BVP beantragt Prüfung zur Einführung einer Ehrenamtskarte
(PM) – Die Fraktion des Bürgervereins Pulheim hat für die nächste Sitzung des HFA am 09.05.2017 beantragt, dass die Verwaltung beauftragt wird die Einführung einer Ehrenamtskarte zu prüfen. Diese soll für diejenigen Ehrenamtler gelten, die für ihr Engagement im Ehrenamt keine finanziellen Zuwendungen in Form von pauschalen Aufwandsentschädigungen erhalten.
„Dadurch kann ein Zeichen an jene Bürgerinnen und Bürger gesetzt werden, die für die Ausübung ihres Ehrenamtes keinerlei Zuwendungen erhalten. Mit der möglichen Einführung einer Ehrenamtskarte wird das ehrenamtliche Engagement gewürdigt und attraktiver gemacht“, so Ratsmitglied Brigitte Wollenschein.
„Die Ehrenamtler leisten eine wichtige Arbeit für die Gesellschaft. Sie engagieren sich in besonderem Maße für das Gemeinwohl. Die Einführung einer Ehrenamtskarte wäre ein Signal der Wertschätzung an diese Menschen“, sagt die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch.
(Klein-) Kunsttag im Zahnrad – 06. Mai 2017
Der Countdown läuft…..3..2…1…
Das Zahnrad läd in Kooperation mit seinen Partnern in Brauweiler alle Freunde und Bekannte, Kunst- und Musikinteressierte, Künstler, Eltern mit Kindern, Jugendliche mit Freunden, Erzieher, Lehrer… zum ersten (Klein)Kunsttag im Zahnrad ein.
Es kann selbst ausprobiert, gestaltet, experimentiert und gestaunt werden. Für das leibliche Wohl sorgt unser neu organisiertes Familienkäffchen und die Band TUE4 gibt den Rhythmus vor.
Seniorenbetreuung „Home Instead“ in Stommeln gegründet – In vertrauter Umgebung bleiben

Neben dem Bürgermeister freuen sich Saskia Pattberg, Pflegedienstleiterin, Franz Walch, Geschäftsführer und Inhaber, Natalie Knauz, stellvertretende Pflegedienstleiterin und Heike Reifenrath-Walch, stellvertretende Pflegedienstleiterin, über den erfolgreichen Start in Stommeln.
Im März hat Franz Walch sein im Februar 2017 in Stommeln ins Leben gerufene Unternehmen „Home Instead Seniorenbetreuung GmbH & Co. KG“ der Öffentlichkeit an einem Tag der offenen Tür vorgestellt. Bürgermeister Frank Keppeler nutzte die Gelegenheit, Home Instead im Rahmen seiner regelmäßigen Unternehmensbesuche an diesem Tag ebenfalls aufzusuchen und sich über die umfangreichen Serviceleistungen zu informieren.
Als Franchise-Unternehmer ist Herr Walch am 1. Februar 2017 am Josef-Gladbach-Platz 8 an den Start gegangen. Franz Walch ist Geschäftsführer und Inhaber und zuständig für die Städte und Stadtteile Pulheim, Grevenbroich, Dormagen und Köln-Chorweiler. Neben den bereits vier festangestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sollen bis Ende des Jahres 60 bis 70 Betreuungskräfte angestellt werden. Das Mitarbeiterteam soll in den kommenden Jahren auf 150 bis 200 Betreuungskräfte anwachsen. Anders als klassische ambulante Pflegedienste erbringt Home Instead ausschließlich nicht-medizinische Betreuungs- und Pflegeleistungen. Zu den Aufgaben gehören die persönliche Betreuung zuhause, die Alltagsbegleitung und Demenzbetreuung. Home Instead arbeitet mit Vermittlern wie Ärzten, Apothekern, Physiotherapeuten, Senioreneinrichtungen und anderen zusammen.
Bürgermeister Frank Keppeler zeigte sich beeindruckt: „Die professionelle Betreuung und Pflege zu Hause durch private Anbieter wie Home Instead verzeichnet eine starke Nachfrage. Die meisten Menschen wünschen sich, im hohen Alter in ihrer vertrauten Umgebung bleiben zu können. Home Instead ergänzt die bereits vorhandenen Angebote in unserer Stadt sehr sinnvoll.“
Leserbrief von Theo Bayard: Bürgerbegehren / Bürgerentscheid Friedhofskonzept
Ein abgekartetes Spiel – oder die Angst vor den Bürgern!
Manche hatte es nicht nur geahnt, sondern gewusst: Die Mehrheitsfraktion von CDU und Grünen würden mit allen Mitteln versuchen, den Erfolg des Bürgerbegehrens / Bürgerentscheides zu erschweren.
Die Welt ist ein Theater, sagte einmal ein bekannter Zeitgenosse. Diesen Wahlspruch haben sich CDU und Grüne in Pulheim wohl zu Eigen gemacht, als sie den Ratssaal für ihr Laientheater missbrauchten.Mitwirkende: Der Bürgermeister, die Verwaltung (sich Zeit lassend bei der Stimmauszählung), CDU und Grüne als Mehrheitsfraktion im Rat und eine Bürgerinitiative, die erfolgreich ein Bürgerbegehren mit Unterstützung von SPD, FDP und BVP zum Abschluss brachte. Die gerne den Wahltermin der Landtagswahlen für den fälligen Bürgerentscheid nutzen wollte, sollte der Rat dem Bürgerbegehren nicht zustimmen. Und natürlich braucht ein Theater noch Zuschauer, die durch die am politischen Theater interessierte Bürger und Bürgerinnen (Wähler!) repräsentiert wurden.
Ob sich der Rat nun dem Bürgerbegehren anschließt oder nicht und der mögliche Wahltermin sollten auf der angesetzten Sondersitzung am 30. März 2017 besprochen und beschlossen werden. Natürlich machten sich nur wenige der Initiatoren Illusionen darüber, dass sich der Rat dem Bürgerbegehren anschließen würde.
Nun wollten die Mehrheitsfraktion von CDU und Grünen aber nicht mehr demokratisch mitspielen, sondern lieber ein eigenes Schmierentheater aufführen und sagten unter den fadenscheinigsten Begründungen kurzfristig ihre Teilnahme ab.
Das Schmierentheater war erfolgreich, hatte man doch damit verhindert, dass durch Abwesenheit eigener Ratsmitglieder evtl. auf einmal die Minderheitsfraktionen von SPD, FDP und BVP auf einmal die Mehrheit gehabt hätten und den Beschluss gefasst hätten sich dem Bürgerbegehren anzuschließen.
So wurde nach Feststellung der Beschlussunfähigkeit die angesetzte Sondersitzung nach einigen Minuten beendet.
Und natürlich beschloss man auf der folgenden Ratssitzung dass nicht der 14. Mai (Landtagswahl) sondern der 25. Juni der Wahltag für den Bürgerentscheid sein soll.
Mögliche Überlegungen: „Da sind schon viele in Urlaub, den Gang zur Urne nach einem Monat werden nicht so viele Wähler wie bei der Landtagswahl wahrnehmen“.
Wenn man sich da nicht vertut!
Die Begründung der Stadt, dass eine Koppelung mit der Landtagswahl nicht zu stemmen ist, weil zu wenig Wahlhelfer sich gemeldet hätten, ist so durchsichtig wie fadenscheinig. Das Angebot der Initiative, im Fall der Terminzusammenlegung für ausreichend Wahlhelfer zu sorgen, wurde nicht weiter erörtert.
Ob sich CDU und Grüne mit ihrer undemokratischen, verachtenden Vorgehensweise einen Gefallen getan haben, darf stark bezweifelt werden. Insbesondere wenn der Bürgerentscheid erfolgreich ist. Wir werden es bei den nächsten Wahlen sehen.
510 Schulanfänger in den Grundschulen – 641 Neuaufnahmen an den weiterführenden Schulen
510 Jungen und Mädchen sind für das Schuljahr 2017/ 2018 in den Pulheimer Grundschulen angemeldet worden. Die Kinder verteilen sich wie folgt: Barbara-Schule Pulheim 80, Dietrich-Bonhoeffer-Schule Pulheim 72, Schule am Buschweg 46, Richeza-Schule Brauweiler 54, Wolfhelm-Schule Dansweiler 39, Gemeinschaftsgrundschule Sinthern/ Geyen 48, Christina-Schule Stommeln 81, Grundschule An der Kopfbuche Stommeln 40 und Horion-Schule Sinnersdorf 50.
641 Neuaufnahmen hat es an den weiterführenden Schulen mit folgender Verteilung gegeben: Gesamtschule Pulheim-Brauweiler 112 (68 Ablehnungen), Gesamtschule Stommeln 104, Marion-Dönhoff-Realschule Pulheim 124, Geschwister-Scholl-Gymnasium Pulheim 181, Abtei-Gymnasium Brauweiler 120 (24 Ablehnungen).
Parkplatz Friedhof Brauweiler – Baumfällungen
In der Bernhardstraße in Brauweiler werden auf dem Parkplatz vor dem Friedhof am Dienstag, 11. April, zwei Silberlinden gefällt. Der Parkplatz ist an diesem Tag von 7 bis 18 Uhr gesperrt.
Umbau der Haltestelle Rathausstraße und Erneuerung der Fahrbahndecken
Vollsperrung der Ortsdurchfahrt in den Osterferien
(PM) – Die Rathausstraße und die Farehamstraße in Pulheim werden im Zuge des Ausbaus der Bushaltestellen zwischen den Kreuzungsbereichen mit der Venloer Straße (Kaufland-Kaufhaus in Höhe des Haupteingangs) und der Alten Kölner Straße in den Osterferien erneuert. Los geht es am Montag, 10. April. Bis Mittwoch, 12. April, werden die Einmündungsbereiche der Venloer Straße zur Rathausstraße und Farehamstraße vorbereitet. Die Venloer Straße endet in zwei Sackgassen jeweils vor dem Kreuzungsbereich. Die Zufahrt zu den Häusern und Geschäften in der Venloer Straße erfolgt von Westen kommend über die Alte Kölner Straße und von Osten kommend vom Marktplatz aus. Die Rathausstraße und die Farehamstraße können in dieser Zeit weiterhin befahren werden. Die Busse halten an der Haltestelle Rathausstraße. Das Abbiegen in die Venloer Straße ist nicht möglich. Diesen Beitrag weiterlesen »
So sieht es Schepers – »Diesmal wart Ihr da«
Schepers war im Zentralort. Denn es war wieder Ratssitzung.
Liebe Mitglieder des Rates der Stadt Pulheim,
diesmal wart Ihr da. Gestern bei der Ratssitzung.
Ich war auch da. Als Zuschauer. Nicht die ganze Zeit, so viel Kondition habe ich nicht. Aber 2 ½ Stunden habe ich geschafft.
Deshalb weiß ich jetzt auch, wieso letzte Woche die vielleicht kürzeste Ratssitzung ever stattgefunden hat.
Die anderen haben nicht angerufen. Die haben Euch nicht Bescheid gesagt.
Die Minderheitsfraktionen haben die Mehrheitsfraktionen nicht darüber informiert, eine Sondersitzung beantragen zu wollen.
Die Mehrheitsfraktionen haben die Minderheitsfraktionen nicht darüber informiert, nicht vollständig an der Sondersitzung teilnehmen können.
Die Minderheitsfraktionen haben die Mehrheitsfraktionen nicht darüber informiert, ob sie vollständig an der Sondersitzung teilnehmen werden.
Die Mehrheitsfraktionen wußten nicht, ob die üblichen Mehrheitsverhältnisse auch in der Sondersitzung vorherrschen würden.
Die Minderheitsfraktionen wußten nicht, daß die Mehrheitsfraktionen die Sondersitzung boykottieren würden.
Schuld sind die anderen. Die, die Euch nicht Bescheid gesagt haben. Ihr selber brauchtet nicht Bescheid zu sagen, weil ja die anderen hätten Bescheid sagen können.
Merkt Ihr was?
Ich will jetzt nicht sagen, daß Ihr versagt habt. Aber das habt Ihr. Der Rat hat versagt. Der Rat, das seid Ihr alle.
Die wichtigste Aufgabe des Rates ist, funktionsfähig zu sein. Das bedeutet vor allem, beschlußfähig zu sein.
In der Sondersitzung am 30.3.17 war der Rat nicht beschlußfähig.
Schuld daran waren die Ratsmitglieder. Alle Ratsmitglieder. Die, die da waren und die, die nicht da waren. Ihr hättet im Vorfeld sicherstellen können, daß der Rat in der Sondersitzung beschlußfähig ist. Jeder von Euch. Ihr hättet nur mit den anderen reden müssen. Habt Ihr aber nicht. Hast Du nicht.
Das könnt Ihr besser. Viel besser.
Aber das wißt Ihr selber.
Lösungsmöglichkeiten für die Zukunft habt Ihr in der Ratssitzung bereits angesprochen. Und das ist gut so.
Aquarena Pulheim Öffnungszeiten in den Osterferien
In den Osterferien, Sonntag, 9. April, bis Sonntag, 23. April, gelten in der Aquarena Pulheim die normalen Öffnungszeiten. Änderungen gibt es lediglich an den Feiertagen.
Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag ist das Hallenbad von 8 bis 21 Uhr
auf. In der Ferienzeit stehen den Badegästen beide Becken zur Verfügung.
Die Sauna ist von 9 bis 21 Uhr geöffnet. Weitere Informationen findet man auf der Homepage www.aquarena-pulheim.de.
Dansweiler: Fahrraddieb festgenommen
Dansweiler (ots) – Zeuge erkannte den Täter und rief die Polizei.
In der Nacht von Freitag (31. März) auf Samstag (01. April) entwendete ein 36-jähriger Mann aus Pulheim das Fahrrad eines 32-Jährigen. Das Fahrrad war mit einem weiteren Rad auf dem Lindenplatz fest angeschlossen. Als der 32-jährige Mann aus Frechen am Folgetag (2. April) den Täter wieder erkannte, rief er die Polizei hinzu. Die Beamten nahmen den Mann fest und durchsuchten auf Anordnung der Staatsanwaltschaft die Wohnung des 36-Jährigen. Dort fanden die Beamten das entwendete Fahrrad auf. In der Wohnung befanden sich weitere Fahrräder und Fahrradteile, die die Beamten beschlagnahmten. Die Ermittlungen zu weiteren möglichen Taten dauern derzeit an. (wp)