Neueste Kommentare
Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Cody Stone im Kaffee Klatsch

Am Freitag gibt es endlich wieder den Kaffee Klatsch. Die Ferien sind vorbei und Manuel Zeh spricht mit dem Zauberkünstler Cody Stone. Er kommt aus Hannover und ist durch die Fernsehsendung Magic Attack bekannt geworden. Im Kaffee Klatsch erzählt er uns was Drohnen und Handys mit Zaubern zu tun haben. Am 7.3. ist er mit seiner Show Gadget & Magic im Theater im Walzwerk. Wie immer auf Antenne Pulheim 97,2 MHz am Freitag um 19 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 14 Uhr.

Was ist der Stadt Pulheim die Kultur wert?

BVP stellt Antrag zur Kammeroper für die kommende Sitzung des BKSF am 04.02.2020

„Nachdem unser Dringlichkeitsantrag den Weg durch die Gegenstimmen von CDU, Grünen und Bürgermeister Keppeler seinerzeit nicht auf die damalige Tagesordnung der Ratssitzung im Dezember gefunden hat, haben wir unseren Antrag nun erneut “form-und fristgerecht“ für die kommende Sitzung des Fachausschusses gestellt“, so Birgit Liste-Partsch, Fraktionsvorsitzende des BVP.

Wir möchten der Kammeroper die Möglichkeit geben, im öffentlichen Teil der Sitzung an einer sachlichen Diskussion zur aktuellen Lage und einer möglichen finanziellen Unterstützung durch die Stadt teilzunehmen, um gemeinsam Lösungswege für den Fortbestand derselben in Pulheim zu diskutieren und zu finden.

Der BVP hat beantragt, dass der Kammeroper Köln künftig ein Zuschuss von mindestens
€ 5000 jährlich gewährt wird, um dieser so zu ermöglichen zusätzliche Zuschüsse zu generieren. Auch soll die Wirtschaftsförderung der Stadt Pulheim gemeinsam mit der Kulturabteilung und der Kammeroper prüfen, inwieweit Kooperationen eingegangen werden können, um so das kulturelle Angebot der Stadt produktiv zu vernetzen, zu verbinden und einem breiten Publikum zugänglich zu machen. In einem weiteren Schritt sollen in Gesprächen mit der Wirtschaftsförderung und der Kammeroper weitere Faktoren erarbeitet werden, um die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen am Standort Pulheim für die Kammeroper zu optimieren.

„Wir erhoffen von allen politischen Fraktionen die Bereitschaft die finanziellen Mittel zur Verfügung zu stellen und Entscheidungen zu treffen, um die Kammeroper Köln am Standort Pulheim retten zu können. Wir stehen hier nicht nur der Kammeroper gegenüber in Verantwortung, sondern auch unseren Bürgerinnen und Bürgern, welche gerne ein breites Kulturangebot vor Ort genießen.
Die Stadt Pulheim und die Politik muss sich klar dazu positionieren wieviel ihnen die Kultur in dieser Stadt wert ist“, so Liste-Partsch weiter.

Gesamtschule Pulheim veranstaltet Berufsmesse

Ausbildung, ein Schuljahr im Ausland oder doch Abitur? Über die vielfältigen Möglichkeiten für Schülerinnen und Schüler der neunten und zehnten Klasse, die demnächst einen Abschluss machen, informiert die Berufsmesse der Gesamtschule Pulheim am Donnerstag, 16. Januar 2020, von 18 Uhr bis 21 Uhr. Bürgermeister Frank Keppeler wird die Veranstaltung im Schulzentrum Brauweiler eröffnen.
Vertreten sind unter anderem zahlreiche mittelständische und große Unternehmen aus der Region, die an Ständen über ihre Angebote berichten. Darüber hinaus informieren die IHK Köln, die Handwerkskammer zu Köln sowie die Arbeitsagentur über berufliche Perspektiven. Die Gesamtschule selbst stellt ihr Konzept für die Oberstufe vor, und Berufskollegs aus dem Rhein-Erft-Kreis sowie aus Köln präsentieren ihre Angebote.

Der Modellspielzeugmarkt im MEDIO.RHEIN.ERFT.

Am Sonntag, 26. Januar 2020, ist die Welt der Modellspielzeuge in den Räumen vom MEDIO.RHEIN.ERFT. in 50126 Bergheim am Konrad-Adenauer-Platz 1 zu Gast.

Von 11.00 bis 15.00 Uhr öffnen sich hier die Türen für die interessierten Besucher aus nah und fern.
Modellspielzeug fasziniert Liebhaber und Sammler schon seit Generationen. Seit 1981 veranstaltet die Firma ADLER-Märkte ihre Modellspielzeugmärkte zum diesem beliebten Freizeitvergnügen.
Hier haben Sammler, Modellspielzeugliebhaber oder Neueinsteiger die beste Gelegenheit, mit Gleichgesinnten Tipps und Know-how auszutauschen sowie über die zu erstehenden Sammlerstücke mit den Händlern zu verhandeln.
Sogenanntes altes Spielzeug erfreut sich immer steigender Beliebtheit, begeistert Kinder und Erwachsene, diese können gleichermaßen in die Spielzeugwelt der Eltern oder Großeltern eintauchen um seltenes oder kurioses zu entdecken.
Es entpuppt sich dabei oft als ein Spaß für die ganze Familie. Nicht selten führen Kinder die Sammel- und Spielleidenschaft der Eltern weiter. Nicht nur deswegen sind Familien ganz besonders herzlich willkommen.
Händler bieten hier im großen Stil gebrauchte und neue Modelleisenbahnen, Modellautos, Modellbausätze, Zubehör, Elektronikteile, Ersatzteile, Literatur und altes Blechspielzeug zum Kauf an.
Die Angebotspalette reicht von einfachen Einsteigermodellen über technisch aufwendige bis zu seltenen, wertvollen Sammlerstücken.
Der Einzug der Digitaltechnik im Modelleisenbahnbereich hat inzwischen durch seinen erweiterten Funktionsumfang diese erheblich aufgewertet und auch für die junge Computergeneration spannend gemacht. Mittels elektronischer Steuerungen und Computer lassen sich komplexe Anlagen abwechslungsreich steuern, ja sogar Sprachansagen und realistische Geräuschkulissen lassen sich realisieren. Heute zischt, dampft, pfeift und quietscht es auf der digitalen Modellbahnanlage.
Modellautos, auch die Rennwagen von den bekannten Weltmeistern, PKWs, LKWs, Busse und diverse Varianten aus Metall oder Kunststoff der namhaften Hersteller aus dem In- und Ausland sind in vielen Baugrößen im Angebot.
In Ergänzung zum stationären Handel und dem Internet bieten Modellspielzeugmärkte den Vorteil, die Objekte der Begierde in Augenschein zu nehmen, vor dem Kauf auf Herz und Nieren zu prüfen und auf einer multifunktionellen Testanlage auszuprobieren.
Auch den Sammlern und Liebhabern von antiquarischem, meist mechanischem Spielzeug aus Blech, alten Gesellschaftsspielen, Literatur und anderem „aus der guten alten Zeit“ bieten die Märkte ein breites Angebot.
Wer selbst noch altes Spielzeug besitzt, kann es auf die Modellspielzeugmärkte mitbringen, um es dort den Händlern anzubieten. Auch ein Tauschen der Waren ist möglich. Der Veranstalter oder die sachkundigen Aussteller helfen gerne weiter.

Der Eintritt zum Modellspielzeugmarkt beträgt 6,00 Euro für Erwachsene. Freier Eintritt für Kinder bis einschließlich 14 Jahre in Begleitung eines Erziehungsberechtigten.

Bei den 4.400 Bauarbeitern im Rhein-Erft-Kreis droht 10-Euro-Lohn-Lücke

Zwei Bauarbeiter, die gleiche Arbeit – und trotzdem zwei unterschiedliche Löhne: Gut 10 Euro könnten die Löhne pro Stunde auf den Baustellen im Rhein-Erft-Kreis bald auseinandergehen. Denn Bauarbeiter, die keinen Tariflohn bekommen, müssen jetzt sogar um ihren Branchen-Mindestlohn bangen. Das teilt die IG BAU Köln-Bonn mit. Betroffen davon könnte ein Großteil der rund 4.400 Bauarbeiter im Rhein-Erft-Kreis sein.

„Bauhandwerk und Bauindustrie müssen jetzt das tun, was die IG BAU schon gemacht hat: Die Arbeitgeber müssen nämlich einem Schlichterspruch und damit neuen Bau-Mindestlöhnen zustimmen. Passiert das nicht, droht dem Bau im Rhein-Erft-Kreis schlimmstenfalls der gesetzliche Mindestlohn von 9,35 Euro pro Stunde als unterste Verdienstgrenze. Jetzt hängt alles am seidenen Faden der Arbeitgeber“, sagt IG BAU-Bezirksvorsitzender Mehmet Perisan. Diesen Beitrag weiterlesen »

Neujahrsempfang der Senioren-Union Pulheim

Der Vorsitzende der Senioren-Union, Siegbert Renner, konnte am Samstag, 4. Januar, beim Neujahrsempfang über hundert Gäste im Saal des Schützenhauses begrüßen.
Unter den Ehrengästen waren der Bürgermeister Frank Keppeler, die 1. stellv. Bürgermeisterin Elisabeth Rehmann, der Hauptredner Prof. Dr. Wolfgang Bergsdorf, Präsident a. D. der Universität Erfurt, Frau Prof. Dr. Dr. Lehr, Bundesfamilienministerin a. D., bahnbrechend auf dem Gebiet der Altersforschung, und stellv. Vorsitzende der BAGSO, Dr. Bernhard Worms, Staatssekretär a. D. und langjähriger Präsident der ESU, Ehrenbürger der Stadt Pulheim, Dr. Wolfgang Lerch, Vorsitzender der Hospiz Pulheim sowie Dr. Georg Kippels, MdB. Außerdem wurden einige Vertreter des Rates der Stadt Pulheim und des Kreises sowie die Ortsvorsteherinnen von Geyen/Sinthern/Manstedten Birgitt Baus und von Stommeln Maria Schmitz begrüßt.
Prof. Dr. Bergsdorf ging in seiner Rede auf die Ängste und Wünsche der Menschen ein und hob die Bedeutung und Bewahrung der Demokratie hervor: „Wir haben im vergangenen Jahr den 70. Geburtstag unseres Grundgesetzes gefeiert. Wir haben allen Grund stolz zu sein, dass unsere Verfassungsväter und -mütter uns durch ihre Arbeit jahrzehntelang größtmögliche Stabilität im Politischen verschafft haben.
Uns ist es in den 70 Jahren gelungen in Frieden zu leben und den abstrakten Inhalt des 1. Artikel unseres Grundgesetzes, nach dem die Würde des Menschen unantastbar ist, immer wieder mit konkretem Leben zu füllen. Diesen Beitrag weiterlesen »

Freundeskreis Abtei Brauweiler e.V. – Jahresprogramm 2020

Das Jahr 2020 bietet wieder ein breites kulturelles Programm in der Abtei zu den Bereichen Musik, Kunst und Literatur.

Eröffnet wird das Veranstaltungsjahr am 24. Januar mit kölschen Krätzcher, vorgetragen von Philipp Oebel. Weiter geht es dann im März mit Kammermusik. Das Duo Annette Wehnert und Sylvia Ackermann feiert Beethovens runden Geburtstag auf Originalinstrumenten seiner Zeit.

Im Rahmen der Ausstellungsreihe SPIRITUAL GROUND wird das Künstlerkollektiv `Studio Beisel` bestehend aus Kajetan Skurski und Laurenz Raschke, mit performativen Handlungen den Ausstellungs-/Handlungsort `Winterrefektorium‘ reflektieren.

Mitte Mai wird die Abteikirche wieder an drei Abenden zum Aufführungsort von ausgesuchten Orgel- und Chorkonzerten im Rahmen des Europäischen Festivals für zeitgenössische geistliche Musik – MUSICA SACRA NOVA. Höhepunkt des mit dem Festival verbundenen internationalen Kompositionswettbewerbes ist das Preisträgerkonzert für das der portugiesische Chor ‚Coro Ricercare‘ aus Lissabon gewonnen werden konnte.

Die Kooperation mit dem Abtei-Gymnasium wird dann Ende Mai neben der gewohnten Theateraufführung des Literaturkurses durch ein Konzert der seit 2016 bestehenden Schul-Bigband erweitert. Anfang Juni ist dann die Bestsellerautorin Isabel Bogdan in der Abtei Brauweiler zu Gast. Sie liest aus ihrem Roman `Laufen‘.
Diesen Beitrag weiterlesen »

Zugvorbesprechung Brauweiler

„Unter dem diesjährigen Sessionsmotto „Ejal op Stroß oder Saal – Brauwieler fiert met lautem Alaaf“
startet am 22. Februar 2020 der Karnevalszug in Brauweiler“, so Michael Weyergans 1. Vorsitzender der
IG Brauweiler Vereine. „Zur Vorbereitung findet am 28. Januar, 19:30 Uhr, die Zugvorbesprechung im Schützenhaus Brauweiler statt. Dies ist eine Pflichtveranstaltung für alle Leiter der teilnehmenden Gruppen. Bitte zu diesem Termin die Anmeldungen mitbringen, da der Termin auch als Anmeldeschluss gilt. Rückfragen bitte ausschließlich an die Zugleitung der IG Brauweiler Vereine unter zugleitung@ig-brauweiler.de „so Weyergans abschließend.

Energieberatung im Rathaus erstes Halbjahr 2020

Pulheim – Wer den Bau eines energiesparendes Hauses plant, seine eigenen vier Wände mit Blick auf Energieeinsparung sanieren oder in der Wohnung ganz einfach Energie und damit Geld sparen will, für den gibt es in Pulheim eine anbieterunabhängige und kompetente Anlaufstelle: Die Verbraucherzentrale NRW bietet im Rathaus eine Beratung in Energiefragen an. Das Beratungsangebot wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und ist kostenlos.
Energieberater Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Schlimgen berät zweimal im Monat – in der Regel Donnerstagnachmittag in der Zeit von 15 Uhr bis 18 Uhr – im Rathaus Pulheim. Der Ausbau der Energieberatung für private Haushalte in Pulheim gehört zum integrierten Klimaschutzkonzept für die Stadt Pulheim. Besonders nachgefragt waren zuletzt die Themen Dämmung von Häusern und der Austausch alter Ölheizungen gegen Heizsysteme mit anderen Energieträgern wie Gas oder erneuerbare Energien.
Die nächste Energieberatung findet nach vorheriger Anmeldung am Donnerstag, 16. Januar 2020, im Rathaus Pulheim statt. Weitere Beratungen finden im ersten Halbjahr 2020, ebenfalls nach vorheriger Terminvereinbarung, an folgenden Terminen statt:
Donnerstag, 30. Januar 2020, Donnerstag, 13. Februar 2020,
Donnerstag, 27. Februar 2020, Donnerstag, 5. März 2020,
Donnerstag, 19. März 2020, Donnerstag, 16. April 2020, Donnerstag, 30. April 2020, Donnerstag, 7. Mai 2020, Donnerstag, 18. Juni 2020, sowie
Donnerstag, 25. Juni 2020

Terminvereinbarung zur Energieberatung erfolgt über die Koordinierungsstelle Umweltschutz, Kai Egert: Tel. 02238 / 808 468, E-Mail: kai.egert@pulheim.de. Weitere Informationen finden sich im Internet unter www.pulheim.de.

„Ich mal mir meine bunte Welt“

Bilder, Scherenschnitte und Collagen von Inge Ersch und Mathilde C. Fischer

Vernissage: Sonntag, 19.01.2020, 11.00–13.00 Uhr
Ort: Café F., Venloer Str. 135, 50259 Pulheim
Eintritt frei
Dauer der Ausstellung: 19.01.2020–07.03.2020
Öffnungszeiten: Di.–Fr. 10.00–14.00 Uhr

Die beiden Künstlerinnen Inge Ersch und Dr. Mathilde Fischer mögen es bunt. Malen und gestalten, kreativ mit Farben und den verschiedensten Materialien umzugehen ist ihnen seit Kindertagen ein starkes Bedürfnis. Sie lassen sich von der ganzen Welt inspirieren und setzen ihre Ideen, ihre Phantasie, ihren
Alltag und ihre Reiseerlebnisse in etwas völlig Neues, noch nie Dagewesenes um. Dieser Schaffensprozess ist gleichzeitig Balsam für ihre Seelen und sprengt oft sogar den Rahmen eines Bildes.

Die Künstlerinnen laden Sie herzlich ein, in ihre bunte Welt einzutauchen, sich überraschen zu lassen und zu träumen.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien