Vergabe der Grundschulplätze
Die Eltern der angehenden Erstklässler erhalten in den nächsten Tagen per Post die Information, welche Grundschule ihre Kinder nach den Sommerferien besuchen werden. Im kommenden Schuljahr werden rund 590 Kinder im gesamten Pulheimer Stadtgebiet eingeschult.
Für den weit überwiegenden Teil der zukünftigen Grundschülerinnen und Grundschüler kann der Schulwunsch erfüllt werden. Rund 30 Kinder erhalten allerdings keinen Platz an der präferierten Grundschule. Für die Auswahl gelten zuerst zwei Kriterien: Das sogenannte Stadtkinderprinzip sieht vor, dass immer Pulheimer Mädchen und Jungen bevorzugt werden vor Kindern aus anderen Kommunen. Außerdem besteht ein Rechtsanspruch darauf, einen Platz an der Schule zu erhalten, die dem eigenen Wohnort am nächsten liegt. Bei Bekenntnisschulen ist die entsprechende Konfession vorrangig zu berücksichtigen. Alle nachfolgenden Kriterien legen die Schulen selbst fest.
Leider konnten erneut an der Dietrich-Bonhoeffer-Schule und an der Katholischen Grundschule Kopfbuche Pulheim nicht alle Kinder aufgenommen werden. Diese Mädchen und Jungen müssen bis zum 31. März 2022 an einer Schule angemeldet werden, die noch Plätze frei hat. Eine entsprechende Auflistung liegt dem Schreiben an die Eltern bei. Es verfügen die Katholische Grundschule Barbaraschule, die Katholische Grundschule Am Buschweg sowie die Gemeinschaftsgrundschule Sinthern/Geyen noch über entsprechende Platzkapazitäten.
Earth Hour 2022 – „Licht aus“ für einen lebendigen Planeten
Bald ist es wieder soweit: Am Samstag, 26. März 2022, werden wieder Millionen Menschen rund um den Globus sowie weltweit tausende Städte, Gemeinden und Unternehmen um 20.30 Uhr für 60 Minuten das Licht ausschalten, um ein deutliches Zeichen für den Klima- und Umweltschutz zu setzen. Auch Pulheim ist wieder mit von der Partie: Bereits zum sechsten Mal wird die vom WWF ins Leben gerufenen Aktion „Earth Hour“ unter dem Motto „Licht aus für einen lebendigen Planeten“ im Stadtgebiet unterstützt.
„Die Kosten für Energie sind in den vergangenen Jahren stetig gestiegen. Der Krieg in der Ukraine verschärft die Situation zusätzlich. Mit dem symbolischen Lichtausschalten in den eigenen vier Wänden rückt der eigene Energieverbrauch in den Blick. Zugleich lenkt die Aktion die Aufmerksamkeit auf das Thema Klimaschutz“, sagt Bürgermeister Frank Keppeler.
Egal ob von zuhause oder unterwegs – der WWF lädt alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Aktion ein, mit den Hashtags #LichtAus und #EarthHour in den sozialen Netzwerken davon zu berichten. Weitere Informationen stehen online unter www.wwf.de/earth-hour zur Verfügung.
Ein Hinweis: Aus Sicherheitsgründen wird die Beleuchtung, die am Abend und in den Nachtstunden auf öffentlichen Wegen, Straßen und Plätzen für Licht sorgt, im Rahmen der Earth-Hour-Aktion nicht ausgeschaltet.
HFA-Sitzung am 22. März 2022
Am Dienstag, 22. März 2022, findet die 11. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Stadt Pulheim um 18 Uhr im Dr.-Hans-Köster-Saal, Steinstraße 15, statt. Die vollständige Tagesordnung steht unter www.pulheim.de.
Für die HFA-Mitglieder sowie für die Besucherinnen und Besucher gilt die 3G-Regel (Geimpft, Genesen oder Getestet).
Der KaffeeKlatsch ist scharfsichtig!
Es kommt die Zeit, da siehst Du auf einmal schlechter, oder Du hast das Gefühl das Dein Kind, ob klein oder groß nicht gut sieht. Was man in diesem Falle tun sollte erklärt Thomas Krause im KaffeeKlatsch Manuel Zeh. Der Optiker aus Leidenschaft erklärt zudem die Vor und Nachteile von Kontaktlinsen, Brillen und Lasern.
Zu hören am Freitag von 19-20 Uhr und am Sonntag als Wiederholung von 14-15 Uhr auf Antenne Pulheim 97,2 MHz
Fridays for Future Pulheim beteiligt sich am globalem Klimastreik am 25.3
Fridays for Future Pulheim wird sich am 25.3. mit einer coronakonformen Laufdemo + Kundgebung am zehnten globalen Aktionstag der Bewegung beteiligen. Um effiziente und gerechte Klimapolitik einzufordern, werden die Aktivisten um 10:00 Uhr in Pulheim am Marktplatz Pulheim City sein, wo bis 10:30 Reden gehalten werden. Anschließend verläuft die Demonstration durch den ganzen Ort und endet am Vorplatz der Stadtbücherei und dem Dr. Hans-Köster-Saal.
Im gesamten Bundesgebiet und weltweit in zahlreichen Staaten fordert Fridays for Future Regierungen dazu auf, die Erderhitzung durch rasche Emissionsreduktion zu begrenzen und Profite nicht länger über das Leben und die Bedürfnisse von Menschen zu stellen.
Fridays for Future Deutschland wird außerdem Bilanz über die ersten 100 Tage der Regierung ziehen, nachdem die Bewegung kurz nach der Bundestagswahl Forderungen an die Ampel-Koalition gestellt hatte.
“Es ist 2022, es gibt keinen Spielraum mehr für Entscheidungen, die den Weg Richtung null Emissionen verlangsamen. Wir dulden keinerlei Greenwashing mehr – weder von Konzernen, noch durch staatliche Entscheidungen. Am 25.3. und darüber hinaus werden wir dafür kämpfen, dass endlich konkrete Maßnahmen zur rapiden Emissionsreduktion ergriffen werden.” erklärt Til Hapig von Fridays for Future Pulheim.
Fridays for Future fordert jetzt tiefgreifende Maßnahmen für globale Klimagerechtigkeit sowie deren konsequente Umsetzung.
“Wir streiken, damit Menschenleben wichtiger werden als Gaskonzerne, Wälder wichtiger als ein Kohletagebau und gerechte Lebensverhältnisse wichtiger, als die Gewinne einiger Autofirmen. Intakte Ökosysteme und damit unsere Lebensgrundlagen können wir nur durch sofortige Emissionsreduktion erhalten – es wird Zeit, dass auch die Ampel-Regierung das versteht und endlich handelt!” sagt Lars Reinhofer aus Fliesteden
Neuer Höchststand bei positiven Bürgertests im Kreis
Mit einer Quote von 6,45 % hat die Zahl der positiven Bürgertestungen (PoCSchnelltest) im Rhein-Erft-Kreis in der vergangenen Woche (07.03. – 13.03.) einen neuen Höchstwert erreicht. Insgesamt wurden in diesem Zeitraum im Rhein-Erft-Kreis 153.457 Bürgertestungen durchgeführt, von denen 9.899 positiv waren.
Die hohe Quote an positiven Tests überrascht nach Einschätzung des Gesundheitsamtes des Kreises angesichts der in Woche nach Karneval gemeldeten Neuinfektionen nicht. Auch hier waren Tageshöchstwerte zu verzeichnen und das Infektionsgeschehen ist im Landesvergleich deutlich angestiegen. Diese Entwicklung wird durch die nun vorliegenden Zahlen zu den Bürgertests bestätigt. Im Landesvergleich liegt die Quote der positiven Bürgertests bei 5,21 % (Stand 13.03.)
Textilcontainer in Brauweiler
Hinter dem Abtei Gymnasium auf der Donatusstr. ist der Container voll. Nun werden die Klamotten einfach davor abgelegt. So wie es aussieht finden dort auch Anproben statt. Das FBI hat schon DNA Proben genommen, um die Schuldigen zu finden. Einige sind schon auf der Flucht nach Italien… .
Im KaffeeKlatsch spricht Manuel Zeh mit Alex Tauscher über Russen und den Krieg in der Ukraine
Im KaffeeKlatsch spricht Manuel Zeh mit Alex Tauscher über Russen und den Krieg in der Ukraine Unser geschätzter Kollege Alexander Tauscher hat russische Wurzeln und schon viel von der Welt gesehen. Grund genug sich mit ihm im KaffeeKlatsch über die aktuelle Lage in der Ukraine zu unterhalten.
Zu hören am Freitag von 19-20 Uhr und am Sonntag als Wiederholung von 14-15 Uhr auf UKW in Pulheim und Umgebung 97,2 MHz oder im Internet http://stream.antennepulheim.de:8000/antennepulheim.
BVP beantragt Gesamtkonzept für Gestaltung des Pulheimer Marktplatzes und Umgebung mit Bäumen und Bepflanzung
In den letzten Tagen hatte die geplante Fällung eines Amberbaums auf dem Pulheimer Marktplatz für große Aufregung in Pulheim gesorgt. Das zu klein gewordene Hochbeet wies Beschädigungen auf, woraufhin man den Baum fällen wollte. Die Verwaltung sagte nun eine erneute Prüfung zu, um den Baum zu erhalten. Das Problem wird absehbar jedoch auch andere Bäume auf und um den Pulheimer Marktplatz betreffen. So war die Fällung der Kugelahornbäume in den Beeten „Auf dem Driesch“ bereits 2018 Thema. Daher hat der BVP für den Umweltausschuss am 23.03.2022 die Erstellung eines Gesamtkonzeptes für die Gestaltung des Pulheimer Marktplatzes und Umgebung mit Bäumen und Bepflanzung beantragt.
„Zunächst einmal möchten wir, dass die Verwaltung die geprüften Lösungswege zur Veränderung des Beetes oder einer Umsetzung des aktuell betroffenen Amberbaums zur Entscheidung darlegt. Darüber hinaus soll die Verwaltung beauftragt werden, ein Gesamtkonzept für den gestalterischen Umgang mit den Bäumen und der Bepflanzung auf und um den Pulheimer Marktplatz sowie der angrenzenden Fußgängerzone „Auf dem Driesch“ zu erstellen. Hierbei ist uns wichtig, dass die Öffentlichkeit, die in diesem Bereich tätigen Geschäftstreibenden, die Marktbeschicker sowie der Aktionsring Pulheim eingebunden werden“, erklärt die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch.
„Für die Fraktion des BVP ist klar, dass gerade in der Zeit des Klimawandels das Fällen von Bäumen nicht zielführend ist. Bäume erhöhen nicht nur die Lebensqualität, sondern sind der einfachste und nachhaltigste Weg für den Klimaschutz in unserer Stadt. Unter dieser Prämisse sollten auch alle weiteren Überlegungen zur Gestaltung des Marktplatzes und seines Umfeldes erfolgen. Wir regen daher an, dringend nach alternativen Überlebensmöglichkeiten für die betroffenen Bäume zu suchen, sollte sich herausstellen, dass diese an den jetzigen Standorten selbst bei Umbaumaßnahmen der Beete nicht gegeben sind. Langfristig sollte der Marktplatz und dessen Umfeld so gestaltet werden, dass es weiterhin schattenspende Bäume gibt, denen genug Raum zur Entwicklung gegeben werden kann. Dies kombiniert mit attraktiven Hochbeeten und geeigneten Sitzmöbeln, die zum Verweilen einladen. So kann ein gewinnendes Umfeld mit hoher Aufenthaltsqualität geschaffen werden, von dem alle profitieren“, so Liste-Partsch weiter.
Nach Karneval steigen auch im Rhein-Erft-Kreis die Inzidenzwerte deutlich an
In der Woche nach Karneval ist auch die 7-Tages-Inzidenz im Rhein-Erft-Kreis deutlich angestiegen. Allein am Donnerstag, den 03.03.2022 wurden dem Gesundheitsamt durch die Labore 2.250 neue Fälle gemeldet, was einen neuen Tageshöchstwert in der gesamten Pandemie bedeutet.
Aufgrund der hohen Zahl an Neuinfektionen kommt es derzeit auch wieder verstärkt zu Rückständen bei der Meldung der Fälle durch das Gesundheitsamt an das LZG / RKI. Stand 06.03., 18:00 Uhr betrug die 7-Tages-Inzidenz 1.467 – in der Woche zuvor lag sie bei 1.013. Rechnet man die derzeitigen Rückstände ein, beträgt die aktuelle 7-Tages-Inzidenz knapp 2.000.
„Wir sehen damit eine ähnliche Entwicklung wie in Köln, wo die Zahl der Neuinfektionen in den Tagen nach Karneval stark angestiegen ist“, stellt Gesundheitsdezernent Christian Nettersheim fest. Bei den Altersgruppen sind derzeit nicht wie in den vergangenen Wochen die Kinder im Alter zwischen 5-14 Jahren besonders stark betroffen, sondern die Jugendlichen und jungen Erwachsen zwischen 15 und 24 Jahren, was ebenfalls auf einen gewissen Karnevalseffekt hindeutet. In dieser Altersgruppe beträgt die 7-Tages-Inzidenz derzeit knapp 4.000 und liegt damit doppelt so hoch wie in der Gesamtbevölkerung. „Aufgrund der geringen Krankheitslast in diesen Altersgruppen rechnen wir nicht mit einer negativen Auswirkung auf die Situation im Gesundheitswesen, insbesondere in Krankenhäusern. Wichtig ist, dass die Betroffenen zu Hause bleiben und die Quarantäneregeln einhalten“, so Landrat Frank Rock.