Postkarte aus Eckernförde – »O-beinig«
seit gestern Abend habe ich den Kopf wieder frei für die wesentlichen Dinge des Lebens. Ich gebe zu, mir fiel die Konzentration auf das, was da am Sonntag vor meiner „Haustür“ passiert, ein wenig schwer. Zu sehr habe ich zur EM nach Frankreich geschielt. Das ist jetzt vorbei. Was interessiert es mich, wenn am Sonntagabend die „Schickimickis“ um CR7 auf die Blauen um Klein-Griezmann, den Unerschrockenen, treffen? Ich fokussiere mich jetzt auf den Gumm Prix. Der Startschuss fällt Sonntag um 14.00 Uhr im Eckernförder Hafen.
„Kein Wort, bitte“, sagte eben Fiete, den ich beim Bäcker traf. „Muller ist eben doch ein Nuller. Der kleine Dicke, Vierundsiebzig, das war noch ein Stürmer.“
„Fährst du am Sonntag mit?“, versuchte ich den Baulöwen a.D. abzulenken.
„Klar, die Knilche gehen als Sturmtank 74. Jörn ist Grabowski, Fritze macht den Hölzenbein und ich gebe kleines dickes Müller. Das war noch ein Angriff.“ Fiete Burmester griff sich seine Tüte Brötchen sowie die MoPo und wackelte vondannen. O-beinig.
Ein schönes Wochenende wünscht
euer Hans Rasmussen
P.S. Wer sich bisher noch nicht zum Gumm Prix angemeldet hat, der kann das am Sonntag bis 13.00 Uhr nachholen. An der Hafenbühne im Eckernförder Hafen.
P.P.S. Rasmussen und die Brix ermitteln in und um Eckernförde herum. In: „Tod am Strand“ und „Die Schlei-Diva“. Bei #emons erschienen und überall im gutsortierten Krimi-Buchhandel erhältlich. Band 3 „Strand ohne Wiederkehr“ ist am 23. Juni 2016 erschienen.
Foto: Gumm Prix 2015 © Udo Hallstein
Brauweiler Karnevalsfreunde – »BKF DänzPänz«
(pm) Die Brauweiler Karnevalsfreunde (BKF) haben eine Kindertanzgruppe mit Namen „BKF DänzPänz“ gegründet. Beim Info-Abend im Brauweiler Schützenhaus stellte sich das Trainer- u. Organisationsteam den Eltern der Kinder und der interessierten Öffentlichkeit vor. Anwesend waren vom Vorstand der Gesellschaft Präsident Josef Hermanns sowie Literat und Sitzungspräsident Michael Weyergans. Sie sind die Ansprechpartner und Bindeglieder zwischen Vorstand und Trainer- /Organisationsteam.
Die Vorstandsmitglieder und das Trainer-/ Organisationsteam erläuterten ihr gemeinsam erarbeitetes Gesamtkonzept und die sich daraus ergebenden Zuständigkeiten für die einzelnen Bereiche.
Als Trainerin für den tänzerischen und choreographischen Bereich ist Leonie Arntz verantwortlich. Die ausgebildete Erzieherin sammelte mehrere Jahre Tanzerfahrung in einer Kölner Tanzgruppe.
Für den konditionellen Bereich und das Krafttraining ist Lissy Kunof zuständig. Sie hat Pädagogik studiert und besitzt den Trainerschein. Auch bringt sie viele Jahre Turnerfahrung im Verein mit.
Betreuung und Organisation obliegen Sonja Weyergans. Sie ist für die Unterstützung des Trainerteams, aber auch für die organisatorischen Belange, der Kindertanzgruppe zuständig. Tochter Clara (3 ½) ist bereits Mitglied der Gruppe und mit viel Fleiß und Elan bei der Sache.
Das Training findet im Schützenhaus Brauweiler statt, da das Zahnrad für die Kinder keinen konstanten Trainingsraum anbieten konnte. Mit der Stadt Pulheim werden Gespräche geführt über einen Turnhallenplatz.
Nach den Ferien u.z. ab 26.August 2016 gibt es nachfolgende Trainingszeiten:
16:00 Uhr bis 16:45 Uhr (3 Jahre bis 6/7 Jahre) u. 16:45 Uhr bis 18:00 Uhr (6/7 Jahre bis 15 Jahre).
Für die Größeren werden zusätzliche Trainingszeiten am 05., am 12. und am 19. August 2016 jeweils ab 16:00 Uhr angeboten.
Zu den „BKF DänzPänz“ gehört auch Maskottchen „Ezzo“ – der Adler im Logo der Karnevalisten. Den Namen „Ezzo“ (Ehrenfried) erhielt das Stofftier in Anlehnung an den Gründer der Brauweiler Abtei.
Vernissage im Johanniter-Stift Brauweiler – „Sommerträume“
Die Künstlerinnen Marliese Hansen, Helga Hoffmann und Eugenia Nafz zeigen ihre Arbeiten im Johanniter-Stift in Brauweiler. Die Ausstellung „Sommerträume“ wird am Sonntag, 10. Juli, 15 Uhr, eröffnet. Die Bilder sind mit Acryl, Aquarell und Öl gemalt. Verschiedene Techniken wie Collagen, Marmormehl und Naturmaterialien werden verwendet. Farbenfreude, Experimente mit selbst erarbeiteten Techniken und ausgefallenen Motiven sollen die Betrachter in eine Welt der Freude und Harmonie versetzen.
Kennen gelernt haben sich die drei Künstlerinnen im Pulheimer Kunstverein „Palette“. Sie malen bereits seit mehr als 20 Jahren. Sie erweitern ihre Malkenntnisse regelmäßig durch Teilnahmen an verschiedenen Workshops und Seminaren, die von renommierten Dozenten aus Köln und Düsseldorf geleitet und in Kunstakademien abgehalten werden.
Pulheim – Ferienspiele 2016 ausgebucht
Am Montag, 11. Juli, geht es los! Die Schule ist aus. In der Stadt Pulheim beginnen die Sommerferienspiele 2016. Das Jugendamt der Stadtverwaltung Pulheim bietet in Kooperation mit dem DRK Kinder- und Jugendhaus Zahnrad in Brauweiler, dem Caritasverband als Träger der Jugendfreizeiteinrichtungen Pogo, Jugendtreff Sinnersdorf und Jugendtreff Stommeln und dem Verein Ganztag in Pulheim e.V. (GiP) die Betreuungsmaßnahmen an. Die Ferienspiele dauern bis zum 19. August. Die Ferienspiele finden in Pulheim, Sinnersdorf, Stommeln und Brauweiler statt.
Die Stadtverwaltung weist daraufhin, dass es keine freien Plätze mehr gibt.
Informationen sind im Internet www.pulheim.de einsehbar. Weitere Informationen erteilt im Jugendamt, Dalal-Leila Stolz, Telefon 02238-808-311.
Brauweiler – Nebenstelle Einwohnermeldeamt der Stadtverwaltung Pulheim geht in die Sommerferien
Die Nebenstelle des Einwohnermeldeamtes der Stadtverwaltung Pulheim im ehemaligen Rathaus in Brauweiler ist von Mittwoch, 13. Juli, bis Dienstag, 23. August (Sommerferien), geschlossen. Am Mittwoch, 24. August, ist das Büro wieder geöffnet.
Pulheim Café Malta – Offen für Menschen mit Demenzerkrankungen
Jeden zweiten und vierten Mittwoch im Monat ist das Café Malta im Malteserhaus in der Hackenbroicher Straße 9 in Pulheim von 15 bis 17.30 Uhr offen für Menschen mit Demenzerkrankungen. Ihre Angehörigen können an den Treffen teilnehmen oder die Zeit nutzen, Dinge zu erledigen, sich mit Freunden zu treffen oder sich einfach auszuruhen. Die Demenzpatienten werden von fünf ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern betreut. Geleitet wird das Café von Theresia Krange und Cornelia Schöll. Aktuell wird das Angebot von zehn Demenzpatienten wahrgenommen. Ideal wäre, so Cornelia Schöll, eine Eins-zu-Eins-Betreuung. Deswegen würde man sich im Café freuen, wenn sich weitere ehrenamtliche Unterstützer finden würden. „Unsere Helferinnen und Helfer erhalten eine intensive Schulung, weil die Arbeit mit Demenzpatienten nicht einfach ist,“ sagt Cornelia Schöll. „Interessenten können mich gerne anrufen (Telefon 02238/2255).“
Pulheims Bürgermeister Frank Keppeler hat das Café kürzlich besucht, um sich über die Arbeit in der Einrichtung zu informieren. Es werde viel gesungen, so Cornelia Schöll, weil man merken könne, dass Lieder den Menschen mit Demenzerkrankungen gut tun und ihnen helfen. Es wird gespielt, es werden Gymnastikübungen gemacht und mit Denksportaufgaben und Konzentrationstraining werden die verbliebenen geistigen Fähigkeiten trainiert. Eine Kaffeetafel rundet das Angebot ab.
„Menschen mit Demenz benötigen viel Aufmerksamkeit, Zuneigung und ein vertrautes Umfeld. Das alles finden sie im vom Malteser Hilfsdienst getragenen Café Malta,“ freut sich Bürgermeister Frank Keppeler über das wichtige Angebot des ehrenamtlichen Betreuungsdienstes.
Abteigespräch 2016 – Kultur und Tourismus in der Region
Die Abtei Brauweiler präsentiert sich seit Jahren als lokaler und regionaler Kulturstandort von Rang und Bedeutung. Wie wird sie von außen wahrgenommen, wo und wofür steht sie in der rheinischen Kulturlandschaft vor den Toren Kölns? Wohin soll die Reise in den kommenden Jahren gehen, was ist zu tun?
Das Gespräch am Sonntag, dem 10. Juli 2016, 12.00 Uhr, wird moderiert von Peter Worms. Musikalisch untermalt wird die Veranstaltung von Pavel Schickmann. Diskutieren Sie u. a. mit Dr. Reimar Molitor, Geschäftsführer der Region Köln/Bonn e. V. und Mirca Litto, Geschäftsführerin vom Rhein-Erft Tourismus e. V.
Das Abteigespräch findet im Kreuzgang der Abtei Brauweiler statt. Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt.
Geschwister-Scholl-Gymnasium Pulheim – Kinder- und Jugendradrennen
Das Geschwister-Scholl-Gymnasium in Pulheim führt am Mittwoch, 6. Juli, 9.30 bis 15 Uhr, in Zusammenarbeit mit der PSC-Radsportabteilung zum siebten Mal ein Kinder- und Jugendradrennen durch. Es wird darauf hingewiesen, dass es im Streckenverlauf zu Verkehrsbehinderungen kommen kann. Die Rennen sind so organisiert, dass die Straßen regelmäßig alle zehn bis 15 Minuten kurzzeitig für den Anliegerverkehr geöffnet werden. Die Busse können den Streckenverlauf regelmäßig und normal passieren. Start und Ziel der Radrennen befinden sich auf der Hackenbroicher Straße in Höhe der Bushaltestelle vor dem Geschwister-Scholl-Gymnasium. Die Strecke führt über die Hackenbroicher Straße bis zur Einmündung Im Waffental, weiter vom Waffental bis zur Einmündung Am Römerpfad und weiter über Am Römerpfad bis zur Einmündung Hackenbroicher Straße. Im gesamten Streckenabschnitt werden auf beiden Straßenseiten Halteverbotsschilder aufgestellt. Es starten jeweils sechs bis acht Schüler in Rennen über zehn Runden.
Pulheim – Förderschule Jahnstraße wird auslaufend geschlossen
Der Haupt- und Finanzausschuss der Stadt Pulheim hat dem Rat in seiner Sitzung am 28. Juni, einstimmig empfohlen, die auslaufende Schließung der Förderschule Jahnstraße in Brauweiler zu beschließen. Vor der Ratssitzung am Dienstag, 5. Juli, werden sich die Kommunalpolitiker in einer Sondersitzung des Ausschusses für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit (BKSF) am Montag, 4. Juli, 16.30 Uhr, noch einmal ausgiebig mit dem Thema beschäftigen und über die einzuleitenden Schritte nachdenken. Der Termin der Schließung ist nicht bestimmt worden.
Mit Ende des Schuljahres 2015/ 2016 endet der vor Jahren gestartete Modellversuch, die Förderschule als Kompetenzzentrum zu betreiben. Anschließend erhält die Schule wieder den regulären Status einer Förderschule und unterliegt damit den regulären, gesetzlichen Regelungen. Diese sehen für die an der Schule in Brauweiler abgedeckten Förderschwerpunkte Lernen, Sprache, geistige Entwicklung eine Mindestschülerzahl von 144 Kindern und Jugendlichen vor. Diese Zahl erreicht die Förderschule nicht. Es ist weder von den Pulheimer Bedarfen her absehbar noch in der städtischen Schulentwicklungsplanung vorgesehen, diese Schülerzahl anzustreben.
Die Bezirksregierung Köln hat die Verwaltung darauf hingewiesen, dass die Regelungen der Mindestschülerzahlverordnung jetzt zur konsequenten Anwendung zu kommen haben (durch die fortschreitende Beschulung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Förderbedarfen im Regelschulsystem besteht an diesen Schulen ein erheblicher Bedarf an sonderpädagogischen Fachkräften). Die rechtliche Zuständigkeit für den Betrieb bzw. die Schließung liegt beim Schulträger. Deshalb hat der Stadtrat der die entsprechende Beschlussfassung herbeizuführen.
Mit dem Beschluss geht einher, dass zum nächsten Schuljahr 2016/ 2017 keine Schülerinnen und Schüler der Eingangsklassen für den Jahrgang 1 und Jahrgang 5 mehr aufgenommen werden. In begründeten Einzelfällen können in die übrigen Jahrgänge Schülerinnen oder Schüler zugelassen werden.
Pulheim – Pkw aufgebrochen
Pulheim (ots) – Ziel der Täter waren Airbags und Navigationssysteme. Der Schaden beträgt mehrere tausend Euro.
In der Zeit zwischen Mittwoch (29. Juni, 18:00 Uhr) und Donnerstag (30. Juni, 10:00 Uhr) brachen Unbekannte in der Ortslage Pulheim insgesamt sechs Fahrzeuge auf. Bei den von ihnen gewählten Modellen handelt es sich überwiegend um Daimler Benz. Sie standen auf den Straßen An der Kriegershecke (1), Schürgespfad (2) und Stommeler Weg (3). Die Klammervermerke bezeichnen die Anzahl der dort aufgebrochenen Fahrzeuge.
Aus den Fahrzeugen stahlen die Täter die Airbags, das gesamte Multifunktionslenkrad und die Navigationssysteme. Ersten Schätzungen zufolge beträgt der Beuteschaden etwa 15.000,- Euro.
Die Polizei sucht Zeugen und fragt: „Wer hat im tatrelevanten Zeitraum Verdächtige gesehen, die sich an den Fahrzeugen zu schaffen machten?“. Hinweise bitte an das Kriminalkommissariat 21 in Bergheim unter Telefon 02233 52-0. (bm)