Postkarte aus Eckernförde – Meuterei in Kornersfjord
neulich am Strand von Kornersfjord ließ ich den Blick schweifen und dachte: „Kreuzen die Piraten etwa schon wieder vor Eckernförde?“ Weit gefehlt, auf der Facebookseite des Piratenspektakels lese ich, dass es erst am 5. August 2016 wieder losgeht. Unter dem Motto: „Meuterei in Kornersfjord – Die Töchter der Kapitäne“.
Na, dann lassen wir bis dahin mal weiter die Fantasie spielen.
Ich wünsche ein schönes Wochenende, die Sonne bricht gerade durch
Hans Rasmussen
P.S. Rasmussen und die Brix. In: „Tod am Strand“ und „Die Schlei-Diva“.
Bei emons erschienen und überall im gutsortierten Krimi-Buchhandel erhältlich.
Foto: Kornersfjord © Hendrik Neubauer
Archäologische Sicherungsmaßnahmen in der Kaiser-Otto-Straße und der Ehrenfriedstraße
Herstellung des provisorischen Parkplatzes verzögert sich
Das Amt für Bodendenkmalpflege des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) hat der Stadtverwaltung Pulheim mitgeteilt, dass die Abbrucharbeiten in der Kaiser-Otto-Straße und der Ehrenfriedstraße in Brauweiler mit Erreichen der Fundamente und Bodenplatten unter Aufsicht und Weisung einer archäologischen Fachfirma stattzufinden haben, weil damit gerechnet wird, dass beim Entfernen der Fundamente Bodendenkmäler aufgedeckt werden. Einschlägig ist in diesem Zusammenhang § 29 DSchG (Denkmalschutzgesetz) NRW. Danach unterliegen u.a. vermutete Bodendenkmäler bei deren Veränderung oder Beseitigung einer Verpflichtung zur vorherigen wissenschaftlichen Untersuchung, Bergung und Dokumentation, verbunden mit einer Kostenübernahme durch den Bauherren (Verursacher). Die Arbeiten sind daraufhin vorübergehend eingestellt worden.
Mit der Durchführung der archäologischen Sicherungsmaßnahmen wird die Stadtverwaltung eine Fachfirma beauftragen. Die Vergabe dieser Leistungen wird derzeit vorbereitet. Die Kosten trägt die Stadt. Sie wird die zu erwartenden Bodendenkmäler durch eine Fachfirma untersuchen und dokumentieren lassen.
Die Abrissarbeiten sind bislang zügig und ohne Probleme vorangeschritten. Weil die Stadtverwaltung die Abbrucharbeiten frühzeitig beauftragt hat, stellen die archäologischen Untersuchungen für den weiteren Fortgang der Baumaßnahmen kein Problem dar. Auch wenn sich die Herstellung des provisorischen Parkplatzes verzögert – der zeitliche Umfang der Verzögerung ist abhängig von Umfang der Erdeingriffe und von der archäologischen Situation – verbleibt bis zum Baubeginn auf dem Guidelplatz genügend Zeit. Dies ist auch in der Bürgerversammlung am 2. Juli in der Abtei thematisiert worden.
Die Grundstücke liegen gegenüber der Abtei innerhalb des historischen Ortskerns von Brauweiler, der erstmalig 1052 urkundlich erwähnt wird. Ausschnitte aus der Tranchotkarte von 1807 mit der Lage der aktuellen Baustelle zeigen dort eine größere Hofanlage.
Die archäologischen Untersuchungen in den Jahren 2001, 2005 und 2010 im Bereich des Guidelplatzes und zwischen der Kaiser-Otto-Straße 4 und 8 lieferten bereits neue Erkenntnisse zur mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Topografie von Brauweiler. Auf historischen Karten des 19. Jahrhundert ist zu sehen, dass sich in der Neuzeit die Bebauung entlang der Ehrenfriedstraße und der Bernhardstraße orientiert, wobei in den rückwärtigen Parzellen die Wirtschaftsbereiche gelegen haben. Die archäologischen Untersuchungen machen deutlich, dass im Mittelalter die Bebauung zwischen Ehrenfriedstraße und Langgasse lag und sich nicht an Straßenzügen orientierte. Dies bestätigen die Untersuchungen in der Ehrenfriedstraße in Höhe des Guidelplatzes, bei denen die Keller der Häuser Lohscheider und Bücker freigelegt wurden, die 1959 und 1988 abgerissen worden sind.
Im Zuge der Untersuchungen in der Kaiser-Otto-Straße, die unmittelbar an die Grundstücke der jetzt abgerissenen Gebäude grenzen, wurden mehrere hoch- und spätmittelalterliche (11. bis 15. Jahrhundert) Erdkeller, neuzeitliche (16. bis 19.Jahrhundert) Gebäudefundamente sowie mit umfangreichen Fundmaterial verfüllte Abfallgruben gefunden. Diese archäologischen Befunde grenzen direkt bis an die noch nicht untersuchten Grundstücke in der Kaiser-Otto-Straße und belegen, dass sie sich hier fortsetzen.
Nach Ansicht der Denkmalpfleger ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit davon auszugehen, dass sich im Bereich der Grundstücke Kaiser-Otto-Straße 2, 2a, und 4 sowie Ehrenfriedstraße 34 und 36 neben den Kellern und Fundamenten der abgerissenen Häuser noch mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde erhalten haben.
Im Zuge der Abrissarbeiten der Kellerwände und –sohlen sind bereits in den Baugruben archäologische Strukturen, ältere Bauphasen, ältere Erdkeller erkennbar, die dokumentiert werden müssen. Eine archäologische Begleitung der Erdarbeiten ist daher erforderlich.
10. Brauweiler Abteilauf
Am Sonntag, 6. September, führt der TuS Schwarz-Weiß-Brauweiler den 10. Brauweiler Abteilauf durch. Die Ehrenfriedstraße ist an diesem Tag von 6 bis 17 Uhr auf dem Teilstück von der Broelsgasse bis zur Abtei für den Durchgangsverkehr gesperrt. Start und Ziel befinden sich unmittelbar vor dem Prälaturgebäude. Die Laufstrecke führt durch den Abteipark, über die Straße Auf der Insel, die von-Werth-Straße, Albrecht-Einstein-Straße, die August-Bebel-Straße, die Nikolaus-Lauxen-Straße, rechts in den Parkweg über die von-Wehrt-Straße weiter rechts in die Neubauallee zum Übergang Auf der Insel/ Abteipark und rechts zur Kreuzung Bernhardstraße/ Mathildenstraße/ Ehrenfriedstraße und über die Ehrenfriedstraße zum Start und Ziel. Auf den genannten Straßen muss während der Veranstaltung mit Verkehrsbehinderungen gerechnet werden.
Der Veranstalter ist in Zusammenarbeit mit der örtlichen Polizei bemüht, die Behinderungen in einem zumutbaren Rahmen zu halten. Die Sicherung der Laufstrecke erfolgt durch Streckenposten. Zur Vermeidung von Gefährdungen der Teilnehmer ist es wichtig, dass die eingerichteten temporären Sperrungen beachtet werden und die Posten nicht in der Ausübung ihrer Tätigkeit gehindert werden.
Ideenwettbewerb – Guidelplatz? Markusplatz? Was können wir uns auf dieser Fläche alles vorstellen?
Vor nicht langer Zeit gab es hier auf dem Blog diesen Post mit der Überschrift „Markusplatz„. Wenn wir jetzt dieses Bild von Barbara Isensee betrachten, die einfach mal in die Luft gegangen ist, dann fragen wir uns: Was können wir uns auf dieser riesigen Fläche vis-a-vis der Abtei alles vorstellen?
Spende des Fördervereins der Stadtbücherei Pulheim – Schulanfänger freuen sich über Erstlesetüten

Die Schulanfänger in der Barbara-Grundschule in Pulheim freuen sich über die vom Förderverein der Stadtbücherei Pulheim verteilten Erstlesetüten.
In der Barbara-Grundschule in Pulheim haben Bürgermeister Frank Keppeler, Ingrid Ley vom Fördervereinsvorstand, Ingrid Wolff von den Stadtwerken und Büchereileiter Manfred Gerten die begehrten Präsente an die aufgeregten Jungen und Mädchen verteilt. Ganz besonders wies der Bürgermeister die 81 Schülerinnen und Schüler auf den Gutschein hin, der eine kostenfreie Mitgliedschaft für ein Jahr in der Stadtbücherei Pulheim gewährt. Frank Keppeler wörtlich: „Damit bekommen die Kinder Zugang zu dem hervorragenden Angebot an altersgerechten Büchern und Medien in unserer Bücherei.“ Schulleiterin Ruth Klein bedankte sich im Namen der Schule und aller Kinder für die großzügige Spende.
Weil es neben der Stadtbücherei weitere sieben Büchereien in kirchlicher Trägerschaft gibt, die von den kleinen Leserinnen und Lesern ebenfalls aufgesucht werden können, liegt der Tüte ein Flyer mit Informationen über alle Einrichtungen bei. In den übrigen Grundschulen werden die Erstlesetüten an den Elternabenden den Vätern und Müttern übergeben.
Stabwechsel beim Lions Club Pulheim
Seit dem 1. Juli 2015 ist Dr. Wolfgang Gschwendtner Nachfolger von Dr. Christian Sternebeck als Präsident des Lions Clubs Pulheim. Die Übergabe des Amtes wurde während der Jahresreise des Lions Clubs nach Reims im Rahmen einer Feier im Juni dieses Jahres vollzogen.
Im Rahmen der Amtsübergabe zog Dr. Sternebeck eine kurze Bilanz seines Präsidentenjahres. Es wurden über 30.000 Euro an Spenden eingesammelt und zur Finanzierung verschiedenster Projekte, vor allem in Pulheim, bereitgestellt. Dazu zählte auch das Projekt „Lions-Teller“, wo sozial bedürftigen Kindern in der Ganztag-Schule ein Mittagessen spendiert wird. Für diese Maßnahme allein stellt der Lions Club jährlich ca. 10.000 Euro zur Verfügung. Der Verkauf des „Lions-Club-Adventsgewinnkalender 2014″ war ein voller Erfolg: 16.000,- Euro wurden als Überschuss erzielt. Seit Jahren ist der Club in bestimmten Lions Programmen wie „Schule 2000“ für Gewaltprävention und Gesundheitsentwicklung in der 1.-4. Klasse sowie in „Lions- Quest“ zur Verbesserung der Lebenskompetenz (bei 13-14-Jährigen) in den städtischen Schulen engagiert. Mit allen diesen Programmen werden Kindern, Schülern und Jugendlichen entscheidende positive Impulse mit auf den Weg ins Erwachsenenalter gegeben.
Dr. Wolfgang Gschwendtner versicherte, dass er die bestehenden Projekte und Aktionen des Lions-Club fortsetzen will, aber er möchte auch neue Schwerpunkte setzen. Um Mittel für die Aktionen zu bekommen, wird auch in diesem Jahr wieder ein Benefizkonzert veranstaltet. Am 25.10.2015 in der Abtei Brauweiler tritt das Eros Ensemble auf, ein Trio von jungen Musikern, die schon auf eine Reihe von erfolgreichen Auftritten verweisen können.
Wegen des großen Erfolges der Adventsgewinnkalender-Aktion soll in diesem Jahr die Auflage des Kalenders leicht erhöht werden. Der neue Präsident ist sicher, dass die Mitglieder des Clubs die erhöhte Auflage durch vermehrte Anstrengungen beim Verkauf auch absetzen können.
Jetzt schon steht fest, dass das begehrte Bundeswehrkonzert am 20.04.2016 um 19:00 Uhr im Dr. Hans Köster Saal stattfinden wird. Dieses Konzert überrascht die Besucher regelmäßig durch seine musikalische Vielfalt. Karten können heute schon unter contact@lions-club-pulheim.de reserviert werden.
Vogelperspektive
Die Fotos wurden uns von Barbara Isensee zur Verfügung gestellt. Sie hat die Fotos am 1.8.2015 aus einem Gyrocopter aus fotografiert. Vielen Dank.
HandiCap Messe in Bergheim – „Barrierefrei und selbstbestimmt“
Die HandiCap-Messe versteht sich gleichermaßen als Präsentations- und Informationsplattform für innovative Dienstleistungen und Produkte, die es Menschen aller Altersgruppen mit einer Behinderung/einem Handicap sowie deren Angehörigen und Betreuern ermöglichen sollen, den Alltag barrierefreier zu gestalten. Weitere Schwerpunkte der Fachmesse sind die Themenbereiche Rehabilitation, sicheres Leben, Reisen und Erholung, Freizeit, Kultur und Sport sowie das Arbeitsleben behinderter Menschen.
Zeitgleich und in direkter Nachbarschaft findet der 7. Tag der Begegnung der SHG Handicap e.V. auf dem Hubert-Rheinfeld-Platz statt.
Freitag, 28 Aug. 2015, 12:00 – 19:00 Uhr
MEDIO.RHEIN.ERFT Konrad-Adenauer-Platz 1, 50126 Bergheim
Veranstaltet wird die Messe von der Brauweiler Werbeagentur compri.
Postkarte aus Eckernförde – Teambuilding
Calloe, Hinrichsen und meine Wenigkeit werden dem Beispiel dieser drei Damen folgen und an der Nordsee in Klausur gehen. Bevor uns die Staatsanwältin wieder Teambuilding-Maßnahmen auf dem Eckernförder Minigolfplatz verordnet. Da gehen wir doch lieber ins Trainingslager nach St. Peter Ording. Die Zentralstation gehört an diesem Wochenende unserem Kollegen Schrader und seinen Schraten.
Das Team Rasmussen wünscht ein schönes Wochenende
P.S. Rasmussen und die Brix. In: „Tod am Strand“ und „Die Schlei-Diva“. Bei emons erschienen und überall im gutsortierten Krimi-Buchhandel erhältlich.
Foto © Hendrik Neubauer
Gemeinsame Entscheidung für Gesamtkonzept Brauweiler
Pressemitteilung der Fraktion des Bürgervereins Pulheim:
Nach zahlreichen sehr intensiven Gesprächen im Vorfeld des Haupt- und Finanzausschusses (HFA) am 18.08.2015 ist es der Fraktion des Bürgervereins gelungen, alle demokratischen Ratsfraktionen auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen, so dass nun endlich doch noch ein einstimmiger Beschluss aller Fraktionen für die Erstellung eines Gesamtkonzeptes für Brauweiler gefasst werden konnte.
„Ich freue mich sehr, dass sich unser Einsatz gelohnt hat und letztendlich alle Fraktionen unserem Beschlussvorschlag gefolgt sind, den wir bereits im Jahre 2014 ähnlich formuliert hatten. Damals wurde unser Antrag leider noch mehrheitlich abgelehnt. Es wird Zeit, dass in Brauweiler endlich etwas passiert und die Sorgen der Bürger und dort ansässigen Geschäftsleute ernst genommen werden!“, so die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch.„Unser Dank gilt sowohl der Allianz Ortsmitte Brauweiler (AOB), die die Problematik noch mal sehr detailliert mit uns gemeinsam erörtert hat, als auch Bürgermeister Frank Keppeler, der unser Ansinnen direkt unterstützt hat und sich persönlich für einen gemeinsamen Beschluss aller Fraktionen eingesetzt hat“, so Liste-Partsch weiter.
Aber wo Licht ist, ist bekanntlich auch Schatten. So konnten die Fraktionen von SPD und Grünen der Versuchung nicht widerstehen, diesen Erfolg in einem einschlägigen sozialen Netzwerk in einer Art und Weise zu veröffentlichen, dass man den Eindruck bekommen muss, sie wären jeweils die treibende Kraft dahinter gewesen. Dieses Verhalten mag dem Bürgermeisterwahlkampf geschuldet sein, jedoch ändert das nichts an der Tatsache, dass es vornehmlich der Fraktion des Bürgervereins zu verdanken ist, dass „Der frische Wind“ in Brauweiler Einzug hält und dort nun endlich „Miteinander Neues gestaltet“ werden kann.