2a in Danweiler. Wenn alles klappt, dann kann man die Fotos irgendwann auf dem Blog sehen. Vielen Dank an alle Mitwirkenden.

Home Work – Home Office? – BVP fordert Tempo bei Digitalisierung an Pulheims Schulen

Die vergangenen Wochen der Schulschließungen und des Präsenzunterrichts infolge der Corona-Pandemie haben gezeigt, dass es an den Pulheimer Schulen an einer funktionierenden digitalen Infrastruktur, schnellem Internet, den geeigneten Lernplattformen und nicht zuletzt an Endgeräten auch für die Schülerinnen und Schüler, die zuhause nicht über entsprechende Geräte verfügen, mangelt. So entstehen möglicherweise massive Lücken in der Bildung und Bildungsungerechtigkeiten. „Die Entwicklung eines IT-Konzepts für unsere Schulen wurde bereits 2014 beschlossen – getan hat sich in der gesamten Legislaturperiode von schwarz-grün so gut wie nichts. Fast 6 Jahre wurden verschlafen und das fällt uns jetzt gewaltig auf die Füße!“, so Birgit Liste-Partsch.
Der BVP ist daher der Auffassung, dass die Zeit der Sommerferien dringend genutzt werden muss, um Pulheims Schulen fit für das Lernen auf Distanz zu machen.
Für die kommende Ratssitzung am 23.06.2020 hat der BVP daher beantragt, dass die Stadt die Zeit der Sommerferien nutzt, um den Schulen nach den Ferien geeignete Lernplattformen für den Unterricht zur Verfügung stellen zu können und möglichst kurzfristig für schnelle Internetverbindungen an unseren Schulen sorgt. Zudem soll die Stadt als Schulträger dafür sorgen, dass allen Schülerinnen und Schülern, denen aufgrund fehlender digitaler Endgeräte ein Lernen auf Distanz nicht oder kaum möglich ist, Leihgeräte zur Verfügung gestellt oder alternativ Arbeitsräume geschaffen werden, welche über digitale Endgeräte, ein leistungsstarkes LAN und Möglichkeiten zum Drucken verfügen.

„Wir können nicht wie vom Kämmerer vorgeschlagen bis zur Fertigstellung und Präsentation des Medienentwicklungsplans warten, welcher nach seinen Ausführungen „erst nach den Sommerferien, aber noch in diesem Jahr“ vorgestellt werden soll“, so die Fraktionsvorsitzende und Bürgermeisterkandidatin Birgit Liste-Partsch. „Für uns hat es absolute Priorität, dass die Digitalisierung endlich Einzug in unsere Schulen hält und unsere Schülerinnen und Schüler nicht digital abgehängt werden! Die Krise zeigt mehr als deutlich, dass wir kurzfristig abgestimmte Lernplattformen, eine moderne Infrastruktur für die Schulen und die notwendigen Endgeräte für alle am Lernprozess Beteiligten dringend benötigen Es ist bereits fünf nach zwölf!“

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 2. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien