Neueste Kommentare
Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Lesung mit Guntram Vesper fällt aus

Die Lesung mit Guntram Vesper, die am 18. November 2017 stattfinden sollte, fällt aus Krankheitsgründen ersatzlos aus. Bereits erworbene Eintrittskarten können in den Vorverkaufsstellen zurückgegeben werden.

Dansweiler: am Papiercontainer


Ja, es kann vorkommen, dass die Container für Papier und Glas voll sind, das kommt vor. Was aber traurig ist, dass Mitmenschen trotzdem ihr Papier dort stehen lassen. Das sieht nicht schön aus und verursacht Kosten, die alle Pulheimer zu tragen haben. Dafür muss jetzt extra der Bauhof herausfahren und sauber machen. Wenn die Container einmal voll sind, dann bitte zu einem anderen Container fahren oder an einem anderen Tag das Papier entsorgen.

30 Jahre Tanzcenter Begoin: Tag der offenen Tür 04. + 05.11.2017

Wissen Sie es schon? Das Tanzcenter Begoin feiert dieses Jahr den 30. Geburtstag! Deshalb gibt es nur für kurze Zeit für die kommende Saison ein tolles Angebot: 10 % RABATT auf WTP 1 + 2- für alle Kurse Welttanzprogramm 1 + 2 egal ob jung oder jung geblieben! Also runter vom Sofa und ab in’s Tanzcenter Begoin. Anmelden online unter www.tanzcenter-begoin.de oder direkt im Tanzcenter Begoin

Der Kaffee Klatsch mit Manuel Zeh

Jeden Freitag Abend, um 19 Uhr, gibt es auf Antenne Pulheim 97,2 den Kaffee Klatsch mit Manuel Zeh. Manuel Zeh lädt sich bei Ihnen ein. Er bringt den Kuchen mit und Sie kochen Kaffee. In netter Plauderatmosphäre wird über Gott und die Welt gesprochen. Das Beste aus dem Kaffee Klatsch geht dann über den Sender. Haben Sie Lust Gastgeber zu sein? Schreiben Sie eine Mail an redaktion@antennepulheim.de Stichwort Kaffee Klatsch.

Heute zu Gast bei Jens Hasselbächer, Präsident des Lions Club Pulheim. Wer es nicht schafft reinzuhören, für den gibt es am Sonntag um 13 Uhr die Wiederholung.

Nina Vorbrodt und Michael Vetter lesen vor

Am 6.11 lesen bei uns in der Bücherstube, Schauspielerin Nina Vorbrodt und Michael Vetter aus: „Tränen im Aquarium“ von Harald Schmidt.
Beginn 19.00 Uhr, Eintritt: 8 Euro

Zahnrad: Weihnachtsmarkt der besonderen Art

Die Regale sind schon mit Lebkuchen gefüllt, Spekulatiusduft liegt in der Luft und Alt und Jung rüstet sich auf die bevorstehende Weihnachtszeit. Gemütlichkeit, strahlende Kinderaugen und … schon Geschenke für Weihnachten gekauft?
Raus aus den eingefahrenen Spuren und einmal neue Wege gehen: Das Kinder- und Jugendhaus Zahnrad in Brauweiler hilft dabei. Ganz im Sinne des Hauses gibt das Zahnrad allen Vereinen, Privaten oder einfach Selbstgestaltern, die Weihnachtliches hobbymäßig herstellen und noch den ein oder anderen Absatznehmer eine Freude machen möchten die Möglichkeit, Kleines und Feines an die Frau, den Mann und das Kind zu bringen.
Interessierte sind eingeladen, sich für den 26. November 2017 in der Zeit von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr um einen „kostenfreien Präsentationsplatz“ zu bewerben und seine Waren anzupreisen.
Rückmeldung bitte bis zum 20. November 2017 an
E-Mail: zahnrad@drk-rhein-erft.de oder Telefon: 02234.801882

Martinszüge von Brauweiler und Dansweiler

Montag, 6. November
Kath. Kindertagestätte „St. Nikolaus“
Brauweiler, An der alten Mühle
Beginn: 17.15 Uhr

Donnerstag, 9. November
GGS Richezaschule/ Feuerwehr
Brauweiler, Mathildenstraße
Beginn: 18 Uhr

Montag, 13. November
Donatusschule/ Rhein. Schule für Körperbehinderte
Brauweiler, Donatusstraße
Beginn: 16.45 Uhr

Montag, 13. November
Städt. Kindertagestätte „Farbklecks“
Brauweiler, Erfurter Straße
Beginn: 17.30 Uhr

Freitag, 17. November
Wolfhelmschule / Städt. Kindertagesstätte „Fliegenpilz“
Dansweiler, Zehnthofstraße
Beginn: 17.30 Uhr

Plastikdeckel für ein Leben ohne Kinderlähmung

Bürgermeister Frank Keppeler bedankt sich bei Bettina Reck, Präsidentin des Rotary Club Pulheim und Jan Buchmann, stellvertretender Distrikt Governor.

Im September 2016 ist auf Initiative des Rotary Club Pulheim das Projekt „Deckel drauf“ gestartet worden, mit dem in der Stadt und in der näheren und weiteren Umgebung unmittelbare Unterstützung für die weltweite Kampagne gegen Kinderlähmung organisiert wird. Am 2. Juni 2017 ist ein Container mit zwei Millionen Deckeln (vier Tonnen Material) an die Verwertungsgesellschaft EGN verkauft worden. Aus Anlass des Welt-Polio-Tages (28. Oktober 2017) haben im Rathaus Rotary-Präsidentin, Bettina Reck, und der stellvertretende Distrikt Governor, Jan Buchmann, Bürgermeister Frank Keppeler darüber informiert, dass der Erlös in Höhe von rund 1.500 Euro für die Bezahlung von Impfungen „Polio Plus“ verwendet wird. Damit können 12.000 Kinder geimpft werden. Der Bürgermeister dankte den Rotariern für die Organisation und Durchführung der Initiative und den Pulheimerinnen und Pulheimern für ihre Unterstützung.
Mit dem Motto „500 Deckel für ein Leben ohne Kinderlähmung“ wird weiterhin zur Sammlung von Plastikdeckeln von Getränkeflaschen, Getränkekartons, Kosmetik- oder Zahnpastatuben und ähnlichem aufgerufen. Diese Schraubverschlüsse, die aus Plastik und aus hochwertigen Kunststoffen (PP und HDPE) bestehen, werden im normalen Produktzyklus keiner stofflichen Wiederverwertung zugeführt, weil die Trennung aus kommerzieller Sicht zu aufwendig ist. Fleißige Helferinnen und Helfer übernehmen dezentral die Aufgabe der Separierung und Sammlung des Materials. Insbesondere viele Kinder und Jugendliche sammeln die Deckel und bringen sie in die Sammelbehälter in den Kindertagesstätten und Schulen. Wer selber keine Kinder in einer Kita oder Schule hat, findet im Familien-, Nachbar- oder Bekanntenkreis Jungen und Mädchen, die die gesammelten Deckel gerne mitnehmen.
Außerdem gibt es im Rathaus und in drei Geschäften zu den üblichen Öffnungszeiten frei zugängliche Sammelbehälter: Im Foyer im Rathaus, Alte Kölner Straße 26, Galerie Wehr, Venloer Straße 139a, Barbara-Apotheke, Venloer Straße 105 und Pulheimer Getränkemarkt Pugema, Steinstraße 13 bis 15 sowie im Ascari Parkhotel.
Wichtig zu wissen ist, dass sowohl Mehrweg- als auch Einweg-Pfandflaschen völlig problemlos ohne Deckel zurückgegeben werden können. Der Deckel gehört nicht zum Pfandgut. Rotarier übernehmen die Aufgabe der Zusammenführung der dezentralen Sammelstellen und den Verkauf an eine Wertstoffverwertungsgesellschaft. Mit den Erlösen der Deckel werden Impfungen im Rahmen des weltweiten Projekts „End Polio Now“ finanziert: Mit jeweils 500 gesammelten Deckeln kann dank der Wertstofferlöse eine Impfung bezahlt werden (durch die Verdreifachung der Mittel durch die Bill und Melinda Gates Stiftung können sogar pro 500 Deckel drei lebensrettende Impfdosen finanziert werden).

Verfahren für den Flughafen Köln / Bonn

Vom 6. November bis 5. Dezember liegen Unterlagen im Auftrag der Bezirksregierung Düsseldorf zu einem Verfahren für den Flughafen Köln / Bonn im Rathaus der Stadt Pulheim, Alte Kölner Straße 26, 2. Obergeschoss, Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung und Demografie, Zimmer 2.11, zur Einsicht aus. Die Bekanntmachung
ist auf Anweisung der Bezirksregierung im Amtsblatt vom 10. Oktober 2017 erfolgt.
Antragsunterlagen sind im Internet über den folgenden Link einsehbar: http://www.vm.nrw.de/

Das Planfeststellungsverfahren umfasst einige bereits realisierte und einige zukünftige Baumaßnahmen, mit denen die operativen Abläufe am Flughafen sowie die Servicequalität für Airlines und Passagiere verbessert werden. Damit wird die Funktion des Köln Bonn Airport als einer der wichtigsten Verkehrsknoten in NRW im nationalen und internationalen Luftverkehr gesichert.

Mehr Informationen gibt es hier.

Brauweiler: Farbenrausch

Zur Eröffnung der Ausstellung „Farbenrausch“ lädt das Johanniter-Stift Brauweiler am Sonntag, 5. November, 15 Uhr, ein. Die Pulheimer Malgruppe „Farbklexe“ zeigt eine Auswahl ihrer Arbeiten. Christa Müller, Sibille Hoeper, Angelika Serwe, Lis Schless und Anita Vercoulen haben bereits vor zehn Jahren die Malerei als ihr Hobby entdeckt und ihre ganz individuellen Malstile entwickelt. Zu sehen sind in der Ausstellung einige ihrer Werke aus Acryl und Mischtechniken, die ein Spektrum ihres kreativen Schaffens der vergangenen Jahre zeigen. Informationen erteilt das Johanniter-Stift Brauweiler, Erfurter Straße 2, Telefon 02234/688220.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien