Neueste Kommentare
Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Brauweiler“

So sieht es Schepers – »Guidelplatz – Baubeginn 2016 wird wohl nichts«

SSES_Guidel1Eine neue Folge von »So sieht es Schepers« lässt tief blicken. Neue Erkenntnisse in Sachen Guidelplatz!

Insider wissen schon seit längerem von neuen Problemen, nun gelangt es langsam an die Öffentlichkeit:
Der Baubeginn 2016 für den Guidelplatz ist kaum noch zu halten.
Bereits bekannt war, daß die Ehrenfriedstraße vor der Abtei mit Pflastersteinen gestaltet wird, um den Guidelplatz optisch an das Baudenkmal Abtei anzubinden. Jetzt stellt sich heraus, daß der Schutz der historischen Bausubstanz spezielle Flüsterpflastersteine erfordert, um Erschütterungen und Vibrationen zu reduzieren. Die daraus resultierenden Mehrkosten in Millionenhöhe trifft die Stadt Pulheim als Träger der Straßenbaulast. Die Finanzierung dieser Mehrkosten ist bisher nicht sichergestellt.
Hinzu kommt, daß die Flüsterpflastersteine nur mit Fahrzeugen bis 7,5 Tonnen belastet werden dürfen. Dadurch können die Geschäfte im Ortskern nicht mehr mit großen LKW angefahren werden, was die Anlieferung in Frage stellt. Derzeit wird eine Anfahrt der Kaiser-Otto-Straße über Langgasse bzw. Friedhofsweg und Rosenhügel erwogen. Dazu müßte die Kaiser-Otto-Straße wieder durchgängig befahrbar sein, auch vor der Bäckerei. Inwieweit sich das auf die Einfahrt der geplanten Tiefgarage auswirkt, ist noch nicht klar. Es sind wohl weitere Gutachten erforderlich.
Insbesondere für große LKW ist auch die Einmündung Kaiser-Otto-Straße Ecke Rosenhügel problematisch, da sie ziemlich eng ist. Wahrscheinlich muß ein Teil des Blumenbeetes an dieser Ecke dem LKW-Verkehr geopfert werden.
Und da das mit Prüfung, Gutachten, Umwidmung und Genehmigung nun einmal dauert, wird es dieses Jahr wohl nichts mehr.
Nun denn, so bleibt wenigstens genügend Zeit, die Historiker weiter graben zu lassen.

SSES_Guidel2

Postkarte aus Eckernförde – Gumm Prix. Die Stehplätze sind ausgebucht. Ab in die Boote!

Sprottentage 2013_GUMM PRIX Zieleinlauf_© Udo HallsteinMoin Leute,

ich habe schlechte Nachrichten für Leute, die einfach nur zuschauen wollen. Nachdem gestern in der Presse zwei Artikel zur Vorankündigung des Gumm Prix am 10. Juli erschienen sind, muss ich euch leider mitteilen, dass nun alle Stehplätze an der Rennstrecke ausgebucht sind. Die gute Nachricht ist, dass auf dem Wasser noch genügend Platz ist.

Also meldet euch an. Je eher desto besser. Denn wir haben auch noch ein paar Boote zu vergeben, die famila gesponsort hat. Ihr könnt aber auch gerne mit eigenem Boot, Schwimminsel und allem, was schwimmt, mitmachen. Die Teilnahme ist kostenlos und es gibt tolle Preise zu gewinnen. Wie jedes Jahr.

Also, was zögert ihr? Ihr müsst euch nur noch verkleiden und los geht´s. Wir sehen uns am 10. Juli 2016. Meldet euch jetzt an. Per Mail oder postalisch.

Ein schönes erstes April-Wochenende wünscht

Hans Rasmussen

P.S. Rasmussen und die Brix ermitteln in und um Eckernförde herum. In: „Tod am Strand“ und „Die Schlei-Diva“. Bei #emons erschienen und überall im gutsortierten Krimi-Buchhandel erhältlich. Band 3 erscheint am 23. Juni 2016. Rechtzeitig zum Gumm Prix, der in diesem Jahr am 10. Juli startet. Anmelden könnt ihr euch unter: info(at)neubauerkommunikation.de und postalisch bei: Eckernförde Touristik & Marketing GmbH Stichwort: GUMM-PRIX 2016, Am Exer 1, 24340 Eckernförde. Unter http://www.ostseebad-eckernfoerde.de/sprottentage.html können die Anmeldeformulare heruntergeladen werden.
Foto: Gumm Prix © Udo Hallstein

So sieht es Schepers – »Stillstand und Fortschritt«

SSES_Stillstand1Die Feiertage stehen vor der Tür. Die nächste Folge von »So sieht es Schepers« kommt ein wenig nachdenklich daher.
SSES_Stillstand2

Brauweiler ist zweigeteilt. Und das im Zentrum. Die eine Grabungsstätte wird fleißig begraben und ändert fast täglich ihr Erscheinungsbild.
Die andere Grabungsstätte ist bisher eine Nichtgrabungsstätte.
Das Areal ist seit Ende Februar abgesperrt. Seitdem tut sich dort nichts.
Nada. Niente. Gar nichts. Stillstand seit Wochen.

Das kommt schon mal vor. Hier in Brauweiler. Anderswo auch. Glaube ich.
Nun denn, Baubeginn am Guidelplatz soll Spätsommer 2016 sein. Bis dahin ist ja noch was Zeit.
Wird schon klappen.

SSES_Stillstand3

Postkarte aus Eckernförde – Oster-Blues

RudB3_Post58Moin Leute,

ich war gestern Abend im Utgard. Ich habe ein Rib-Eye-Steak vom irischen Weiderind gegessen. Das war wunderbar und ich schicke von hier aus einen Extra-Gruß an den Koch. Es gab auch Drinks. Leider einen zu viel. Jetzt sitze ich hier auf der Zentralstation und der Schädel brummt ein wenig.

Ja, ich habe mal wieder Feiertagsdienst. Und soweit nichts anderes passiert, werde ich Aktenstudium und Datenpflege betreiben. Die Fälle aus dem letzten Jahr sind aufzuarbeiten. Ich sage nur „Bermuda-Bucht“. Aber mehr darf ich nicht verraten. Nachlesen könnt ihr das ab 23. Juni. Denn dann erscheint die neue Folge der Rasmussen-und-die-Brix-Krimis.

Frohe Ostern

euer Hans Rasmussen

P.S. Rasmussen und die Brix ermitteln in und um Eckernförde herum. In: „Tod am Strand“ und „Die Schlei-Diva“. Bei #emons erschienen und überall im gutsortierten Krimi-Buchhandel erhältlich. Band 3 erscheint am 23. Juni 2016. Rechtzeitig zum Gumm Prix, der in diesem Jahr am 10. Juli startet.
Foto: Eckernförde © Hendrik Neubauer

Unterbringung von Flüchtlingen

(PM) – Die Stadt Pulheim steht wie alle Kommunen vor der Herausforderung, eine große Zahl von Menschen, die vor Krieg und Gewalt geflohen sind, unterzubringen. Dafür muss seit dem Sommer 2015 Wohnraum gefunden und geschaffen werden. Aktuell leben 841 Menschen in 21 städtischen Unterkünften; dazu gehören die vier Schulturnhallen in Stommeln (An der Kopfbuche), in Sinnersdorf (Horionschule) und in Pulheim (Marion-Dönhoff-Realschule und Steinstraße). Die Dreifachturnhalle in Brauweiler wird vom Land NRW als Erstaufnahmeeinrichtung genutzt.

Es muss davon ausgegangen werden, dass der Flüchtlingszustrom im Jahr 2016 nicht aufhören wird. Es müssen daher weitere Unterbringungsplätze geschaffen werden. Vorgesehen ist, einige Immobilien, u.a. die ehemaligen Internatsgebäude in Stommeln, Wohnhäuser in Stommeln und in Dansweiler, zu mieten und Gebäude in Containerbauweise und Holzrahmenbauweise (Wiese neben dem ehemaligen Hallenbad in Pulheim, Sportzentrum Pulheim, Schützenplatz Brauweiler, Christinaschule Stommeln, Siegstraße/ Willi-Schumacher-Weg in Sinnersdorf) zu errichten.

Der Stadtrat hat sich in seiner Sitzung am 15. März mit der Wohnraumversorgung für Flüchtlinge befasst und die Anmietung und Errichtung von Häusern und Wohnungen sowie den Umbau von Gebäuden beschlossen.

Baumaßnahmen, die kurz- bis mittelfristig zu einer Erhöhung der Kapazitäten der Unterbringungsplätze führen werden, sind der Umbau des alten Hallenbades in Pulheim (ca. 100 Unterbringungsplätze) und die Aufstellung von Wohncontainern auf der Wiese neben dem alten Hallenbad in Pulheim (ca. 130 Unterbringungsplätze). Das alte Hallenbad soll Mitte Mai und die Containeranlage auf der Schwimmbadwiese ab Mitte Juni zur Nutzung zur Verfügung stehen.

Außerdem wird zurzeit mit einem Generalunternehmer über die Aufstellung von Wohngebäuden in Containerbauweise für bis zu 280 Personen auf der Fläche neben dem PSC-Kraftwerk („Zirkusplatz“) im Sportzentrum Pulheim verhandelt.

Die bestehende Unterkunft im ehemaligen Schulgebäude in der Escher Straße in Pulheim wird Ende März freigemacht, weil dort mit dem Umbau des Gebäudes zu einer Kindertagesstätte begonnen wird. Weiterhin endet voraussichtlich der Mietvertrag für eine Unterkunft in Pulheim am 30. April. Damit entfallen 93 Unterbringungsplätze, für die an anderen Stellen Ersatz geschaffen werden muss.

Der Rat hatte in seiner Sitzung am 10. November 2015 die Verwaltung beauftragt, die Errichtung von zwei Großunterkünften zu planen. In diesem Zusammenhang waren der Schützenplatz in Brauweiler und die Fläche der heutigen Unterkunft Am Fronhof in Sinthern vorgeschlagen worden. Aktueller Sachstand ist, dass die Planungen für eine Unterkunft in Sinthern/ Geyen derzeit nicht weiter verfolgt werden, weil kurzfristig realisierbare Projekte an anderer Stelle Vorrang haben. Selbstverständlich werden bei den Planungen von zukünftigen Einrichtungen in allen Ortsteilen die Belange der Umgebung, insbesondere dann, wenn Kindertagesstätten oder Schulen in der Nachbarschaft sind, berücksichtigt. So sind am Standort in Sinthern/ Geyen die Belange der Anwohner einzubeziehen. Eine Großunterkunft kann auf diesem Grundstück nicht geschaffen werden.
In den dort bereits seit vielen Jahren stehenden Häusern, die abgebrochen werden müssten, wohnen aktuell 26 Personen. Um einen Neubau errichten zu können, müssten sie zuerst in einer anderen städtischen Unterkunft untergebracht werden. Diesen Beitrag weiterlesen »

Abtei Brauweiler – Performative Erzählungen | Arbeiten der französischen Künstlerin Mathilde Rosier

All the Time I Walk with Time2_smallPerformative Erzählungen. Ausstellung im Rahmen der Reihe spiritual ground.
Bis 17. April 2016. Winterrefektorium der Abtei Brauweiler.

Die französische Künstlerin Mathilde Rosier arbeitet medienübergreifend in den Bereichen Videokunst, Performance, Objektkunst und Malerei. Viele ihrer überaus poetischen Rauminstallationen und begehbaren Environments entfalten sich im Spannungsfeld von figurativer Zeichnung, Malerei, Objektkunst, Film und choreografisch angeleiteten Performances mit Tänzern und Schauspielern. Zeichnungen werden mit skulpturalen Assemblagen und filmischen Sequenzen kombiniert oder mit performativen Handlungen der Künstlerin untermalt.


Rosiers Environments sind zumeist performative Erzählungen zwischen Realität, Fiktion und Traum, in denen sich archaische Rituale und unbewusste Sehnsüchte und Wünsche spiegeln. Häufig wiederkehrende Motive in ihren Arbeiten verweisen als ‚Urbilder‘ auf die vielfältigen Quellen der Künstlerin, die sowohl auf Sigmund Freuds psychoanalytische Traum- und Symboldeutung rekurrieren, als auch inspiriert sind durch kulturhistorische Artefakte und Funde bei historischen Ausgrabungen.


Mathilde Rosier (*1973 Paris) studierte von 1991–1994 zunächst Wirtschaftswissenschaften an der Dauphine Universität in Paris und schloss von 1997–1999 ein Kunststudium an der École Nationale Supérieure des Beaux Arts u.a. bei Christian Boltanski in Paris an. Sie war mit Einzelausstellungen und Performances im Camden Arts Centre London, im Kunstverein Hannover sowie im Musée Jeu de Paume Paris zu sehen. Sie nahm an zahlreichen Gruppenausstellungen u.a. in der Galleria de Arte Moderno in Mailand, dem Kunsthaus Graz, dem Abteiberg Museum in Mönchengladbach, der Staatsgalerie Stuttgart und der Kunsthalle Baden-Baden teil. Mathilde Rosier lebt und arbeitet im französischen Burgund und Berlin.


Ausstellung bis 17. April 2016
Winterrefektorium der Abtei Brauweiler
Öffnungszeiten:
Di bis So 14.00-17.00 Uhr
und nach Vereinbarung
Montags geschlossen
Eintritt frei

Kultur in der Abtei Brauweiler

Freundeskreis Abtei Brauweiler e.V.
Ehrenfriedstr. 19
50259 Pulheim
Tel. +49-2234-9854240

Foto: »All the Time I Walk with Time«, 2010, Performance, Museum Abteiberg Mönchengladbach/ Transfer France-NRW © Courtesy Kadel Willborn, Düsseldorf und die Künstlerin. Foto: Detlev Illgner

Postkarte aus Eckernförde – Das wird schon

RudB_Post57Moin Leute,

wie oft bin ich schon an dieser Bude am Südstrand in Eckernförde vorbeigefahren. Ich habe da auch schon gesessen, in früher Jugend und später, als Kurt Berger dort seine Strandbude eröffnet hatte, bin ich dort mit Hinrichsen öfter auf ein Feierabendbier eingekehrt. Mit Kurt hat es ja ein ganz schlimmes Ende genommen. Aber das lest ihr dann ja ab 23. Juni in der neuen Folge von Rasmussen und die Brix.

Ich wünsche euch ein schönes Wochenende, hier schaut es leider heute Morgen ein wenig trüb aus, aber das wird schon

euer Hans Rasmussen

P.S. Rasmussen und die Brix ermitteln in und um Eckernförde herum. In: „Tod am Strand“ und „Die Schlei-Diva“. Bei #emons erschienen und überall im gutsortierten Krimi-Buchhandel erhältlich. Band 3 erscheint am 23. Juni 2016. Rechtzeitig zum Gumm Prix, der in diesem Jahr am 10. Juli startet.
Foto: Eckernförde © Hendrik Neubauer

Stadtwerke Pulheim – „10 x 500 Euro für Pulheimer Vereine“

Pulheimer Vereine können mit der Teilnahme an einer neuen Aktion der Stadtwerke Pulheim ihre Vereinskasse auffüllen. Aus den unter www.stadtwerke-pulheim.de/vereinssponsoring eingehenden Bewerbungen wählt eine Jury die 10 überzeugendsten aus und prämiert sie mit jeweils 500 Euro. Bewerbungsschluss ist der 15. April 2016.
 
Vereine machen Pulheim lebenswert: Durch ihr vielfältiges Engagement bereichern sie Stadt und Region. Für so manche dringend notwendige oder auch einfach heiß ersehnte Anschaffung fehlt jedoch häufig das Geld. Das wollen die Stadtwerke Pulheim mit der Aktion „10 x 500 Euro für Pulheimer Vereine“ ändern.
 
Bis zum 15. April 2016 können sich als gemeinnützig anerkannte Organisationen und Institutionen aus Pulheim online unter www.stadtwerke-pulheim.de/vereinssponsoring bewerben. Pro Verein darf nur eine Bewerbung von einer vertretungsberechtigten Person eingehen. Gefragt sind Überzeugungskunst und Kreativität. „Zeigen Sie, warum Ihr Verein wichtig ist für Pulheim und was das Besondere daran ist“, rät Dieter Koenemann, Geschäftsführer der Stadtwerke Pulheim allen Bewerbern.
 
Nach dem Teilnahmeschluss wählt eine Jury die 10 aussagekräftigsten Bewerber aus. „Mit der Aktion möchten wir vor allem Vereine unterstützen, die sich nachhaltig für die Region einsetzen und maßgeblich zur Lebensqualität beitragen. Das können z. B. Projekte im Bereich Energie und Umwelt oder auch die Förderung junger Talente sein“, so Olaf Koschnitzki, Geschäftsführer der Stadtwerke Pulheim.
 
Weitere Informationen zur Aktion „10 x 500 Euro für Pulheimer Vereine“ finden sich im Internet unter www.stadtwerke-pulheim.de/vereinssponsoring.

Fahrzeugtechnik gestohlen

symbolbildquellepolizei314

Pulheim – Brauweiler (ots) – Die Täter brachen gewaltsam zwei abgestellte BMW auf und verursachten einen Schaden von mehreren tausend Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

In der Zeit zwischen Montag (14. März, 21:00 Uhr) und Dienstag (15. März, 07:30 Uhr) brachen Unbekannte zwei Pkw auf der Straße „Schweriner Weg“ in Brauweiler auf. Anschließend montierten sie das Lenkrad mit Airbag, das fest eingebaute Navigationsgerät, sowie sämtliche Bedienelemente der Mittelkonsole aus und flüchteten.

Da die Demontage vermutlich mit einem hohen Zeitaufwand verbunden ist und der Abtransport mit einem Fahrzeug erfolgte, hofft die Polizei auf die Mithilfe aus der Bevölkerung und fragt: „Wer hat im tatrelevanten Zeitraum am Tatort Verdächtige gesehen, die sich an den Pkw zu schaffen machten?“. Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat 21 in Bergheim unter Telefon 02233 52-0 entgegen. (bm)

Abtei Brauweiler – Klavierduo Anna und Ines Walachowski | 9. April 2016

Kaisersaal Abtei Brauweier, Samstag, 09. April 2016, 20:00 Uhr: Vier Hände, zwei Pianistinnen von Weltklasse, die gemeinsam ihrem Instrument die ganze Palette klanglicher Möglichkeiten entlocken. Anna und Ines Walachowski gehören längst zu den führenden Klavierduos der Gegenwart. Seit knapp zwei Jahrzehnten begeistern die
beiden Schwestern mittlerweile ihr Publikum auf den internationalen Konzertpodien. Die aus Polen stammenden Künstlerinnen beeindrucken mit ihrer vitalen Spielweise, die alle Facetten ihres Programmes ausloten: kraftvoll, lyrisch, elegant oder virtuos – großer Erfindungsreichtum kennzeichnet ihre Interpretationen. Dabei stehen sich diese beiden Persönlichkeiten einander keinesfalls im Wege, im Gegenteil – dank ihrer gemeinsamen Lehrer und ihres außergewöhnlichen Einklangs bilden sie mental und gestalterisch eine Einheit, von der sie als Duo profitieren. Ihr Debüt als Klavierduo hatten Anna und Ines Walachowski 1996. Seither konzertieren sie regelmäßig in bedeutenden Musiksälen wie der Berliner Philharmonie, dem Gewandhaus Leipzig, der Liederhalle Stuttgart und dem Prinzregententheater München.
 
W. A. Mozart, Sonate C-Dur für Klavier zu vier Händen KV 521 / Felix Mendelssohn Bartholdy, Andante und Variationen B-Dur op. 83a für Klavier zu vier Händen /
Robert Schumann, Bilder aus Osten op. 66 für Klavier zu vier Händen / Johannes Brahms,
Ungarische Tänze (Auswahl) für ein Klavier zu vier Händen / Maurice Ravel, Bolero für Klavier zu vier Händen, Transkription für Klavier vierhändig von Maurice Ravel
 
Eintritt: 17 Euro / Mitgl. 12 Euro
 
Vorverkaufsstellen:
Bücherstube Brauweiler, Mathildenstraße 6, 50259 Pulheim, Tel. (0 22 34) 8 32 02
Buchladen Widdersdorf, Hauptstraße 37, 50859 Köln-Widdersdorf, Tel. (02 21) 5 06 07 92
Moewes – Buchhandlung, Venloer Str. 215, 50259 Pulheim, Tel. (0 22 38) 8 37 30
Buchhandlung WortReich, Aachener Straße 624, 50226 Frechen-Königsdorf,
Tel. (0 22 34) 2 01 62 26
 
Tel. Vorbestellung:
Büro: Freundeskreis Abtei Brauweiler, Ehrenfriedstr. 19, 50259 Pulheim-Brauweiler Tel.
(0 22 34) 98 54 240, Fax: 0221 82 84 26 33, fab@lvr.de, www.abtei-brauweiler.de
Bürozeiten: Mo-Do 9:30 – 12 Uhr
 
Karten an der Abendkasse gibt es eine Stunde vor Beginn des Konzertes.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien