Archiv für die Kategorie „Brauweiler“
Patientenverfügung: Keine Frage des Alters!
Entscheiden Sie, wer Sie im Ernstfall vertreten darf!
Helga Kühn-Mengel stellt alle wichtigen Sachverhalte zum Thema Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung in verständlicher Form dar und steht zusammen mit Evelyn Drach für Fragen zur Verfügung.
AWO Ortsverein
Brauweiler-Dansweiler e. V.
Konrad-Adenauer-Platz 2
Donnerstag, 21.03.2019 von 15:30 bis 17:45 Uhr
Die persönliche Anmeldung kann am 13.3.2019 in der Zeit von 15:00 bis 16:00 Uhr in unseren AWO-Vereinsräumen erfolgen oder jederzeit telefonisch unter: Telefon: 02234 – 697 095 3 oder 0172 7753748 (Elmar Brix).
Per Mail: kontakt@awo-ov-brauweiler-dansweiler-ev.de
im Internet unter: http://www.kurse.awo-bm-eu.de/
Jeder ist herzlich Willkommen! Die Teilnahme ist kostenfrei
Besichtigung der Gedenkstätte Brauweiler
Die nächste öffentliche Führung durch die Gedenkstätte Brauweiler findet am Samstag, 9. März, 15 Uhr, statt. Die Gedenkstätte dokumentiert die Geschichte der ehemaligen Arbeitsanstalt in den Jahren 1933 bis 1945. Treffpunkt für die Führung ist der Eingang zum Bürohaus am Parkplatz des LVR. Die Führung ist kostenlos. Durch die Gedenkstätte führt Dr. Christine Hartmann. Weitere Infos: www.gedenkstaette-brauweiler.lvr.de
Gedenkstätte Brauweiler im LVR-Kulturzentrum, Ehrenfriedstraße 19, Brauweiler
Leserbrief
Abteipassage Brauweiler oder das Totalversagen der Politik
Wir, die Unterzeichnenden, betreiben derzeit ein Bürgerbegehren gegen den Aufstellungsbeschluß zur vorhabenbezogenen Bebauungsplanänderung im Bereich der jetzigen Abteipassage, der einen Abriss und die Totalüberbauung des Geländes mit einem Supermarkt vorsieht.
In der Diskussion werden uns mangels eigentlicher Argumente gern persönliche Interessen unterstellt, ohne diese näher zu benennen. Ja, wir haben „persönliche Interessen“, nämlich, dass es sich noch lohnt in Brauweiler zu leben und zu arbeiten, dass man sich dort wohl fühlt, eine attraktive Palette von Einkaufs- und Gastronomieangeboten trifft, dass es ausreichend und gut erreichbare Parkplätze gibt, kurz dass Brauweiler lebenswert bleibt. Diese Interessen haben wir mit dem größten Teil der Brauweiler Bürger gemeinsam. Der Immobilienentwickler Göttsch hat lediglich ein Interesse, möglichst viele Quadratmeter bebaute Fläche zu schaffen, damit er seinen Gewinn maximieren kann. Dieses Interesse ist zwar legitim, steht aber im krassen Gegensatz zu den Interessen der Bürger, erzeugt es doch eine verödete, einzig auf einen Supermarkt ausgerichtete Einkaufswelt mit vorprogrammiertem Verkehrschaos, zu wenige Parkplätze ( ausschließlich in einer Tiefgarage!), und betoniert den Ortskern endgültig zu! Diesen Beitrag weiterlesen »
Musik im Zahnrad
Während die Kunst im Zahnrad in vielfältigen Aktionen stark vertreten ist, kommt der Bereich der selbst produzierten Musik in der Kinder- und Jugendeinrichtung in Brauweiler zu kurz. Das möchte Michael Kreitz, der Leiter des Zahnrads ändern und hat dafür kompetente Unterstützung bei Guido Leidheuser von der Rockinitiative Pulheim gefunden. Jeden ersten Samstag im Monat findet im Zahnrad der sogenannte offene Aktionssamstag statt. Neben den üblichen Freizeitmöglichkeiten finden im Haus unterschiedliche Kursaktivitäten statt, und am Abend dann die „ offene Probe“. Dies soll ein Treffpunkt für junge Musiker werden, die sich hier ungezwungen begegnen können, spontan zusammen Musik machen oder die Zeit als Probe mit Ihrer Band nutzen möchten, um ihre Stücke vor Publikum auszuprobieren. Wer ein Instrument spielt, den Kontakt zu anderen Musikern sucht oder auch einfach nur zuschauen möchte, ist herzlich willkommen.
Der nächste Aktionssamstag ist am 09.März, los geht es nach 17.00 Uhr.
Gemeinsam entdecken, gemeinsam spielen, gemeinsam wachsen!
Diesen Kurs rund um die ersten Babymonate veranstaltet die Ev. Kita Miteinander des evka-Familienzentrums. Es wird gespielt, gesungen und gekrabbelt. Alters- und entwicklungsgerechte Spiel- und Bewegungsmaterialien werden eingesetzt. Erste Kontakte zu anderen Babys werden geknüpft, Eltern können gegenseitig Informationen, Anregungen und Erfahrungen austauschen. Veranstaltungsort ist das Ev. Gemeindehaus, Friedhofsweg 4 in Brauweiler. Ein neuer Kurs startet am Mittwoch, dem 6. März 2019 in der Zeit von 10.30 – 11.30 Uhr und besteht aus 6 Terminen. Die Kosten betragen 60,00 Euro. Anmeldung und Information unter kontakt@familienzentrum-evka.de.
Fußballmannschaft sucht Spielerinnen und Spieler
Der SV Grün-Weiß Brauweiler hat in 2015 in Kooperation mit der LVR Donatusschule
-Förderschule mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung- eine Fußballmannschaft für junge Menschen mit Handicaps gegründet. Für diese Fußballmannschaft werden weiterhin Spielerinnen und Spieler aller Altersklassen gesucht. Interessierte junge Sportlerinnen und Sportler wenden sich an die Schule, E-Mail: donatus-schule-brauweiler@lvr.de. Das Training findet einmal in der Woche mittwochs von 15.15 Uhr bis 16.30 Uhr im Sommerhalbjahr auf dem Kunstrasenplatz und im Winterhalbjahr in der Sporthalle der Donatusschule statt. Ziele des Projektes sind die Einbindung von jungen Menschen in die Vereinsstrukturen, das Knüpfen sozialer Kontakte außerhalb des Schulsports und Wettkampffußballspiele gegen andere Mannschaften mit Handicap. Der Jahresvereinsbeitrag beträgt 60 Euro. Trainer ist Klaus Köster. Co-Trainer werden vom SV Grün-Weiß Brauweiler gestellt.
Der Kaffee Klatsch über die Zukunft der Abtei Passage
In Brauweiler braut sich was zusammen. Das Abtei Konzept wird höchst kontrovers diskutiert. Dr. Amadeus Franke bringt den Hörern im Kaffee Klatsch die Problematik etwas näher. Zu hören am Freitag von 19-20 Uhr und als Wiederholung am Sonntag von 13-14 Uhr. Zu hören in Pulheim UKW 97,2 und im Internet www,antennepulheim.de.
Hier können Sie sich die alternativen Pläne entworfen von Frau Dipl.-Ing. Andrea La Bouchardiere herunterladen. Präsentation-Abteipassage
Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage – Gesamtschule setzt sich für Toleranz und respektvolles Miteinander ein

Die drei Paten Shary Reevis, Florian König und Moritz Müller zeigen gemeinsam mit Bürgermeister Frank Keppeler (2. v.re.), Schulleiterin Ute Wollenweber (3. v.li.) und Landeskoordinatorin Yvonne Rogoll (li.) sowie einigen Schülerinnen und Schülern stolz das Schild.
Die Gesamtschule ist initiativ geworden und wird aktiv gegen Diskriminierung und Rassismus eintreten. Das Projekt bietet den jungen Menschen die Möglichkeit, das Klima in ihrer Schule aktiv mitzugestalten, indem sie sich bewusst gegen jede Form von Mobbing und Gewalt sowie gegen alle totalitären und demokratiegefährdenden Ideologien und Theologien wenden. Die teilnehmende Schule verpflichtet sich, bei Konflikten einzugreifen und regelmäßig Projekttage zum Thema durchzuführen. Der Titel ist keine Auszeichnung für bereits geleistete Arbeit, sondern eine Selbstverpflichtung für die Gegenwart und die Zukunft. Die Gesamtschule ist damit Teil eines Netzwerkes geworden, das sagt: Wir übernehmen Verantwortung für das Klima an unserer Schule und unser Umfeld. Die Schülerinnen und Schüler lernen etwas über Strukturen rechtsextremer Organisatoren oder der rechten Musikszene, aber auch über die Arbeit von staatlichen und nicht staatlichen Organisationen, die im Bereich Menschenrechtserziehung tätig sind. Dieses Wissen wird nicht nur vermittelt, sondern mit sozialer und praktischer Erfahrung verknüpft. Die Auseinandersetzung mit diesen Themen führt zu weiteren Aktivitäten wie zum Beispiel einer festen Arbeitsgruppe. Durch die Gespräche und Auseinandersetzung mit Themen wie Rassismus, Gewalt und Diskriminierung in der Schule fühlen sich die Beteiligten in der Verantwortung. Gemeinsame Regeln für den Umgang miteinander werden diskutiert und tagtäglich gelebt. Das Projekt wird zur positiven Entwicklung der Schulatmosphäre beitragen.
38. Seniorensitzung in Brauweiler
Am 26. Februar 2019 findet im Schützenhaus Brauweiler die mittlerweile 38. Seniorensitzung, organisiert durch die IG Brauweiler Vereine, statt. „Zu Kaffee und Kuchen („för ömesöns“), aber auch zu zivilen Preisen bei einem leckeren Kölsch, wird für die Brauweiler Senioren wieder ein tolles karnevalistisches Programm geboten“, so der 1. Vorsitzende der IG Vereine Michael Weyergans. Startschuss zur jecken Party im Schützenhaus Brauweiler ist bereits ab 13:00 Uhr.
„Bis zum offiziellen Sitzungsbeginn um 15:11 Uhr werden die Gäste mit karnevalistischer Live-Musik unterhalten, was sicher bereits für jecken Fasteleer sorgen wird“, so Weyergans. Die Veranstaltung findet, wie immer, bei freiem Eintritt
statt. Die IG der Vereine freut sich auf viele bunt kostümierte Gäste.
Weiberfastnacht – Neues Konzept im Abteiort
„Sieben angeschlossenen Vereine, welche sich hauptsächlich dem Karneval im Abteiort verschrieben haben, haben vor wenigen Wochen, unter dem Dach der IG Brauweiler Vereine, einen Arbeitskreis Karneval ins Leben gerufen“, so der Vorsitzende der IG Brauweiler Michael Weyergans. „Erstes Ergebnis dieses Festausschusses ist ein neues Konzept, inklusive veränderter Veranstaltungsorte, zur Eröffnung des Straßenkarnevals an Weiberfastnacht“, so Weyergans weiter. „Der traditionelle Umzug der Vereine, mit Musikzug durch die Schulen und Bänken bzw. den Abteiort, werde dabei aber nicht verändert. Wir werden lediglich die Eröffnung des Straßenkarnevals um 11:11 Uhr mitten im Ort, direkt vor dem Gebäude der Prälatur der Abtei, vornehmen und danach, mit Musikzug, in Richtung Schützenhaus ziehen. Dort steigt dann unter dem Motto „Jecke Fasteeler! För mich, Dich un de janze Famillich“ eine große Wieverfastelovendsparty, so Weyergans. Der Stammtisch Dreigestirne, vertreten durch Sven Heinemann und Ingo Burow, freut sich, dass ihre langjährig durchgeführte Veranstaltung nun breite Unterstützung der Ortsvereine findet. „In der Abteipassage waren wir stets vom Wetter abhängig und man war etwas abseits bzw. außen vor“, so Heinemann. „Wir werden im Schützenhaus auch wieder ein karnevalistisches Rahmenprogramm, verteilt über den Tag, bieten. Dort freuen wir uns auf bunt kostümierte Jecken, können unabhängig vom Wetter feiern und bieten sicher insbesondere für Familien eine tollen Veranstaltungsort“, so Burow. Weyergans freut sich mit den weiteren an der Organisation beteiligten Vereinen auf ein tolles gemeinschaftliches Projekt für die Zukunft.
Im Schützenhaus kann auch bereits ab 11:11 Uhr gefeiert werden. Gegen 12:00 Uhr erwartet man dort dann den närrischen Umzug und das Karnevalsprogramm – mit 100% Karnevalsmusik – startet. Der Eintritt im Schützenhaus ist frei.