Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Brauchtum“

Brauweiler Bilder – 3. Brauweiler Oktoberfest – A Riesengaudi

Zünftig ging es in der Brauweiler Festhalle in der Bernhardstraße zu. Der Raum war bayrisch geschmückt, und die privaten Veranstalter haben ganze Arbeit geleistet. Die Bierbänke waren dicht an dicht besetzt.  Der Bürgermeister Frank Keppeler schlug das erste Fass an, die Blaskapelle aus Schönberg in Bayern heizte den Zuhörern ein und dann, so scheint es zumindest bayrische Tradition zu sein, dirigiert der Bürgermeister einen Marsch. Frank Keppeler spielte mit. Und die Brauweiler zeigten, dass sie feiern könen wie die Bayern. (C) Alle Fotos: Hendrik Neubauer. Diesen Beitrag weiterlesen »

3. Oktoberfest in der Festhalle Brauweiler – am 29. Oktober

Letzte Meldung: Zum 3. Brauweiler Oktoberfest am 29.10.2011 wird erstmalig auch eine Abendkasse geöffnet sein. Mit dem begrenzten Kartenkontingent für die Abendkasse möchte man nun auch den kurz entschlossenen Blasmusik- und Oktoberfestfreunden noch die Möglichkeit geben das blau-weiße Treiben in der Festhalle genießen zu können.  Die Abendkasse öffnet um 18:30 Uhr; die Karten kosten sodann 12 Euro. (pm) Am 29. Oktober 2011 heißt es in der Brauweiler Festhalle (Schützenhaus) wieder „O´zapft is“ zum 3. Brauweiler Oktoberfest. Der Freundeskreis der Musikkapelle Schönberg freut sich hierzu auch in diesem Jahr wieder die original bayerische Musikkapelle aus Schönberg als Gäste begrüßen zu dürfen. Somit ist eine zünftige „Bierzelt-Stimmung“ garantiert. Für das leibliche Wohl der „Wiesn-Gäste“ ist in Form von bayerischen Schmankerln und original Oktoberfestbier ebenfalls gesorgt. Eintrittskarten können ab sofort im vergünstigten Vorverkauf zum Preis von 10 Euro erworben werden! Unter 0172/2673005 oder  per E-Mail.

Bild der Woche – NRW feiert den 3. Oktober

(red) Brauweiler- Bonn. Das war an diesem Wochenende eine Reise wert. Die ganze Stadt brummte am Samstag, Sonntag und Montag. Auf der Adenauerallee und im Hofgarten traten die Bundesländer zu ihrer touristischen Leistungsschau an. Die Massen kamen, probierten die landesüblichen Spezialitäten und gingen auf Prospektejagd. Auf den Bühnen tummelten sich Newcomer wie  Rapper Casper oder Rock-Urgesteine wie Wolfgang Niedecken. Wer Schlange stand, bekam auch Einlass in die Villa Hammerschmidt und den Kanzelbungalow.  Und am Ende des Tages ging man mit dem Gefühl nach Hause, dass die Bier- und Bratwurstrepublik Deutschland eine ganz schön krude Mischung darstellt.

Brief aus Eckernförde: Für kein Geld der Welt. # 1

Die Urlaubszeit neigt sich dem Ende zu. Aber so manche Begegnung ist haftengeblieben. Selbst Freundschaften werden im Urlaub geschlossen. Wir waren in Eckernförde. Und dort haben wir Margarete Brix kennengelernt. Wir saßen gerade zum zweiten Frühstück im Diavolo, unfähr auf Höhe der Klappbrücke. Dort saß im Strandkorb neben uns eine jugendlich alte Dame und nippte an einem undefinierbaren Getränk. Wir kamen ins Gespräch. Brix ist Amtsrichterin a.D. Sie kennt in der Region Gott und die Welt. Die nächsten 14 Tage trafen wir uns meist mit Blick auf den Hafen und sprachen über Eckernförde, das Rheinland, Karneval am Fjord und dies und das. Das war sehr anregend. Und wir beschlossen, dass Brauweiler unbedingt ein Fenster in die große weite Welt braucht. Warum nicht Eckernförde. Wir begrüßen Margarete Brix mit ihrer wöchentlichen Kolumne. (Illustration: Meike Teichmann) Diesen Beitrag weiterlesen »

Ferientipp – Archäologischer Park und Römermuseum Xanten

[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=DPCNWDA0daE[/youtube]

Hoch sind die Stufen, die zum First des Amphitheaters führen. Den Baumeistern vor zweitausend Jahren ging es um Größe, als sie das prunkvolle Bauwerk errichteten. Oben angelangt, schaut der Besucher nicht nur auf das Theater, sondern auch über die flache Landschafts des Niederrheins. Von hier hatten schon die römischen Besatzer den besten Blick über das beherrschte Land. Ein paar hundert Meter weiter erhebt sich das nächste Monument: Der Tempel. Auch von hier aus sahen die Römer auf die unzivilisierten „Barbaren“ und ihr Treiben unter ihrer Herrschaft herab. Immerhin waren die „Anrheiner“ gut genug, das römische Zivillager Colonia Ulpia Traiana zu bauen. – Wenn Sie mehr über die Zeitreise zu den Römern am Rhein wissen wollen, empfehlen wir den Reiseführer „Erlebnis Wissen. Die besten Erlebnismuseen und Science Center.“ oder gleich einen Besuch in Xanten. Diesen Beitrag weiterlesen »

Ferientipp – Freilichtmuseum Lindlar


Landleben live. Das bietet das Bergische Freilichtmuseum in Lindlar. Das Museum hat sich die Rekonstruktion von bäuerlichem und ganz allgemein ländlichem Leben knapp vor der vorletzten Jahrhundertwende zum Ziel gesetzt. Die Häuser , Werkstätten und Scheunen stammen allesamt aus dem Bergischen Land östlich von Köln. Viele der Gebäude wurden transloziert, also Stein für Stein abgebaut und hier wieder aufgebaut. In den Bauernhäusern herrscht Leben und Treiben. Menschen wie Elisabeth Walter stellen an Aktionstagen den bäuerlichen Alltag nachvollziehbar dar. In vielen Werkstätten wie der Seilmacherei wird noch gearbeitet. Auf den Weiden gibt es sogar Tierrassen zu begutachten, die eigentlich längst ausgestorben sind. Dies alles passiert in einem Landschaftspark mit renaturierten Bach und beeindruckender Kleinfauna wie Wühlmäusen und Blindschleichen. So wie es früher eben auch war.  Diesen Beitrag weiterlesen »

Heimat – ist, wenn du trotzdem glücklich bist

[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=ykQzYDcTpBM[/youtube]

Schönes Wochenende!

Himmelfahrt – In und um Brauweiler

[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=KU5yV-Q392k[/youtube]

„Halv su wild“ ist ein gutes Motto für den diesjährigen Vatertag, fanden wir eigentlich schon immer. Den Brauweiler Bikertreff zieht es raus zu einer Tour. Die nächste Veranstaltung gehört zum Brauweiler Brauchtum. Auch in diesem Jahr feiern die Geringelten vor der Abtei. Ab 11.00 brennt der Grill und es fließt das Kölsch. Zwei Dörfer weiter beginnt das Schützenfest in Geyen. Alles in allem, wir wünschen eine schöne Himmelfahrt.

Pulheim Jam Session – Film sucht Mitwirkende

[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=98HvviYKHdo[/youtube]

„Ich bin keine Geschichtenerzählerin. Ich sammle Momenten, Menschen, Athmosphären. … Musik ist oft Teil meiner Arbeit.“ In dem Video (s.0.) gibt die schwedische Künstlerin Johanna Billing Auskunft über ihre Arbeit. Hier in Pulheim, besser gesagt in Stommeln wird sie nun ihr nächstes Projekt verwirklichen: Sie  dreht ein Auto-Stau-Video  in der Reihe „Stadtbild. Intervention“ und sucht Mitwirkende für das Projekt, das sie „Pulheim Jam Session“ nennt. Diesen Beitrag weiterlesen »

Bauhof statt Kahlschlag – Maibaumausgabe in Pulheim

[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=2JMuOBp4-cQ&NR=1[/youtube]

Das Video aus Österreich zeigt, welche üblen Folgen das Brauchtum in Sachen Maibaum entwickeln kann. Im Rheinland geht das zivilisierter zu. Die Stadt Pulheim gibt auf dem städtischen Bauhof  Maibäume aus.  Am Samstag, 30. April, 16.00 Uhr, wird jedem Interessenten ein Maibaum kostenlos ausgehändigt. Es wird darauf hingewiesen, dass in der Nacht vom 30. April auf den 01. Mai die städtischen Grünanlagen bewacht werden. Wer beim illegalen Abschlagen eines Baumes erwischt wird, muss mit einer Anzeige rechnen.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien