Archiv für die Kategorie „Geschichte“
Gedenkstätte Brauweiler – Neue Wechselausstellung: “Riss durchs Leben. Erinnerungen ukrainischer Zwangsarbeiterinnen im Rhein-land”
“Riss durchs Leben. Erinnerungen ukrainischer Zwangsarbeiterinnen im Rhein-land” heißt die neue Wechselausstellung in der Gedenkstätte Brauweiler die am Donnerstag, 3.4.2014, um 19 Uhr eröffnet wird. Vom 8. April bis 31. Juli 2014 wird die vom Archiv des LVR konzipierte Wanderausstellung gezeigt. Vorgestellt werden die Lebensgeschichten von zehn Ukrainerinnen, die in den 1940er Jahren in Deutschland Zwangsarbeit leisteten. Die Ausstellung in der Gedenkstätte Brauweiler ist vom 8.4. bis 31.7.2014 jeweils diens-tags und donnerstags von 15 bis 17 Uhr sowie nach Vereinbarung geöffnet.
Veranstalter:LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler (Nikolaus-Lauxen-Saal)
Ehrenfriedstraße 19
50259 Pulheim-Brauweiler
Tel. 02234 9854-301
Ankündigung: Vortrag am 18.2.2014, 19 Uhr, im LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler
Opfer und Täter. Die Arbeitsanstalt Brauweiler im „Dritten Reich“
Referenten: Hermann Daners und Josef Wißkirchen
Der Vortrag „Opfer und Täter. Die Arbeitsanstalt Brauweiler im ‚Dritten Reich‘“ nimmt Bezug auf die im Dezember 2013 erschienene Publikation „Die Arbeitsanstalt Brauweiler bei Köln in nationalsozialistischer Zeit“ der beiden Historiker Hermann Daners und Josef Wißkirchen. Das 435 Seiten umfassende Buch beleuchtet die herausgehobene Rolle, die der Arbeitsanstalt im Terror- und Repressionssystem des nationalsozialistischen Regimes zukam. Dabei gehen die Autoren differenzierend auf die unterschiedlichen Funktionen ein, die die Arbeitsanstalt im Laufe dieser Jahre innehatte. Unter Heranziehung aller relevanter Quellen werden erstmals die Strukturen, Abläufe, handelnden Personen, Opfer und Ereignisse dargestellt und in den historischen Zusammenhang eingeordnet.
Der Vortrag unterzieht verbreitete Vorstellungen einer kritischen Revision. Dabei spüren die Autoren am Beispiel einzelner betroffener Personen lokalen und regionalen Aspekten nach.
Termin: Dienstag, 18.2.2014, 19 Uhr
Ort: LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler, Gierden-Saal, Ehrenfriedstraße 19, 50259 Pulheim-Brauweiler
Eintritt: frei
Veranstalter: LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum
Weitere Informationen:
http://www.abteibrauweiler.lvr.de/de/veranstaltungen/fachvortraege/Vortraege.html
Abtei Brauweiler – Tag des Offenen Denkmals
(pm) „Jenseits des Guten und Schönen – unbequeme Denkmale“: Dieses Motto trägt der Tag des offenen Denkmals 2013, zu dem das LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland (ADR) und der Pulheimer Geschichtsverein (VfG) am Sonntag, dem 8. September als eingespieltes Team in die Abtei Brauweiler einladen. In der malerischen Kulisse des barocken Prälaturhofes erwartet ein kleiner Markt mit regionalen Spezialitäten die Besucher. Zwischen 11 und 17 Uhr wird ein informatives Programm rund um das Thema Denkmalschutz und Abtei geboten. Diesen Beitrag weiterlesen »
Brauweiler Mühle – Mühlentag 2013 am Pfingstmontag
In diesem Jahr nimmt die Brauweiler Mühle zum zweiten Mal am Mühlentag, der immer am Pfingstmontag stattfindet, teil. Die Mühle ist das weit sichtbare Zeichen des Ortes Brauweiler. Bis 1904 trug sie noch ihre Flügel. Das Inventar beinhaltet Mahlgänge für Getreideschrot und Mehl sowie einen Kollergang mit Mahlsteinen zur Ölgewinnung. Erstmals wird die Mühle im Rahmen des Mühlentages 2013 geöffnet werden und der Besitzer, Herr Fetten, wird um 12.00, 14.00 und 16.00 Uhr die Anlage vorstellen. Diese Veranstaltung wird vom Mühlenverband Rhein- Erft- Rur, vom Rheinischen Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz und dem LVR gemeinsam mit der Bürgerinitiative „Stoppt Brauweiler Süd“ organisiert . Diesen Beitrag weiterlesen »
Brauweilerblog – …und der Veranstaltungskalender der Pulheimer Stadtteile
Ich bin schon öfters darauf angesprochen worden, ob ich auf dem Blog nicht einen Brauweiler Veranstaltungskalender einrichten möchte. Nein, denn ich habe einen Link auf den Veranstaltungskalender der Stadt Pulheim gesetzt. Aber der sei doch nicht komplett. Manchmal frage ich mich wirklich, was die Menschen von einem Blog wie diesem erwarten. Das Brauweilerblog ist kein Stadtmagazin und schon gar keine Zeitung. Das sind Kaufprodukte und die beschäftigen ein bis zwei bezahlte Mitarbeiter, die sich dann um solche Dinge kümmern. Das Brauweilerblog berichtet zwar täglich aus dem Abteidorf. Ich habe aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es ist eben doch eine Art Dorf-Logbuch, an dem alle Brauweilerinnen und Brauweiler in den Kommentaren mitschreiben können. Das sei noch mal betont. Um so mehr freut es mich, dass die Stadt Pulheim in einer Pressemitteilung Vereine, Einrichtungen, Schulen, Kindergärten, Kirchen und alle anderen Veranstalter dazu aufruft, den Terminkalender auf pulheim.de zu füllen. Selbstverständlich können auch schon Veranstaltungen eingetragen werden, die im kommenden Jahr stattfinden. Mit Blick auf die bald beginnende fünfte Jahreszeit sind jetzt die Karnevalsgesellschaft aufgerufen, diesen Service zu nutzen, um ihre Sitzungen und Veranstaltungen einzutragen. Die Nutzer müssen lediglich auf die Menüpunkte „Veranstaltungskalender“ und „Eingabeformular“ klicken und in die sich öffnenden Eingabefelder die Informationen eingeben. Nur zu Leute. Ich werde jedenfalls weiterhin auf diesen Veranstaltungskalender verlinken. P.S. Dieses „Dorfblog“ lesen im Monat weit über 4.000 Brauweiler und Nachbarn, vor allem auch im Kölner Westen. P.P.S. Und den Veranstaltern, die jetzt sagen: „Muss ich denn alles selber machen?“, denen sei geantwortet: „Ja!“ P.P.S. MITMACHEN. Das ist sowieso ein gutes Motto. Auch für meine Veranstaltung hier namens: Brauweilerblog.
Brauweiler – Die CDU feiert den 3. Oktober im Kaisersaal
[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=bmNR-AtnGQs[/youtube]
Gerade flattert mir die Pressemeldung der CDU zum 3. Oktober auf den Tisch. Ich saß im Herbst 1989 in der Universitätsbibliothek Kiel mit meinem Kumpel Schimanski. Wir hatten ein Kofferradio dabei. Und abends am Fernseher haben wir Augen, Mund und Ohren aufgesperrt und gedacht: Unglaublich. Das Volk hat damals den Beton, den Erich und Konsorten angerührt haben, einfach gesprengt und dann am 3. Oktober 1990 haben wir zum ersten Mal den Tag der Deutschen Einheit gefeiert, den der Deutschen Einigungsverrag 1990 zum Nationalfeiertag bestimmt hatte. Ich konnte das alles damals kaum glauben. 23 Jahre später gibt es viele Gründe zu feiern. Die CDU tut das am 3. Oktober im Kaisersaal in der Abtei Brauweiler. Diesen Beitrag weiterlesen »
Pulheim.de – Brauweiler und der Rest der Stadt im Internet.
„Das sieht gut aus.“ Die Stadt Pulheim präsentiert sich mit einem neuen Internetauftritt. Die Startseite blättert die Stadt mit aktuellen Meldungen und einem neuen Stadtvideo sowie dem Grußwort des Bürgermeisters auf. Statt des Menüpunktes „Am meisten besucht“ wünscht man sich aber besser eine Rubrizierung des kompletten Angebotes als Hauptmenü – Wirtschaft, Politik, Kultur, Soziales, Tourismus undsoweiter. So habe ich jetzt den Punkt „Kultur“ nur über das Inhaltsverzeichnis am Fuss der Seite gefunden. Gesucht habe ich diesen Teil , weil die CDU Brauweiler in einer Pressemeldung moniert, dass sich hier die Abtei Brauweiler als vorletztes Thema findet. Kann man kritisieren, muss man aber nicht. Denn auf der Seite Tourismus steht die Abtei dann ganz vorne.
NASOWAS – Brauweiler Mühle hat noch ein Innenleben
NASOWAS. Die Brauweiler Mühle, das zweite weithin sichtbare Wahrzeichen im Abteidorf, hat tatsächlich noch ein Innenleben. Ich hatte zwar schon einmal davon gehört. Aber nun konnte ich mich selber davon überzeugen. Gabriele Scholz vom Rheinischen Mühlendokumentationszentrum erklärte während des Mühlentags am Pfingstmontag die immer noch existierenden Apparaturen anhand von Schautafeln. Die Mühle selbst ist momentan nicht begehbar. Die Bürgerinitiative Brauweiler Süd hat sich bei der Organisation des Mühlentags beteiligt und ist auch weiterhin gewillt, sich für dieses Denkmal einzusetzen. MitstreiterInnnen werden weiterhin gesucht. Auch der Rheinische Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz war mit einem Stand vor Ort, Dr. Rita Lennartz vom RVDL verwies im Gespräch auch noch einmal auf die Bedeutung der Mühle für die Silhouette Brauweilers. Außerdem ist das Areal zwischen Brauweiler und Freimersdorf Teil von RegioGrün (Grünzug West), von daher bietet es sich an, die Mühle als Ziel für Fahrradfahrer und Wanderer auszubauen.
Brauweiler Mühle – Führungen und Aktionen am Pfingstmontag
Im Rhein-Erft-Kreis sind wieder zahlreiche Mühlen zum Deutschen Mühlentag geöffnet. Sie bieten vielfältige Einblicke in den Alltag des Müllers und die technischen Einrichtungen der Mühlen. Die Brauweiler Mühle wird sich erstmals am Mühlentag 2012 beteiligen. Am 28.05.2012 in der Zeit von 11.00 – 16.00 Uhr finden Führungen rund um die Mühle statt, das Innere der Mühle wird auf Stellwänden zu sehen sein und erläutert werden. Kinder können mit Hilfe von zwei Handmühlen und einer Reibemühle selber Korn zu Mehl mahlen. Die Bürgerinitiative „Stoppt Brauweiler Süd“ organisiert diesen Tag gemeinsam mit dem Rheinischen Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz.
Die bahnbrechendsten Erfindungen – Pulheimer Autor Alfried Schmitz im Interview zu seinem neuen Buch
Alfried Schmitz legt in seinem gerade erschienenen Buch „Die 50 bahnbrechendsten Erfindungen“ vor (Bucher, 141 Seiten, 17,95 Euro). Die Welt empfiehlt am 19.04.2012 dieses Werk: „Ob Brille oder Glühbirne – hinter jeder Erfindung steckt eine spannende Geschichte.“ Der Autor hat die 50 Innovationen ausgewählt, die die Menschheit auf ihrem Weg in die heutige Zivilisation vorangebracht haben. Das Buch beginnt damit zu erklären, wie aus Faustkeil ein Hammer wurde. Und dann geht es Schlag auf Schlag: die Sprache, die Zeichensysteme bis hin zum Computer. Bei der Lektüre des Buches erfährt der Leser beispielsweise, wie aus der Draisine das Fahrrad wurde und warum die ersten Konservenbüchsen tödlich waren. Hendrik Neubauer hat sich mit Alfried Schmitz über Ureinwohner, Komplexitätsreduzierung und Basketbälle unterhalten. Lesen Sie selbst. Diesen Beitrag weiterlesen »