Brauweiler – Alaaf
Best of Stunksitzung 2017! Brauweiler, alaaf!
[youtube]https://www.youtube.com/watch?v=RCvPaF-QJ9k[/youtube]
Postkarte aus Eckernförde – »Kino-Krise«
Moin Leute,
Frühstückspause auf der Zentralstation. Hinrichsen steht wieder auf Mettbrötchen, seine vegane Phase hat er überwunden, Calloe knabbert tapfer ihre Möhren und ich bleibe bei Espresso, dafür doppelt.
»Wenn das so weitergeht mit dem Kino, dann gucken wir in Eckernförde weiter in die Röhre«, kommentiert Hinrichsen die neueste Entwicklung in Sachen Kinoplanung. »Da hocken sich so ein paar Knispel aus Klugscheißerhausen in den Gestaltungsbeirat und knicken mal so eben die Planung für das Sky-Kino.«
»Kaum zu glauben«, drücke ich raus, in Gedanken längst vor der Tür, würde gerne eine rauchen, will aber nicht unhöflich sein. »Ich fahre gerne nach Kiel und mache mir einen Kinoabend mit Amos.«
»Ja, Sie, Chef«, möppelt Calloe. »Ich sag nur Nahversorgung. Das gilt auch für Kultur. Und Sie, Hinrichsen, rühren ja doch nur immer in der gleichen Suppe. Wie wäre es denn mal, gutgemeinte Ratschläge von außen erst einmal sacken zu lassen. Holzweg bleibt Holzweg. Was meinen Sie denn, Rasmussen?«
»Wir haben eine Kino-Krise, Kollegen, stand in der Eckernförder Zeitung. Und der Rat sei gefragt«, versuche ich zu moderieren.
»An die Arbeit«, Hinrichsen faltet sein Brotpapier und wischt die Krümel vom Tisch.
Wir bleiben dran.
Schönes Wochenende wünscht
euer Hans Rasmussen
P.S. Rasmussen und die Brix ermitteln in und um Eckernförde herum. In: „Tod am Strand“ und „Die Schlei-Diva“ und „Strand ohne Wiederkehr“. Bei #emons erschienen und überall im gutsortierten Krimi-Buchhandel erhältlich. Vorrätig in der Bücherstube Brauweiler. Unserem Blogpartner.
Foto: Stohl @ Hendrik Neubauer.
D´r Zoch kütt!!!
Ort: Brauweiler
Tag: Samstag, 25. Februar
Veranstalter: I.G. Brauweile Vereine
Beginn: 14 Uhr
Zugweg: Aufstellung: Helmholtzstraße
Donatusstraße – Mathildenstraße – Klottener Straße – Am Mühlenacker – Richezastraße – Medardusstraße – Mühlenstraße – Bernhardstraße – Pfalzgrafenstraße – Friedhofsweg – Langgasse – Glessener Straße – Ehrenfriedstraße – Bernhardstraße
Auflösung: Bernhardstraße/Pfalzgrafenstraße
Ort: Dansweiler
Tag: Sonntag, 26. Februar
Veranstalter: Dorfgemeinschaft Dansweiler
Beginn: 14 Uhr
Zugweg: Aufstellung: Am Grünen Weg
Schiffgesweg – Alte Kirchstraße – Am Blauen Stein – Zum Sonnenberg – Ellostraße – Pattweg – Zehnthofstraße – Wolfhelmstraße – Schiffgesweg – Vochemsweg – Am Beller Weg – Liethenstraße – An der Maar – Ezzostraße – Zehnthofstraße –
Auflösung: Lindenplatz/ Halle Zehnthofstraße
Ort: Stommeln
Tag: Sonntag, 26. Februar
Veranstalter: KG Stommeler Buure
Beginn: 14 Uhr
Zugweg: Aufstellung: Sportplatz Stommeln
Hauptstraße – Josef-Gladbach-Platz – Kattenberg – Bruchstraße – Lindlacher Weg – Am Trappenbruch – Nettegasse – Josef-Gladbach-Platz – Venloer Straße – Berlich – Eschgasse – Auflösung: Hauptstraße
Ort: Geyen und Sinthern
Tag: Montag, 27. Februar
Veranstalter: Dorfgemeinschaft Geyen
Beginn: 13 Uhr
Zugweg: Aufstellung: Sintherner Straße in Geyen in Richtung Sinthern
Kreuzstraße (Sinthern) – Brauweilerstraße (nach Geyen) – Sintherner Straße – Von-
Frentz-Straße – Manstedener Straße – Römerturm – Römerfeldstraße – Manstedener
Straße – Weilersgrund – Bedburger Straße – Im Wiesengrund – Manstedener Straße
– Von-Frentz-Straße – Von-Harff-Straße – Burgstraße – Sintherner Straße – Von-
Grass-Straße – Auflösung: Jakob-Pohl-Platz/ Festzelt
Ort: Sinnersdorf
Tag: Montag, 27. Februar
Veranstalter: KG Pennebröder
Beginn: 14 Uhr
Zugweg: Aufstellung: Wupperstraße
Chorbuschstraße – Föhrenweg – Brüngesrather Straße – Roggendorfer Straße –
Pulheimer Straße – Johannesstraße – Paulstraße – Lukasstraße – Peter-Wolff-Straße –
Kölner Straße – Auflösung: Stommelner Straße
Ort: Pulheim
Tag: Dienstag, 28. Februar
Veranstalter: KG Ahl Häre
Beginn: 13.30 Uhr (oder 13 Uhr)
Zugweg: Aufstellung: Unterster Weg / Pfr.-Lummerichstr. / An der Kriegershecke / Im Waffental
Hackenbroicher Straße – Paul-Decker-Platz – Steinstraße – Rathausstraße – Venloer
Straße – Marktplatz – Orrer Straße –Nordring – Worringer Straße – Auf dem Driesch –
Auflösung: Farehamstraße/ Rathausstraße
Rathausstraße wieder geöffnet
Im Zentrum von Pulheim sind die Rathausstraße und die neuen Haltestellen am Mittwochmittag, 22. Februar, für den Fahrzeugverkehr in beide Fahrtrichtungen wieder freigegeben worden, weil witterungsbedingt zurzeit keine neue Fahrbahndecke eingebaut werden kann. Die Busse fahren den normalen Linienweg und bedienen die Rathaushaltestelle. In den Osterferien ist eine drei- bis viertägige Vollsperrung des Bereichs geplant, damit die neue Fahrbahndecke fachgerecht eingebaut werden kann und die endgültigen Markierungen aufgebracht werden können.
Zahnrad: Steinbildhauerei
Samstag, den 06.05.17 und 07.05.2017 jeweils von 11.00-16.00 Uhr
Kursgebühr:
Erwachsene 35 € inkl. Material
Kinder und Jugendliche 18 € inkl. Material
Anmeldung erforderlich! Gebühr sofort zu bezahlen!
Kursbeschreibung:
Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Kursleitung: Katrin Kleinau
TIERE IN STEIN
Ein brüllender Löwe aus Stein?
Ein flauschiges steinernes Kätzchen?
Ein Steinbeißer?
Mit Hammer und Meißel zum echten Bildhauer werden und ein Tier aus einem Sandstein herausarbeiten.
An einem Wochenende könnt ihr ein ganzes Tier oder einen Tierkopf schaffen, die Steine haben eine gute Größe dafür. Die Kunstwerke finden bestimmt einen tollen Platz in eurem Garten oder Zimmer!
Sommerferienspiele 2017 – Anmeldung verzögert sich
Die Anmeldung für die Sommerferienspiele verzögert sich. Sie können erst Mitte März zum ersten Mal online auf einer gesonderten Internetseite vorgenommen werden, weil sich die Anschaffung und Einrichtung des entsprechenden Programms verzögert hat. Den entsprechenden Link und alle aktuellen Informationen findet man auf der Homepage www.pulheim.de unter dem Stichwort „Ferienbörse“. Informationen erteilt im Jugendamt Miriam Eckes, Telefon 02238/ 808 311.
Antenne Pulheim 97.2 sendet ab 2. März 2017 „rund um die Uhr
Wir befinden uns im Jahr 2017 nach Christus. Das UKW-Rundfunkband von Nordrhein-Westfalen ist überwiegend vom WDR und den NRW-Lokalradios belegt…Ganz Nordrhein-Westfalen? Nein! Eine von unbeugsamen Rheinländern bevölkerte Mittelstadt am Randkanal hört nicht auf, den einstrahlenden Sendern Abwechslung zu bieten…die spinnen, die Pulheimer!
In Pulheim startet am Donnerstag, den 2. März 2017, um 12 Uhr das neue private Hörfunkprogramm Antenne Pulheim auf UKW 97.2 MHz. Die Antenne im Walzwerk in der Rommerskirchener Straße strahlt das Programm für 18.600 Bürgerinnen und Bürger mit 20 Watt Sendeleistung in der Pulheimer Innenstadt aus. In den Vororten ist der neue Sender bedingt zu hören, zum Sendestart wird auch ein Livestream im Internet auf www.antennepulheim.de freigeschaltet. „Wir schreiben ein Stück Rundfunkgeschichte, denn ein sublokales Radio hat es in unserem Bundesland noch nicht gegeben“ sagt Programmleiter Jan Lüghausen. Die beiden Pulheimer Radiomacher Jan Lüghausen und Moritz Grosse haben Antenne Pulheim 97.2 geplant und finanziert. Im Nordsaarland veranstaltet die Central FM Media GmbH bereits seit April 2016 mit „Radio Saarschleifenland“ ein weiteres lokales Hörfunkangebot.
„Es dauerte in Pulheim fast ein Jahrzehnt von der Idee bis zur Umsetzung“ erläutert der technische Leiter Moritz Grosse. Die Sendeanlage wurde komplett eigenständig installiert. Das Sendestudio entsteht derzeit im Brauweiler Gewerbegebiet in der Donatusstraße. Zielgruppe für den neuen Sender sind Hörerinnen und Hörer ab 25 Jahren, die in Pulheim leben oder arbeiten. Antenne Pulheim 97.2 spielt Hits der 70er, 80er und 90er sowie aktuelle Charts. Außerdem wird als Besonderheit immer mal wieder ein rheinischer Musiktitel „von hier“ laufen. Neben viel Musik werden Stadtnachrichten, Wetterinfos, Veranstaltungstipps, Interviews und Berichte aus Pulheim und der Region ausgestrahlt. Informationen und Serviceberichte sind die Grundlage der Sendelizenz für das neue Programmangebot.
Als Stationvoice wird Sportjournalist Ulli Potofski eingesetzt. Jan Lüghausen und Ludwig Schieffer sind die Nachrichtenredakteure vor Ort und die Moderatoren Ralf Hohn, Metin Gemril, Sarah Peitz, Jörg Schroeder, Michael Daub, Alex Groß und Manuel Zeh gestalten das Tagesprogramm im Wechsel. Finanziert wird Antenne Pulheim nur über Werbung und Sponsoring. Hinter Antenne Pulheim 97.2 steht die Central FM Media GmbH, die sich bereits seit 2008 um eine eigene UKW-Frequenz in Pulheim bemüht. Von 1996 bis 2009 gab es mit Radio Central, Radio RTC und Central FM mehrfach im Jahr zeitlich begrenzten Veranstaltungsrundfunk zum Stadtfest, Barbaramarkt und weiteren Großveranstaltungen.
Im November 2009 testeten die Central FM Media GmbH und die Bundesnetzagentur erstmals die UKW-Frequenz 97,2 MHz mit 20 Watt Strahlungsleistung. Im September 2016 bekam Antenne Pulheim 97.2 für die Dauer von 10 Jahren die erste UKW-Zuweisung als sublokales Stadtradio neben den bestehenden NRW-Lokalradios. Die Landesanstalt für Medien (LfM) NRW hatte die Frequenz öffentlich ausgeschrieben, außer der Central FM Media GmbH hatte sich niemand beworben.
Autos nicht an den Zugwegen parken
Von Samstag, 25, bis Dienstag, 28. Februar, ziehen sechs närrische Karnevalsumzüge durch die Orte Brauweiler (Samstag), Dansweiler und Stommeln (Sonntag), Geyen/ Sinthern und Sinnersdorf (Montag) sowie Pulheim (Dienstag). Zur Vermeidung von unnötigen Behinderungen werden alle Autobesitzer gebeten, ihre Fahrzeuge an den jeweiligen Tagen nicht an den Zugwegen und nicht in den Bereichen der Aufstellplätze zu parken. Dies sollten die Fahrzeugbesitzer zum Schutz vor Beschädigungen ihrer PKWs (zum Beispiel durch Wurfmaterial) auch in ihrem eigenen Interesse tun.
Die Mitarbeiter des städtischen Bauhofes haben an allen Zugwegen bereits Schilder mit Hinweisen auf die Veranstaltungstermine und die damit verbundenen Straßensperrzeiten aufgestellt.
Pulheimer Frauen feiern ein Fest
(PM) – Unter der Überschrift FrauenVielfalt veranstalten der Frauenbeirat und die Gleichstellungsbeauftrage der Stadtverwaltung Pulheim am Samstag, 4. März, 11 bis 16 Uhr, das Pulheimer Frauenfest. „So vielfältig und aufregend wie das Leben von Frauen ist, so wird diese Veranstaltung sein“, so die Gleichstellungsbeauftragte Elvira Fabri. Alle Frauen von nah und fern dürfen sich auf einen lebendigen Samstag mit Informationen, Workshops, Vorträgen, Gesprächen und Infoständen zu den Themen Beruf und Bildung, Gesundheit, Sport, Selbstverteidigung und Beratung freuen. Zahlreiche Anbieterinnen stellen ihre Angebote vor und laden gleichzeitig zu Gesprächen ein. Dabei sein werden auch die Volkshochschule Rhein-Erft eG, die Agentur für Arbeit (vertreten durch die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt) und eine Wiedereinstiegsberaterin. Im Rahmen einer Gesprächsrunde wird die Frauengruppe der Flüchtlingshilfe Pulheim über ihre Arbeit berichten. Ein Rahmenprogramm mit Musik, Kaffee und Kuchen sowie internationalen Köstlichkeiten runden den Tag ab. Der Stommelner Gospelchor Heaven on Earth konnte für einen stimmungsvollen Auftritt gewonnen werden. Flyer mit einer Übersicht über das Veranstaltungsprogramm liegen in zahlreichen öffentlichen Einrichtungen wie Kindertagesstätten, Schulen, Arztpraxen und Geschäften aus. Außerdem kann das Programm auf der Homepage www.pulheim.de eingesehen werden.
Postkarte aus Eckernförde – »Blaue Stunde«
die Ostsee liegt einfach so da. Der Hafen sowieso. Wenn ich mit meinem blauen Volvo gerade an Kiekut vorbeifliege, liest sich das in den Rasmussen-und-die-Brix-Krimis so:
»Kiekut, er blieb dabei. Hier öffnete sich die Eckernförder Bucht seinem Blick, die Sonne glitzerte in den Wellen. Sein Hirn schaltete an dieser Stelle ganzjährig auf Heimat. Jetzt rannten zwei Kinder über den Strand, ein auffällig beleibter Herr reckte den Bauch in die Sonne, und die Ampel am Abzweig nach Altenhof zeigte Grün. Augen geradeaus, rief sich Rasmussen zur Ordnung. Seit Jahren fürchtete er hier, einen Auffahrunfall zu verursachen, weil er so oft raus auf die Ostsee schaute.«
Irgendwelche Probleme? Die sind für den Moment ausgesetzt. Ich hatte gestern diese blaue Stunde in Holtenau. Das tat gut. Ich bin gerüstet für den Wochenenddienst auf der Zentralstation.
Ich wünsche ein schönes Wochenende
euer Hans Rasmussen
P.S. Rasmussen und die Brix ermitteln in und um Eckernförde herum. In: „Tod am Strand“ und „Die Schlei-Diva“ und „Strand ohne Wiederkehr“. Bei #emons erschienen und überall im gutsortierten Krimi-Buchhandel erhältlich. Vorrätig in der Bücherstube Brauweiler. Unserem Blogpartner.
Foto: Kiel-Holtenau @ Hendrik Neubauer.