PKW-Zusammenstoß im Begegnungsverkehr
(ots) – Zwei verletzte Personen forderte ein Frontalzusammenstoß in einer Kurve.
Am Samstag (05. September) befuhr eine 19-jährige Frau aus Bergheim mit ihrem PKW Volkswagen die B59 (Bundesstraße) in Richtung Köln. Als sie die B59 verließ, um auf die Bonnstraße zu gelangen, kam ihr im Kurvenbereich der Abfahrt ein 61-jähriger Autofahrer aus Korschenbroich entgegen. Dieser kam von der Bonnstraße und wollte mit seinem PKW Opel über die B59 in Richtung Köln fahren. Nachdem die Frau in der Kurve die Kontrolle über ihr Fahrzeug verlor, rutschte sie in den Gegenverkehr und kollidierte mit dem PKW des Mannes. Beide Personen wurden dabei verletzt und anschließend einem Krankenhaus zugeführt. Während die Frau nach ambulanter Behandlung wieder entlassen werden konnte, verblieb der Mann schwer verletzt im Hospital. Der Sachschaden wird von der Polizei auf 10.000 Euro geschätzt. (mp)
Tag der offenen Tür beim Löschzug Brauweiler am Sonntag, 20.09.2015
Der traditionelle Tag der offenen Tür des Löschzuges Brauweiler am Sonntag, 20.09.2015 im Feuerwehrgerätehaus Brauweiler, Kaiser-Otto-Str. 53 bietet ein Programm für Jung und Alt.
Hauptpunkt ist die Vorstellung der Arbeit der Feuerwehr. Hierzu werden Fahrzeuge und Geräte vorgestellt und erklärt, in Einsatzübungen werden Beispiele aus dem Einsatzalltag gezeigt, zusätzlich werden Informationen und Vorführungen zum Thema „Vorbeugender Brandschutz zu Hause“ gegeben. Auch die Jugendfeuerwehr stellt sich mit Übungen vor.
Zusätzlich wird ein umfangreiches Programm zur Kinderbelustigung geboten: Hüpfburg, Kistenklettern, Feuerwehr-Spiele und vieles mehr.
Natürlich bieten die Kameraden der Feuerwehr aber auch ein umfangreiches Verpflegungsangebot. Gegrilltes, Fritten, Reibekuchen, Waffeln und die Cafeteria sind neben kühlen Getränken im Angebot.
Der Löschzug Brauweiler ist eine von vier Feuerwehreinheiten in der Stadt Pulheim. Rund 50 aktive Feuerwehrfrauen und –männer sorgen für Sicherheit im Abteiort und darüber hinaus. In der Jugendfeuerwehr sind aktuell 15 Jugendliche dabei und lernen bei Spiel und Spaß Teamwork, technisches Know How und Toleranz in der Gruppe.
Postkarte aus Eckernförde – Bonbonfarben
ich liebe es am Abend nach der Schicht gen Missunde zu cruisen und da oben braut sich was zusammen. Wenn das warme Abendlicht alles in Bonbonfarben taucht, dann vergesse ich den Alltagsstress. Und ich freue mich auf ein Bauernfrühstück bei Erika Schnüs in den Schlei-Terrassen und das eine oder andere Pils. Vielleicht kommt ja auch noch einer von den Knilchen dazu, Maggie Brix macht sich jedenfalls immer noch rar. Es heißt, im Herbst da käme sie wieder. Erzählte mir Frauke Burmester und die muss es wissen. Denn Fiete, ihr Vater, begleitet die Weltenbummlerin Brix ja schon seit Wochen wenn nicht Monaten.
Für das Wochenende hat sich Marlene angesagt. Für den Fall, dass ihr wieder mal lange nichts von mir hört. Hat sich alles zurechtgeruckelt zwischen uns. Der Kinderwunsch ist vom Tisch, um es mal so zu sagen. Marlene würde zwar schon wieder aufbrausen ob der Formulierung, aber wir sind hier ja unter uns. Unter diesem wunderbaren Himmelszelt.
Für den Fall, dass ihr euch fragt: „Wie ist der denn drauf?“ Ja, im Grunde meines Herzens bin ich Romantiker. Ich zeige das nur nicht allzuoft.
Schönes Wochenende
Hans Rasmussen
P.S. Rasmussen und die Brix. In: „Tod am Strand“ und „Die Schlei-Diva“.
Bei emons erschienen und überall im gutsortierten Krimi-Buchhandel erhältlich.
Foto: Kornersfjord © Hendrik Neubauer
Sportzentrum Pulheim – Turnhalle muss geschlossen werden
Die Turnhalle im Sportzentrum Pulheim ist für den Schul- und Vereinssport ab sofort geschlossen. Bei Untersuchungen der Deckenkonstruktion des 1974 errichteten Gebäudes ist festgestellt worden, dass Deckenplatten unsachgemäß befestigt worden sind und herabfallen könnten. Das Problem ist bereits in den Sommerferien in einer Sporthalle in Bochum aufgetreten. Dort sind Deckenteile herabgefallen. Ursache war die Befestigung der Deckenplatten mit glatten und gerade eingeschlagenen Nägeln. Dieses Ereignis hat das Landesbauministerium veranlasst, die örtlichen Baubehörden in ganz NRW zur Überprüfung der eigenen Hallen zu veranlassen. Eine Überprüfung durch einen Gutachter hat jetzt ergeben, dass die Turnhalle am Sportzentrum Pulheim betroffen ist. Die Verwaltung sieht keine andere Möglichkeit, als die Halle nach Kenntnisnahme dieser Problematik aus Gründen der Sicherheit für den Sportbetrieb sofort zu schließen. Die Schulen und Vereine sind über den Sachverhalt informiert worden.
Das städtische Immobilienmanagement hat notwendige Sanierungsmaßnahmen sofort eingeleitet. Aktuell kann nicht gesagt werden, wie lange die Schließung dauern wird.
Schulpflichtige Kinder anmelden
(PM) – Das Anmeldeverfahren für die Pulheimer Grundschulen für das Schuljahr 2016/ 2017 findet von Montag, 28. September, bis Freitag, 13. November, statt. Die Schulen legen die Termine innerhalb dieses Zeitraumes individuell fest. Alle Kinder, die zwischen dem 01. Oktober 2009 und 30. September 2010 geboren sind, werden am 01. August 2016 schulpflichtig. Die Eltern sind von der Schulverwaltung angeschrieben worden. Sie haben die freie Auswahl, an welche Schule sie ihr Kind anmelden möchten. Die Schulleitungen entscheiden im Rahmen freier Kapazitäten über die Aufnahme. Jede Schule hat ein eigenes Schulprogramm. Die Schulen führen Informationsabende oder Tage der Offenen Tür durch, um über ihre jeweiligen Programme zu informieren. Die Termine gehen den Eltern zusammen mit den Anmeldeunterlagen von der Schulverwaltung zu. Zum Anmeldetermin sollen die Kinder mitgebracht werden; mitzubringen sind außerdem eine Geburtsurkunde oder das Familienstammbuch.
Kinder, die nach dem 30. September 2010 geboren sind, können auf Antrag der Erziehungsberechtigten in die Schule aufgenommen werden. Die Schulleitungen entscheiden in solchen Fällen, ob die erforderliche Reife vorhanden ist. Zudem finden amtsärztliche Untersuchungen statt. Die Termine werden den Eltern von den jeweiligen Schulen mitgeteilt.
AOB schreibt an den Bürgermeister – „Demokratie lebt vom Mitmachen“
Nach dem Interview im „Pulheimer Wochenende“ am 26.08.2015 mit Bürgermeister Keppeler fragte die AOB nach: wie will er seine eigene Partei und die CDU-Ratsmitglieder von seiner Erkenntnis überzeugen, “Demokratie lebt vom Mitmachen“? Veranlassung war Keppelers Antwort zur Frage nach dem Guidelplatz. Es sei wichtig, so seine Ausführung, die Bürgerinnen und Bürger frühzeitig „mitzunehmen“.
Jetzt allerdings erklärte, kaum eine Woche nach dem einstimmigen Beschluss zur Aufstellung eines Gesamtkonzeptes, ein CDU-Ratsvertreter auf einer Veranstaltung in Brauweiler, es gäbe keine Notwendigkeit für eine Optimierung der Planung des Kreisels an der Mathildenstraße/Bernhardstraße; das dortige Eckgebäude würde nicht abgebrochen.
Die AOB fragte nun nach, ob diese Erkenntnis das Ergebnis des beschlossenen und mit der Bürgerschaft zu erörternden Planverfahrens Ortsmitte Brauweiler schon vorwegnimmt. Soll die noch anstehende Bürgerbeteiligung von örtlichen CDU-Ratspolitikern gesteuert werden?
Dies würde aus Sicht der AOB auch die zögerliche Behandlung des Antrags für ein Gesamtkonzept durch den Bürgermeister in der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses erklären. Denn er versuchte zunächst eine formale Befassung mit Beschluss zu verhindern. Er wollte alles direkt in die Fachausschüsse überweisen lassen. Aber die Fraktionen spürten wohl den großen Druck der Brauweiler Bürgerinnen und Bürger.
Die AOB fordert: Jetzt muss der Ratsbeschluss auch mit Leben erfüllt werden. Ein Info-Büro vor Ort würde das „Mitnehmen“ der Bürgerschaft erleichtern.
Auf ihr Schreiben erhielt die AOB vom Bürgermeister bislang keine Antwort.
Abtei Brauweiler – Ausstellung Stefan Demary im Winterrefektorium
Stefan Demary, Ohne Titel, (Schuhe tanzend), 1983, Arbeitsschuhe,
Foto: Stiftung Kunstfonds, © VG Bild-Kunst, Bonn 2015
Stefan Demary – Neuaufnahme im Künstlerarchiv
Ausstellung der Stiftung Kunstfonds im Winterrefektorium der Abtei Brauweiler
4. bis 27. September 2015
Eröffnung am 3.9.2015, 19 – 21 Uhr
Eintritt frei Diesen Beitrag weiterlesen »
Menschen auf der Wanderschaft
Ausstellung „hin und weg“ im Rathaus Pulheim
Am Montag, 7. September, 16 Uhr, wird Bürgermeister Frank Keppeler im Foyer des Pulheimer Rathauses die Ausstellung „hin und weg – zur Wanderungsgeschichte der Menschen in der Region Rhein-Erft-Rur“ eröffnen. Die Ausstellung wird vom Internationalen Freundeskreis Pulheim e.V. und dem Stadtarchiv Pulheim präsentiert. Susanne Harke-Schmidt, Archivarin der Stadt Kerpen, gibt eine Einführung.
Auf 33 Ausstellungstafeln mit historischen Quellen aus der Region und über die Region wird ein Bogen zum Thema Migration von der Jungsteinzeit bis in die Gegenwart gespannt. Weitere Exponate von verschiedenen Leihgebern ergänzen die Ausstellung. „hin und weg“ ist das fünfte historische Ausstellungsprojekt, das die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft der Archive im Rhein-Erft-Kreis und Düren gemeinsam realisieren.
Die Integrationsbeauftragten der Stadt Kerpen und des Rhein-Erft-Kreises haben an der Erstellung mitgewirkt.
Die Wanderausstellung und die begleitende Publikation mit dem Titel „hin und weg“ verdeutlichen, dass die Geschichte der Menschen in der Region seit der Jungsteinzeit eine Geschichte von Wanderungen ist. Anhand der in den Archiven überlieferten Quellen und weiterer Gegenstände wird aufgezeigt, dass Menschen aus unterschiedlichsten Gründen schon immer in die Region zugewandert, aber ebenso ausgewandert sind.
Neben kurzen Blicken auf die Jungsteinzeit, die römische Zeit, das Mittelalter und die Frühe Neuzeit, bilden das 19. und 20. Jahrhundert den Schwerpunkt der Ausstellung. Die Themenauswahl ist vielfältig: Sie reicht von den Auswanderern im 19. Jahrhundert, über die Arbeitsimmigranten im Rheinischen Braunkohlenrevier zum ersten Weltkrieg. Für die Zeit des NS-Regimes wird sowohl die Auswanderung als auch die Deportation von Juden behandelt als auch der Einsatz von Zwangsarbeitern. Der Nachkriegszeit mit dem Thema Flucht und Vertreibung folgt der Zuzug von Gastarbeitern und Spätaussiedlern, um nur einige Themen zu nennen.
Die Archivare haben begleitend zu der Ausstellung ein Buch mit dem gleichen Titel herausgebracht. Es enthält den Katalog zur Ausstellung, in dem alle Texte und ausgewählte Quellen wiedergegeben werden sowie einige Aufsätze zum Thema und Berichte von zwei Projekten zur Befragung von Migranten. Das Buch ist zum Preis von 15 Euro bei der Eröffnung der Ausstellung und in der Folge an der Info des Rathauses erhältlich. Die Besucher können die Interviews als Tondokumente in der Ausstellung anhören.
Die Realisierung der Ausstellung und der Veröffentlichung war dank der materiellen und personellen Unterstützung des Landschaftsverbandes Rheinlands, der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen, der Kulturstiftung der Kreissparkasse Köln, der RWE Power AG, der Raiffeisenbank Frechen-Hürth und der Träger der beteiligten Archive möglich.
Die Ausstellung ist bis zum 27. November im Rathausfoyer zu den Öffnungszeiten des Verwaltungsgebäudes zu sehen.
Blitzer im Rhein-Erft-Kreis
31.08.2015 Bedburg St.-Rochus-Straße
31.08.2015 Bergheim Gutenbergstraße
31.08.2015 Pulheim Marienstraße
31.08.2015 Bergheim Köln-Aachener-Straße
31.08.2015 Frechen Neuer Weg
01.09.2015 Kerpen Mühlengraben/Schiefbahn
01.09.2015 Kerpen Heerstraße
01.09.2015 Frechen L 183
01.09.2015 Hürth Industriestraße
01.09.2015 Erftstadt K 44
02.09.2015 Erftstadt Lechenicher Straße
02.09.2015 Erftstadt L 163 / Haus Buschfeld
02.09.2015 Erftstadt B 265
02.09.2015 Brühl Alte Bonnstraße
03.09.2015 Kerpen B 477
03.09.2015 Kerpen L 122
03.09.2015 Hürth B 265