Neueste Kommentare
Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Kita Bärenkinder in Geyen – Kinder-Second-Hand

Die städtische Kindertagesstätte Bärenkinder in Geyen lädt zu einem Kinder-Second-Hand-Basar ein. Die Veranstaltung findet am Samstag, 18. März, 8 bis 12 Uhr, im katholischen Pfarrheim in der von-Harff-Straße statt. Informationen erteilt die Kita, Telefon 02238/ 54570 oder 9699515.

Überprüfung der Standsicherheit von Grabmälern

Die Stadt Pulheim ist im Rahmen der Verkehrssicherung verpflichtet, auf allen städtischen Friedhöfen einmal jährlich jeden Grabstein auf seine Standsicherheit zu überprüfen. Unfallgefahren für Friedhofsbesucher sollen dadurch ausgeschlossen werden. Die Überprüfungen werden von Mitarbeitern des städtischen Bauhofes von Montag, 27. März, bis Donnerstag, 13. April, mit dem „Kipp-Tester“, einem Grabsteinprüfgerät, vorgenommen. Wenn Beanstandungen vorliegen, wird der Grabstein mit einem entsprechenden Aufkleber versehen. Außerdem werden die Nutzungsberechtigten schriftlich auf die Gefahr hingewiesen und um umgehende Instandsetzung gebeten. Bei akuter Umsturzgefahr wird der Grabstein entweder gesichert oder sofort umgelegt.

Postkarte aus Eckernförde – »Mein Acker ist das Meer«

Moin Leute,

ich habe heute frei. Und als ich in die Küche kam, fand ich einen handgeschriebenen Zettel.

»Mein Acker ist die Zeit.« Das stand da. Marlene, beste Deutschlehrerin von Welt? Das ist doch wieder irgendein Klassiker. Was willst du mir sagen?

Mein Acker ist das Meer. Ich werde das heute mal wieder überprüfen und nach Maasholm fahren.

Schönes Wochenende

euer Hans Rasmussen

P.S. Rasmussen und die Brix ermitteln in und um Eckernförde herum. In: „Tod am Strand“ und „Die Schlei-Diva“ und „Strand ohne Wiederkehr“. Bei #emons erschienen und überall im gutsortierten Krimi-Buchhandel erhältlich. Vorrätig in der Bücherstube Brauweiler. Unserem Blogpartner.

Synagogenprojekt 2017 fällt aus

Das Projekt Synagoe Stommeln fällt im Jahr 2017 aus. William Forsythe, der eine Arbeit zugesagt hatte, wird nicht kommen. Forsythe hat mitgeteilt, dass er nach der Wahl von Donald Trump so viele künstlerische Anfragen erhalten hat, dass er das Pulheimer Synagogenprojekt nicht realisieren kann.

Der gebürtige New Yorker ist ein US-amerikanischer Choreograf. In seiner Zeit als Direktor des Frankfurter Balletts etablierte er sich als einer der bedeutendsten zeitgenössischen Choreografen.

Guidelplatz: Bürgerinformationsveranstaltung in Brauweiler

Der Hauptgeschäftsführer der Stiftung, Peter Michael Soénius, Bürgermeister Frank Keppeler, Staatsminister a.D. Harry K. Voigtsberger, der Technische Beigeordnete Martin Höschen, Bauleiter Winfried Huth, Tiefbauamtsleiter Olaf Kleine-Erwig und Architekt Ralf Hatzmann (v. li.) stellten die Planungen und den Bauablauf für das ambitionierte Bauprojekt vor.

(pm) Die Stadtverwaltung Pulheim und die Gold-Kraemer-Stiftung haben die interessierte Öffentlichkeit in einer Bürgerinformationsveranstaltung im Gierden-Saal der Abtei Brauweiler über den bevorstehenden Baubeginn für das Guidelplatz-Projekt informiert.

Bürgermeister Frank Keppeler begrüßte die mehr als 100 Besucherinnen und Besucher. Er zeigte sich zuversichtlich, dass Brauweiler durch das Projekt einen wichtigen Schub erfährt: „Wir sind davon überzeugt, dass auf dem Guidelplatz etwas Herausragendes für die Bürgerinnen und Bürger sowie die Besucher des Abteiortes entstehen wird.“ Es tue sich etwas im Ort, so der Bürgermeister weiter. Brauweiler habe enormes Potenzial: „Anstehend gibt es das große Wohnungsprojekt der GWG, die Umgestaltung der Bernhardstraße und den Bau eines Kreisverkehrs im Kreuzungsbereich. Das Künstlerarchiv in der Abtei nimmt Gestalt an und der Kunstrasenplatz im Sportzentrum ist fertiggestellt. Die positive Tendenz muss aufgegriffen und fortgeführt werden.“

Die Gold-Kraemer-Stiftung wird auf dem Guidelplatz als Investor ein »Inklusives Wohn- und Kunstquartier« errichten. Bürgermeister Frank Keppeler, der Hauptgeschäftsführer der Stiftung Peter Michael Soénius, Staatsminister a.D. Harry K. Voigtsberger, Architekt Ralf Hatzmann, Bauleiter Winfried Huth, der Technische Beigeordnete Martin Höschen und Tiefbauamtsleiter Olaf Kleine-Erwig stellten die Planungen und den Bauablauf für das ambitionierte Bauprojekt vor. „Im März beginnt die Gold-Kraemer-Stiftung mit den Arbeiten auf dem Guidelplatz“, kündigte Hauptgeschäftsführer Peter Michael Soénius an. In der zweiten Monatshälfte wird zunächst der Bauzaun aufgestellt und die Baustelle wird eingerichtet. Anfang April werden Kanalbaumaßnahmen im hinteren Teil der Platzfläche durchgeführt. Ende April wird mit den Erdarbeiten für die Errichtung der Tiefgarage begonnen. „Die Zahl der Parkplätze werden wir nach und nach verringern, so dass bis zum Aushub der Baugrube der Guidelplatz größtenteils weiter als Parkplatz genutzt werden kann“, so der Hauptgeschäftsführer weiter. Die Stiftung rechnet mit einer Bauzeit bis Mitte 2019. Diesen Beitrag weiterlesen »

Fitness-Walking

Das städtische Familienzentrum „Kleine Strolche“ in Sinthern lädt sportlich Interessierte zu einem Kurs Fitness-Walking ein. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer starten die erste Laufeinheit am Donnerstag, 16. März, 9 Uhr. Es folgen elf weitere Termine. Kursleiterin ist die Lauftherapeutin Stefanie Giesen-Vorwald. Die Gebühr für die Teilnahme beträgt 20 Euro. Eine Anmeldung ist erforderlich. Sie wird von der Koordinationskraft des Familienzentrums, Insa Krechel, Telefon 02238/963865, E-Mail fz-kleinestrolche@gmx.de, entgegengenommen. Erster Treffpunkt ist das Familienzentrum Kleine Strolche, Am Fronhof 12 in Sinthern. Die weiteren Treffpunkte werden bekannt gegeben.

So sieht es Schepers – »Im 7. Himmel«

Absehbares und Erstaunliches entdeckt Schepers rund um den Guidelplatz. Die neue Episode: »Im 7. Himmel«.

Gestern haben wir von Stadt und Gold-Krämer-Stiftung erfahren, wie die Planungen für den Guidelplatz aussehen (2. März-Hälfte geht es los, Ende April geht es richtig los), schon schweben sie in Brauweiler im 7. Himmel.
Jetzt nicht unbedingt die Brauweiler. Aber ein Gerüst. Und auch nicht im 7. Himmel, aber auf dem Weg dorthin.
Die Abteikirche wird eingerüstet. Das wird wohl eine Zuschauertribüne, um die Bauarbeiten am Guidelplatz beobachten zu können. Ich freue mich

„Kunst aus Kuba“ im Caritas-Seniorenzentrum Pulheim

Bunte Malereien aus Kuba sind ab Mitte März im Caritas-Seniorenzentrum Pulheim zu sehen. Zur Vernissage am Mittwoch, 15. März, um 15 Uhr, sind alle Kunstinteressierten in die Cafeteria des Seniorenzentrums, Steinstraße 19, eingeladen. Gezeigt werden Werke des Künstlerpaares Barbara Cobiellas Cruz, genannt Belsy, und Alexei Rivero Gorga, genannt Ruben. Beide stammen aus Holguin auf Kuba und leben und arbeiten in Havanna als freischaffende Künstler.

Anna Golan führt stellvertretend für die Künstler durch die 15 Werke umfassende Ausstellung und erzählt aus dem Leben und Schaffen der Kubaner. Sie ist mit dem Künstlerpaar befreundet und organisiert in Deutschland für sie Ausstellungen.

Seit 2010 finden im Seniorenzentrum Pulheim regelmäßig Ausstellungen mit Gemälden oder Fotografien statt.Die aktuelle Ausstellung ist bereits das 15. Projekt dieser Art. Wer die Bilder außerhalb der Vernissage betrachten will, kann sich an Sabine von Klitzing, Leiterin Sozialer Dienst, Telefon 02238-807632 wenden.

Liveperformances in der Reihe »spiritual ground«

Unter dem Label spiritual ground laden die Kuratorinnen Nadia Ismail und Astrid Legge am Freitag, 17. März, erneut zu einem performativen Event-Abend im ehemaligen Winterrefektorium der Abtei Brauweiler ein, der die künstlerischen Genres Performance, Musik, Tanz und Theater miteinander verquickt.

Zu Gast sind das aus Offenbach am Main stammende Künstler-Kollektiv Baby of Control, die österreichische Künstlerin Evamaria Schaller und die aus Kroatien stammende Künstlerin Nora Turato.

Baby of Control feiert mit seinen performativen Gesangsauftritten, außergewöhnlichen Kostümen sowie der filmischen Zusammenarbeit mit Rosa von Praunheim 2014 („Praunheim Memories“) bereits seit einigen Jahren Erfolge. Ihre aktionsgeladenen Darbietungen gleichen Happenings, die unterschiedlichste musikalische Stilrichtungen (Trance, Rhythm & Blues, Schlager, Hip Hop, Pop, Punk) mit performativen Handlungen und dem Einsatz fetischisierter Kostüme und Objekte zu einem Gesamtkunstwerk verschmelzen. Die Gruppe, deren Mitglieder je nach Auftritt variieren, wird eigens für spiritual ground eine musikalische Performance entwickeln.

Die international agierende Künstlerin Evamaria Schaller (*1980 Graz) bewegt sich mit ihren Arbeiten zwischen Performance-, Videokunst und Installation. Sie setzt sich stets mit dem sozialen Umfeld auseinander und nutzt ihren Körper dabei als Messinstrument. In ihren Liveperformances reagiert sie mit einfachen Handlungen und Körpereinsatz ganz unmittelbar auf den umgebenden Raum, der für sie menschliches Handeln und zwischenmenschliche Beziehungen konserviert und widerspiegelt.

Mit dem Overkill an Informationen befasst sich die aus Kroatien stammende und in Amsterdam lebende Künstlerin Nora Turato (*1991 Zagreb). Ihre als „verbal vomit“ bezeichneten Sprachperformances gleichen einem ohne Punkt und Komma hinaus geschleuderten Bewusstseinsstrom, der auf präzisen Beobachtungen des Alltags basiert und das Publikum mit einer Bandbreite gegenwärtiger Themen und ihrer medialen Darstellung konfrontiert. Über das künstlerisch gestaltete Sprechen eines Textes, über Rhythmus und Melodie der Sprache, betont Nora Turato die Dringlichkeit ihrer soziokulturellen Themen, indem sie diese druckvoll und provokativ auf den Punkt bringt.

Moderiert wird der Abend von dem künstlerischen Leiter des Neuen Aachener Kunstvereins, Ben Kaufmann.

Im Anschluss legen beim ‘Flying Dinner’ die DJs Lydia Schmidt und Y Nuage des Labels unbreakmyheart im ehemaligen Winterrefektorium Musik aus den 80s, Synth Wave, French, Soviet Grooves und Lovesongs auf.

Freitag, 17. März, 19.30 Uhr, in der Abtei Brauweiler
Eintritt frei

Die Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit dem NAK – Neuer Aachener Kunstverein.

Johanniterstift lädt zur Ausstellungseröffnung ein

(PM) – Am Sonntag, 12. März, 15 Uhr, wird im Johanniterstift in der Erfurter Straße 2 in Brauweiler die Ausstellung „Stadtteilkunst Oberaußem“ eröffnet. Gezeigt wird ein breites Spektrum an verschiedenen Techniken und Spielarten der Künstlerinnen und Künstler Hans-Peter Dicken, Sigrid Kirch, Adele Merten, Gabriele Maria Schneider, Elke Schulze und Klaus Schulze. Das verbindende der ausstellenden Künstlerinnen und Künstler ist, dass sie aus Bergheim-Oberaußem kommen und bereits vor vielen Jahren ihre Liebe zur Kunst entdeckt haben. Die Ausstellung wird von Sebastian Tribowski musikalisch begleitet. Die Arbeiten sind voraussichtlich bis Juli 2017 zu sehen.
Hans-Peter Dicken nennt seine Objekte Zufallskunst aus Fundstücken. Naturmaterialien fallen ihm auf – er arbeitet mit ihnen, zeigt Einzelheiten, bringt sie in einen anderen Zusammenhang und betont so ihre Schönheit. Sigrid Kirch arbeitet mit unterschiedlichen Techniken der Malerei. Ihre Themen sind die Natur, Menschen und das freie Spiel mit Farben und Formen. Adele Merten gestaltet ihre Arbeiten mit Wachs, Farbpigmenten und Papier und Wärme. Gabriele Maria Schneider liebt bei der Malerei den freien kreativen Prozess beim Spiel der Farben und Formen, wodurch Farbräume, Raumtiefen und Formelemente entstehen. Elke Schulze hat ein breites Spektrum an künstlerischen Techniken. Sie lässt Aquarell-, Öl- und Acrylbilder entstehen. Klaus Schulze hat einen Blick dafür, ganz Besonderes in der Natur und Landschaft, bei Menschen und Gegenständen zu sehen und dies in Fotografien festzuhalten.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien