Auch das gehört zu Brauweiler, hätten Sie es gewusst ?
Energiereporter: Steuerzentralen deutscher Energienetze
In den Steuerzentralen der Übertragungsnetzbetreiber wird die Netzstabilität permanent überwacht. Energiereporter Lars Tepel ist zu Gast im Transmission Control Center von Amprion in Brauweiler bei Köln. Von hier aus wird die Versorgungssicherheit von 27 Millionen Menschen gewährleistet.
© 2014 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie www.bmwi.de
Blitzer im Rhein-Erft-Kreis
07.04.2014 Frechen L 496 Höhe Neuer Weg
07.04.2014 Bedburg Alte Frauenweiler Straße
08.04.2014 Blitzmarathon
09.04.2014 Erftstadt B 265
09.04.2014 Pulheim B 59
09.04.2014 Bergheim B 477
10.04.2014 Bergheim B 477
10.04.2014 Bergheim-Fliesteden Stommelner Straße
11.04.2014 Erftstadt-Friesheim L 162
11.04.2014 Wesseling L 300
11.04.2014 Brühl Alte Bonnstraße
Brief aus Eckernförde – April April #134
Moin, moin,
letzten Dienstag war es wieder mal soweit: 1. April. Seit Jahr und Tag ein Festtag für einen, dem es stets gelang, mich auf den Arm zu nehmen. Das geht nun nicht mehr. Leider kein Aprilscherz.
Ihre und Eure Margarete Brix
Rasmussen und die Brix: das neue Duo am Krimi-Himmel. In: Tod am Strand.
Bei emons erschienen und überall im gutsortierten Krimi-Buchhandel erhältlich.
Die Polizei bittet um Hilfe: Traktorfahrer als Zeuge gesucht
Pulheim (ots) – Vor dem Traktor stürzte eine Frau mit ihrem Pferd.
Die 29-jährige Frau ritt Donnerstagmittag (28. März, 12.45 Uhr) gemeinsam mit einer Bekannten auf einem Feldweg hinter dem Golfplatz in der Nähe der Ortslage Freimersdorf. Auf dem Schotterweg kam den Beiden ein Traktor entgegen. Die Frauen wichen mit ihren Pferden in das Feld linksseitig des Weges aus. Als der Traktor sich den Frauen weiter näherte, scheute das Pferd der 29-Jährigen und lief zurück auf den Feldweg. Dort stürzte das Tier samt Reiterin. Das Pferd lief anschließend in Richtung Golfplatz. Dort konnten Golfer es einfangen und der 29-Jährigen übergeben. Die Frau blieb unverletzt, jedoch trug ihr Pferd mehrere Verletzungen davon. Um den genauen Unfallhergang zu rekonstruieren, bittet das Verkehrskommissariat den Traktorfahrer, sich unter Telefon: 02233 52-0 zu melden. (bb)
Wichtige Hinweise für Hundehalter
Nochmals eine Pressemitteilung der Stadt wegen unnötiger Tretminen.
Anleinpflicht und Kotbeseitigung
(PM) Die Stadtverwaltung Pulheim weist daraufhin, dass zur Vermeidung von Gefahren Hunde in bebauten Ortsteilen auf Straßen, Wegen, Plätzen und in Anlagen an der Leine geführt werden müssen (§ 2 Absatz 2 LHundG NRW). Die Anleinpflicht gilt auch für der Allgemeinheit zugängliche, umfriedete Park-, Garten- und Grünanlagen sowie bei öffentlichen Versammlungen, Aufzügen, Volksfesten und sonstigen Veranstaltungen mit Menschenansammlungen; außerdem in öffentlichen Gebäuden, Schulen und Kindergärten.
Auf Kinderspielplätze, Bolzplätze und Friedhöfe dürfen Tiere überhaupt nicht – auch nicht angeleint – mitgenommen werden!Zudem sind die Verunreinigungen durch Hundekot auch in der Stadt Pulheim leider immer wieder ein Thema. Die Stadtverwaltung bekommt laufend Beschwerden über die unschönen Hinterlassenschaften.
Hundekot im öffentlichen Raum, auf Plätzen, auf Bürgersteigen, Rad- und Fußwegen, Spielplätzen, Schulhöfen und Grünanlagen ist nicht nur ekelerregend, sondern auch gesundheitsschädlich. Leidtragende sind Spaziergänger oder spielende Kinder, die in die „Häufchen“ hineintreten oder sie beim Spielen vielleicht sogar mit den Händen anfassen. Mit diesen Verschmutzungen werden die Mitarbeiter des städtischen Bauhofes tagtäglich konfrontiert – entweder durch Hinweise aus der Bevölkerung oder weil sie bei ihren Tätigkeiten davon selber betroffen sind (z.B. beim Rasen mähen).Deshalb werden alle Hundehalter gebeten, einige Verhaltensregeln im Umgang mit ihren Tieren zu beachten:
– den Hund nicht unbeaufsichtigt umherlaufen lassen
– grundsätzlich Friedhöfe, Spielplätze, Sportanlagen und Schulhöfe meiden, auf denen Hunde ohnehin nicht mitgeführt werden dürfen
– sollte der Hund sein „Geschäft“ im öffentlichen Raum verrichtet haben, sind
die Hundehalter dazu verpflichtet, den Hundekot zu beseitigenHundekot ist Abfall und gehört in die Restmülltonne. Beim Gassigehen sollte eine Tüte mitgeführt werden, um mit ihr den Kot aufzunehmen und zu entsorgen. In der Nähe stark frequentierter Wege und Grünanlagen sind speziell für die Beseitigung dieser Verunreinigungen 45 Hundetoiletten (Spender für Hundekot-Beutel und Abfallbehälter) aufgestellt worden. Es wird darum gebeten, diese Dienstleistung der Stadt anzunehmen.
Grundsätzlich gilt: Wer auf Verkehrsflächen oder in Anlagen Hunde mit sich führt, hat die durch die Tiere verursachten Verunreinigungen unverzüglich und schadlos zu beseitigen.
Außerdem ist darauf zu achten, dass Mitmenschen nicht durch umherspringende Hunde beeinträchtigt werden und dass wildlebende Tiere in ihren Ruheräumen nicht gestört und nicht gehetzt werden.
Informationen findet man im Ortsrecht der Stadt Pulheim unter „Ordnungsbehördliche Verordnung über die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung im Gebiet der Stadt Pulheim (§ 5).Im Internet: https://onlinemarketing453.permanent.de/file_453-145141-18835/ordnungsbehoerdliche-verordnung-ueber-die-aufrechterhaltung-der-oeffentlichen-sicherheit-und-ordnung-im-gebiet-der-stadt-pulheim.pdf
Gedenkstätte Brauweiler – Neue Wechselausstellung: “Riss durchs Leben. Erinnerungen ukrainischer Zwangsarbeiterinnen im Rhein-land”
“Riss durchs Leben. Erinnerungen ukrainischer Zwangsarbeiterinnen im Rhein-land” heißt die neue Wechselausstellung in der Gedenkstätte Brauweiler die am Donnerstag, 3.4.2014, um 19 Uhr eröffnet wird. Vom 8. April bis 31. Juli 2014 wird die vom Archiv des LVR konzipierte Wanderausstellung gezeigt. Vorgestellt werden die Lebensgeschichten von zehn Ukrainerinnen, die in den 1940er Jahren in Deutschland Zwangsarbeit leisteten. Die Ausstellung in der Gedenkstätte Brauweiler ist vom 8.4. bis 31.7.2014 jeweils diens-tags und donnerstags von 15 bis 17 Uhr sowie nach Vereinbarung geöffnet.
Veranstalter:LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler (Nikolaus-Lauxen-Saal)
Ehrenfriedstraße 19
50259 Pulheim-Brauweiler
Tel. 02234 9854-301
Knirpse bei der Berufserkundung in der Apotheke
Zukünftige Schulkinder des Kinderhauses St. Nikolaus gingen zur Berufserkundung in die Nikolaus Apotheke Brauweiler. Dort lernten sie Heilpflanzen kennen und versuchten einige durch riechen und schmecken in Tees wiederzuerkennen. Besonderes Geschick erforderte die Herstellung und Abfüllung einer Heilsalbe, von der sie im Anschluss stolz eine Probe mit nach Hause nehmen konnten.
Im Anschluss an die Veranstaltung übergab die Inhaberin Birgit Schüring einen Scheck über 3100 Euro an Pfarrer Peter Nicholas Cryan und Jochen Kösters, den Vorsitzenden von Zukunft Kinder e.V. Im Rahmen eines Bonussystems werden in der Apotheke „Nikolaustaler“ an die Kunden verteilt, die in kleine Präsente eingetauscht oder gespendet werden können. Zahlreiche Kunden haben auf ihre Talerprämien verzichtet und ihre „Nikolaustaler“ großzügig für Zukunft Kinder e.V. gespendet. Ein herzlicher Dank gilt den Kunden, durch deren Beitrag bis heute bereits über 10 000 Euro an den Verein Zukunft Kinder e.V. überwiesen werden konnten.
Zukunft Kinder e.V. finanziert seit 2008 für die Pfarreiengemeinschaft Brauweiler-Geyen-Sinthern zwei Kindergartengruppen, so dass die katholische Kindertagesstätte Dansweiler nicht schließen musste.
Vitalis Krankenpflege feiert Jubiläum
Vitalis Krankenpflege in Brauweiler feiert zwanzigsten Geburtstag. „Wie für viele andere Unternehmen ist das auch für uns ein wahrer Meilenstein“. sagt Gitta Wand, die Gründerin des Unternehmens. Den Bedarf für eine solche Einrichtung hat Wand früh erkannt. Die Arbeit im Krankenhaus hat ihr gezeigt, dass sich eine individuelle Pflege der Patienten stationär nicht immer gewährleisten lässt. Im Nebenerwerb fing sie an, in der häuslichen Pflege zu arbeiten, bis sie sich dann vor 20 Jahren selbstständig gemacht hat. Schnell traf ihr Angebot auf Anklang und so stellte sie zwei Halbtagskräfte ein. Heute zählt das Unternehmen 18 Mitarbeiterinnen und fast 100 Patienten.
Die Vitalis Krankenpflege arbeitet im Einzugsgebiet von Dansweiler über Brauweiler bis Geyen. „Pulheim ist schon zu weit“, erklärt Gitta Wand. „Eine optimale Versorgung, auch oder vielleicht sogar vor allem im Notfall, lässt sich nur durch möglichst kurze Anfahrtswege bewerkstelligen.“ Gitta Wand legt viel wert auf ihre qualitative Dienstleistung, die sich, wie sie gerne betont, nur durch ein zuverlässiges Team bewerkstelligen lässt, welches den selben Qualitätsstandard verfolgt. Das Personal, das sich sowohl aus Vollzeit-, wie auch Halbtags- oder Teilzeitkräften zusammensetzt, identifiziert sich mit der Vitalis Krankenpflege. Das spüren die Patienten an der Arbeit des Vitalis-Teams. Reibungslose Kommunikation ist wichtig, um die Patienten individuell bestmöglich zu betreuen. Trotz des Drucks der Krankenkassen, wirtschaftlich zu arbeiten, schafft es die Vitalis Krankenpflege hochqualitative Arbeit zu leisten. Das spiegelt sich nicht nur in der Note 1,0 des MDK (Medizinischer Dienst der Krankenkassen) wider, sondern auch an dem positiven Feedback der Kunden. „Dies ist“, so Wand, „das schönste Geschenk unserer Arbeit.“ Die Gründerin betont aber auch die Zusammenarbeit mit den Angehörigen, die immer wieder Großartiges leisten.
Gitta Wand und ihr Vitalis-Krankenpflege-Team kümmern sich um jeden Patienten individuell und entlasten dadurch die Angehörigen. Auch nach 20 Jahren sagt sie noch: „Ich bin glücklich, Vitalis gegründet zu haben, ich kann mir keinen anderen Beruf vorstellen.“
Bushaltestellen in Brauweiler werden umgestaltet
Ein- und Ausstiege werden erleichtert
(PM) Von Montag, 07. April bis Freitag, 23. Mai werden im Auftrag der Stadt Pulheim und gefördert durch die Nahverkehr Rheinland GmbH und den Rhein-Erft-Kreis die beiden Bushaltestellen in der Ehrenfriedstraße in Brauweiler (im Bereich der Abtei) umgebaut. Es handelt sich um die längsten und am häufigsten angefahrenen Bushaltestellen im Stadtgebiet. Sie werden von den drei Regionalbuslinien 961, 962 und 980 sowie der Stadtbuslinie 967 bedient. In der Bauzeit muss im Zentrum von Brauweiler mit Verkehrsbehinderungen gerechnet werden. Der Verkehr wird im Baustellenbereich durch eine Ampelanlage geregelt.
Die beiden Haltestellen werden für den erleichterten Ein- und Ausstieg für Personen mit und ohne Mobilitätseinschränkung umgestaltet. Dafür werden die Bordsteine auf eine Höhe von 18 Zentimetern angehoben und in das Pflaster werden taktile Leitelemente für Sehbehinderte eingelassen. Ergänzend werden die Aufstellflächen für die Busse mit neuem, belastbarem Asphalt ausgestattet. Vor der Ladenzeile im Bereich der westlichen Haltebucht wird zudem die Straßenbeleuchtung verbessert.
Zunächst wird die westliche Bushaltestellenbucht umgebaut (vor dem Drogeriemarkt Rossmann). Anschließend werden die Arbeiten auf der östlichen Straßenseite durchgeführt (auf der Abteiseite). Im Baustellenbereich wird eine einspurige Verkehrsführung mit Baustellenampeln eingerichtet (voraussichtlich für die gesamte Bauzeit). Der an die Einmündung der Glessener Straße in die Ehrenfriedstraße angrenzende Parkstreifen wird in der ersten Bauphase als Ausweichhaltestelle für die Busse Richtung Frechen (980), Bocklemünd (962) und Lövenich (961) sowie zum Schulzentrum Brauweiler (967) dienen.
In der anschließenden zweiten Bauphase wird dieser Parkstreifen als Ausweichfahrspur Richtung Süden genutzt, weil die reguläre Fahrspur Richtung Süden für Fahrten in die nördliche Richtung genutzt wird.
Der Ausschuss für Tiefbau und Verkehr hatte den Beschluss gefasst, die Haltestellen Rathaus in Pulheim und Kirche in Brauweiler behindertenfreundlich umzubauen. In Brauweiler erfolgt die Umsetzung jetzt im Frühjahr. Im Herbst werden die Arbeiten in Pulheim durchgeführt.
Die Kosten in Höhe von 385.000 Euro werden von der Nahverkehr Rheinland GmbH und dem Rhein-Erft-Kreis gefördert.