Wilder Müll auf Feldweg
(PM) – Immer wieder haben die Mitarbeiter des städtischen Bauhofes viel Arbeit mit wildem Müll. Aktuell sind nach Hinweisen aus der Bevölkerung auf einem Feldweg zwischen der Venloer Straße und der B 59n (fast unter der Brücke) in der Nähe von Pulheim in erheblichem Umfang wilde Müllablagerungen gefunden worden. Offensichtlich handelt es sich um Bauschutt (Erde, Fliesen, Steine, Reste von einem Fenster- oder Türsturz, Balken), der dort widerrechtlich entsorgt worden ist. Zur Beseitigung musste ein LKW eingesetzt werden. Bei der Ermittlung des oder der Täter können Hinweise aus der Bevölkerung sehr hilfreich sein (Bauhof Pulheim, Telefon 02238/ 808 329).
Jährlich müssen bis zu 150 Tonnen wilder Müll von den Mitarbeitern des Bauhofes eingesammelt worden. Die Kosten belaufen sich auf über 140.000 Euro.
Angebot für Bauträger und Investoren
Die Stadt Pulheim veräußert im BP 113 Pulheim, Planetenviertel, verschiedene Grundstücke zur Bebauung mit Mehrfamilienhäusern und Reihenhäusern an Bauträger und Investoren. Das Exposé und die Bewerbungsunterlagen können kostenfrei bei Heike Schafgan, Postfach 1345, 50241 Pulheim, Telefon: 02238/ 808-487, E-Mail: heike.schafgan@pulheim.de angefordert werden. Die Bewerbungsfrist endet am 21. September 2015, 10 Uhr.
Skate-Event auf dem Schulhof der Grundschule Sinthern / Geyen
Die Caritas Mobile Jugendarbeit ist bis September mit den mobilen Skaterampen auf den Schulhöfen und Plätzen in Pulheim und Umgebung unterwegs. Von Montag, 24. August, bis Freitag, 28. August, täglich von 16 bis 19 Uhr, können Kinder und Jugendliche mit ihren BMX-Rädern, Inlineskates und Skateboards auf dem Schulhof der Grundschule Sinthern/ Geyen auf den zur Verfügung gestellten Rampen fahren. Außerdem gibt es eine Musikanlage, für die die Jugendlichen ihre eigene Musik mitbringen können. Sicherheitskleidung mit Helm und Schoner ist Pflicht. Weitere Informationen erteilt die Caritas Mobile Jugendarbeit Pulheim, Telefon 0178/ 4775735.
Classic Nights – Pulheimer Kinder- und Jugendchor
Der Pulheimer Kinder- und Jugendchor wurde im Jahr 1970 vom ehemaligen Rektor der Grundschule Pulheim-Dansweiler, Theo Hippler, gegründet. Im Jahre 2006 hat Alexander Teschner die musikalische Leitung übernommen und das zu diesem Zeitpunkt bereits sehr bunte Repertoire zwischen Folklore, Spirituals und Pop durch viele eigene Arrangements erweitert.
Sonntag, 23. August 2015, 12.30 Uhr
Marienhof der Abtei Brauweiler
Eintritt: I. Rang 15 Euro/II. Rang 12 Euro
Karten erhältlich bei der Geschäftsstelle des FAB und an der Abendkasse
Programm:»Heut ist der Tag«
Chormusik von 1970 bis heute –
Songs von Gregor Meyle, Oasis,The Corrs u. a. sowie internationale Stücke und
Spiritual
Der Chor setzt sich aus Mädchen und Jungen im Alter von 10–18 Jahren zusammen und wird durch die dazugehörige Band musikalisch unterstützt. Auf den regelmäßigen Probenfahrten in den Schulferien wird zum einen an der musikalischen Einheit gefeilt, aber auch viel unternommen, um die soziale Gemeinschaft zu stärken. Neben zahlreichen Konzerten im Ausland sang der Chor mit Purple Schulz auf dem »Tag der Begegnung« in Xanten, bei den Kölner Lichtern mit Brings, Klee und den Höhnern. Die Aufführung bekannter Musicals und die Gestaltung der Familien-und Weihnachtsmessen in Pulheim gehören genauso zum Chorleben dazu, wie regelmäßige CD-Aufnahmen. Das letzte Album des Chores erschien 2013 unter dem Titel »Es ist Weihnacht«.
Pulheim ist bunt und das ist gut so
Seit Dienstag, 18. August, sind im Foyer des Kultur- und Medienzentrums in Pulheim vier Leinwände mit Handabdrücken von Pulheimer Bewohnerinnen und Bewohner ausgestellt. Diese Bilder bei einem Begegnungsfest entstanden, zu dem von der Kita Pusteblume in Kooperation mit dem Bündnis „Pulheim Putzmunter“, dem Geschwister Scholl Gymnasium und der Pogo eingeladen worden war. Alteingesessene Pulheimer und in Pulheim lebende Flüchtlinge und Asylbewerber verbrachten gemeinsam einen abwechslungsreichen Tag.
Henning Krautmacher und Peter Werner, Narine Khajakian, Atilla Ber, Christina Grabow und die Kinder der Pusteblume begeisterten durch ihre vielfältigen musikalischen Einlagen, aber auch einige der Flüchtlinge bereicherten das Bühnenprogramm mit Liedern aus ihrer Heimat. Ein von den Kitaeltern organisiertes internationales Buffet lud zum gemeinsamen Essen ein. Mit viel Einsatz von Mimik und Gestik fanden lebhafte Gespräche statt. Für die Kinder wurden Bastel- und Spielaktionen angeboten. Hier gab es keinerlei Berührungsängste; man spielte, tobte und lachte gemeinsam. Es gab eine Helferbörse, wo Angebote und Bedarfe koordiniert wurden und die Malaktion, deren Ergebnis so plakativ zeigt: Pulheim ist bunt und das ist gut so.
Classic Nights – Jugendsinfonieorchester Köln
Das Jugendsinfonieorchester Köln spielt unter der Leitung von Alvaro und Egon-Joseph Palmen auf. In Brauweiler fing alles an: Egon-Joseph Palmen gründete 1976/77 das Jugendsinfonieorchester der Rheinischen Musikschule Köln anlässlich einer szenischen Aufführung von Mozarts »La finta giardiniera« bei den »Brauweiler Festwochen«. Damals zählte das Orchester gerade 35 Musiker. Inzwischen ist es auf über 100 Mitglieder angewachsen und das Repertoire reicht von Mozart bis weit ins
20. Jahrhundert.
Samstag, 22. August 2015, 20.00 Uhr
Marienhof der Abtei Brauweiler
Eintritt: I. Rang 40 Euro/II. Rang 35 Euro
zzgl. System- und Vorverkaufsgebühren
Karten ausschließlich erhältlich über KölnTicket und den angeschlossenen Vorverkaufsstellen, Tel. (02 21) 28 01 oder unter www.koelnticket.de
Programm:
»Junge Talente spielen große Klassiker«
Auszug aus dem Programm:
Antonín Dvořák
u. a. Slawische Tänze
Peter Iljitsch Tschaikowsky
Rokoko-Variationen
Solist: Manuel Lipstein – Cello
Sérénade mélancholique
Solist: Peter Fritz – Violine
Auszüge aus der »Der Nussknacker«
Außerdem weitere Soloauftritte
bzw. Kammermusik-Formationen
Das Jugendsinfonieorchester ist eine der wichtigsten Einrichtungen der Rheinischen
Musikschule Köln und ist dank seiner außergewöhnlichen künstlerischen Qualität aus dem Kölner Musikleben nicht mehr wegzudenken. Besondere Bedeutung nehmen die Kooperationskonzerte mit dem Gürzenich Orchester der Stadt Köln ein. Dabei konzertieren einmal jährlich die Profis des Gürzenich Orchesters zusammen mit den jungen Musikern.
Darüber hinaus werden pro Jahr unter der Leitung von Egon-Joseph Palmen und seinem Sohn Alvaro zwei bis drei große sinfonische Konzertprogramme erarbeitet,
die in vielbeachteten Konzerten auch außerhalb Kölns präsentiert werden.
Mythologie, Tafelobst und Seide
Streifzüge durch die Kulturgeschichte des Maulbeerbaumes in Europa
Mittwoch, 26. August 2015, 18 Uhr,
Gierden-Saal des LVR-Kulturzentrums Abtei Brauweiler, Ehrenfriedstraße
Referent: Prof. Dr. Michael Seiler, Gartendirektor a.D., Berlin
Einer Legende nach hatte Mathilde, Tochter Kaiser Ottos II. und der Byzantinerin Theophanu, im Schatten des Brauweiler Maulbeerbaumes ein Traumgesicht, das sie 1024 zur Stiftung des Klosters bewog. Noch heute zieht der Maulbeerbaum
im Park der ehemaligen Abtei Brauweiler viele Interessierte an; Anlass genug, sich einmal näher mit der Pflanze zu beschäftigen.
In seinem Vortrag befasst sich der frühere Gartendirektor der Stiftung Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Prof. Dr. Michael Seiler, mit der Kulturgeschichte des
Maulbeerbaumes, die er seit vielen Jahren erforscht. Bei den Römern war der aus Persien stammende schwarze Maulbeerbaum in die Mythologie verwoben. Horaz galten die frisch gepflückten und als Nachtisch genossenen Früchte als Mittel zur Erhaltung der Gesundheit im Sommer. Im Capitulare de villis, der Anfang des 9. Jahrhunderts niedergeschriebenen Landgüterordnung Karls des Großen, wurde die Anpflanzung von „morarios“ (Maulbeerbäumen) angeordnet. Anfang des 8. Jahrhunderts hatten die Araber den aus China stammenden weißen Maulbeerbaum ins eroberte Spanien eingeführt. Seine Blätter sind Nahrung für die von griechischen Mönchen nach Europa geschmuggelten Seidenraupen. Auch die weißen Maulbeerbäume können ein hohes Alter erreichen, wovon vereinzelt in Sachsen und Brandenburg auf Friedhöfen, vor Stadtmauern, in Alleen, Feldhecken und Gärten anzutreffende mehrhundertjährige
Exemplare zeugen. Zugleich erinnern sie an die wechselvolle, von Hoffnungen und Enttäuschungen begleitete Geschichte des Seidenbaus.
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Nähere Informationen findet man auf der Homepage des LVR-Kulturzentrums Abtei Brauweiler
Classic Nights – Wes 10 Brass
10 Blechbläser und Dirigent – Wes10Brass ist eine Formation von 10 Blechbläsern. Alle kommen aus Orchestern des Westens (Bergische Symphoniker, Bochumer Symphoniker, Philharmonisches Orchester der Stadt Hagen, WDR Sinfonieorchester Köln u. a.). Alle blasen sie Blech, bis auf eine Ausnahme: Der elfte Mann, Dirigent und Moderator des Ensembles, ist Oboist und widmet sich mit Leidenschaft der Vielfalt des blechernen Universums.
Mittwoch, 19. August 2015, 20.00 Uhr
Marienhof der Abtei Brauweiler
Eintritt: I. Rang 40 Euro/II. Rang 35 Euro
zzgl. System- und Vorverkaufsgebühren
Karten ausschließlich erhältlich über KölnTicket und den angeschlossenen Vorverkaufsstellen, Tel. (02 21) 28 01 oder unter www.koelnticket.de
In Brauweiler spielt Wes10Brass ein Programm aus vierhundert Jahren europäischer Musikgeschichte. Auf modernen und historischen Instrumenten, im alten und im neuen Stil, aus Renaissance, Klassik, Jazz und der Moderne.
Blitzer im Rhein-Erft-Kreis
17.08.2015 Wesseling L 300
17.08.2015 Erftstadt K 44
17.08.2015 Bedburg St.-Rochus-Straße
17.08.2015 Elsdorf Gladbacher Straße
17.08.2015 Bergheim Gutenbergstraße
18.08.2015 Erftstadt B 265
18.08.2015 Bergeim Köln-Aachener-Straße
18.08.2015 Wesseling Kronenweg
18.08.2015 Brühl Bonnstraße
18.08.2015 Brühl Römerstraße
19.08.2015 Kerpen L 122
19.08.2015 Frechen Neuer Weg
19.08.2015 Hürth Horbellerstraße
19.08.2015 Hürth Bachstraße
19.08.2015 Frechen Lindenstraße
20.08.2015 Hürth Industriestraße
20.08.2015 Hürth B 265
20.08.2015 Frechen Burgstraße
20.08.2015 Pulheim Worringer Straße
20.08.2015 Pulheim Marienstraße
21.08.2015 Bergheim L 91
21.08.2015 Brühl Alte Bonnstraße
21.08.2015 Kerpen Mühlengraben/Schiefbahn
21.08.2015 Kerpen Dürener Straße