Archiv für die Kategorie „Energie“
Energieberatung im Rathaus Pulheim
(PM) – Wer den Bau eines energiesparendes Hauses plant, seine eigenen vier Wände mit Blick auf Energieeinsparung sanieren oder in der Wohnung ganz einfach Energie und damit Geld sparen will, für den gibt es in Pulheim eine anbieterunabhängige und kompetente Anlaufstelle: Die Verbraucherzentrale NRW bietet im Rathaus eine Beratung in Energiefragen an. Energieberater, Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Schlimgen, berät einmal monatlich dienstagtagnachmittags von 15 bis 18 Uhr Baufamilien, Althausbesitzer und Mieter. Der nächste Beratungstermine findet nach vorheriger Anmeldung am Dienstag, 16. Juni, Raum 48, im Erdgeschoss statt. Telefonische Terminabsprache, Ruf 02238/ 808 468 (Koordinierungsstelle Umweltschutz, Kai Egert).
Beraten lassen kann man sich z.B. zu folgenden Themen:
– Bausubstanz erhalten, Wohnkomfort steigern und den Energieverbrauch
senken– sowohl im Neu- wie im Altbau als auch in der Mietwohnung.
– Auswahl des Heizsystems, die Wärmedämmung vom Keller bis zum Dach,
– Möglichkeiten zur Nutzung der Sonnenenergie oder energiesparendes Lüften
Bausubstanz und Heiztechnik sind nicht allein für den Energieverbrauch eines Hauses verantwortlich. Optimales Lüften und Heizen oder dem unnötigen Standby-Verbrauch von Elektrogeräten den Strom abzudrehen bringt auch für Mieter eine Ersparnis. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW hat hierzu eine Reihe von Tipps und Empfehlungen parat. Das Beratungsangebot wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie – für ein Beratungsgespräch müssen Ratsuchende lediglich 5 Euro entrichten. Gegen Vorlage eines Nachweises von ALGII-Bezügen wird das Entgelt erlassen. Alle Termine sind auf der städtischen Homepage www.pulheim.de im Bereich „Umweltinformationen“ zu finden.
Blackout? Die Welt schaut nach Brauweiler!
Die Sonnenfinsternis kommt näher und näher. Eine kleine Presseschau.
„Ein Bildschirm so groß wie eine Kinoleinwand. Entspannt schauen drei Männer auf die grünen, gelben und roten Linien, flackernde Punkte und Zahlen. Routinebetrieb in der Schaltzentrale des Netzbetreibers Amprion in Brauweiler bei Köln. Nur ein paar zusätzlich aufgestellte Schreibtische mit kryptischer Beschriftung deuten auf den D-Day, den großen Tag hin.“
Tagesschau.de
„Ohnehin soll es laut Preuß erst gar nicht soweit kommen: Amprion steuert sein Netz von Brauweiler (bei Köln) aus. Normalerweise wachen dort zwei Mitarbeiter über das Netz – am Freitag sollen es neun sein. Außerdem macht der Wetterbericht den Verantwortlichen Mut.“
Augsburger Allgemeine
„Wenn die Sonne dann wieder zum Vorschein kommt, sollen – Experten zufolge – jedoch nicht die 12.000 Megawatt wiederkommen, sondern sogar 19.000. So schildert es Joachim Vanzetta, der Leiter der Schaltzentrale des Netzbetreibers Amprion in Brauweiler bei Köln, für die Tagesschau.“
news.de
Im Rathaus Pulheim
Stromsparen mit LED Beleuchtung
(PM) – Die Bemühungen der Pulheimer Stadtverwaltung, mit energetischen Sanierungsmaßnahmen nachhaltig Energie zu sparen, wird besonders durch die Erneuerung der Beleuchtung im Rathausgebäude umgesetzt. Um die vergleichsweise hohen Investitionskosten zu minimieren, sind im Zuge der nationalen Klimaschutzinitiative des Bundes Fördermittel zur Umsetzung hocheffizienter LED-Beleuchtung beantragt und bewilligt worden. Die Gesamtinvestitionskosten belaufen sich auf rund 422.000 Euro. Dabei handelt es sich um eine investive Maßnahme, die zu einer CO2-Emmissionsminderung führen soll und dabei gleichzeitig Energiekosten senkt. Somit werden zukünftig ca. 137.894 kWh an Strom pro Jahr eingespart, was eine Emissionsminderung von ca. 87.000 kg CO2 beinhaltet. Das Projekt wird zu 40 Prozent der Gesamtprojektkosten (etwa 169.000 Euro) vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit gefördert (Förderkennzeichen: 03KS7946) und vom Projektträger Jülich betreut. Es befindet sich derzeit in der Umsetzung und wird voraussichtlich im März 2015 abgeschlossen sein.
Die Vorteile der LEDs liegen nicht nur bei enormen Energieeinsparungen (bis zu 50 %), sondern zeigen sich ebenfalls bei der relativ unkomplizierten technischen Umsetzung der Austauschmaßnahme. Somit erfordert die Umrüstung der Beleuchtungsanlage auf LED im Rathausgebäude keine zusätzlichen Investitionen in die Infrastruktur, sondern hier kann kosteneffizient auf die vorhandene Bausubstanz aufgesetzt werden. Des Weiteren können zahlreiche Studien belegen, dass entgegen einer oft negativ behafteten öffentlichen Meinung, die Qualität der Beleuchtung mit LEDs wesentlich verbessert wird.
Energieberatung im Rathaus Pulheim
(PM) – Wer den Bau eines energiesparendes Hauses plant, seine eigenen vier Wände mit Blick auf Energieeinsparung sanieren oder in der Wohnung Energie und damit Geld sparen will, für den gibt es in Pulheim eine anbieterunabhängige und kompetente Anlaufstelle: Die Verbraucherzentrale NRW bietet im Rathaus eine Beratung in Energiefragen an.
Energieberater, Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Schlimgen, berät einmal monatlich dienstagtagnachmittags von 15.00 bis 18.00 Uhr Baufamilien, Althausbesitzer und Mieter. Der nächste Beratungstermine findet am Dienstag, 10. Februar, im Raum 2.20
(2. Obergeschoss im Rathaus) statt.Beratungen werden z.B. zu folgenden Themen angeboten:
– Bausubstanz erhalten, Wohnkomfort steigern und den Energieverbrauch
senken– sowohl im Neu- wie im Altbau als auch in der Mietwohnung.
– Auswahl des Heizsystems, die Wärmedämmung vom Keller bis zum Dach,
– Möglichkeiten zur Nutzung der Sonnenenergie oder energiesparendes LüftenBausubstanz und Heiztechnik sind nicht allein für den Energieverbrauch eines Hauses verantwortlich. Optimales Lüften und Heizen oder dem unnötigen Standby-Verbrauch von Elektrogeräten den Strom abzudrehen bringt auch für Mieter eine Ersparnis. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW hat hierzu eine Reihe von Tipps und Empfehlungen parat. Telefonische Terminabsprache, Ruf 02238 / 808 468 (Koordinierungsstelle Umweltschutz, Herr Egert). Das Beratungsangebot wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie – für ein Beratungsgespräch müssen Ratsuchende lediglich 5 Euro entrichten. Gegen Vorlage eines Nachweises von ALGII-Bezügen wird das Entgelt erlassen. Alle Termine für 2015 sind auf der Seite der Stadt Pulheim www.pulheim.de im Bereich „Umweltinformationen“ zu finden.
Ausstellung in der Abtei Brauweiler – Maßgeschneidert. Energetische Ertüchtigung von Baudenkmalen
(PM) Viele Altbauten verlieren ihr „Gesicht“, weil ihre Fassaden unter Styropor- und anderen Dämmplatten verschwinden, um auf diese Weise Energie einzusparen. Bei Denkmälern ist das naturgemäß nicht möglich. Der Anspruch, dennoch die Energiebilanz eines Denkmals zu verbessern, ist eine Herausforderung für Denkmalpfleger, Architekten und Ingenieure.
Die Ausstellung mit dem Titel „Maßgeschneidert – Energetische Ertüchtigung von Baudenkmalen“ beleuchtet unterschiedliche Herausforderungen und individuelle Lösungen aus allen Bundesländern in Form von „best practice“-Beispielen. Sie informiert über das neue KfW-Programm „Effizienzhaus Denkmal“ und über die Einrichtung einer Koordinierungsstelle für die Qualitätssicherung geeigneter Sachverständiger.
Die Ausstellung der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland, Arbeitskreis Bautechnik ist vom 3. Februar bis 20. März 2015 im
Winterrefektorium der Abtei Brauweiler
Ehrenfriedstraße 19
50259 Pulheim
täglich von 9.00 bis 19.00 Uhr zu sehen.
Der Eintritt ist frei.
Ausstellungseröffnung
Eröffnet wird die Ausstellung am Montag, den 2. Februar 2015 um 17 Uhr. Es spricht Landeskonservatorin Dr. Andrea Pufke.
Brauweiler im hellen Weihnachtsglanz
Brauweiler erstrahlt in diesem Jahr in besonders hellem festlichen Weihnachtsglanz. Am Freitag um 14:30 schaltete Herr Bürgermeister Keppeler den ersten Stern der neuen LED Weihnachtsbeleuchtung ein.
„In den nächsten 2 Jahren werden die gesamten Leuchtmittel der Weihnachtsbeleuchtung auf auf LED umgestellt. „verspricht Helmut Stahl der Vorstandsvorsitzende der Interessengemeinschaft der Brauweiler Unternehmen „BIG“. „Die neue Beleuchtung ist nicht nur viel heller, sondern auch erheblich Energie effizienter. Die Stromersparnis beträgt etwa 80%. Außerdem ist die Lebensdauer von LED –Leuchten mit ca. 15.000 Betriebs-Stunden etwa 8x so hoch, als bei herkömmlichen Halogen Leuchten.
Brauweiler wird also schöner und dazu noch umweltfreundlicher. „Ohne den Beitrag der Stadt, die großzügige Unterstützung der Stadtwerke Pulheim und die Firma Elektro Schöneborn, wäre die Umstellung aus Kostengründen nicht möglich gewesen.“ sagt Stahl. Im Namen der Brauweiler Interessengemeinschaft der Unternehmer bedankte er sich noch einmal ausdrücklich bei den Sponsoren.: „In Zeiten knapper Kassen ist ihr Beitrag keine Selbstverständlichkeit.“
Brief aus Eckernförde – Licht, mehr Licht! #119
Moin, moin,
in Brüssel haben Bürokraten darüber entschieden, wie wir unsere Wohnräume beleuchten dürfen. Sie haben einen miesen Job gemacht, einen ganz miesen Job. Niemand den ich kenne, wäre gegen Energiesparen, aber das Verbot der Glühbirne ist ein Anschlag auf meine Gesundheit. Man liest, dass die Beleuchtung mit einem Anteil von 1,5 Prozent am Gesamtenergieverbrauch beteiligt ist. Man liest, dass das in Energiesparlampen enthaltene Quecksilber auch kein Segen für die Umwelt ist. Und ich bezweifle, dass alle ausgedienten Energiesparlampen vorschriftsmäßig entsorgt werden. Dass ich mich jetzt darüber aufrege ist ja kein Wunder. Diese ewige Dunkelheit, dieses Dämmerlicht, dieses Grau. Ich will warmes, weiches, schmeichelndes Licht. Sie müssten mal mein Gesicht im Wiederschein dieser kalten Beleuchtung bei mir im Bad sehen. Gestern dachte ich schon es sei an der Zeit Amos Wiesel, seines Zeichens Pathologe, anzurufen. Weißblaues Licht. Da sehe ich aus, als sei ich Ende 70. Mindestens. Furchtbar! Vielleicht besorge ich mir ein altes Ölfass und mache ein Feuerchen auf dem Balkon. Oder ich reise aus. In die Karibik. Tschüss Europa, tschüss Brüssel. Meine Pension gebe ich dann unter der ewigen Sonne eines blauen Karibikhimmels aus. So steigerte ich mich gestern infolge falscher Beleuchtung in meine Wut hinein, bis mich Fiete mit dem Kalender beschwichtigte. Morgen, am 21. Dezember um 18.11 Uhr ist Wintersonnenwende. Die Tage werden wieder länger! Wir haben einen „Sex on the beach“ gemixt, Bob Marley aufgelegt und zu den drei Kerzen des Adventskranzes noch Fietes alte mit Petroleum betriebene Sturmlampe angezündet. Ätsch.
Einen schönen 4. Advent ihr Lieben
Ihre und Eure Margarete Brix
P.S. Heute Abend gehe ich auf den Kirchplatz, einen Film angucken und Glühwein trinken. Um 18.00 Uhr gibt es auf der Großleinwand auf dem Weihnachtsmarkt „SCHNEE VON GESTERN – der private Blick auf die Schneekatastrophe 1978/79“ von Claus Oppermann und Gerald Grote
Rasmussen und die Brix: das neue Duo am Krimi-Himmel. In: Tod am Strand.
Bei emons erschienen und überall im gutsortierten Krimi-Buchhandel erhältlich.
Brauweiler Umwelt – RWE muckt auf in Richtung Hauptstadt
Gestern war in der Süddeutschen Zeitung zu lesen: „RWE erwägt Aus für Garzweiler„. Das wird als lauter Schrei in Richtung Hauptstadt Berlin und Koalitionsverhandlungen betrachtet, so auch von einem Vertreter des BUND auf Spiegel Online. Das vermutet auch Dennis Vlaminck in seinem Kommentar im Kölner Stadtanzeiger. : „Spielchen zulasten der Menschen.“ Es geht wie immer auch um Arbeitsplätze. 35.000 Menschen beschäftigt RWE in der Region. (Foto: Hendrik Neubauer)
Brief aus Eckernförde – JR lebt #101
[youtube]https://www.youtube.com/watch?v=v3scpTd5tcM[/youtube]
JR lebt. So steht es in dem heutigen Brief aus Eckernförde. Und ich habe im Netz tatsächlich den Beweis gefunden. Heute Abend gehen wir alle auf den Ball der Braunkohlebarone und hoffen, dass nicht irgendwann unter unserem schönen Dorf noch Öl gefunden wird. Denn Eckernförde und Umgebung wird gerade zu ein Thema zusätzlich erhitzt. Ein 2000 wegen Unwirtschaftlichkeit aufgegebenes Ölfeld soll nun wieder angezapft werden. Touristiker und Naturschützer laufen Sturm. Wie gut, dass das Biotop in unserer Dorfmitte rechtzeitig geschliffen wurde. Und jetzt schalte ich um nach Ecktown. (Illustration: Meike Teichmann). Diesen Beitrag weiterlesen »
Stadtwerke Pulheim: Positive Geschäftsaussichten für 2013 | Streit mit RWE belastet Jahresbilanz 2012
(Pressemitteilung) Pulheim, 10.06.2013. Die Stadtwerke Pulheim blicken optimistisch in die Zukunft: Die Zahl der Privatkunden entwickelte sich im Geschäftsjahr 2012 positiv und auch bei den Geschäftskunden wurde ein deutlicher Zuwachs verzeichnet – Tendenz steigend in 2013. Nach wie vor belasten jedoch Rechtsstreitigkeiten im Zusammenhang mit der Netzübernahme das Jahresergebnis 2012. Diesen Beitrag weiterlesen »