Blitzer im Rhein-Erft-Kreis
31.03.2014 Bedburg L 213
31.03.2014 Erftstadt Klosterstraße
01.04.2014 Erftstadt-Konradsheim L 162
01.04.2014 Elsdorf B 55
02.04.2014 Kerpen-Horrem L 361
02.04.2014 Bergheim L 361
03.04.2014 Hürth-Alt Hürth L 103
03.04.2014 Pulheim-Stommeln B 59
04.04.2014 Pulheim-Brauweiler Donatusstraße
04.04.2014 Kerpen-Sindorf L 122
Brief aus Eckernförde – 25 Prozent
Moin, moin,
mit den Nachrichten zur vollen Stunde im Radio fängt es beim Frühstück an. Dann Hintergrundberichte auf Seite 3, der Kommentar des Chefredakteurs, wieder Nachrichten, regionale Informationen am frühen Abend, die politische Talkshow mit Einschätzungen und Prognosen zur Nacht. An Schlafen ist bei mir nach diesem Horrortripp durch zerbombte Städte, ratlose Parlamente und ausgeraubte Stadtteile an manchen Tagen nicht mehr zu denken.
Da nehme ich mir, bereits im Nachtgewand gern mal die Werbung zur Hand und erfahre, dass ich meine Hoffnungen nicht aufgeben muss, dass es Rettung gibt. Und zwar garantiert. So empfehlen 98 % der Colorationskundinnen ihren Freundinnen den Glanzeffekt. Wussten Sie das? Der ganze Geschmack des Frühlings erwartet mich im Baumarkt mit den singenden Mitarbeitern, oder war es der Bohrhammer mit natürlichem Vitamin C? Manchmal komme ich ein bisschen durcheinander. Jedenfalls bin ich schließlich beruhigt, denn es gibt auch für mich die persönliche Beratung durch den Osterhasen ganz in meiner Nähe. Zufrieden mache ich müde Schritte Richtung Schlafzimmer. Das Smartphone piept. Eine Twitternachricht. Zahnärzte und Diabetologen warnen: Schokoladenosterhasen enthalten so viel Zucker, wie drei Liter Limonade. Könnte ich mich doch bloß an dieses seit Generationen erprobte, vollkommen nebenwirkungsfreie Schlafmittel erinnern. Ich würde es auch empfehlen. Sagen wir zu 73 %.
Ihre und Eure Margarete Brix
P.S. Sonnabend treffe ich mich mit den Damen des Chores im Hochseilgarten Altenhof. Nicht etwa zum Seniorenklettern, sondern als Begleitung für die Kinder und Enkel der Sängerinnen. http://www.hochseilgarten-eckernfoerde.de/
Rasmussen und die Brix: das neue Duo am Krimi-Himmel. In: Tod am Strand.
Bei emons erschienen und überall im gutsortierten Krimi-Buchhandel erhältlich.
NASOWAS: Die Fraktion Bürgerverein Pulheim lädt zum Frühlingsfest ein
Der Bürgerverein Pulheim lädt Jung und Alt am Samstag, den 5.04.2014 ab 11 Uhr zum Frühlingsfest in die Gärtnerei Wooning, Am Bendacker 7, nach Pulheim ein.
Ein umfangreiches Rahmenprogramm bietet Informationen und Spaß für alle Altersgruppen.
Frau Karin Oehl von Pro Igel e.V. wird an diesem Vormittag viel Wissenswertes rund um den Igel und sein Leben auch in unseren Gärten vermitteln.
Frau Wooning informiert über natürliche Schädlingsbekämpfung.
Ein attraktives Kinderprogramm, wie Eier bemalen und basteln, begleitet unsere Veranstaltung. Und wer noch nichts von Erik und Krümel gehört hat, sollte unbedingt dabei sein!
An diesem Vormittag stehen auch die Ratsvertreter des Bürgervereins gerne für Gespräche rund um die Kommunalpolitik und aktuelle Themen zur Verfügung.
Kriminalitätsopfer – STOP! – Seminar für Frauen ab 18 Jahre
(PM) Der Frauenbeirat der Stadt Pulheim bietet in Zusammenarbeit mit dem Kommissariat Vorbeugung der Kreispolizeibehörde des Rhein-Erft-Kreises ein Selbstbehauptungstraining für Frauen ab 18 Jahre an. Der Kurs ist kostenlos und findet jeweils dienstags von 18.00 bis 20.00 Uhr im Pulheimer Rathaus statt. Die Teilnehmerinnenzahl ist auf 16 Personen beschränkt. Start ist am 20. Mai. Weitere Termine sind 27. Mai, 03. und 10. Juni. Anmeldungen nimmt die Gleichstellungsstelle, Heike Küster, bis zum 09. Mai, Telefon 02238/808-121 oder E-Mail heike.kuester@pulheim.de entgegen.
Von Franz Bachem vom Kommissariat Vorbeugung werden die Frauen erfahren, wie sie sich wirkungsvoll davor schützen können, Opfer einer Straftat zu werden. Ein weiterer wichtiger Teil der Veranstaltungsreihe besteht in der Vermittlung von Techniken, um in Not geratenen Menschen zu helfen, ohne sich selber in Gefahr zu bringen.
Weitere Tipps und Übungen gibt es zu den Themen „Straftaten an der Haustür“, „Der richtige Umgang mit der Angst“ und „Die Vermeidung von Einbruchsdiebstählen“.
Kommunalwahl, wer hat die Macht in Pulheim?
Am 25. Mai ist die Kommunalwahl, und bis dahin müssen wir Wähler wissen wen wir wählen wollen. Dazu sollte man dann mal schauen was in Brauweiler alles so passiert bzw. nicht passiert ist und wer dafür verantwortlich ist. Baustellen gibt es ja bekanntlich viele in Brauweiler.
Da war zum einen die Sekundarschule und das Ende der Arthur-Koepchen-Realschule.
Am 2. März 2013 teilte die Schulpflegschaft der Arthur-Koepchen-Realschule noch mit, dass die Schule gerettet sei. (www.centralfm.de/?p=97417)
Die Stadt Pulheim hatte beschlossen eine Sekundarschule einzuführen und dafür die AKRS zu opfern. Der Schulpflegschaft war es zu verdanken, dass diese verhindert wurde. Durch intensive Pressearbeit und Informationsveranstaltungen vor Ort gelang es Doris Richter und Josef Weiden von der Schulpflegschaft die Eltern zu überzeugen Ihre Kinder nicht an der Sekundarschule anzumelden und so die bewährte Realschule zu erhalten. Doch scheinen die ganzen Bemühungen umsonst gewesen zu sein. Die Politiker der Stadt glauben es besser wissen zu wollen als die Eltern und werden jetzt ab dem Schuljahr 2014/2015 eine Gesamtschule einführen und die Arthur-Koepchen-Realschule schließen. Alles umsonst!
Es haben übrigens alle Fraktionen für die Gesamtschule gestimmt und zwar einstimmig! (http://www.pulheim.de/gesamtschule/?id=17445) Es ist jetzt amtlich, zum Schuljahr 2014/2015 startet in Brauweiler die Gesamtschule.
Da gibt es seit langer Zeit den Guidelpatz. Das ist der Schandfleck bei uns.
Hierzu kann man einen schönen Beitrag unter http://www.agenda21-pulheim.de/index.php/aktivitaeten/stadtentwicklung/brauweiler-ortskern.html lesen. Aktuell gibt es einen neuen verkleinerten Bebauungsplan. In einer Pressemitteilung der Stadt Pulheim steht, dass der Rat der Stadt Pulheim in seiner Sitzung am Dienstag, 17. Dezember 2013, ein verändertes Bebauungskonzept der Gold-Kraemer-Stiftung für den Bereich des Guidelplatzes und der neuen Verbindung zur Kaiser-Otto-Straße in Brauweiler einstimmig beschlossen hat. Oh je, auch hier steht wieder „einstimmig“. Aber warten wir es ab was aus dem Guidelplatz wird.
Die Bernhardstraße und der klemmende Verkehrsfluss.
Hierzu gibt es einen Blogeintrag vom 16. September 2011 (https://www.brauweilerblog.de/2011/09/16/burgerinfo-der-vorentwurfsplan-fur-die-bernhardstrase-in-brauweiler/) Geschehen ist seit dem nichts.
Der Probleme gibt es in Brauweiler viele. Das Blog wird nicht müde, diese zu benennen. Wir Wähler sollten die Wahlprogramme der Parteien sorgfältig prüfen, denn wir bekommen die Ratsmitglieder, die wir verdienen.
In Pulheim wird auch der Integrationsrat gewählt, Wahlsonntag, 25. Mai 2014
Der 25. Mai 2014 ist in NRW ein Wahlsonntag. Die Menschen in den Kommunen sind aufgerufen, das Europaparlament, die Kreistage, die Stadträte und in einigen Städten und Gemeinden auch die Oberbürgermeister und Bürgermeister zu wählen. In der Stadt Pulheim finden an diesem Tag außerdem die Wahlen für den Integrationsrat statt. Dafür können Wahlvorschläge als Listen– oder Einzelvorschläge bis Montag, 07. April, im Wahlamt eingereicht werden und müssen von einer bestimmten Anzahl Wahlberechtigter unterstützt werden. Die Vordrucke für die Wahlvorschläge können im Rathauscenter, Alte Kölner Straße 26, Zimmer 3, während der Öffnungszeiten abgeholt werden. Informationen erteilt Andreas Müller-Beyreiss, Telefon 02238/ 808 369.
Der Integrationsrat ist eine demokratisch legitimierte Vertretung von Migrantinnen und Migranten in den Kommunen. Für viele Menschen ohne deutschen Pass ist die Wahl die einzige Möglichkeit, mit ihrer Stimme die Politik in ihrer Stadt oder Gemeinde mitzugestalten. Der Integrationsrat hat den Status und das politische Gewicht einer Migrantenvertretung. Durch die Zusammensetzung aus direkt gewählten Migrantenvertreterinnen und –vertretern sowie vom Stadtrat entsandten stimmberechtigen Mitgliedern werden die Voraussetzungen geschaffen, Integrationsrat und Kommunalpolitik eng zu verzahnen. Die vom Landesintegrationsrat NRW favorisierte Zusammensetzung aus 2/3 Migrantenvertreterinnen und –vertretern sowie 1/3 Ratsmitglieder hat sich bewährt und wird vom Gesetzgeber empfohlen.
In Pulheim gehören dem Integrationsrat sechs direkt gewählte Vertreter sowie drei vom Rat gestellte Ratsmitglieder an. Wählbar sind neben volljährigen Personen mit ausländischer oder mehreren Staatsangehörigkeiten auch eingebürgerte Personen sowie alle Pulheimer Bürgerinnen und Bürger.
Wahlberechtigt sind alle Ausländerinnen und Ausländer, die am Wahltag 16 Jahre alt sind, sich seit mindestens einem Jahr rechtmäßig im Bundesgebiet aufhalten und mindestens seit dem 16. Tag in Pulheim ihre Wohnung (bei mehreren Wohnungen ihre Hauptwohnung) haben.
Nicht wahlberechtigt sind Ausländerinnen und Ausländer, die zugleich Deutsche im Sinne von Artikel 116 Absatz 1 des Grundgesetzes sind, auf die das Ausländergesetz nach § 2 Absatz 1 keine Anwendung findet und die Asylbewerberinnen oder Asylbewerber sind.
Suche nach Unfallgegner eines gestürzten Motorradfahrers
Pulheim (ots) – Ein 20-jähriger Mann aus Pulheim befuhr am Samstag (22. März) mit seinem Motorrad gegen 11:52 Uhr in Brauweiler die Bonnstraße in Richtung Frechen. Zeitgleich bog ein silberfarbener PKW Renault Scenic von Gelände der dortigen Star-Tankstelle nach links ab (ebenfalls in Richtung Frechen). Um einen Zusammenstoß mit dem Renault zu vermeiden, bremste der Motorradfahrer stark ab, kam dabei zu Fall und verletzte sich leicht. Der PKW Renault fuhr ohne anzuhalten weiter. Eine umgehend eingeleitete Fahndung verlief erfolglos. Die Polizei erhofft sich nun weitere Hinweise aus der Bevölkerung, die möglicherweise zur Aufklärung des Sachverhaltes beitragen können. Informationen werden bei jeder Polizeidienststelle oder tel. unter 02233/52-0 entgegengenommen.
Pressemitteilung zum Thema: „Sicherheit für die Bevölkerung“
Die CDU Brauweiler, Dansweiler, Freimersdorf sorgt sich um die Sicherheit der Bevölkerung. Die Einbrüche in Privatwohnungen und -häuser nehmen ständig zu.
Deshalb haben wir an Landrat Michael Kreuzberg geschrieben und darum gebeten, dass er als oberster Dienstherr die Polizeistreifen besonders in reinen Wohngebieten erhöht.
Wir haben auch wenig Verständnis für die in Mode gekommenen „Blitzmarathons“, bei denen tausende von Polizeibeamte gebunden werden. Die Einbruchsbanden haben sich die Termine der Blitztage bereits notiert, denn der Schutz der Bevölkerung vor Einbrüchen kann an diesen Tagen nicht mehr aufrecht gehalten werden.
Schreiben an Herrn Kreuzberg:
Herrn Landrat
Michael Kreuzberg
Rhein-Erft-Kreis
50124 BergheimSicherheit für die Bevölkerung
17. März 2014Sehr geehrter Herr Kreuzberg,
leider nehmen die Einbrüche in Privatwohnungen und -häuser immer mehr zu. Die Sorge in den Wohngebieten wird größer. Die Bevölkerung hat Angst, Opfer von Einbruchbanden zu werden.
Als Landrat sind Sie auch zuständig für die Polizei im Kreis. Deshalb bitten wir Sie, die Polizeistreifen in den reinen Wohngebieten zu erhöhen.
In vielen Wohnbereichen gibt es keinen „Durchgangsverkehr“, also kaum einen Grund, dort „mal eben“ vorbeizufahren. Als Beispiel nennen wir ihnen in Brauweiler die Kaiserin-Theophanu-Straße, die Abt-Ämilius-Straße, die Nikolaus-Lauxen-Straße, die Karl-Zörgiebel-Straße und die Straße Auf der Insel. Diese Straßen sind ringförmig angelegt, haben nur eine Zu- bzw. Ausfahrt und sind reine Wohngebiete. Deshalb wird man in diesen Straße kaum die Polizei antreffen, Einbrecher jedoch in zunehmenden Maßen.
Es wäre schön, wenn die Polizei auf ihrer Streife die „Hauptachsen“ öfter verlassen würden, um durch die Wohngebietsringstraßen zu fahren.
Vielen Dank im Voraus für Ihre Bemühungen,
mit freundlichen GrüßenHermann Schmitz
Vorsitzender