Pulheim versinkt im Papier
So sieht es in Dansweiler an den Papiercontainern aus. Aber nicht nur hier ist es so schlimm. In Sinthern, Brauweiler und in vielen anderen Stadtteilen sieht es ähnlich aus. Die Firma Knettenbrech bekommt es einfach nicht geregelt, um nicht zu sagen, dass sie unfähig sei. Leider scheint es aber auch nicht genug Druck von der Stadt Pulheim zu geben. Bei den letzten Entsorgungsproblemen der Firma Knettenbrech hieß es zuerst von der Stadt, dass Gewerbetreibende schuld seien aber es hatte sich dann herausgestellt, dass die Probleme bei dem Entsorger lagen. Der Kran auf dem Entsorgungsfahrzeug war defekt. Das ist aber das Problem der Firma, sie hat für Ersatz zu sorgen. Den Grund für das jetzige Problem ist nicht bekannt. Wir haben aber ein Foto von dem gleichen Ort vom 4.11. bekommen.
Auf dem Foto sieht man, dass nur der rechte Container geleert wurde. Wie kann so etwas sein?
Kaffee Klatsch mit Florian König
Der sympathische Moderator erzählt Manuel wie er seinen Weg zu RTL gefunden hat, über seine Beziehung zu Michael Schumacher und Niki Lauda und warum Henry Maskes Kampf 75% Einschaltquote hatte. Der kurzweilige Kaffee Klatsch wird am Freitag von 19-20 Uhr und am Sonntag von 14-15 Uhr auf Antenne Pulheim gesendet.
Brauweiler: Ladendiebstahl mit Folgen
(ots) – Einer 51-jährigen Frechenerin wird vorgeworfen, nach einem Ladendiebstahl den Filialleiter eines Verbrauchermarktes bei ihrer Flucht beinahe mit ihrem Auto angefahren zu haben.
Eine Zeugin (40) bemerkte am Mittwochmorgen (11. November) um 08:15 Uhr eine 51-jährige Frau, die bereits am Vortag im Verbrauchermarkt in der Kaiser-Otto-Straße als Ladendiebin aufgefallen war und der die Flucht gelang. Die „Kundin“ packte sich Backwaren in zwei Tüten, legte einen Weihnachtsstern und andere weihnachtliche Dekoration in den Wagen und ging zurück auf den Parkplatz. Die Zeugin setzte den Filialleiter (32) in Kenntnis. Beide nahmen die Verfolgung auf. Auf dem Parkplatz lud die Ladendiebin gerade die nicht bezahlten Waren in ihr Auto. Auf Vorhalt bestritt sie die Tat, worauf der 32-Jährige mit seinem Mobiltelefon den Notruf 110 der Polizei wählte. Die 51-Jährige setzte sich hingegen in ihr Auto, fuhr rückwärts aus der Parklücke und fuhr mit laut aufheulendem Motor auf den Filialleiter zu, der sich eigenen Angaben zufolge nur durch einen Sprung zur Seite vor einer Kollision schützen konnte. Die 51-Jährige fuhr mit deutlich überhöhtem Tempo über einen Bodenschweller, auf dem den Wagen aufsetzte. Sie fuhr letztlich in Richtung Ehrenfriedstraße davon. Während Polizeibeamte den Sachverhalt vor Ort aufnahmen, ermittelten andere Beamte an der Wohnanschrift der Ladendiebin in Frechen. Sie bestritt die Tat. Das Diebesgut stellten die Beamten sicher, ihren Führerschein hingegen beschlagnahmten sie wegen des Vorgehens auf dem Parkplatz. Die 51-Jährige muss sich in der Folge wegen räuberischen Diebstahls und gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr vor Gericht verantworten. (bm)
Pulheim „erradelt“ 44.378 Kilometer für ein gutes Klima
Das STADTRADELN 2020 in Pulheim ist beendet. Auch wenn das Top-Ergebnis vom Vorjahr (55.694 Kilometer) nicht übertroffen wurde, kann sich auch der diesjährige Tachostand vor dem Hintergrund der Corona-bedingten Terminverschiebung in den Herbst mehr als sehen lassen: Innerhalb von drei Wochen haben die 252 Teilnehmerinnen und Teilnehmer – darunter auch zehn Mitglieder des Rats der Stadt Pulheim – genau 44.378 Kilometer für ein gutes Klima zurückgelegt. Durch den Verzicht auf das Auto sind umgerechnet mehr als sechseinhalb Tonnen CO2 weniger ausgestoßen worden. Pulheim beteiligte sich bereits zum fünften Mal an der internationalen Kampagne.
Die erfolgreichsten drei der insgesamt 36 Teams sollen demnächst mit Urkunden und Sachpreisen ausgezeichnet werden. Den ersten Platz belegt das Team „AGB for future!“, gefolgt vom „Offenen Team – Pulheim“ und dem Stadtverwaltungsteam auf den Plätzen zwei und drei. Der genaue Termin der Preisübergaben, bei dem auch die Gewinner der zusätzlich verlosten 15 Klimaschutz-Turnbeutel bekannt gegeben werden, wird rechtzeitig mitgeteilt.
ADFC-Fahrradklima-Test: Teilnahme noch bis Ende November 2020 möglich
Derzeit lädt der Fahrradclub ADFC gemeinsam mit dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Radfahrerinnen und Radfahrer dazu ein, die Fahrradfreundlichkeit von Städten und Gemeinden zu bewerten. Interessierte Pulheimerinnen und Pulheimer können sich noch bis 30. November 2020 unter https://fahrradklima-test.adfc.de/ an der bundesweiten Online-Umfrage beteiligen.
Zwillinge – Ein Gesprächsabend für Eltern von Zwillingen
Am Montag, dem 23. November wird der Gesprächskreis für Zwillingseltern fortgesetzt. Evka-Das ökumenische Familienzentrum lädt alle Zwillingseltern, Mütter oder Väter ein. Bei diesem Treffen können sich die Beteiligten über doppeltes Glück, Herausforderungen des Alltags und Erziehungsfragen austauschen. Geleitet wird der Gesprächskreis von der Diplom-Pädagogin Melanie Wachs von der Ev. Familienbildungsstätte Köln. Das Treffen findet im Ev. Gemeindehaus, Friedhofsweg 4 in Brauweiler in der Zeit von 20.00 – 22.15 Uhr statt. Bitte beachten Sie, dass Sie bei Betreten des Ev. Gemeindehauses einen Mund-Nasen-Schutz tragen. Das Angebot findet unter Einhaltung der aktuellen Corona-Hygienebestimmungen statt. Weitere Informationen und Anmeldung unter 02234/82710 oder kita-mariakoenigin@abteigemeinden.de.
Wir basteln einen Regenmacher
Der Regenmacher ist ein Musikinstrument der Indianer Südamerikas. Beim Schütteln des Regenmachers wird das Geräusch des Regens nachgeahmt! Mit diesem sanften Ton wünschen sich die Indianer den langersehnten Regen für ihre trockenen Felder herbei. evka-Das ökumenische Familienzentrum organisiert dieses Bastelangebot, dass Eltern gemeinsam mit ihrem Kind von zu Hause aus wahrnehmen können. Die benötigten Grundmaterialien können nach Voranmeldung in der Kita St. Martinus, Brauweilerstr. 16 in Sinthern am 26.11.2020 abgeholt werden. An diesem Tag erhalten die Teilnehmenden auch den Link zur Videoanleitung. Das Angebot ist für Kinder von 4 – 6 Jahren (mit Eltern) geeignet und kostenfrei. Infos und Anmeldungen unter 02234/54721 oder kita-st.martinus@abteigemeinden.de.
FDP Pulheim: Prof. Dr. Martin Wortmann wiedergewählt
Prof. Dr. Martin Wortmann wurde für weitere fünf Jahre in seinem Amt als Fraktionsvorsitzender der FDP-Fraktion im Rat der Stadt Pulheim bestätigt. Unterstützt wird er durch Karl-Heinz Weingarten (stv. Fraktionsvorsitzender) und die Fraktionsmitglieder Horst Engel und Dr. Phil Friedrichsmeier.
Prof. Dr. Martin Wortmann, Jahrgang 1954, ist seit 2008 Mitglied der FDP-Fraktion und seit 2012 Fraktionsvorsitzender. Er ist verheiratet, Vater von drei Kindern und Hochschulprofessor. Seine politischen Schwerpunkte liegen auf den Bereichen Bildung, Wirtschaftsförderung und Haushaltspolitik.
Luzia Kilias, die bisherige stv. Fraktionsvorsitzende, verlässt nach 26 Jahren erfolgreicher Arbeit den Rat. Sie wurde 1994 in den Stadtrat gewählt und im Juni 2005 Fraktionsvorsitzende der Freien Demokraten. Frau Kilias hat in ihrer langjährigen ehrenamtlichen Tätigkeit das Gesicht der FDP geprägt. Die Fraktion bedankt sich für ihr Engagement und wünscht Frau Kilias alles Gute für die Zukunft.
Fiere met ävver bliev zehuus!
Das ist das Motto von Antenne Pulheim. Ab 11 Uhr bis zum Abend wird dort Karnevalsmusik gespielt. Corona sorgt zwar dafür, dass morgen der Saisonauftakt nicht stattfinden wird aber das heißt ja nicht, dass der Karneval morgen ganz ausfallen muss. Zuhause, mit einem Kölsch und dazu Antenne Pulheim hören, ist ok. Natürlich bitte keine Party in den eigenen vier Wänden schmeißen. Pullem Alaaf!
Unfall auf der L213 bei Brauweiler
In der Nacht zum Montag (9.11.2020) kam es auf der Landstraße L213 im Bereich Brauweiler zu einem Verkehrsunfall mit mehreren Schwerverletzten. Zwei der lebensgefährlich verletzten Personen wurden mit Hubschraubern in Krankenhäuser transportiert.
Die Feuerwehr Pulheim wurde um kurz nach 1 Uhr mit Ihren Löschzügen Brauweiler und Pulheim, der hauptamtlichen Wache sowie dem Rettungsdienst zu einem schweren Verkehrsunfall gerufen. Auf der L213 zwischen Brauweiler und Glessen waren zwei Fahrzeuge, ein PKW und ein Lieferwagen, frontal zusammengestoßen. Hierbei wurden der Fahrer des Lieferwagens leicht, die vier männlichen Insassen des PKW schwer verletzt. Ein Patient mußte von den erst eintreffenden Mannschaften reanimiert werden. Drei weitere Personen waren so schwer im Fahrzeug eingeklemmt, dass diese nur mit hydraulischem Rettungsgerät durch die Feuerwehr aus dem Fahrzeug befreit werden konnten.
An der Einsatzstelle befanden sich fünf Rettungswagen mit vier Notärzten. Aufgrund der Schwere der Verletzungen wurden noch während der Rettung der Personen aus dem Unfallfahrzeug zwei Rettungshubschrauber angefordert. Aus Nörvenich wurde der SAR 41 und aus Münster der Christoph 76 entsandt, die dann zwei Verletzte in Krankenhäuser nach Aachen und Köln transportierten. Die zwei weiteren Schwerverletzten wurden durch Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser eingeliefert.
Die Feuerwehr war unter Einsatzleitung von Brandoberinspektor Thomas Bedburdick mit knapp 40 Feuerwehrleuten und acht Fahrzeugen an der Einsatzstelle. Neben der Rettung der Verletzten wurde die Unfallstelle auch für die Landung der Rettungshubschrauber und die anschließende Unfallaufnahme durch die Polizei großflächig ausgeleuchtet. Die L213 war während der gesamten Zeit bis etwa 5 Uhr für den Verkehr gesperrt.
In Köln hat man einen Weg gefunden den Inzidenzwert hoch zu halten
In Deutschland haben wir seit dem 2. November den 2. Lockdown, ok, diesmal heißt er Lockdown Light, aber das ist ja faktisch das gleiche. Wenn man die hohen Coronafallzahlen anschaut, dann ist es wohl gerechtfertigt. Man kann streiten, ob es wirklich sein muss, dass die Gastronomie, die Kultur und der Sport mit erdrückt werden muss.
Die Kölner haben sich jetzt etwas neues einfallen lassen, um den Erwartungen hoher Infizierungen gerecht zu werden. Jetzt am Sonntag sind der Ikea am Butzweilerhof, das Rheincenter, der Musicstore und alle Geschäfte, die wollen, von 13 bis 18 Uhr geöffnet. Kreativ ist auch der Anlass, „Tag des Veedels“, unter diesem Motto wird in Köln das Einkaufen zelebriert.
Wer es also nicht geschafft hat sich von Montag bis Samstag in Köln zu infizieren, der hat jetzt die Möglichkeit bekommen den Sonntag dafür zu nutzen. Bitte seid so gut und bleibt zu Hause!