Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Corona“

Zwischenstopp in den USA: in kurzer Zeit möglichst viel sehen

Jetzt, wo das Corona-Virus den internationalen Reiseverkehr praktisch zum Stillstand gebracht hat, wollen einige ungeduldige Reisende immer noch Länder mit wenigen oder keinen Einschränkungen besuchen. Mexiko ist derzeit eines der beliebten Reiseziele.
Mit seinen schönen Stränden am Atlantik und am Pazifik, seinen Maya-Tempeln und seiner außergewöhnlichen Küche zieht Mexiko viele Touristen an. Europäische Reisende fliegen oft über Amerika nach Mexiko und machen Zwischenstopps in New York, Atlanta, Washington DC oder Chicago. Was die meisten Reisenden nicht wissen, ist, dass Sie ein ESTA für die USA Einreise beantragen müssen, auch wenn Sie nur auf einen anderen Flug in Amerika umsteigen. Der Grund dafür ist, dass die Vereinigten Staaten – im Gegensatz zu den meisten anderen Ländern – Personen, die umsteigen, als Personen betrachten, die sich offiziell auf ihrem Gebiet aufgehalten haben.
Selbstverständlich werden die meisten Menschen die Pflicht, ein ESTA für einen Zwischenstopp zu beantragen, als Nachteil empfinden, aber es hat auch seine Vorteile. Einer davon ist, dass Sie, wenn Ihr Zwischenstopp ein paar Stunden dauert, eine der Städte besuchen können. Es ist nicht empfehlenswert, den Flughafen zu verlassen, wenn Ihr Transit weniger als vier Stunden dauert, aber im Fall eines längeren Transits haben Sie genügend Zeit, die Stadt zu besichtigen. Sie denken vielleicht, dass es in ein paar Stunden nicht viel zu tun gibt, aber es ist immer möglich, einige typisch amerikanische Aktivitäten auszuprobieren.
Diesen Beitrag weiterlesen »

Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 27. April 2021

Am Dienstag, 27. April 2021, findet die 5. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Stadt Pulheim um 18 Uhr im Dr.-Hans-Köster-Saal, Steinstraße 15, statt. Die vollständige Tagesordnung steht unter www.pulheim.de.

Kostenlose Bürgertests im Kultur- und Medienzentrum
Vor der Sitzung besteht für die Ausschussmitglieder sowie für Besucherinnen und Besucher nach vorheriger Anmeldung die Möglichkeit, einen kostenlosen Antigen-Schnelltest im Kultur- und Medienzentrum durchführen zu lassen. Dieses Angebot steht seit einigen Tagen allen Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung. Die Firma Medicare hat in Kooperation mit der Stadtverwaltung in einem Seminarraum ein weiteres Covid-Testzentrum im Zentralort eingerichtet. Hier können sogenannte „Bürgertests“ montags bis freitags von 8 Uhr bis 20 Uhr sowie samstags und sonntags von 10 Uhr bis 18 Uhr im Rahmen der verfügbaren Testkapazität in Anspruch genommen werden. Eine Terminbuchung ist online unter Covid-Testzentrum Pulheim-Rathaus möglich.

Coronavirus-Pandemie: Noch keine Entscheidung des Landes über Elternbeiträge

Seit Beginn der Coronavirus-Pandemie sind in Pulheim bereits mehrfach die Elternbeiträge für die Betreuung in der Kindertagespflege, in den Kindertagesstätten und im Offenen Ganztag erlassen worden. Zuletzt war dies für den Monat Januar 2021 der Fall. Grundlage war stets die Einigung zwischen dem Land Nordrhein-Westfalen und den kommunalen Spitzenverbänden, die Kosten dafür jeweils hälftig zu tragen. Für die Stadt Pulheim belaufen sich die Kosten bislang auf rund 1,2 Millionen Euro.

Das Land Nordrhein-Westfalen hat allerdings noch nicht entschieden, wie die Regelungen ab dem Monat Februar 2021 aussehen. „Die kommunalen Spitzenverbände stehen mit dem Land im Austausch, und es gibt Signale, dass wohl in absehbarer Zeit mit einer Gesamtlösung zu rechnen ist“, sagt Schuldezernent und Erster Beigeordneter Jens Batist.

Die Stadtverwaltung hat zugesagt, gemeinsam mit der Politik über das weitere Vorgehen zu beraten, wenn die entsprechenden Vorgaben des Landes Nordrhein-Westfalen bekannt sind. Sobald hierzu Ergebnisse vorliegen, informiert die Stadtverwaltung die Beitragspflichtigen per Elternbrief.

Einwohnermeldeamt mit Notdienst

Das Einwohnermeldeamt der Stadt Pulheim ist bis auf Weiteres aufgrund eines Coronafalls grundsätzlich für den Publikumsverkehr geschlossen. Diese vorübergehende Schließung, die das Gesundheitsamt des Rhein-Erft-Kreises angeordnet hat, gilt bis alle notwendigen Prüfungen abgeschlossen sind. Allerdings wird ein Notdienst im Rathaus, Raum 44, eingerichtet. Dort werden ausschließlich Personalausweise und Reisepässe den Bürgerinnen und Bürgern ausgehändigt, die bereits einen entsprechenden Termin vereinbart hatten. Aktuelle Informationen gibt es auf der Homepage der Stadt Pulheim.

Corona Schnelltestzentrum heute in Dansweiler eröffnet

Gewundert hatte ich schon vor einer Woche über die Hinweisschilder in Dansweiler, die zu dem Sängerheim zeigten. Dort war aber nichts. Ein Testzentrum in Dansweiler wäre schon etwas schönes. Man könnte sich morgens vor der Arbeit testen lassen und im Falle eines Falles so die Kollegen*innen 😉 schützen. Heute morgen fand ich dann auch einen Flyer mit QR Code im Briefkasten. Zack, das Handy gezückt und den Code eingescannt. Enttäuscht wurde ich dann aber leider sofort. An die normale Arbeitende Bevölkerung hat die takecare24 GmbH, Betreiber des Zentrums, nicht gedacht, Öffnungszeiten Montag bis Samstag 12 – 19 Uhr. Auch für die Hausfrau*innen 😉 sind diese Zeiten in der Regel unbrauchbar. Kinder in der Schule, zumindest ab und zu, und dann schnell mal „einkaufen“. Ah, dafür braucht man einen tagesaktuellen Schnelltest! Also bringt das Zentrum so für sehr viele Dansweiler nichts.
Was auffällt ist, dass das gleiche Unternehmen im Gleis 1, in Pulheim, bürgerorientierte Öffnungszeiten hat. Montag bis Freitag 6 – 12 Uhr und 16 – 21:30 Uhr, Samstag 9 – 16 Uhr, Sonntag 10 – 15 Uhr
Es besteht also noch Hoffnung

Ab 21. April: Impftermine für Personen der Jahrgänge 1948 und 1949 über die Kassenärztliche Vereinigung buchbar!

Die Vergabe von Impfterminen für Personengruppen zwischen 70 und 80 Jahren schreitet weiter zügig voran. Bis heute konnten bereits Bürgerinnen und Bürger der Jahrgänge 1942 bis 1947 einen Impftermin im Impfzentrum in Hürth vereinbaren.

Ab Mittwoch, den 21. April, 8.00 Uhr ist das nun auch den im Rhein-Erft-Kreis wohnhaften Bürgerinnen und Bürgern der Jahrgänge 1948 und 1949 möglich.

Ein entsprechendes Anschreiben des Ministers und des Kreises zur weiteren Information geht den betroffenen Bürgerinnen und Bürgern in den nächsten Tagen per Post zu, welches jedoch zur Impfanmeldung nicht notwendig ist.

Die Terminvergabe erfolgt wie bisher durch die Kassenärztliche Vereinigung über die Internetseite www.116117.de sowie die kostenlose Telefonnummer (0800) 116 117 01.

Bürgerinnen und Bürger der Jahrgänge 1948 und 1949 können einen gemeinsamen Termin mit Ihrer Lebenspartnerin oder Ihrem Lebenspartner vereinbaren. Das Alter des Lebenspartners spielt keine Rolle. Bei den Impfungen kommen je nach Verfügbarkeit die Impfstoffe der Hersteller BioNTech oder Moderna zum Einsatz.

Die Schreiben des Ministers und des Landrates sind auch auf der Homepage des Kreises unter der Rubrik „Impfzentrum“ lesbar und stehen als Download bzw. zum Ausdruck zur Verfügung.

Hinweis:

Die Terminvergabe erfolgt nicht über den Kreis. Daher macht es keinen Sinn, sich telefonisch an die Hotline des Kreises oder an das Gesundheitsamt zu wenden.

„Glessen läuft“ ist nicht zu bremsen

v.l.: Ortsbürgermeisterin Anne Keller, Stephan Jansen, Richard Beckschulte und Thomas Kierdorf vom TSV Glessen

„Glessen-läuft“ lässt sich auch vom verlängerten Lockdown nicht stoppen und findet 2021 mit angepasstem Konzept statt. Statt wie ursprünglich geplant zu einer Präsenzveranstaltung mit Start und Ziel im Glessener Waldstadion, laden die Organisatoren zu einem virtuellen Event zwischen dem 1. und 8. Mai ein. „Jeder läuft für sich allein, wann und wo er oder sie will, und hat dann eine Woche Zeit, uns Fotos und Ergebnisse von seinem Lauf zu schicken“, erläutert TSV-Vorsitzender Richard Beckschulte das angepasste Konzept. Bereits angemeldete Teilnehmer können entscheiden, ob sie die Startgebühr ganz oder teilweise zurückerhalten oder für den guten Zweck spenden wollen.

Auch Ortsbürgermeisterin Anne Keller freut sich, dass „Glessen läuft“ nicht wie voriges Jahr kurz vor dem Start abgesagt werden musste: „Jeder für sich allein und trotzdem irgendwie das Gefühl, etwas gemeinsam erreicht zu haben – das ist eine sehr gute Idee.“ Das ehrenamtliche Orgateam aus TSV, SC und Förderverein Sportplatz Glessen hatte eigens ein umfassendes Hygienekonzept mit über den Tag verteilten Starts, Verzicht auf Rahmenprogramm und Zuschauer sowie Testmöglichkeiten vor Ort vorbereitet. Da gemeinsamer Sport und Sportfeste jeglicher Art laut aktueller Corona-Schutzverordung weiterhin verboten sind, Individualsport unter freiem Himmel unter Einhaltung des Mindestabstands aber noch erlaubt, sind die Einzelläufe die einzige Alternative.

Kein gemeinsamer Start im Waldstadion

Je nach Kondition können sich die Läufer für zehn und fünf Kilometer, einen Halbmarathon, fünf Kilometer Walken und 1,2-Kilometer für Kinder online anmelden. Die neue Wegstrecke durch den Wald, für die die Untere Landschaftsbehörde und das für den Königsdorfer Forst zuständige Regionalforstamt Rhein-Sieg-Erft auch in diesem Jahr wieder grünes Licht gegeben hatten, hatte den Machern von „Glessen läuft“ mit 400 Anmeldungen und rund 1.200 Besuchern 2019 einen neuen Teilnehmerrekord beschert. Ob gegen den Corona-Blues, für die eigene Fitness, den Zusammenhalt oder bessere Sportbedingungen vor Ort – es gibt viele Gründe, den Blick nach vorn zu richten und zu laufen. „Eine Veranstaltung mit digitalem Siegertreppchen hat auch seine Vorteile“, erklärt Jörg Muhtz vom Förderverein Sportplatz: Die Teilnehmerbeschränkungen fallen weg, und die Läufe verteilen sich über eine ganze Woche. So bestünde keine Gefahr, dass sich zu viele Menschen zeitgleich auf der Glessener Hausstrecke im Wald – „eine der fünf besten Laufstrecken rund um Köln“ – tummeln werden.

Mit Unterstützung der Kreisstadt Bergheim haben die Glessener Vereine seit dem ersten Lauf 2015 schon viel erreicht: Der neue Kunstrasenplatz mit Laufbahn und Sprunggrube feierte 2016 Eröffnung. Auch das neue Vereinsheim ist fast fertig und wartet darauf, dass der Sport wieder ungebremst ins Waldstadion zurück kann. Schirmherr der Veranstaltung ist der Bergheimer Bürgermeister Volker Mießeler.

Info & Anmeldung: www.glessen-laeuft.de
(Foto: Andrea Floß)

Abtei Brauweiler: Konzert verschoben

Das für den 24. April geplante Konzert „Beethoven crossover“ in der Abtei Brauweiler wird in den Herbst d. J. verschoben; zum „Trost“ wird der Pianist Eckhard Radmacher Jazzimprovisationen im Kaisersaal aufführen, die aufgezeichnet und am 24.4. ab 20.00 Uhr auf dem YouTube Kanal des LVR Kulturzentrums Abtei Brauweiler übertragen werden und kostenfrei abgerufen werden können.

Ab Montag: Keine Ausnahme mehr von der „Corona-Notbremse“ im Rhein-Erft-Kreis. Regional abgestimmtes Vorgehen.

Im Rhein-Erft-Kreis gilt ab Montag, 19. April 2021, die sogenannte Corona-Notbremse nach §16 der Coronaschutzverordnung – ohne Ausnahme. Das entschied heute Landrat Frank Rock nach intensiven Beratungen mit den Bürgermeistern der zehn kreisangehörigen Kommunen sowie den Landräten und Oberbürgermeistern im Regierungsbezirk Köln.

Die bisherige Allgemeinverfügung, die das Betreten von Einzelhandelsgeschäften unter Auflagen und mit tagesaktuellem Corona-Schnelltest ermöglichte, läuft am Sonntag aus und soll nicht verlängert werden. Für die Geschäfte bedeutet das eine Umstellung vom „Click&Meet-Verfahren“ zurück zum „Click&Collect-Verfahren“.

„In meinen Augen greifen die guten Hygienekonzepte des Einzelhandels, dennoch steigen die Infektionszahlen kontinuierlich Richtung 200. Ich halte abgestimmte und regional möglichst einheitliche Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung für erforderlich. Meine Entscheidung ist auch Ausdruck eines engen Schulterschlusses der Kreise und kreisfreien Städte in der Region“, betont Landrat Rock. „Die angespannte Lage in den Krankenhäusern der Region macht diese Maßnahme notwendig.“ Einer ohnehin bevorstehenden bundeseinheitlichen Regelung kommt der Kreis damit zuvor.

„Noch wichtiger als Verschärfungen im öffentlichen Leben ist es aber, dass die Menschen sich auch ihrer eigenen Verantwortung bewusst sind und Kontakte im privaten Bereich wieder stärker einschränken“, erklärt Rock. Er appelliert daher gemeinsam mit den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern an die Bevölkerung, sich im privaten Bereich genauso verantwortungsvoll und diszipliniert zu verhalten, wie es im öffentlichen Bereich ohnehin schon nötig ist. Ursprung der meisten nachvollziehbaren Infektionen sei nach wie vor der private Bereich und das unmittelbare persönliche Umfeld.

Kaffee Klatsch: Restaurants in der Coronakrise

Antenne Pulheim behandelt heute die Probleme der Restaurantbetriebe zur Coronakrise im Kaffee Klatsch. Zu Gast bei Manuel Zeh ist Guido Pürschel von der Pizzeria Piccola L´Originale aus Köln. Er erklärt uns die Situation der Restaurants und deren Überlebungskampf.
Wann? Wie immer am Freitag um 19 Uhr und am Sonntag um 14 Uhr auf Antenne Pulheim 97.2.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien