Archiv für die Kategorie „Dorfleben“
Brauweiler Idylle – Die Kandidaten vor Schutt
Geradezu einträchtig hängen sie da nebeneinander. Die Kandidaten im Bürgermeisterwahlkampf. „Wäre dieses eine Mal alles gut gegangen, dann hätte der Frank den Brauweilern ein super Wahlgeschenk gemacht“, sagte Horst neulich. „Noch´n Parkparkplatz und ein paar Blümchen oben drauf.“ Aber dann sagte er noch etwas. „Wir sind hier eben in Pulheim.“ Wie Horst das wohl meinte?!
Foto: © Christoph Schepers
AOB schreibt an den Bürgermeister – „Demokratie lebt vom Mitmachen“
Nach dem Interview im „Pulheimer Wochenende“ am 26.08.2015 mit Bürgermeister Keppeler fragte die AOB nach: wie will er seine eigene Partei und die CDU-Ratsmitglieder von seiner Erkenntnis überzeugen, “Demokratie lebt vom Mitmachen“? Veranlassung war Keppelers Antwort zur Frage nach dem Guidelplatz. Es sei wichtig, so seine Ausführung, die Bürgerinnen und Bürger frühzeitig „mitzunehmen“.
Jetzt allerdings erklärte, kaum eine Woche nach dem einstimmigen Beschluss zur Aufstellung eines Gesamtkonzeptes, ein CDU-Ratsvertreter auf einer Veranstaltung in Brauweiler, es gäbe keine Notwendigkeit für eine Optimierung der Planung des Kreisels an der Mathildenstraße/Bernhardstraße; das dortige Eckgebäude würde nicht abgebrochen.
Die AOB fragte nun nach, ob diese Erkenntnis das Ergebnis des beschlossenen und mit der Bürgerschaft zu erörternden Planverfahrens Ortsmitte Brauweiler schon vorwegnimmt. Soll die noch anstehende Bürgerbeteiligung von örtlichen CDU-Ratspolitikern gesteuert werden?
Dies würde aus Sicht der AOB auch die zögerliche Behandlung des Antrags für ein Gesamtkonzept durch den Bürgermeister in der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses erklären. Denn er versuchte zunächst eine formale Befassung mit Beschluss zu verhindern. Er wollte alles direkt in die Fachausschüsse überweisen lassen. Aber die Fraktionen spürten wohl den großen Druck der Brauweiler Bürgerinnen und Bürger.
Die AOB fordert: Jetzt muss der Ratsbeschluss auch mit Leben erfüllt werden. Ein Info-Büro vor Ort würde das „Mitnehmen“ der Bürgerschaft erleichtern.
Auf ihr Schreiben erhielt die AOB vom Bürgermeister bislang keine Antwort.
Ideenwettbewerb – Guidelplatz? Markusplatz? Was können wir uns auf dieser Fläche alles vorstellen?
Vor nicht langer Zeit gab es hier auf dem Blog diesen Post mit der Überschrift „Markusplatz„. Wenn wir jetzt dieses Bild von Barbara Isensee betrachten, die einfach mal in die Luft gegangen ist, dann fragen wir uns: Was können wir uns auf dieser riesigen Fläche vis-a-vis der Abtei alles vorstellen?
Lindenplatzfest mit Jahr- und Trödelmarkt
Das 30. Lindenplatzfest in Dansweiler findet am Samstag, 8. August, von 13 bis 1 Uhr und am Sonntag, 9. August, von 11 bis 18 Uhr statt. Im Rahmen der Veranstaltung wird ein Trödelmarkt organisiert. Die Aufbauarbeiten beginnen am Samstag ab 8 Uhr. Am Sonntag müssen die Abbauarbeiten bis 20 Uhr abgeschlossen sein. Die Trödelmarktgeschäfte werden am Samstagabend um 21 Uhr eingestellt. Die Wolfhelmstraße ist für die Durchführung der Veranstaltung an beiden Tagen gesperrt.
So sieht es Schepers – „Brauweiler Wasserspiele“
Mehr Brauweiler Wasserspiele gibt es hier. © Christoph Schepers
Hilfsbereite Bürgerinnen und Bürger pflegen Grünflächen und Spielplätze
Weitere Paten werden gesucht
Viele Menschen in der Stadt setzten sich nachhaltig für ein sauberes Pulheim ein.
Sie übernehmen Verantwortung und kümmern sich zum Beispiel regelmäßig um die Beseitigung von Müll und Unrat auf öffentlichen Flächen. Mehr als 500 Grünflächen werden überall im Pulheimer Stadtgebiet bereits von freundlichen Bürgerinnen und Bürgern gepflegt und gestaltet.
Die offiziellen Grünflächenpatenschaften werden vom städtischen Bauhof betreut. Michael Götten, Leiter des Geschäftsbereichs Öffentliche Grünflächen, würde sich auch noch über weitere Interessenten freuen. Die Wachstumsperiode ist in vollem Gange und der Bauhof kann viele Helferinnen und Helfer dringend brauchen. Michael Götten: „Wer mitmacht, kann den Erfolg vor seiner Haustür oder in der Nachbarschaft miterleben.“ Gepflegte Grünflächen tragen zu einem schöneren Ortsbild bei und verbessern die Wohn- und Lebensqualität merklich. Pflegen kann man Straßenbeete, kleinere Park- und Gartenanlagen, Hochbeete, begrünte Containerstandorte für Glas und Papier und Pflanzkübel oder man gießt in Trockenperioden Bäume. Der Bauhof stellt Material zur Verfügung und steht den Grünflächenpaten als Ansprechpartner zur Seite.
Wer Interesse hat, wendet sich an Michael Götten, Telefon 02238/808-397. Wer lieber schreiben möchte, erreicht den städtischen Bauhof unter folgender Anschrift: Stadt Pulheim, Zentraler Bauhof, Zum Schwefelberg 4, 50259 Pulheim oder E-Mail: michael.goetten@pulheim.de
Sehr erfreulich ist auch die Bilanz bei der Betreuung der Pulheimer Spielflächen. Das städtische Jugendamt teilt mit, dass sich mittlerweile 58 Paten um 74 Spielplätze kümmern. Insgesamt stehen den Pänz im Pulheimer Stadtgebiet 89 Spielflächen zur Verfügung. Damit werden über 80 Prozent aller Spielplätze von aufmerksamen Bürgerinnen und Bürgern betreut. Zu den wichtigen Aufgaben der Spielplatzpaten gehört die soziale Kontrolle. Sie teilen dem Spielplatztelefon des Jugendamtes zum Beispiel mit, wenn sich auf einem Spielplatz Nutzungskonflikte entwickeln, Spielgeräte defekt sind oder der Platz in ungewöhnlich hohem Maße verschmutzt ist. Gegebenenfalls werden die Spielplatznutzer auch direkt auf Fehlverhalten angesprochen, wenn zum Beispiel Hunde mitgeführt werden. Oft werden kleinere Mengen Müll und Unrat von den Patinnen und Paten beseitigt. Bei gröberen Verschmutzungen kann der Bauhof durch den Kontakt zum Jugendamt zeitnah reagieren. Spielplatzpaten sind somit für das Jugendamt eine wichtige Informationsquelle über die jeweilige Spielplatzsituation vor Ort.
Wer gerne Spielplatzpate werden möchte und wem der Erhalt von öffentlichen Spielflächen wichtig ist und wer sich vorstellen kann, Spaß an dieser Aufgabe zu haben, meldet sich beim Spielplatztelefon im Jugendamt, Michael Meyer, Telefon 02238/808-490, E-Mail michael.meyer@pulheim.de.
Brauweiler – Abteigespräch am 21. Juni 2015: Harry K. Voigtsberger kommt
„Zum traditionellen Abteigespräch des Freundeskreises der Abtei Brauweiler kommt in diesem Jahr ein Gast, dem ganz besonders die Kultur am Herzen liegt: der Präsident der Nordrhein-Westfalen-Stiftung, Staatsminister a.D. Harry K. Voigtsberger. Er wird am kommenden Sonntag, 21. Juni, um zwölf Uhr mittags im wunderschönen Kreuzgang der Abtei allen Interessierten Rede und Antwort stehen.“ Diese Pressemitteilung verspricht einen idyllischen Sonntagmittag im schönen Marienhof. Dabei brodelt es schon seit langem im Abteiort. Es wird um die Ortsmitte und deren Entwicklung gerungen. Der ehemalige Minister für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (15. Juli 2010 bis 21. Juni 2012) wird „… über eines seiner interessantesten Projekte sprechen: über das geplante Kunst- und Wohnquartier im Zentrum Brauweilers, in dem behinderte und nicht-behinderte Künstler gemeinsam leben und arbeiten sollen.“ Sein Projekt? Darüber sollte man zunächst mal sprechen. Und als ehemaliger Bauminister sollte gerade Voigtsberger die Forderungen der Bürgerinnen und Bürger nach einem Masterplan oder Rahmenplan für Brauweiler verstehen. Und was sagt der ehemalige Bauminister zum Thema Bürgerbeteiligung? Teilt er etwa das Pulheimer Verständnis von Politik und Verwaltung: Da machen wir mal ganz schnell eine Frontalveranstaltung und ersticken den Unmut der Bürgerinnen und Bürger unter einem Wust von Informationen?
Samstag, 20. Juni 2015 – Jubiläumskonzert und Großer Zapfenstreich
Die Dansweiler Ortsgemeinschaft e.V. (DOG) feiert am Samstag, 20. Juni 2015, 60 Jahre Dansweiler Ortsgemeinschaften und 50 Jahre Ehrenmal. Um 19.00 Uhr findet ein musikalisch anspruchsvolles Jubiläumskonzert der Bigband „Musikverein Frohngau“ in der Mehrzweckhalle, Zehnthofstraße, statt. Die Bigband unter der Leitung von Frank Reinshagen bietet ein breitgefächertes Musikrepertoire.
Sichern Sie sich im Kartenvorverkauf Ihre Eintrittskarte zum Preis von 10,– €. Sie erhalten die Karten bei allen Vorstandsmitgliedern der DOG. Bestellungen per Mail an walter.lugt@dansweiler.net bedürfen einer Bestätigung.
50 Jahre Ehrenmal. Ein weiterer Höhepunkt ist am gleichen Abend um 22.30 Uhr ein Großer Zapfenstreich am Ehrenmal. Wir freuen uns, dass wir dafür das Tambourcorps Gleuel, das Tambourcorps Edelweiß Dansweiler und den Musikverein Frohngau verpflichten konnten.
Die Bewirtung auf dem Schulhof übernimmt Ruland‘s Zehnthof.
Der Parkplatz am Ehrenmal und die Zehnthofstraße (teilweise) werden für die Veranstaltungen zeitweise gesperrt.