Archiv für die Kategorie „Ausstellung“
Nikolausmarkt versetzt Brauweiler in Schwingungen
Abtei Brauweiler – Franz Burckardt / Nummer 32-38
Franz Burkhardt antwortet sich selbst und dem Betrachter in der Ausstellung Nr. 32 – 38 , indem er die unmittelbare Umgebung in Augenschein nimmt und die Häuserfassade der Ehrenfriedstr. 32 – 38 mitsamt einem leer stehenden Ladenlokal in die geschichtsträchtigen, sakral anmutenden Innenräume des ehemaligen Winterrefektoriums einbaut. Dabei stellt die täuschend echte Fassade eine malerische Auseinandersetzung mit der funktionalen Architektur dar, da bis auf wenige Segmente alle Elemente aufwendig mit Farbe und Pinsel gestaltet sind. Auf der anderen Seite offenbart sich die Illusion als künstlerischer Nachbau in der offensiv zur Schau gestellten ‚Rückseite‘ der Installation. Statt die technische Seite zu verbergen, werden Holzstützen, Nägel und herunterhängende Kabel zu einem gleichwertigen Teil der Ausstellung. Dabei ist es eine Frage der eingenommenen Perspektive, welche Seite als repräsentativ aufgefasst wird. Diesen Beitrag weiterlesen »
Gedenkstätte Brauweiler – Neue Wechselausstellung: “Riss durchs Leben. Erinnerungen ukrainischer Zwangsarbeiterinnen im Rhein-land”
“Riss durchs Leben. Erinnerungen ukrainischer Zwangsarbeiterinnen im Rhein-land” heißt die neue Wechselausstellung in der Gedenkstätte Brauweiler die am Donnerstag, 3.4.2014, um 19 Uhr eröffnet wird. Vom 8. April bis 31. Juli 2014 wird die vom Archiv des LVR konzipierte Wanderausstellung gezeigt. Vorgestellt werden die Lebensgeschichten von zehn Ukrainerinnen, die in den 1940er Jahren in Deutschland Zwangsarbeit leisteten. Die Ausstellung in der Gedenkstätte Brauweiler ist vom 8.4. bis 31.7.2014 jeweils diens-tags und donnerstags von 15 bis 17 Uhr sowie nach Vereinbarung geöffnet.
Veranstalter:LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler (Nikolaus-Lauxen-Saal)
Ehrenfriedstraße 19
50259 Pulheim-Brauweiler
Tel. 02234 9854-301
NASOWAS – Vernissage im Johanniter-Stift Brauweiler
Unter dem Titel Junge Kunst – Arbeiten aus dem Kunstunterricht des Abtei-Gymnasiums Brauweiler findet am 02. Februar 2014 um 15.00 Uhr im Restaurant des Johanniter-Stifts die Vernissage des Abtei-Gymnasiums Brauweiler statt.
Erstmalig stellen Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 – 12 des Abtei-Gymnasiums Brauweiler künstlerische Arbeiten aus, die im Kunstunterricht entstanden sind. Zu sehen sind Zeichnungen / Druckgraphik / mit Acrylfarben auf Leinwand gemalte Bilder / Fotografien / Fotomontagen und Tonplastiken.
Kunst auf dem Nikolausmarkt – Erste Einblicke in den Kunstraum
Lokal international | Verbindungen Verknüpfungen. Das ist das Motto des diesjährigen Kunstprogramms auf dem Nikolausmarkt 2013. Es wurde fleißig unter der Kuratorenschaft von Holger Hagedorn gehängt im Kunstraum, dem Winterrefektorium in der Abtei Brauweiler. Brauweilerblog.de wünscht allen einen schönen Nikolausmarkt.
Kunst auf dem Brauweiler Nikolausmarkt – Der Kunstraum
Kunst zieht am Wochenende wieder in das Weihnachtsdorf. Gestern haben wir kurz die Künstlerin und die Künstler benannt, die auf dem Nikolausmarkt den Prälaturhof am 7. und 8. Dezember bespielen unter dem Motto: lokal international Verbindungen Vernetzungen. In Verlängerung dieser sehr international geprägten Außenausstellung findet im Säulensaal/Winterrefektorium eine Gruppenausstellung von insgesamt 15 Künstlern statt. Den lokalen Part im Kunstraum übernehmen hier die sechs Künstlerinnen des Atelier Halle 30: Ulla Niedecken, Karin Schiedmayer, Ariane Hoppe, Renate Petersen, Jutta Reinisch, Astrid Kruis. Letztgenannte mit einem Mobile (s. Foto). Die Frechener Fotografin Mechthild Roth-Reinecke zeigt fotografische Weihnachtsmarkt-Impressionen. Und der Ex-Brauweiler Blogger Hendrik Neubauer steuert eine Fotomontage bei, der er gemeinsam mit Oliver Hessmann erstellt hat und die auf ein Stück LKW-Plane gedruckt ist. Titel: „EHRENFRIED 34. MASTERPLANE“. Verwoben werden diese eher lokalen Sichtweisen mit Arbeiten, die Perspektiven von außen in die Gruppenausstellung einbringen. Kirgistan, Spanien, Kuba, Finnland… die Herkunft der weiteren Künstlerinnen ist weltweit gestreut. Kuratiert wird die Gruppenausstellung und der Skulpturenhof von dem Pulheimer Multi-Media-Künstler Holger Hagedorn, der zudem der Köln/Pulheim/Düsseldorfer Künstlergruppe intré mit David Caspar und Melanie Guthe angehört. intré zeigen im Winterrefektorium die Installation ADAM+EVA und als wiederholte (im Programm aufgeführte) Klang-Performance ZWISCHENKLÄNGE auf eigens gefertigten Klangkörpern aus Metallen und Folien. Führungen finden statt am Samstag um 18.00 sowie Sonntag 14.00 und 18.00 nach den Klangperformances im Säulensaal statt. Ausgerichtet wird die Ausstellung von der Brauweiler Interessensgemeinschaft der Unternehmer E.V. (BIG), die das Kunstprogramm auf dem Weihnachtsmarkt nur mit Unterstüztung der Sponsoren Raiffeisenbank Frechen Hürth EG und Stadtwerke Pulheim stemmen konnte. Wir dürfen alle gespannt sein.
Kunst auf dem Nikolausmarkt Brauweiler – Der Skulpturenhof
Kunst hat auch in diesem Jahr wieder einen Platz auf dem Nikolausmarkt. Heute stellen wir das Programm auf dem Skulpturenhof vor. Am 7. und 8 Dezember, ab 11.00 zeigen im Prälaturhof 5 Künstler unter dem Thema: lokal-international Verbindungen-Vernetzungen eine breite Vielfalt von Außenarbeiten: Antonio Núnez (Kuba) zeigt malerische Installationen, www.antonionunez.de; Lydia Nüüd (Estland) Verstrickungen als Rauminstallation, www.lydianyyd.de; Ernesto Marques (Portugal) Steinbildhauerische Werke, www.ernesto-marques.com; Ralph Kleiner (Euskirchen) Holzbildhauer, www.ralph-kleiner.de; Holger Hagedorn (Deutschland-Pulheim) Metall/Mixed Media Großplastiken. www.holger-hagedorn.de.
Max-Ernst-Museum Brühl – Man Ray: Fotograf im Paris der Surrealisten
[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=XhT6EVCnPZI[/youtube]
Breton, Éluard oder Phillippe Soupault und nicht zuletzt Max Ernst Die Besucher der Ausstellung „Man Ray – Fotograf im Paris der Surrealisten“ treffen auf Porträts dieser Surrealisten. Eben jener Man Ray hat die Vertreter der Pariser Künstler-Boheme der 1920er Jahre alle fotografiert. Er wandelte sein Hotelzimmer in ein Porträtstudio um, denn auch ein Bohemien musste irgendwie seinen Lebensunterhalt bestreiten. Die Porträts bilden den Grundstock dieser Werkschau und spiegeln das Personal der Avantgarde wider, die sich in der Zwischenkriegszeit versammelte. Das weitere fotografische Schaffen Man Rays war jedoch Kampf mi dem Medium. Die Rayographien sind dabei heraus gekommen, die Solarisation und außergewöhnliche Aktfotografien. Man Ray verbrachte 19 Jahre in Paris. Diese Jahre gehören wohl zu den kreativsten und wichtigsten in der Fotografie überhaupt. Die Fotografie eroberte sich gerade im aufblühendem Massenmedienmarkt den Platz als Abbild und Beleg für die Geschehnisse in der Welt. Und gleichzeitig kämpften Künstler wie Man Ray gegen das an, was sie als Wahrheitsfimmel anflog. Sie hingegen malten mit Licht, erhoben triviale Gegenstände zu etwas Erhabenem. In den Händen von Man Ray wurde der Fotoapparat von einem Handwerkszeug zu einer Traummaschine. „Man Ray – Fotograf im Paris der Surrealisten“, Max Ernst Museum, Comesstr. 42, Brühl, Di.–So. 11–18 Uhr, bis 8. 12.2013. Im Rahmenprogramm der Ausstellung gibt es u. a. Vorträge von Herbert Molderings (29. 10., 20 Uhr) und Renate Gruber (28. 11., 20 Uhr), jeweils im Max Ernst Museum.
Offene Ateliers linksrheinisch – Atelier Halle 30 in Brauweiler macht mit
Das Atelier Halle 30 in Brauweiler beteiligt sich am Wochenende an der Aktiion OFFENE ATELIERS LINKSRHEINISCH. Das Atelier in der Sachsstraße ist am Freitag, 20.09.2013, von 18.00 Uhr-20.00 Uhr, am Samstag, 21.09.2013, von 14.00 Uhr-19.00 Uhr und Sonntag, 22.09.2013, von 14.00 Uhr-18.00 Uhr geöffnet. Hier geht es zur Übersicht der gesamten Veranstaltung, hier geht es zur Webseite. Und wer wissen möchte, warum die Künstlerinnengruppe nicht mal ein Manifest braucht, der liest hier weiter. Diesen Beitrag weiterlesen »