Der Basti-Bus kommt
Für Kinder im Alter von vier bis zehn Jahren wird am Samstag, 6. April, der Basti-Bus im Familienzentrum Kleine Strolche in Sinthern erwartet. Von 10 Uhr bis 11.30 Uhr können die Kinder im Alter vier bis sechs Jahren raspeln, feilen, schleifen und einzelne Holzbauteile unter Anleitung zusammensetzen. Die Werke werden anschließend bemalt oder ganz individuell dekoriert. Die gleiche Aktion findet von 11.30 Uhr bis 13 Uhr für die Kinder im Alter von sieben bis zehn Jahren statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Die erforderlichen Anmeldungen werden von der Koordinationskraft des Familienzentrums, Insa Krechel, Telefon 02238/963865, oder E-Mail fz-kleinestrolche@gmx.de entgegengenommen.
Zwillinge – Ein Gesprächsabend für Eltern von Zwillingen
Am Montag, dem 8. April wird der Gesprächskreis für Zwillingseltern in der Kath. Kita Maria Königin des Friedens, Lindenplatz 7 in Dansweiler fortgesetzt. Dazu lädt evka-DAS ÖKUMENISCHE FAMILIENZENTRUM erneut ein. Bei diesem Treffen können sich Eltern über doppeltes Glück, Herausforderungen des Alltags und Erziehungsfragen austauschen. Geleitet wird der Gesprächskreis von der Diplom-Psychologin Dr. Melanie Schön von der Ev. Familienbildungsstätte Köln. Das Treffen findet in der Zeit von 20.00 – 21.30 Uhr statt. Die Kosten betragen 3,00 Euro. Weitere Informationen und Anmeldung bis 03.04. unter 02234/82710 oder kita-mariakonigin@abteigemeinden.de.
spiritual ground präsentiert Kurt von Bley
Einladung zur Eröffnung am Freitag, 5. April, 19 Uhr, Winterrefektorium
Abtei Brauweiler
Mit ‚Auto-da-fé‘, der portugiesischen Bezeichnung für die ‚öffentlichen Glaubensgerichte’ aus der Zeit der Heiligen Inquisition und ihrer grausamen Praxis, Glaubensbekenntnisse zu erzwingen, Urteile zu fällen und öffentlich zu vollstrecken, realisiert der in Berlin lebende Künstler Kurt von Bley eine speziell für das Winterrefektorium der Abtei Brauweiler geschaffene Rauminstallation.
1976 im polnischen Chorzòw (oberschlesisch: Königshütte) geboren, setzt er sich seit seiner Übersiedlung nach Deutschland 1990 intensiv mit dem Thema ‚Identität’ auseinander. Sein multimediales OEuvre (künstlerisches Gesamtwerk) trägt überwiegend autobiographische Züge und ist auf radikale Art und Weise von religiösen Anspielungen durchzogen.
Obsessiv führt sein Blick zurück in die eigene Vergangenheit und Familiengeschichte. Der schmerzhafte Verlust und die Suche nach der eigenen Identität sind dabei häufig wiederkehrende Themen. Sie speisen sich zum einen aus der familiären Prägung durch Eltern und Großeltern im politischen Klima ständig wechselnder nationaler und kultureller Zugehörigkeiten verbunden mit dem Verlust von Heimat, Sprache, Namen und deren öffentlicher Ausmerzung und Negierung. Sie speisen sich ferner aus den kindlichen Erfahrungen seiner streng katholisch ausgerichteten Erziehung und Einbindung in die konservativ-orthodoxe Kirchenpraxis mit Geschlechtertrennung und streng reglementierten symbolischen Handlungsriten. Zwiespalt und innerliche Zerrissenheit, Selbstreflektion und Selbstzweifel als Folge spielen bis heute in der werkimmanenten Auseinandersetzung eine wesentliche Rolle. Diesen Beitrag weiterlesen »
Digitale Pulheimer Lehrstellen- und Praktikumsbörse
Die Wirtschaftsförderungsabteilung der Stadtverwaltung Pulheim hat eine digitale Pulheimer Lehrstellen- und Praktikumsbörse entwickelt und eingerichtet. Die Plattform bietet die Möglichkeit, die Kontaktaufnahme zwischen Schülerinnen und Schülern und Firmen und Unternehmen zu erleichtern und zu unterstützen. Wer sich kostenlos auf der Pulheimer Lehrstellen- und Praktikumsbörse präsentieren und informieren möchte, meldet sich mit dem Link https://www.lehrstellenboerse-pulheim.de/ an. Eine E-Mail mit den persönlichen Zugangsdaten wird anschließend zugesandt.
Bürgermeister Frank Keppeler freut sich über das neue attraktive Angebot: „Die Börse bringt Bewerberinnen und Bewerber sowie Unternehmen schnell, übersichtlich und kostenlos zusammen.“
Die Wirtschaftsförderer sind davon überzeugt, dass es sich im Wettbewerb um Fachkräfte und Auszubildende lohnt, neue Wege zu gehen. Bekannt ist, dass sich vor allen Dingen junge Menschen in den digitalen Medien über den lokalen Arbeitsmarkt und dessen Jobangebote orientieren. Die Pulheimer Unternehmen haben jetzt die Möglichkeit, mit Hilfe der Lehrstellen- und Praktikumsbörse ihre Ausbildungs- und Praktikumsplätze anzubieten. Die Schülerinnen und Schüler können aktiv nach passenden Lehrstellen und Praktika suchen und sich direkt mit dem jeweiligen Unternehmen in Verbindung setzen.
Für weitere Informationen steht von der Wirtschaftsförderungsabteilung als Ansprechpartner Josef Schmidt, Telefon 02238/808408 oder E-Mail josef.schmidt@pulheim.de gerne zur Verfügung.
Ferne Zukunft – ganz nah
Am Donnerstag, 4. April, 18.30 Uhr, fällt in der Stadtbücherei Pulheim der Startschuss zu einer neuen Veranstaltungsreihe unter der Überschrift „Darf ich vorstellen… – Ferne Zukunft – ganz nah!“ Dieter Leitzgen stellt zwei Sciencefictionromane vor, deren Handlungen zwar in der Zukunft spielen, aber einen erschreckend aktuellen Bezug zur Wirklichkeit aufweisen. Die Besucherinnen und Besucher dürfen sich überraschen lassen. Der Eintritt ist frei.
Einladung zu einer Gründungsversammlung
Der Freundeskreis Abtei Brauweiler (FAB) möchte sich um die Restaurierung der Brauweiler Mühle kümmern. Dazu ist u.a. die Gründung eines „Mühlenvereins“ notwendig.
Deshalb lädt der FAB Sie zu einer Gründungsversammlung am 27. März 2019 um 19.00 Uhr ein mit dem Ziel den „Mühlenverein Brauweiler“ zu gründen. Treffpunkt ist die Gaststätte Schugt. Die Teilnehmer an der Gründungsversammlung sind nicht automatisch Mitglieder des Vereins. Der FAB wünscht sich jedoch viele Anmeldungen und eine hohe Zustimmung zum o.g. Vorhaben.
Bitte bringen Sie aus Ihrem Bekanntenkreis weitere Interessenten mit.
Eishockey
Kaffee Klatsch mit zwei Eishockey Legenden. Passend zu den Play Offs hat sich Manuel Zeh mit Thorsten Ankert und Mirko Lüdemann zum Eishockey Kaffee Klatsch getroffen. Zu hören auf Antenne Pulheim, in Pulheim auf UKW 97,2 oder im Internet www.antennepulheim.de Wann? Wie immer am Freitag um 19 Uhr und am Sonntag um 13 Uhr,
Stellenausschreibung für „Bundesfreiwilligendienst beim TuS Brauweiler“
Bundesfreiwilligendienst beim TuS Brauweiler
• Du bist mit der Schule fertig und wartest auf einen Studien- oder Ausbildungsplatz?
• Du suchst nach einer beruflichen Orientierung?
• Du hast Spaß am Sport und Lust, mit Kindern, Jugendlichen oder älteren Menschen zu arbeiten?
Mach doch ein Jahr lang Freiwilligendienst
Inhalte:
Training, Betreuung und außersportliche Jugendarbeit
Organisation und Verwaltung im Sport
Bewegung, Spiel und Sport in der Offenen Ganztagsschule
Integration und Inklusion im Sport
Gesundheit im Sport
Sport der Älteren
TuS Schwarz Weiß Brauweiler 1951 e.V., Mathildenstraße 1, 50259 Pulheim
Earth Hour: Eine Stunde Licht aus
Alle Pulheimerinnen und Pulheimer sind zur Teilnahme an der Earth Hour am Samstag, 30. März, 20.30 bis 21.30 Uhr, aufgerufen. Nachdem die Stadt in den Jahren 2017 und 2018 auf Anregung eines Schülers aus Sinnersdorf erfolgreich teilgenommen hatte, sollen in 2019 ebenfalls wieder alle nicht unbedingt benötigten Lichtquellen für eine Stunde ausgehen. Jeder kann an dieser Aktion teilnehmen und einen Beitrag zur Vermeidung von CO2-Emissionen und damit zum Klimaschutz leisten. Die erste Earth Hour fand am 31. März 2007 statt. Sie entstand aus einer Kampagne des WWF Australia. Ihr Ziel war es, die CO2-Emissionen der größten australischen Stadt Sydney innerhalb eines Jahres um fünf Prozent zu reduzieren. 2008 entwickelte sich die Earth Hour zu einem globalen Ereignis, das von da an jedes Jahr Ende März durchgeführt wurde. Im vergangenen Jahr beteiligten sich rund um den Globus tausende Städte an der Aktion. In Deutschland gab es 2018 mit fast 400 teilnehmenden Kommunen einen neuen Rekord. Weltweit verschwanden über 7000 Wahrzeichen in mehr als 180 Ländern im Dunkeln
In diesem Zusammenhang wird daraufhin gewiesen, dass die Beleuchtung, die am Abend und in den Nachtstunden auf öffentlichen Wegen, Straßen und Plätzen für Licht sorgt, aus Sicherheitsgründen nicht ausgeschaltet werden darf.
Bäckerei Merzenich mit neuem Filialstandort auf dem Guidelplatz
Mit dem inklusiven Wohn- und Kunstquartier auf dem Brauweiler Guidelplatz hat die Gold-Kraemer-Stiftung eine jahrzehntelange Baulücke im Ortskern gegenüber der Abtei Brauweiler endlich schließen können. Sowohl für Gewerbetreibende als auch für Mietinteresssenten entstehen bis Ende 2019 insgesamt vier Gebäude.
Heute kann die Stiftung ihren ersten Mieter für ihre Gewebefläche präsentieren. „Wir sind sehr froh, dass wir das Traditionshaus Merzenich als Mieter für das Quartier gefunden haben. Und nicht nur das! Die Geschäftsführung hat von vorne herein den Aspekt der Barrierefreiheit in ihr Konzept für die neue Filiale mit aufgenommen. So wird die Idee eines inklusiven Wohnquartiers auch in den neuen Verkaufsräumen fortgeführt“, so der Vorstandsvorsitzende der Gold-Kraemer-Stiftung, Johannes Ruland. Insgesamt bietet die Stiftung auf dem Guidelplatz neben den Gewerbe- und Praxisflächen auch für den freien Wohnungsmarkt 35 barrierefreie Wohnungen an. Zum Teil sind diese rollstuhlgerecht. Wohnungssuchende wenden sich gerne direkt an die Stiftung.
Herzstück des Bauensembles ist das Kunsthaus, das sich unmittelbar an den westlichen Gebäudekomplex des Platzes anschließt. Dort werden Künstler*innen mit Behinderung für ihre professionelle berufliche Entwicklung begleitet. Ihnen stehen dort bis zu 12 Ateliers für die unterschiedlichen Kunstsparten zur Verfügung.