Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Autos kollidierten im Kreuzungsbereich – Zwei Verletzte

Am Donnerstagabend (17. Februar) ist ein Mann (34) bei einem Verkehrsunfall in Pulheim-Brauweiler schwer verletzt worden. Eine Frau (52) zog sich lediglich leichte Verletzungen zu.

Ersten Erkenntnissen zufolge soll der 34-Jährige mit seinem BMW gegen 17 Uhr auf der Bonnstraße aus Pulheim in Richtung Frechen gefahren sein. An der Kreuzung von Bonnstraße und L 213 soll er nach Angaben von Zeugen bei Grünlicht in den Kreuzungsbereich eingefahren sein. Zeitgleich soll die 52-Jährige beabsichtigt haben mit ihrem Audi aus Richtung Köln die Kreuzung zu queren. Dort kollidierten die beiden Autos.

Rettungskräfte brachten beide Unfallbeteiligte in ein Krankenhaus, wo der 34-Jährige stationär aufgenommen wurde.

Die Fahrzeuge sind durch den Unfall so stark beschädigt worden, dass sie nicht mehr fahrbereit waren. Beamte beauftragten ein Abschleppunternehmen mit dem Abtransport. Für die Unfallaufnahme sperrten Polizisten Teile der Kreuzung bis etwa 19 Uhr. Die Ermittlungen zur Sache hat das Verkehrskommissariat aufgenommen. (akl)

Sturm Zeynep zerstört Flachdach in Pulheim und entwurzelt Bäume

Durch das Sturmtief Zeynep wurden am Freitagabend Bäume entwurzelt und einzelne Gebäude teils erheblich beschädigt. Im Pulheimer Ortskern wurde das Flachdach eines Mehrfamilienhauses total zerstört.

Bereits im Laufe des Nachmittags war die Feuerwehr der Stadt Pulheim durch die Auslösung von zwei Brandmeldeanlagen im Stadtgebiet mit freiwilligen und hauptamtlichen Kräften im Einsatz. Aufgrund der angekündigten Sturmwarnung durch den Deutschen Wetterdienst war die kommunale Koordinierungsstelle der Feuerwehr Pulheim bereits mit mehreren Kräften besetzt und die freiwilligen Feuerwehrleute in Alarmbereitschaft. Gegen 18:30 nahm der Sturm im Stadtgebiet deutlich zu, so dass alle Löschzüge der Stadt Pulheim und die hauptamtliche Wache alarmiert wurden.
Die insgesamt über 90 Retter waren mit 14 Fahrzeugen im Einsatz und wurden zu 50 nicht nur sturmbedingten Einsätzen mit den Schwerpunkten in Pulheim und Stommeln gerufen.
In der Hauptsache waren Bäume auf Straßen gestürzt oder drohten durch den Sturm umgeworfen zu werden. Umgestürzte Bäume wurden soweit möglich umgehend beseitigt oder die Bereiche abgesichert. In Sinnersdorf wurde das Dach eines Carports, in Stommeln wurden Teile von einer Hausfassade weggerissen und beschädigten einen abgestellten PKW.
Im Pulheimer Asternweg drohte das Flachdach eines Einfamilienhauses abgedeckt zu werden, konnte aber durch die Feuerwehr gesichert werden. Dieses Glück hatten die Bewohner eines Mehrfamilienhauses im Pulheimer Zentrum nicht. Hier zerrte der Sturm so intensiv an einem Flachdach, dass dieses sich während des Sturmes immer weiter ablöste und schließlich völlig zerstört wurde.
In Höhe Stommeln legte sich eine große, von einem Feld aufgewirbelte Folie über sämtliche Fahrspuren der B59. Daher musste diese in beide Fahrtrichtungen zwischen Stommeln und Rommerskirchen über mehrere Stunden gesperrt werden. Auch aufgrund der Eigensicherung der Kräfte waren an dieser Einsatzstelle mehrere Feuerwehrfahrzeuge gebunden.
Gegen 21:00 Uhr flachte der Sturm ab, was sich auch sofort auf die Menge der eingehenden Notrufe in der Kreisleitstelle der Feuerwehr niederschlug. Die Kräfte hatten den Großteil der Einsätze nach etwa vier Stunden abgearbeitet, einzelne Maßnahmen dauerten bis nach Mitternacht. Bei den Arbeiten verletzte sich ein Feuerwehrmann leicht, ein Transport ins Krankenhaus war nicht erforderlich. Die kommunale Koordinierungsstelle, die in unterschiedlicher Besetzung ab dem 16.02. abends besetzt war, bleibt sicherheitshalber bis zum Samstagvormittag in Betrieb.

Im KaffeeKlatsch bei Antenne Pulheim 97,2 geht es heute um viel Musik

Er ist Produzent, Komponist und Musiker. Matthias Krauss arbeitet nicht nur seit vielen Jahren mit Künstlern wie der Kelly Family zusammen, er komponiert und produziert und veröffentlicht auch eigene Werke. Seine aktuellen Produktionen stellt er Manuel Zeh im KaffeeKlatsch am Freitag von 19-20 Uhr vor. Am Sonntag wird die Sendung von 14-15 Uhr wiederholt.
Der KaffeeKlatsch wird unterstützt von der GVG, Meine Energie, und dem Kuchen vom Simonshof.

Höchste Quote beim Anteil der positiven Bürgertests

Der Anteil der positiven Tests an den durchgeführten Bürgertests (PoC-Tests) ist in der vergangenen Woche erneut auf einen neuen Höchststand von 3,65 % gestiegen.
Insgesamt wurden im Rhein-Erft-Kreis im Zeitraum zwischen 07.02. und 13.02. etwas über 145.000 Tests durchgeführt (145.116). Das sind gut 50.000 Tests weniger als in der Vorwoche. Von den durchgeführten Tests wiesen knapp 5.300 ein positives Ergebnis aus (5.291), was einer Quote von 3,65 % entspricht.

Die meisten Testungen wurden in Hürth (23.000) und Kerpen (28.000) durchgeführt.

Aktuelle 7-Tages-Inzidenz im Rhein-Erft-Kreis

Die tabellarische Übersicht der 7-Tages-Inzidenz je 100.000 Einwohner aus dem Rhein-Erft-Kreis – gestaffelt nach Altersgruppen.
Wie ersichtlich lag mit Stand von gestern (15.02.2022, 17.30 Uhr) der 7-Tages-Inzidenz bei 1.100,7. (Tabelle anklicken!) Immer noch ist die Gruppe der 5 bis 14-Jährigen die stärkste Gruppe. Die Zahlen haben sich aber verbessert, sie nehmen im Schnitt von Tag zu Tag ab. Trotzdem gibt es eine große Dunkelziffer. Leider ist aber die absolute Zahl der infizierten diese Gruppe um 367 gestiegen! Am Wochenende werden die Schüler in der Schule nicht getestet.

20.000 Euro für Kultur und Brauchtum

Kulturschaffende Vereine und Institutionen sowie brauchtumspflegende Vereine, die durch die Coronavirus-Krise wirtschaftliche Einbußen hinnehmen mussten, erhalten erneut kurzfristig Unterstützung. Der Rat hat soeben in seiner Sitzung die Richtlinien für den Notfallfonds für Kultur und Brauchtum beschlossen. Für diese Hilfe sind Mittel in Höhe von 20.000 Euro im Haushaltsjahr 2022 vorgesehen. „Die vergangenen beiden Jahre waren für diese Vereine und Institutionen schwierig. Viele Veranstaltungen sind ausgefallen oder konnten nicht im gewohnten Umfang stattfinden. Mit den Mitteln aus dem Notfallfonds unterstützt die Stadt Pulheim diejenigen, die einen wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft leisten“, sagte Bürgermeister Frank Keppeler.

Das notwendige Antragsformular ist auf der Homepage der Stadt Pulheim unter www.pulheim.de hinterlegt. Außerdem kann das Formular per E-Mail unter kulturabteilung@pulheim.de angefordert werden. Die Frist zur Antragsstellung endet am 8. April 2022. Über die Vergabe der Mittel entscheidet der Rat. Die maximale Fördersumme liegt bei 2.000 Euro je Antragsteller. Die Institutionen und Vereine, deren Anträge positiv beschieden werden, können im Jahr 2022 keine Mittel mehr aus dem Titel „Förderung kultureller Kooperationsvereinbarung“ beantragen.

Zahnrad: Tablet und Kuchen

19. Februar 2022 – 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Rotkreuz Digital – Tablet und Kuchen
Hier erfahren Seniorinnen und Senioren Antworten auf ganz konkrete Fragen zu ihrem Smartphone, Tablet, PC oder Laptop. Warum stürzt etwa das Lieblingsprogramm immer wieder ab? Wie kann auf dem PC oder Smartphone wieder Platz gemacht werden? Wie wird eine SIM-Karte eingelegt?
Diese und andere Fragen können Sie hier stellen. Eine Referentin hilft Ihnen dann bei der Lösung.
Zur besseren Vorbereitung auf die unterschiedlichen Fragestellungen ist eine telefonische Anmeldung erforderlich.

Veranstaltungsort:
DRK Kinder- und Jugendhaus Zahnrad
Donatusstraße 43
50259 Pulheim – Brauweiler

Alle Schulungen sind für die Teilnehmer kostenfrei, es gelten die 3G-Regeln.

Anmeldung: Herr Walz, Tel: 0151/74476285

Alexander tot aufgerfunden

Die Polizei Rhein-Erft-Kreis hat die Suche nach dem vermissten 16-Jährigen eingestellt. Er ist am Nachmittag in der Ortslage Fliesteden durch Polizisten im Bereich des Naturschutzgebietes Ommelstal in einem Weiher tot aufgefunden worden. Es liegen keine Hinweise auf eine Straftat vor. Die Auffindesituation legt den Verdacht eines Suizides nahe.

Die Angehörigen wurden informiert. Polizeiseelsorger übernahmen die Betreuung. Die weiteren Ermittlungen zu den näheren Umständen, die zum Tod des 16-Jährigen geführt haben, leitet das Kriminalkommissariat 11 in Hürth. (bm)

Familienzentrum „Kleine Strolche“: Animation und Information im März

Noch kurz einen Blick in den Familienkalender werfen und dann schnell anmelden: Im März bietet das städtische Familienzentrum „Kleine Strolche“ wieder ein erlebnisreiches Kursangebot für die Kleinen und einen informativen Vortragsabend für die Großen an.

Die Trickfilmwerkstatt öffnet am Samstag, 19. März 2022, oder Sonntag, 20. März 2022, jeweils von 10 Uhr bis 17 Uhr ihre Türen für Kinder zwischen fünf und acht Jahren in Begleitung eines Elternteils. Gemeinsam erstellen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen kleinen Animationsfilm mit allem, was dazugehört: Von der Geschichte über das Storyboard bis hin zu den Figuren aus Knetmasse. Dabei können verschiedene Settings ausprobiert werden – inklusive Beleuchtung, Kameraführung und Ton.

Warum ist es wichtig, die Autonomie und die Eigeninitiative von Vorschulkindern zu stärken? Wie kann dies im Alltag gelingen? Warum erleichtert das Vertrauen in das eigene Kind den Schulstart? Um diese Fragen dreht sich der Vortrag „Mit Selbstbewusstsein und Mut in die Schule“, zu dem Renate Niemiec Eltern von Vorschulkindern für Dienstag, 22. März 2022, um 19.30 Uhr einlädt.

Für beide Angebote ist eine vorherige Anmeldung bei Insa Krechel, Koordinationskraft des Familienzentrums, telefonisch unter 02238/963865 oder per E-Mail unter fz-kleinestrolche@gmx.de erforderlich. Die Veranstaltungen finden – vorbehaltlich der weiteren Entwicklungen im Zuge der Coronavirus-Pandemie – in der KiTa Bärenkinder, von-Harff-Straße 1, in Geyen statt.

Brand im DRK Kinder-, Jugend- und Kulturhaus Zahnrad

Auf dem Grundstück des Zahnrads wurde in der Nacht vom 01.02. zum 02.02.21 die bedachte Außenhütte des Zahnrades in Brand gesetzt. Polizei und Feuerwehr waren vor Ort.
Wer etwas gesehen hat und Angaben machen kann möchte sich bitte beim Zahnrad melden: zahnrad@drk-rhein-erft.de oder unter 02234801882.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien