Archiv für die Kategorie „Buch“
Bücherstube Brauweiler – „Wir müssen die Leserinnen und Leser von allen Plätzen, auf denen sie sich tummeln, abholen.“
Gestern gab es im Kölner Stadtanzeiger den Artikel „Manche sind buchstäblich am Ende“. Es ging in diesem Artikel um Buchläden im Rhein-Erft-Kreis und darum, dass immer mehr Buchläden aufgeben müssen. „Hätten die Redakteure mal uns gefragt“, sagt Claudia Freericks, eine der drei Inhaberinnen der Bücherstube Brauweiler. „Wir können nicht klagen.“ Diesen Beitrag weiterlesen »
NASOWAS – Brauweiler Geschenkideen # 11 Bücherstube Brauweiler
NASOWAS fragt die Brauweiler Geschäftsleute nach ihren Tipps für Weihnachtsgeschenke. Und was machen wir, wenn die Geschäfte in Brauweiler gerade geschlossen haben, wir aber trotzdem den Einzelhandel vor Ort stützen wollen? Bei der Bücherstube Brauweiler ist das jetzt kein Problem mehr. Es passiert ja immer öfter, dass man am Abend oder Wochenende auf Buchtipps im Netz stösst. Bisher führte das dann oft zu einer Buchbestellung bei den Riesen im Internetbuchhandel. Seit einigen Wochen hat die Bücherstube einen komfortablen Onlineshop, der mit allen großen Anbietern mithalten kann. Diesen Beitrag weiterlesen »
Bücherstube Brauweiler auf dem Nikolausmarkt – Das Märchenzelt und die Lust am Vorlesen
Wenn Iris Meißner, eine der drei Inhaberinnen der Bücherstube von dem Brauweiler Nikolausmarkt spricht, spürt man den Enthusiasmus, den die Buchhändlerin aus Passion und gelernte Kauffrau beseelt. „Die BIG hat weiter an dem Konzept für den Weihnachtsmarkt gearbeitet und ich war davon überzeugt, dass erstens etwas passieren muss und zweitens dass das der richtige Weg ist. Rund um die Abtei muss der etwas andere Weihnachtsmarkt seinen Platz haben. Dazu wollen wir als Bücherstube mit dem Märchenzelt im Wirtschaftshof beitragen.“ (Foto: Königskostüm für Aktionen im Märchenzelt | Hendrik Neubauer). Diesen Beitrag weiterlesen »
Bücherstube Brauweiler – Christine Razum liest aus den zwei Büchern der Stadt
Die Lesung am Dienstag in der Bücherstube Brauweiler verspricht einen brisanten Abend. Die Literaturkritikerin Christine Razum, die bereits in den vergangenen Jahren bereits mehrmals das jeweilige Buch der Stadt vorgestellt hat, liest aus „Thymian und Steine“ (Sumaya Farhat-Naser) und “ Das schöne Attentat“ (Assaf Gavron) und stellt so den Israel-Palästina-Konflikt zur Diskussion. Das erste Buch ist die palästinensische Lebensgeschichte der Autorin Farhat-Naser und das zweite ein Roman, in der die Hauptfigur Eitan Einoch drei Attentate in kurzer Zeit in seiner Heimatstadt Tel Aviv überlebt und nach den Hintergründen der Anschläge sucht. Kann Literatur die so verfahren scheinende Situation im Nahen Osten erhellen? Dienstag, 6.11.2012 19,30 Uhr, Bücherstube Brauweiler, Mathildenstr. 6 in 50259 Pulheim. Um Anmeldung wird gebeten, da nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen zur Verfügung steht:Telefon 02234 82302. Eintritt frei. Sie möchten die Bücher jetzt gleich bestellen: Kein Problem mit dem Online-Shop der Bücherstube.
Bücherstube Brauweiler – Peter Schnieders liest aus „Im Spiegel des Bösen“
Mord, Entführung, Erpressung, Raub – Peter Schnieders ist das alles nicht fremd. 43 Jahre war der Kölner Polizist, 36 davon bei der Mordkommission. Seine Erinnerung an seine wichtigsten Fälle ist noch lebendig und so tat er sich mit dem Journalisten Fred Sellin zusammen, um daraus ein Buch zu machen. Am Dienstag liest Peter Schnieders in der Bücherstube Brauweiler aus diesem Buch. „Im Spiegel des Bösen“ erzählt von Einsätzen, an die wir uns vielleicht alle noch erinnern können wie etwa das Attentat auf Oskar Lafontaine. Aber waren das auch die Fälle, die ihn am meisten bewegten? Das alltägliche Grauen kann noch viel abgründiger sein. Endlose Verhöre prägten seinen Tagesablauf auf der Suche nach Antworten auf die Frage: Wie kann ein Mensch den größtmöglichen Tabubruch begehen – und einen anderen Menschen töten? Bücherstube Brauweiler. 23. Oktober 2012. 19.30 Uhr in der Mathildenstraße 6, 50259 Brauweiler. Eintritt frei. P.S. Sollten Sie keine Zeit haben, die Lesung zu besuchen, dann können Sie das Buch im Onlineshop der Bücherstube bestellen. Klicken Sie einfach hier.
Bücherstube Brauweiler – Isabel Bogdan liest am 23.8. „Sachen machen“
[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=6Mvbr_Uz2E0[/youtube]
Isabel Bogdan, *1968 in Köln, studierte Anglistik und Japanologie in Heidelberg und Tokyo. Lebt in Hamburg, weil es da so schön ist. Liest, schreibt, übersetzt (u.a. Jonathan Safran Foer, Megan Abbott und Tamar Yellin). Sie ist weder besonders sportlich noch besonders mutig. Trotzdem lässt sich sie sich regelmäßig auf Abenteuer wie „Aquabouncing“ und „Eine Nacht in Wacken“ ein und schreibt darüber. „Sachen machen – was ich immer schon tun wollte.“ Bücherstube Brauweiler. 23.08.2012 Beginn 19.00 Uhr. Einlass 19.00 Uhr. Um Anmeldung wird gebeten. Tel. 02234 83202.
SommerLeseClub – Chillen und Lesen
Schülerinnen und Schüler schalten Freitag definitiv in den Ferienmodus geschaltet und entdecken auf einmal, wie viel Zeit sie eigentlich haben. In diese Beschäftigungslücke stößt die Stadtbücherei Pulheim und lädt zum SommerLeseClub ein. Chillen und Lesen, das geht durchaus zusammen. Wer während der Sommerferien drei Bücher aus dem Büchereibestand liest, erhält zudem ein Präsent der Firma Knauber. Teilnahmebedingungen gibt die folgende Pressemitteilung preis. Diesen Beitrag weiterlesen »
Bücherstube Brauweiler – Paul Klingen präsentiert „Schule ohne Nebenwirkungen“
Paul Klingen präsentiert sein neues Buch „Schule ohne Nebenwirkungen“ am 5. Juni 2012 um 19.30 Uhr in der Bücherstube Brauweiler. Schule ohne Nebenwirkungen – wer das hört und selber Kinder im schulpflichtigen Alter hat, fragt sich: Wie soll das dann gehen? Paul Klingen erklärt, was Eltern über Unterrichtsbedingungen wissen müssen und wie das System Schule funktioniert. Der erfahrene Pädagoge entwickelt viele ganz konkrete Tipps, wie Eltern ihre Kinder für die Schulzeit stärken, bei der Konfliktlösung unterstützen und was sie für sich selbst tun können, um mit den Belastungen durch die Schule besser zurechtzukommen. Ein anschauliches Praxisbuch mit vielen Beispielen aus dem Erziehungs- und Schulalltag, das hilft, die Schulzeit gut zu bewältigen. „Schule ohne Nebenwirkungen“. Patmos Verlag. 15,90 Euro. Bücherstube Brauweiler. Mathildenstraße 6. 50259 Pulheim-Brauweiler. Tel. 83202. Am 5. Juni 2012 um 19.30 Uhr. Um Anmeldung für die Lesung wird gebeten.
Die bahnbrechendsten Erfindungen – Pulheimer Autor Alfried Schmitz im Interview zu seinem neuen Buch
Alfried Schmitz legt in seinem gerade erschienenen Buch „Die 50 bahnbrechendsten Erfindungen“ vor (Bucher, 141 Seiten, 17,95 Euro). Die Welt empfiehlt am 19.04.2012 dieses Werk: „Ob Brille oder Glühbirne – hinter jeder Erfindung steckt eine spannende Geschichte.“ Der Autor hat die 50 Innovationen ausgewählt, die die Menschheit auf ihrem Weg in die heutige Zivilisation vorangebracht haben. Das Buch beginnt damit zu erklären, wie aus Faustkeil ein Hammer wurde. Und dann geht es Schlag auf Schlag: die Sprache, die Zeichensysteme bis hin zum Computer. Bei der Lektüre des Buches erfährt der Leser beispielsweise, wie aus der Draisine das Fahrrad wurde und warum die ersten Konservenbüchsen tödlich waren. Hendrik Neubauer hat sich mit Alfried Schmitz über Ureinwohner, Komplexitätsreduzierung und Basketbälle unterhalten. Lesen Sie selbst. Diesen Beitrag weiterlesen »
Bücherstube Brauweiler – Bruno Arich-Gerz stellt Texte zum Thema Namibia vor
[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=ISsoTlPm41g[/youtube]
Der Aufstand der Herero und der Nama ist das zentrale Ereignis in der Deutschen Kolonialgeschichte. Im Januar 1904 begannen die Herero sich gegen die deutschen Schutztruppen zu erheben, worauf die Kolonialmacht ihre Truppen in Deutsch-Südwest verstärkten. Es setzte nun ein, was die Vereinten Nationen 1948 als ersten deutschen Völkermord im 20. Jahrhundert anprangerten. Bruno Arich-Gerz ist Literaturwissenschaftler, der sich mit der Kolonialzeit Namibias beschäftigt hat. Literaturfreunde kennen vielleicht Uwe Timms „Morenga“. Acht Monate nach dem Hereroaufstand bricht am 4.10.1904 der Aufstand der Nama (Hottentoten) aus. Timm verfolgt den Aufstand aus der Sicht des Veterinärs Gottschalk bis zu seiner Niederschlagung 1907. Bruno Arich-Gerz, – Bücherstubenfreunde kennen ihn auch unter dem Pseudonym Bruno Laberthier und als Autor von „Alle Böcke beißen„, stellt am 13.03.2012 um 19.30 Uhr Texte aus der Vergangenheit und Gegenwart Namibias vor. Bücherstube Brauweiler. Mathildenstraße 6. Um Anmeldung wird gebeten: 02234 83202.