Familienzentrum „Kleine Strolche“ – Nähkurs für Kinder
Das Familienzentrum „Kleine Strolche“ in Sinthern bietet einen Nähkurs für Kinder im Alter ab acht Jahren an. Die teilnehmenden Jungen und Mädchen können individuelle Ostergeschenke oder Osterdekorationen selber herstellen. Der Kurs findet am Samstag, 12. März, 14 bis 17 Uhr, in der Einrichtung Am Fronhof 12 in Sinthern statt. Die Kursgebühr beträgt 20 Euro. Materialien sind enthalten. Eigene Nähmaschinen können mitgebracht werden. Anmeldungen sind per E-Mail zu richten an naehkurs.kleinestrolche@web.de . Informationen erteilt die Koordinationskraft Insa Krechel, Telefon 02238/963865.
Theaterkeller Geschwister-Scholl-Gymnasium – “Die Welt ist rund” – Erich Kästner für Erwachsene
Eigentlich erlangte Erich Kästner mit dem „Fliegenden Klassenzimmer“ oder dem „Doppelten Lottchen“ als Kinderbuchautor seine Popularität. Zu einem anderen Erich-Kästner-Abend für Erwachsene mit dem Aachener Kabarettisten Hans Georgi lädt der Förderverein der Stadtbücherei Pulheim gemeinsam mit dem Förderverein des Geschwister-Scholl-Gymnasiums am Donnerstag, 10. März, 19.30 Uhr, in den Theaterkeller des Pulheimer Gymnasiums ein.
Mal singt Georgi die von ihm vertonten Texte des Schriftstellers melodisch, beinahe schlagerhaft schnulzig. Mal spricht er sie, wie bei Brecht und Weill, fast an der Musik vorbei. Zwischen den Stücken rollt er feinsinnig Anekdoten und Fakten aus Kästners Leben auf; durchfeierte Nächte, aber auch seine Widersprüche und Enttäuschungen in der Liebe. Entstanden in den dreißiger Jahren zeigt diese Gebrauchslyrik den inneren und äußeren Zwiespalt des Menschen Kästner, der als messerscharfer Beobachter und Kritiker seiner Zeit die Wirtschaftskrise in der Weimarer Republik und später den Terror des Naziregimes erlebt.
Ein Abend für alte Kästnerfans und solche, die den Autor auf vergnüglich- nachdenkliche Weise kennenlernen wollen. „Zwischen den Gedichten und Geschichten Kästners stellt Georgi den aktuellen Bezug zur Gegenwart her, zieht beklemmende Parallelen, bei welchen einem, trotz ihrer humoristischen Verpackung, das Lachen im Halse stecken bleibt. Die Pointen sind hintergründig, kaum hörbar. Hans Georgi zuzuhören, bedeutet, zwischen den Worten zu lauschen, aufzupassen. Nachdenken erwünscht. Das hat viel Ähnlichkeit mit Erich Kästner.“ (Allgemeine Zeitung, Mainz)
Eintritt: 1 Euro für Schüler und Schülerinnen/ 6 Euro für Erwachsene.
Theaterkeller Geschwister-Scholl-Gymnasium, Pulheim
So sieht es Schepers – „Schottland in Brauweiler“
Die Lesung ist ausverkauft!
Isabel Bogdan liest am 4. März in der Bücherstube Brauweiler. Und Schepers erinnert sich an seine Schulzeit, aber lesen Sie bitte selbst. Achso, noch eins. Unter 02234 83202 können Sie Plätze für die Lesung reservieren.
Schottland in Brauweiler? Der hat doch ´nen Vogel! wird sich so mancher von Euch jetzt denken, und liegt damit gar nicht so falsch. Um einen Vogel geht es nämlich. Also, jetzt nicht um meinen. Den hier aufzuarbeiten, würde den Rahmen des Blogs sprengen.
Es geht um einen speziellen Vogel. Um einen Pfau. Um den Pfau. Dieser Pfau lebt in Schottland.
Und was hat das jetzt mit Brauweiler zu tun? Na, er kommt aus Brauweiler.
Also jetzt nicht direkt der Pfau. Aber Isabel. Isabel Bogdan. Sie hat ihn erschaffen, den Pfau. Und Isabel Bogdan ist in Brauweiler aufgewachsen. Den schon länger im Dorf Ansässigen ist sie vielleicht noch unter ihrem Geburtsnamen Isabel Dieker bekannt. Sie war sogar mit einem bloggenden Rechsanwalt aus Brauweiler in einer Klasse. Wahnsinn, ne?
Isabel Bogdan hat ihren ersten Roman veröffentlicht. Der Pfau. Aber nicht nur das. Sie stellt ihn auch vor. Hier in Brauweiler. Höchstpersönlich. Am 4. März 2016 in der Bücherstube Brauweiler. Das ist doch mal ein Highlight in der Fastenzeit, jetzt, wo das Festzelt auf dem Guidelplatz wieder weg ist.
Und falls lesen nicht so Euer Ding ist- kein Problem: den Pfau gibt es auch als Hörbuch. Das könnt Ihr Euch an einem schönen Herbst-Abend reinziehen. Mit Herbst-Abend meine ich aber nicht, daß Ihr bis Herbst warten müßt. Das Hörbuch gibt es jetzt schon. Herbst-Abend, weil der Herbst es gelesen hat. Christoph Maria Herbst. Ich sag nur Stromberg und so. Nicht schlecht für einen Debüt-Roman, oder?
Soll aber auch ganz gut sein, der Pfau.
“Die schiesst den Vogel tatsächlich ab” sagt Barbara Schöneberger zu dem “debüt-knaller”.
Steht so in ihrer Zeitschrift Barbara, in der März-Ausgabe (Seite 81). Habt Ihr bestimmt schon beim Frisör gelesen. Also, für mich lohnt sich das nicht. Zum Frisör gehen, meine ich. Aber das ist ein anderes Thema.
Jedenfalls, wenn es schon in der Barbara steht, dann muß es ja stimmen. Die Barbara ist schließlich das literarische Quartett in Printform, sozusagen. Und wenn sie dann mal nach Brauweiler kommt, die Isabel, nicht die Barbara, dann möchte ich Euch das nicht vorenthalten.Allerdings sind mir zwei Punkte noch nicht ganz klar:
Wieso hat die Fotografin Smilla Dankert die Autorin Isabel Bogdan für diese Aufnahme in einem See plaziert?
Und wird Pfau eigentlich mit Vogel-Eff geschrieben?
Ich werde Isabel Bogdan fragen, am 4. März in der Bücherstube Brauweiler…
So sieht es Schepers – »Ich weiß ja nicht«
Alle schauen weg, einer schaut hin. Wir präsentieren die nächste Ausgabe von »So sieht es Schepers«.
Ich weiß ja nicht, ob die nicht doch schon die Tiefgarage bauen.
Die als Archäologen getarnten Undercover-Bauarbeiter buddeln seit Wochen, und so langsam ist die Zufahrtsrampe deutlich zu erkennen. Ab morgen (29.2.) ist auch noch eine weitere Fläche gesperrt, ein Teil des Schotterparkplatzes hinter der Pizzeria Belvedere.
Von den “Archäologen” wird eine “ergänzende Bodendenkmaluntersuchung” durchgeführt.
Ja nee, is klar. Wahrscheinlich von den gleichen Archäologen, die schon die Zufahrtsrampe gebaut haben.Und schwups, bevor wir es merken, ist der Guidelplatz fertig bebaut. Und wir hatten keine Chance, uns noch mal richtig über das Bauvorhaben aufzuregen.
Auf alles muß man hier selber achten…
Postkarte aus Eckernförde – Im Auftrag
eben bekam ich eine Mail mit diesem Foto im Anhang. Sie stammt von einem der Autoren. Er schreibt: „Seit Tagen sitze ich hier. Wir kämpfen uns durch das Manuskript. Heute Mittag ist Abgabe. Wir schaffen das.“
Der aktuelle Fall wäre damit für mich abgeschlossen. Ich muss aber leider die Akten bis Anfang Juli unter Verschluss halten.
Haltet eure Neugier im Zaum.
Das Rasmussen-und-die-Brix-Team wünscht ein schönes Wochenende
im Auftrag Hans Rasmussen
P.S. Rasmussen und die Brix ermitteln in und um Eckernförde herum. In: „Tod am Strand“ und „Die Schlei-Diva“.
Bei #emons erschienen und überall im gutsortierten Krimi-Buchhandel erhältlich. Band 3 erscheint im Sommer 2016. Rechtzeitig zum Gumm Prix, der in diesem Jahr am 10. Juli startet.
Foto: Altenholz © Hendrik Neubauer
Messerattacke in Pulheim endet tödlich
Köln (ots) – Staatsanwaltschaft und Polizei Köln geben bekannt:
Durch eine Messerattacke ist am Abend des 24. Februars in Pulheim ein aus Albanien stammender Asylbewerber (26) tödlich verletzt worden. Ein sofort hinzugerufener Notarzt leitete umgehend Reanimationsmaßnahmen ein, die aber erfolglos blieben. Die Polizei Köln hat eine Mordkommission eingerichtet. Die Fahndung nach einem noch flüchtigen Tatverdächtigen wurde eingeleitet.
Gegen 20.40 Uhr bemerkten zwei Passanten einen verletzten Mann, der auf dem Buschweg lag. Die Zeugen alarmierten umgehend den Rettungsdienst und die Polizei.
Nach derzeitigem Sachstand hatte es in der Nähe einer Asylunterkunft einen Streit zwischen dem 26-Jährigen und einem seiner Mitbewohner gegeben. Als die Auseinandersetzung eskalierte, soll dieser sein Opfer tödlich verletzt haben.
Den zuständigen Ermittlern der Mordkommission liegen derzeit keine Hinweise auf einen fremdenfeindlichen oder politisch motivierten Hintergrund vor. (he)
Bürgermeistersprechstunde in Brauweiler – 8. März 17.00 Uhr
Bürgermeister Frank Keppeler hat regelmäßige Sprechstunden in Pulheimer Stadtteilen eingerichtet. Der nächste Termin findet am Dienstag, 8. März, 17 bis 18.30 Uhr, im alten Rathaus in Brauweiler, Konrad-Adenauer-Platz 2, im Raum der Nebenstelle der Einwohnermeldeabteilung im Erdgeschoss statt. Unmittelbar vor Ort haben die Einwohnerinnen und Einwohner die Möglichkeit, mit dem Bürgermeister über lokale Angelegenheiten zu sprechen. Anmeldungen sind nicht erforderlich.
Familienzentrum „Kleine Strolche“ – Vortrag für Kinder mit Eltern „Die Honigbiene“
Das Familienzentrum „Kleine Strolche“ lädt Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren gemeinsam mit ihren Eltern ein, das Leben von Honigbienen näher kennenzulernen. Das Angebot findet am Dienstag, 1. März, 16 Uhr bis 17.30 Uhr in der städtischen Kindertagesstätte Bärenkinder in der von-Harff-Straße 1 in Geyen statt. Es gibt viele Informationen und es dürfen Fragen gestellt werden. Außerdem kann Honig probiert werden. Insa Krechel, die Koordinierungskraft des Familienzentrums, gibt weitere Informationen und nimmt die erforderlichen Anmeldungen entgegen, Telefon 02238/963865.
Rittergut Orr Herrenhauskonzert -Gipsy Swing mit dem Gebhardt-Trio
Zurückversetzt in die 30er Jahre, in die Swingära, als Jazzmusik noch Popularmusik war. So fühlt man sich, wenn man dem GebhardtTrio lauscht.Die drei Musiker, Frederik Gebhardt, Florian Gebhardt und Luca Müller, die sich auf den Gypsyswing der 30er Jahre spezialisiert haben, erinnern sowohl musikalisch als auch optisch an eine vergangene Zeit. Durch die Kombination traditioneller Elemente mit eigenen neuen Ideen entsteht eine Musik, die den Zuhörer nur schwer ruhig sitzen lässt.
Frederik Gebhardt: Solo-Gitarre, Florian Gebhardt: Rhythmus-Gitarre, Luca Müller: Kontrabass, Special Guest, Jean-François Desrus: Violine
Rittergut Orr: Sonntag 28. Februar 2016 – 18 Uhr (Einlass: 17:30)
Herrenhauskonzert -Gipsy Swing mit dem Gebhardt-Trio
Eintritt: 18 € / ermäßigt 12 €
Karten über KölnTicket oder an der Abendkasse
Pulheim-City – Ehemalige Kaufring-Filiale wird umgebaut
Erste Baumaßnahmen beginnen. Rund um die ehemalige Kaufring-Filiale im Zentrum von Pulheim tut sich was. Der Investor, die Bernd-Reiter-Gruppe aus Köln, wird in Kürze mit der Baustelleneinrichtung und den ersten Baumaßnahmen beginnen. Anfang März wird auf der Farehamstraße ein Bauzaun errichtet. Im Bauzaun wird es ein Tor geben, durch das Anlieferungs- und Baufahrzeuge von der Farehamstraße in den abgesperrten Bereich über die nach Norden (Richtung Sinnersdorf) führende Fahrspur (Richtung Sinnersdorf) zurücksetzen können. Falls es dadurch zu Beeinträchtigungen im Verkehrsablauf kommen sollte, wird dies rechtzeitig bekannt gegeben.
Ende Mai wird ein zweiter Bauzaun in der Fußgängerzone Auf dem Driesch aufgestellt. Dafür werden Fahrradständer, Müllgefäße, Straßenlaternen, eine Litfaßsäule und zwei Hochbeete abgebaut. Bäume werden durch sogenannte Einhausungen geschützt. Die Straßenlaternen werden durch Leuchten am oberen Rand des Bauzauns ersetzt.
Nach intensiver Ausarbeitung und Vorgesprächen hat die Bernd-Reiter-Gruppe als Investor einen Antrag auf Umnutzung der ehemaligen Kaufring-Filiale in der Fußgängerzone Auf dem Driesch in Pulheim bei der Stadtverwaltung eingereicht. Der Antrag sieht 3.000 Quadratmeter Einzelhandel, 1.100 Quadratmeter Büros und Praxen, 2.600 Quadratmeter Wohnen (25 Wohnungen) und 95 bewirtschaftete Stellplätze (unverändert) vor. Einen neuen Namen wird das Gebäude ebenfalls haben: Pulheim-City!
Für die Umnutzung sind zahlreiche technische Änderungen wie z.B. die Verlagerung der Heiz- und Lüftungszentrale notwendig. Hinzu kommen neue Aufzüge und Treppenhäuser mit entsprechenden Fluchtwegen. Aktuelle Brandmeldetechnik und eine CO-Warnmeldeanlange in der Tiefgarage sorgen für eine verbesserte Sicherheit.
Durch die Anpassung der Außenhülle an das Nutzungskonzept werden vier Ladenlokale in einer Größenordnung von 90, 430, 700 und 980 Quadratmeter reine Verkaufsfläche mit Ausrichtung „Auf dem Driesch“ entstehen.
Zwei neue Lichthöfe sorgen für ausreichend Lichteinfall im Inneren des Gebäudes. Im
1. Obergeschoss wird die Fassade großflächig geöffnet. Die neue Gebäudeflucht verläuft geradlinig und das Gebäude erhält eine vollständig neue, moderne und zeitgemäße Fassade aus Glas und Metall. Die Gesamtoptik wird insbesondere durch eine vollständige Veränderung des Daches deutlich verbessert und fügt sich ideal in das vorhandene Stadtbild ein.
Die Zufahrt zur Tiefgarage soll mit einer Ampelanlage geregelt werden. Um langes Suchen in der Tiefgarage zu vermeiden, soll an der Christianstraße eine Anzeigetafel installiert werden. Die Plätze in der Tiefgarage sind den Mietern der Wohnungen und den Kunden der Läden, Büros und Praxen vorbehalten. Es wird ein Ticketsystem geben.
Im Herbst 2016 soll das Projekt Pulheim-City fertiggestellt sein.
Interessenten und Nachbarn können sich auf der Internetseite www.pulheim-city.info über den Projektfortschritt informieren und bei Bedarf Kontakt aufnehmen.