Neueste Kommentare
Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

IMMER AM BALL – Der Bundesliga-Bericht mit Jörg Schröder

Immer am Ball

BUCHTIPP von Silke Bardenheuer: Iris Anthony (Pseudonym) – Die Blüten der Freiheit

BuecherstubeBrauweiler1Wie kann ein so zarter Stoff wie Spitze so viel Blut, Schweiß und Tränen verursachen? In Frankreich des 17. Jahrhunderts zerstört die kleine Lisette durch eine Unachtsamkeit die kostbare Spitze des Grafen von Montreau. Der Besitz von Spitze war zu dieser Zeit in Frankreich verboten. Wer dennoch mit Spitze erwischt wurde, musste an den König eine Geldstrafe von sechstausend Livre zahlen und wurde für fünf Jahre des Landes verwiesen. Über zwei Jahrhunderte lang blühte der Schmuggel quer durch Europa, dabei wurde die begehrte Spitze in ausgehöhlten Brotlaiben, Särgen oder auch durch abgerichtete Hunde über die Grenze geschmuggelt.

Der habgierige Graf von Montreau nutzt die Notlage von Lisettes Familie und zwingt ihren Vater, den Vicomte de Souboscq, ihm Spitze zu beschaffen. Damit will er den Kardinal bestechen, damit dieser nicht die erste Ehe seines Vaters annulliert und er somit Erbe bleiben kann. Der junge Alexandre und Vetter des Vicomte sieht sich gezwungen, auf den unehrenhaften Handel einzugehen. Er verdankt seinem älteren Vetter sein Leben und ist zudem in Lisette verliebt. So macht er sich auf den Weg nach Flandern, ins Kloster Lendelmolen, wo die allerschönste Spitze hergestellt wird. Das Kloster wird von Nonnen geführt, die hartherzig junge Mädchen ausbeuten und sie unter unmenschlichen Bedingungen arbeiten lassen. Nicht selten kam es vor, dass die Mädchen nach jahrelanger harter Arbeit erblindeten. Unbrauchbar als Arbeitskraft wurden sie von den Nonnen verstoßen und landeten in der Gosse. Davon ahnt Katharina, die junge Spitzenmacherin noch nichts, nur ihre ältere Schwester versucht, sie aus dem Kloster zu befreien…

Ein prall gefüllter Roman voller Intrigen und viel historischem Kolorit. Die Geschichte wird wie ein Stück Spitzenstoff ständig weitergesponnen, aber in jedem Kapitel aus einem anderen Blickwinkel erzählt. Insgesamt gibt es sieben Hauptpersonen, die in ihrem jeweiligen Kapitel in der „Ich-Form“ erzählen, sogar ein Hund kommt zu Wort. Das ist zu Anfang etwas gewöhnungsbedürftig, aber so zeichnet die Autorin ein umso eindringlicheres geschichtliches Bild. Jede der Hauptcharaktere stellt sich im Verlauf die Frage, was Selbstwertgefühl bedeutet und wie weit er oder sie gehen kann oder will. Meisterhaft erzählt!

„Iris Anthony“ ist ein Pseudonym. Die preisgekrönte Schriftstellerin hat bereits elf Romane veröffentlicht.
Zielgruppe: Leser und Leserinnen von Historienromanen

Das Buch gibt es hier zu kaufen.

Blitzer im Rhein-Erft-Kreis

Blitzer
24.03.2014 Frechen L 496
24.03.2014 Frechen Dürener Straße
24.03.2014 Kerpen L 361
24.03.2014 Hürth L 103

25.03.2014 Kerpen-Türnich L 496
25.03.2014 Kerpen L 361
25.03.2014 Hürth B 265
25.03.2014 Erftstadt B 265

26.03.2014 Bergheim K 34
26.03.2014 Pulheim K 24
26.03.2014 Frechen Neuer Weg
26.03.2014 Kerpen L 496
26.03.2014 Erftstadt K 44

27.03.2014 Frechen L 103
27.03.2014 Bergheim-Quadrath Wachholderweg
27.03.2014 Bergheim B 477
27.03.2014 Brühl K 7

28.03.2014 Wesseling L 300
28.03.2014 Erftstadt Carl-Schurz-Straße

Brief aus Eckernförde – Eckernfair #132

RudB_Vignette_final_2
Moin, moin,
Eckernförde ist eine von über 200 deutschen Fairtrade-Towns. (Was das im Einzelnen bedeutet, kann man hier http://www.fairtrade-towns.de/kriterien/ nachlesen.) Und jetzt gibt es auch das T-Shirt zum Thema und die Banderole für fair gehandelte Schokolade. Angesichts einer neuen Preisrunde beim Fleisch vom Discounter könnte man die Aktivitäten rund um den fairen Handel belächeln. Sollte man aber nicht. Finde ich zumindest. Jenseits der akademischen Diskussionen über fairen Handel braucht es nämlich die Nachfrage der Verbraucher. Sie ist das einzige Kriterium, an dem sich die Anbieter orientieren. Und weil die Nachfrage nach fair gehandelten Produkten nicht durch den Handel erzeugt wird, muss man uns, die Verbraucher, motivieren. Fairtrade Town Eckernförde finde ich gut! Kritiker bemängeln zu Recht, dass nicht jedes Produkt in all seinen Zutaten 100 Prozent fair gehandelt sein muss. Aber es ist ein Anfang. Darüber sprach ich mit Fiete, Jörn und Fritze beim regelmäßigen Stammtisch im Luzifer. Einer der Knilche (ich sage nicht, wer es war) schaffte es tatsächlich, den Gesprächsbogen zum Fußball zu hinzukriegen und verstieg sich nach diversen Einlassungen über Notbremsen und Blutgrätschen dann in dieses Fazit: „Fair ist, wenn wir gewinnen.“ Manche Männer sind näher an der Steinzeit, als Herr Hoeneß am Knast.
Ihre und Eure Margarete Brix
P.S. Sonnabendvormittag ist Markt. Da werde ich mal hübsch fair und biologisch einkaufen, lecker kochen und der, dessen Namen ich nicht verrate, wird nichts abbekommen. Ist doch fair, oder!?
Rasmussen und die Brix: das neue Duo am Krimi-Himmel. In: Tod am Strand.
Bei emons erschienen und überall im gutsortierten Krimi-Buchhandel erhältlich.

…eine unendliche Geschichte…

nannte schon 2012 Peter A. Thiel in seinem Video den Guidelplatz. Wie recht sollte er behalten. Bis heute sind 2 ganze Jahre vergangen und was hat sich getan? Es gibt einen Parkplatz, aber den gab es auch schon bevor alles begann….

Guidelplatz – Das Schweigen des Schotters

Fraktion Bürgerverein Pulheim:

Obwohl der Rat noch in der letzten Dezembersitzung die Änderungen zum Guidelplatz in einer nicht öffentlichen Sitzung auf den Weg gebracht hat, fehlt es nach wie vor an der vom Bürgerverein Pulheim geforderten Bürgerversammlung, in der die Menschen über den aktuellen Stand informiert werden sollen.
„Die Informationen rund um den Guidelplatz kommen in Brauweiler nach wie vor nur tröpfchenweise an. Die Gerüchteküche brodelt. Aber eine wie von uns beantragte Bürgerversammlung – Fehlanzeige!“, so die Fraktionsvorsitzende des Bürgervereins Birgit Liste-Partsch.
„Auch hier scheint die Marschrichtung der etablierten Parteien und der Verwaltung, wie in Pulheim mittlerweile üblich, vorgegeben zu sein. Erst geheim halten, dann Gerüchte abwarten, dann Schönreden und erst wenn das Kind in den Schotter gefallen ist, wird informiert!“
Die Brauweiler Bürgerinnen und Bürger haben die Diskussionen um den Guidelplatz lange genug ertragen. Erneut sind drei Monate ins Land gegangen, ohne dass auch nur irgendetwas passiert ist. „Wer denkt an die Geschäftsleute und die Folgen, wenn sie nicht rechtzeitig in die Planungen einbezogen werden? Wie soll die Verkehrslenkung erfolgen, wie können die Geschäfte während der Baumaßnahme weiter angefahren werden? Ich mag mir gar nicht vorstellen, wie jemand dann seinen Teppich in die Reinigung bringen kann. Was bedeutet der Verlust von Parkraum? Es gibt so viel zu klären!“, so die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch.
In einem Schreiben an den Bürgermeister Keppeler beantragt die Fraktion des Bürgervereins nunmehr die geforderte Bürgerinformation, noch vor den Osterferien abzuhalten.
„Ist hier die Furcht vor den zu Recht aufgebrachten Brauweiler Bürgerinnen und Bürgern zu groß, die bereits seit 5 Jahren auf die Umsetzung ihrer Bürgerwerkstatt warten? Oder ist doch etwas dran, an den Brauweiler Gerüchten, dass das Bauvorhaben nach den Wahlen im Mai beerdigt werden soll? Die Menschen haben ein Recht auf Information und darauf, dass ihre Fragen wahrheitsgemäß beantwortet werden! Es gibt nichts Schlimmeres für ein Bauvorhaben mit solcher Dimension und Bedeutung, als Gerüchte und mangelnde Information! “ so Liste-Partsch.

TuS Brauweiler Basketball – TuS-Brauweiler : Leichlinger TV, U16m1 16.03.14

Basketball SymbolAm Sonntag, den 16.3.14, bekamen die Brauweiler Besuch aus Leichlingen. Da der Leichlinger TV vor dem TuS auf dem 4. Tabellenplatz war, wollte man dieses Spiel unbedingt gewinnen.

Die Brauweiler kamen gut ins Spiel und holten die ersten Punkte. Allerdings kamen nun auch die Leichlinger ins Spiel, sodass das erste Viertel nur knapp mit 19:14 an die Brauweiler ging. Nach der Viertelpause ging es für die Brauweiler gut weiter, so dass auch das 2. Viertel mit 21:14 an die Gastgeber ging. Zur Halbzeit stand es somit 40:28 für Brauweiler.

Nach der Pause spielte Brauweiler wie zuvor gut weiter und holte sich auch das 3. Viertel mit 21:13. Im letzten Viertel spielte der TuS nicht mehr ganz so stark, so dass das 4. Viertel mit 10:16 an die Gäste ging. Dies änderte allerdings nichts daran, dass der TuS-Brauweiler dieses Spiel mit 71:58 gewann.

Brauweiler sichert sich somit vorerst den 5. Tabellenplatz, den es nun gilt zu verteidigen. Schon kommenden Samstag geht es gegen den direkten Konkurrenten TSV Bayer 04 Leverkusen 2, den man im Hinspiel noch knapp besiegen konnte.

Für Brauweiler spielten: Tim (30), Simon (26), Fred (12), Chris (3), Elias, Noah, Max, Julian, Joe.

Zahnrad Brauweiler in den Socialen Medien angekommen

Das Zahnrad Brauweiler hat seit ein paar Tagen auch eine eigene Facebook Seite. /www.facebook.com/DasZahnrad Hier kann man die Mitarbeiter des Zahnrades direkt erreichen und erfährt immer wieder Aktuelles über die Arbeit im Zahnrad und über die Möglichkeiten mitzumachen. Liken!

DSC_0037

IMMER AM BALL – Der Bundesliga-Bericht mit Jörg Schröder


Immer am Ball

Offener Brief der CDU Brauweiler an Herrn Bürgermeister Keppeler

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Keppeler,

die in der Bürgerwerkstatt in 2008 von der Bevölkerung erarbeiteten Maßnahmen zum Thema Bernhardstraße sind immer noch nicht begonnen worden und somit auch noch nicht umgesetzt.

In der letzten Sitzung des Kreis-Verkehrsausschuss wurde mitgeteilt, dass Detailformulierungen und technische Einzelheiten zeitnah für die Maßnahme Bernhardstraße in einem Verwaltungsgespräch zwischen Stadtverwaltung Pulheim und Kreis erörtert werden sollen. Da die Maßnahme voraussichtlich durch das Land erst für das Jahr 2016 eingeplant sei, bestünde kein Zeitdruck!

Diese Nachrichten haben wir mit großer Verwunderung vernommen. Bisher waren wir der Meinung – und so wurde es auch kolportiert – der Beginn der Maßnahmen Bernhardstraße hängt nur noch von der finanziellen Zusage des Landes ab. Nun müssen wir erfahren, dass noch immer nicht alle Einzelheiten feststehen.

Wir bitten dringend darum, alle notwendigen Schritte für die Maßnahme Bernhardstraße zu erledigen und beim Land vorstellig zu werden, um zu erreichen, dass die Bernhardstraße spätestens in 2015 eingeplant wird.

In Erwartung positiver Antworten verbleibe ich
mit freundlichen Grüßen

Hermann Schmitz (Brauweiler)

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien