Archiv für die Kategorie „Abtei Brauweiler“
Equus – Die Klosterspieler im Hof der Abtei
[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=Tsx5wNyzmRo&feature=related[/youtube]
1977 wurde das Theaterstück von Peter Shaffer unter dem Titel „Equus-blinde Pferde“ verfilmt. Shaffer schrieb selbst das Drehbuch, Sidney Lumet führte die Regie. In den Hauptrollen sind Richard Burton als Dr. Martin Dysart und Peter Firth als Alan Strang besetzt. Der Film wurde stark von Tierschutzorganisationen und Shaffer selbst aufgrund der blutigen und realistischen Darstellung der Blendung der Pferde kritisiert. Wir dürfen gespannt sein, wie die Kosterspieler diese psychologische Drama auf die Bühne bringen. In der Vorankündigung heißt es: “ Alan, ein scheinbar normaler, introvertierter Junge, gerät auf seiner Suche nach körperlicher und seelischer Befriedigung nicht auf die bekannten Abwege mit Alkohol, Drogen oder Gewalt, sondern erschafft sich eine ganz individuelle mystische Gottheit. In seinem Stück benutzt Shaffer den psychoanalytischen Ansatz lediglich als Kulisse. Im Mittelpunkt steht die Beziehung zwischen dem ‚zivilisierten‘ Dr. Dysart und dem ‚primitiven‘ Alan. Shaffer konstatiert den spirituellen Bankrott unserer Gesellschaft.“ Das verspricht einiges. Die Premiere ist am Freitag, den 17. Juni um 20.00 Uhr im Wirtschaftshof der Abtei Brauweiler. Es folgen weitere Aufführungen.
Bürgermeistersprechstunde – heute im Alten Rathaus
Bürgermeister Frank Keppeler ist am heutigen Donnerstag von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr in der Nebenstelle des Einwohnermeldeamts im alten Rathaus in Brauweiler zu sprechen. Was sagt er zu den aktuellen Entwicklungen am Guidelplatz? Was hat es mit den Meldungen zur Verbesserung der Verkehrslage auf sich? Fragen über Fragen, die heute gestellt werden können.
Gerangel um den Bau des Guidelplatzes – platzt das Projekt?
Die Gerüchte überschlugen sich bereits letzte Woche. Nachdem die Bauarbeiten am Guidelplatz ins Stocken geraten sind, kamen die Brauweiler ins Grübeln und außerdem wurde sehr genau hingeschaut, was sich so rund um den Guidelplatz tut. Es tut sich momentan nichts, es gibt nicht mal ein Bauschild. Besuchergruppen sollen gesichtet worden sein. Auf Befragen hin sollen diese Auskunft gegeben haben: Sie würden sich nach dem Rückzug des Investors Gedanken um die Gestaltung des Guidelplatzes machen müssen. Auf Befragen hin gab die Gold-Kraemer-Stiftung an, dass es weiteren Abstimmungsbedarf mit der Stadt Pulheim gäbe. Vor allem wolle man vermeiden, dass dem neugestalteten Guidelplatz ein Inseldasein ohne Anbindung an die Abtei beschieden sei. Nun erscheint heute ein Artikel im Kölner Stadtanzeiger, der den Vorgang aufgreift. Offensichtlich hat die Stiftung in einem Schreiben an die Stadt diese fehlende Anbindung bemängelt. Faktisch geht es um die Platzgestaltung und eine entsprechende Aufpflasterung, die über die Ehrenfriedstraße hinweg bis an die Abtei heranreichen soll. Des Weiteren, das lässt der KStA unerwähnt, scheint der Stiftung sehr daran gelegen, die Entstehung des Schaumagazins im Abteipark voranzutreiben. Hier fehlt ein zweistelliger Millionenbetrag, um an die bereits bestehenden Werkstatt- und Archivräume entsprechende Ausstellungsräume anzugliedern. Dieser Appell richtet sich aber weniger an die Stadt Pulheim als an das Land Nordrhein-Westfalen. (Grafik: Architekturbüro Ralf Hatzmann)
Uillean Pipes und Orgel – Konzert in der Abteikirche
Am Donnerstag, den 16. Juni, geben Tom Kannmacher und Hubert Arnold ein Konzert für Uillean Pipes und Orgel in der Abteikirche St. Nikolaus in Brauweiler. Uilleann Pipes ist der Name für die irische Sackpfeife, die um ca. 1740 von irischen Instrumentenbauern unter dem Eindruck der französischen Musette de court in London für die damals moderne Gesellschaftsmusik in keltischem Stil entwickelt wurde. Man spielte auf ihnen auch barocke Tänze, Melodien der Ballad Operas und Kunstlied–Themen. Erst ab ca. 1800 wurden sie Bestandteil des Instrumentariums der irischen traditionellen Musik. – Donnerstag, 16. Juni 2011, 20 Uhr Abteikirche St. Nikolaus, Brauweiler. Thomas Kannmacher: Uilleann Pipes in C und D, Irish Flute. Hubert Arnold: Cembalo, Keltische Harfe, Orgel. Eintritt: 9,- EURO. Karten ausschließlich an der Abendkasse.
Schaumagazin Brauweiler – Das Ringen um die Zukunft und das liebe Geld
Die Kulturministerin des Landes Nordrhein-Westfalen, Ute Schäfer, hat am 13. Mai 2011 auf Einladung der SPD-Fraktionen in der Landschaftsversammlung Rheinland und im Rat der Stadt Pulheim den Kulturstandort Brauweiler besucht. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden die Kulturarbeit des Landschaftsverbandes, der Bau der Künstlerwohnungen durch die Gold-Kraemer-Stiftung am Guidelplatz und vor allem das Künstlerarchiv der Stiftung Kunstfonds vorgestellt. Diesen Beitrag weiterlesen »
Guidelplatz – Geschichte geklärt und was ist mit der Zukunft?
Die Funde vom Guidelplatz in Brauweiler wurden präsentiert (s. Artikel im Stadtanzeiger) , und es verdichten sich bisherige Annahmen der Historiker. So sind Viehkadaver gefunden worden, die auf 1796 datiert werden konnten. So interessant das sein mag, ganz viele Brauweiler Kunden und Geschäftsleute starren auf den Guidelplatz. Dort passiert momentan nichts. Aus dem Rathaus und von der Gold-Krämer-Stiftung heißt es momentan: man stimme sich ab und schon bald werde es weitergehen.
Abtei Brauweiler – Der kunstgeschichtliche Führer
Die Abtei ist ein touristischer Anziehungspunkt erster Güte. Einmal im Monat finden regelmäßige Führungen durch das Denkmal statt. Für die täglichen Besucher, die vor allem am Wochenende nach Brauweiler kommen, hat der Verein für Geschichte e.V. Pulheim den Abteiführer neu aufgelegt und erweitert. Dr. Monika Tontsch, Konservatorin der kirchlichen Denkmalpflege im Bistum Hildesheim, und Peter Schreiner, der Vorsitzende des Geschichtsvereins, geben Besuchern des Denkmals einen bestens ausgearbeiteten Begleiter an die Hand. Von der Baugeschichte bis hin zum Inventar der Kirche – keine Fragen bleiben offen. Da immer mehr ausländische Gäste einen Abstecher in die Abteikirche machen, finden sich in dem Buch Kurzfassungen der Baugeschichte in Englisch, Französisch und Polnisch. Auch die Bildunterschriften für alle Abbildungen sind ins Englische, Französische und Polnische übersetzt. Unterstützt wurde die 33. Sonderveröffentlichung des Vereins für Geschichte Pulheim von der Raiffeisenbank Frechen-Hürth, der Gold-Kraemer-Stiftung und der Familie Bressin aus Dansweiler. – Peter Schreiner/Monika Tontsch: Die Abteikirche St. Nikolaus und St. Medardus in Brauweiler.Baugeschichte – Ausstattung – Lapidarium. ca. 128 Seiten, 175 farbige Abb., 4 farbige Pläne ISBN 978-3-927765-50-4 4,50 €. Erhältlich ist der Abteiführer an der Pforte zur Abtei und in der Bücherstube Brauweiler, am Schriftenstand in der Pfarrkirche sowie bei den Abteiführungen des Vereins für Geschichte Pulheim. Nächste Führung: Sonntag 15. Mai, 14.30 Uhr.
Alliage Quintett – am 8. Mai im Kaisersaal der Abtei Brauweiler
Das Alliage Quintett gastiert in der Abtei. Verschmelzung vielfältiger Stilrichtungen und farbenprächtige Klangfülle sind Markenzeichen und Programm des Alliage Quintetts. Vier Saxophone gehen mit dem Klavier eine Verbindung ein und lassen durch eine perfekt auf einander abgestimmte Spielkultur die Illusion eines großen Orchesters Wirklichkeit werden. Der Name „Alliage“, als das französische Wort für „Legierung“, bezieht sich dabei nicht nur auf das aus Kupfer und Zink bestehende Saxophon, es verkörpert vielmehr das musikalische Idealbild der fünf Musiker. In kompositorisch fein ausgeloteten Arrangements treffen die melodisch und zugleich expressiv klingenden Saxophone auf die orchestrale Fülle eines Klaviers und erzeugen somit ein neues Hörerlebnis höchster Qualität. Pulheim 08.05.2011 / 17:00 Abtei Brauweiler, Kaisersaal. Vorverkauf Bücherstube Brauweiler.
Judith Ermert, Violoncello & Falko Steinbach, Klavier – Am 16. April im Konzert in der Abtei
[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=slXKZBMmVLE[/youtube]
Falko Steinbach, letztes Jahr Künstlerischer Leiter des Festivals STREAMS, bereitet mit Judith Ermert eine neue Komposition für Klavier und Violoncello (Welturaufführung) vor. Im Tonbeispiel von Claude Debussy „Proses lyrique“ begleitet Steinbach Anne Schwanewilms, Sopran, am Klavier. Diesen Beitrag weiterlesen »
Die Brauweiler Mühle – Vortrag am 5. April im Kaisersaal der Abtei
In der jüngsten Zeit ist die Brauweiler Mühle durch die Diskussionen um das Neubaugebiet Brauweiler Süd in den Fokus der Öffentlichkeit geraten. Neben der ehemaligen Benediktinerabtei besitzt Brauweiler mit der alten Windmühle ein Denkmal, dessen Geschichte eng verknüpft ist mit der Geschichte der Abtei. Die älteste Nachricht zur Brauweiler Klosterwindmühle reicht zurück in die Zeit zwischen 1532 und 1567. Die älteste, bisher kaum beachtete Abbildung befindet sich auf einer Landkarte von 1720. Diesen Beitrag weiterlesen »